Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

vollständig, "ein Donner. Hesiod von Eyes, Theokrit. Bion und Moschus von M örikc
und Roller. Die Anthologie von I. G. Regis. Euripides (bis jetzt 6 Stücke)
u. Aristophanes (bis jetzt 2 Stücke) von Min k w i ez, -- 2) G ri c chi sah c P r o sai ke r.
Ms Einleitungen l Die Geschichtschreiber, von Wahrmund. Bibliothekar in Wien!
die Philosophen von Prantl, Professor in München. -- Herodicin von Adolf
Stahr. Polybius von Harls,, Prof. in Stuttgart (bis jetzt I, Bd.); Herodot
von Bähr, Prof, in Heidelberg (bis jetzt 1 Bd.); Thucydides von Wahrmund
(bis jetzt l Bd.). Plutarch von Eyes. Prof. in Schönthnl (bis jetzt <i Bde.),
Strabo von Forbigcr, Conrector in Leipzig (bis jetzt L Bde.). Xeuoplwns Memo-
rcibilicn von Zeising; Hellenika vonNieckhcr. Prof. in Heilbronn. Pausanias von
Schubart. Bibliothekarin Cassel. Demosthenes von Westermann, Prof. in Leipzig
(bis jetzt 2 Bd.). Jsokratcs von Flathe, Oberlehrer in Planen. Plato von Prantl
(bis jetzt 5 Bd.). Aristoteles von Karsch, Prof. in Münster (bis jetzt 1 Bd.).
-- .'!) Römische Dichter. Terenz von Herbst, Prof. in Duisburg. Ovid's Me¬
tamorphosen von Reinhart Suchicr, Fasten von Klußmann, Prof, in Rudol-
stadt. Horaz und Virgil von Binder. -- Phädrus von I. Sicbclis. --
Römische Prosaiker. -- Tacitus von Gymn.-Rector Roth. -- Cornelius Nepos von
Sicbclis. -- Sueton von Ad. Stahr. -- Sallust von Claß, Prof. in Stutt¬
gart. -- Livi us von F. D. Gerlach, Prof. zu Basel (bis jetzt die 10 ersten
Bücher). -- Cäsars gallischer Krieg von Köchly und W. Nüstow. -- Ciceros
Briefe von Mezgcr, Prof. zu Schönthal; philosophische Schriften von Raphae>
Kühner. -- Schon ans den Namen sieht man, daß einige dieser Werke von Ge¬
lehrten und Schriftstellern ersten Ranges bearbeitet sind^ tüchtig ist fast alles.
,__t. -- Auf Einzelnes gehen wir noch gelegentlich ein. --

Ein Winterfrühling in Nizza von A. C. Wiesncr. Leipzig, Verlag von
C. B. Lorck, l8!->!>. Dieses kleine Buch ist eines der besten in der Sammlung. die
seit einigen Jahren unter dem Titel von Lorcks Eisen bah nbüch ern erscheint-
Es schildert zunächst Nizza selbst und seine unmittelbare Umgebung, dann einige der
benachbarten französischen Orte, Cannes. Antibes und das Fort Se. Marguerite,
und kehrt dann nach Nizza zurück, um das dortige Volk nach seinen Sitten n"d
Gebräuchen zu charakterisiren. Ein weiteres Kapitel erzählt verschiedene Ausflüge,
nach Castclnuovo, Turctta, Mentone und andern Orten. Ein anderes beschäftigt
sich vorzüglich mit den Kunstschätzen Genuas. Zum Schluß sind praktische Notizen
über Hotels. Mietwohnungen, Klima. Restaurants, Theater und Miethwagen >"
Nizza hinzugefügt.¬

Alltagsleben in London. Ein Skizzenbuch von Julius Rodenberg. Ber
lin, Verlag von Julius Springer, 186N. Einige recht hübsche Bilder aus der
Weltstadt an der Themse, freilich viel Bekanntes darunter. Auch würde der Ver¬
fasser uns lieber sein, wenn er uns noch mehr seine Beobachtungen, als seine Em¬
pfindungen vorführte. Besonders interessant sind das Kapitel über die Annonce u"d
die Beschreibungen des Guy-Fawkes-Tags und der londoner Weihnachtsfeier.

Die Vereinigten Staaten von Nordamerika in wissenschaftlicher, hev"^
rechtlicher und ökonomischer Beziehung dargestellt von K. A. Scholtz. Baltimore,
1859. Verlag von W. N. Schmidt. Eine gedrängte Darstellung der kirchlich"'


vollständig, "ein Donner. Hesiod von Eyes, Theokrit. Bion und Moschus von M örikc
und Roller. Die Anthologie von I. G. Regis. Euripides (bis jetzt 6 Stücke)
u. Aristophanes (bis jetzt 2 Stücke) von Min k w i ez, — 2) G ri c chi sah c P r o sai ke r.
Ms Einleitungen l Die Geschichtschreiber, von Wahrmund. Bibliothekar in Wien!
die Philosophen von Prantl, Professor in München. — Herodicin von Adolf
Stahr. Polybius von Harls,, Prof. in Stuttgart (bis jetzt I, Bd.); Herodot
von Bähr, Prof, in Heidelberg (bis jetzt 1 Bd.); Thucydides von Wahrmund
(bis jetzt l Bd.). Plutarch von Eyes. Prof. in Schönthnl (bis jetzt <i Bde.),
Strabo von Forbigcr, Conrector in Leipzig (bis jetzt L Bde.). Xeuoplwns Memo-
rcibilicn von Zeising; Hellenika vonNieckhcr. Prof. in Heilbronn. Pausanias von
Schubart. Bibliothekarin Cassel. Demosthenes von Westermann, Prof. in Leipzig
(bis jetzt 2 Bd.). Jsokratcs von Flathe, Oberlehrer in Planen. Plato von Prantl
(bis jetzt 5 Bd.). Aristoteles von Karsch, Prof. in Münster (bis jetzt 1 Bd.).
— .'!) Römische Dichter. Terenz von Herbst, Prof. in Duisburg. Ovid's Me¬
tamorphosen von Reinhart Suchicr, Fasten von Klußmann, Prof, in Rudol-
stadt. Horaz und Virgil von Binder. — Phädrus von I. Sicbclis. —
Römische Prosaiker. — Tacitus von Gymn.-Rector Roth. — Cornelius Nepos von
Sicbclis. — Sueton von Ad. Stahr. — Sallust von Claß, Prof. in Stutt¬
gart. — Livi us von F. D. Gerlach, Prof. zu Basel (bis jetzt die 10 ersten
Bücher). — Cäsars gallischer Krieg von Köchly und W. Nüstow. — Ciceros
Briefe von Mezgcr, Prof. zu Schönthal; philosophische Schriften von Raphae>
Kühner. — Schon ans den Namen sieht man, daß einige dieser Werke von Ge¬
lehrten und Schriftstellern ersten Ranges bearbeitet sind^ tüchtig ist fast alles.
,__t. — Auf Einzelnes gehen wir noch gelegentlich ein. —

Ein Winterfrühling in Nizza von A. C. Wiesncr. Leipzig, Verlag von
C. B. Lorck, l8!->!>. Dieses kleine Buch ist eines der besten in der Sammlung. die
seit einigen Jahren unter dem Titel von Lorcks Eisen bah nbüch ern erscheint-
Es schildert zunächst Nizza selbst und seine unmittelbare Umgebung, dann einige der
benachbarten französischen Orte, Cannes. Antibes und das Fort Se. Marguerite,
und kehrt dann nach Nizza zurück, um das dortige Volk nach seinen Sitten n»d
Gebräuchen zu charakterisiren. Ein weiteres Kapitel erzählt verschiedene Ausflüge,
nach Castclnuovo, Turctta, Mentone und andern Orten. Ein anderes beschäftigt
sich vorzüglich mit den Kunstschätzen Genuas. Zum Schluß sind praktische Notizen
über Hotels. Mietwohnungen, Klima. Restaurants, Theater und Miethwagen >"
Nizza hinzugefügt.¬

Alltagsleben in London. Ein Skizzenbuch von Julius Rodenberg. Ber
lin, Verlag von Julius Springer, 186N. Einige recht hübsche Bilder aus der
Weltstadt an der Themse, freilich viel Bekanntes darunter. Auch würde der Ver¬
fasser uns lieber sein, wenn er uns noch mehr seine Beobachtungen, als seine Em¬
pfindungen vorführte. Besonders interessant sind das Kapitel über die Annonce u"d
die Beschreibungen des Guy-Fawkes-Tags und der londoner Weihnachtsfeier.

Die Vereinigten Staaten von Nordamerika in wissenschaftlicher, hev"^
rechtlicher und ökonomischer Beziehung dargestellt von K. A. Scholtz. Baltimore,
1859. Verlag von W. N. Schmidt. Eine gedrängte Darstellung der kirchlich"'


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0450" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108580"/>
          <p xml:id="ID_1406" prev="#ID_1405"> vollständig, "ein Donner. Hesiod von Eyes, Theokrit. Bion und Moschus von M örikc<lb/>
und Roller. Die Anthologie von I. G. Regis. Euripides (bis jetzt 6 Stücke)<lb/>
u. Aristophanes (bis jetzt 2 Stücke) von Min k w i ez, &#x2014; 2) G ri c chi sah c P r o sai ke r.<lb/>
Ms Einleitungen l Die Geschichtschreiber, von Wahrmund. Bibliothekar in Wien!<lb/>
die Philosophen von Prantl, Professor in München. &#x2014; Herodicin von Adolf<lb/>
Stahr. Polybius von Harls,, Prof. in Stuttgart (bis jetzt I, Bd.); Herodot<lb/>
von Bähr, Prof, in Heidelberg (bis jetzt 1 Bd.); Thucydides von Wahrmund<lb/>
(bis jetzt l Bd.). Plutarch von Eyes. Prof. in Schönthnl (bis jetzt &lt;i Bde.),<lb/>
Strabo von Forbigcr, Conrector in Leipzig (bis jetzt L Bde.). Xeuoplwns Memo-<lb/>
rcibilicn von Zeising; Hellenika vonNieckhcr. Prof. in Heilbronn. Pausanias von<lb/>
Schubart. Bibliothekarin Cassel. Demosthenes von Westermann, Prof. in Leipzig<lb/>
(bis jetzt 2 Bd.). Jsokratcs von Flathe, Oberlehrer in Planen. Plato von Prantl<lb/>
(bis jetzt 5 Bd.). Aristoteles von Karsch, Prof. in Münster (bis jetzt 1 Bd.).<lb/>
&#x2014; .'!) Römische Dichter. Terenz von Herbst, Prof. in Duisburg. Ovid's Me¬<lb/>
tamorphosen von Reinhart Suchicr, Fasten von Klußmann, Prof, in Rudol-<lb/>
stadt. Horaz und Virgil von Binder. &#x2014; Phädrus von I. Sicbclis. &#x2014;<lb/>
Römische Prosaiker. &#x2014; Tacitus von Gymn.-Rector Roth. &#x2014; Cornelius Nepos von<lb/>
Sicbclis. &#x2014; Sueton von Ad. Stahr. &#x2014; Sallust von Claß, Prof. in Stutt¬<lb/>
gart. &#x2014; Livi us von F. D. Gerlach, Prof. zu Basel (bis jetzt die 10 ersten<lb/>
Bücher). &#x2014; Cäsars gallischer Krieg von Köchly und W. Nüstow. &#x2014; Ciceros<lb/>
Briefe von Mezgcr, Prof. zu Schönthal; philosophische Schriften von Raphae&gt;<lb/>
Kühner. &#x2014; Schon ans den Namen sieht man, daß einige dieser Werke von Ge¬<lb/>
lehrten und Schriftstellern ersten Ranges bearbeitet sind^ tüchtig ist fast alles.<lb/><note type="byline"> ,__t. &#x2014;</note> Auf Einzelnes gehen wir noch gelegentlich ein. &#x2014; </p><lb/>
          <p xml:id="ID_1407"> Ein Winterfrühling in Nizza von A. C. Wiesncr. Leipzig, Verlag von<lb/>
C. B. Lorck, l8!-&gt;!&gt;. Dieses kleine Buch ist eines der besten in der Sammlung. die<lb/>
seit einigen Jahren unter dem Titel von Lorcks Eisen bah nbüch ern erscheint-<lb/>
Es schildert zunächst Nizza selbst und seine unmittelbare Umgebung, dann einige der<lb/>
benachbarten französischen Orte, Cannes. Antibes und das Fort Se. Marguerite,<lb/>
und kehrt dann nach Nizza zurück, um das dortige Volk nach seinen Sitten n»d<lb/>
Gebräuchen zu charakterisiren. Ein weiteres Kapitel erzählt verschiedene Ausflüge,<lb/>
nach Castclnuovo, Turctta, Mentone und andern Orten. Ein anderes beschäftigt<lb/>
sich vorzüglich mit den Kunstschätzen Genuas. Zum Schluß sind praktische Notizen<lb/>
über Hotels. Mietwohnungen, Klima. Restaurants, Theater und Miethwagen &gt;"<lb/>
Nizza hinzugefügt.¬</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1408"> Alltagsleben in London. Ein Skizzenbuch von Julius Rodenberg. Ber<lb/>
lin, Verlag von Julius Springer, 186N. Einige recht hübsche Bilder aus der<lb/>
Weltstadt an der Themse, freilich viel Bekanntes darunter. Auch würde der Ver¬<lb/>
fasser uns lieber sein, wenn er uns noch mehr seine Beobachtungen, als seine Em¬<lb/>
pfindungen vorführte. Besonders interessant sind das Kapitel über die Annonce u"d<lb/>
die Beschreibungen des Guy-Fawkes-Tags und der londoner Weihnachtsfeier.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1409" next="#ID_1410"> Die Vereinigten Staaten von Nordamerika in wissenschaftlicher, hev"^<lb/>
rechtlicher und ökonomischer Beziehung dargestellt von K. A. Scholtz. Baltimore,<lb/>
1859.  Verlag von W. N. Schmidt.  Eine gedrängte Darstellung der kirchlich"'</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0450] vollständig, "ein Donner. Hesiod von Eyes, Theokrit. Bion und Moschus von M örikc und Roller. Die Anthologie von I. G. Regis. Euripides (bis jetzt 6 Stücke) u. Aristophanes (bis jetzt 2 Stücke) von Min k w i ez, — 2) G ri c chi sah c P r o sai ke r. Ms Einleitungen l Die Geschichtschreiber, von Wahrmund. Bibliothekar in Wien! die Philosophen von Prantl, Professor in München. — Herodicin von Adolf Stahr. Polybius von Harls,, Prof. in Stuttgart (bis jetzt I, Bd.); Herodot von Bähr, Prof, in Heidelberg (bis jetzt 1 Bd.); Thucydides von Wahrmund (bis jetzt l Bd.). Plutarch von Eyes. Prof. in Schönthnl (bis jetzt <i Bde.), Strabo von Forbigcr, Conrector in Leipzig (bis jetzt L Bde.). Xeuoplwns Memo- rcibilicn von Zeising; Hellenika vonNieckhcr. Prof. in Heilbronn. Pausanias von Schubart. Bibliothekarin Cassel. Demosthenes von Westermann, Prof. in Leipzig (bis jetzt 2 Bd.). Jsokratcs von Flathe, Oberlehrer in Planen. Plato von Prantl (bis jetzt 5 Bd.). Aristoteles von Karsch, Prof. in Münster (bis jetzt 1 Bd.). — .'!) Römische Dichter. Terenz von Herbst, Prof. in Duisburg. Ovid's Me¬ tamorphosen von Reinhart Suchicr, Fasten von Klußmann, Prof, in Rudol- stadt. Horaz und Virgil von Binder. — Phädrus von I. Sicbclis. — Römische Prosaiker. — Tacitus von Gymn.-Rector Roth. — Cornelius Nepos von Sicbclis. — Sueton von Ad. Stahr. — Sallust von Claß, Prof. in Stutt¬ gart. — Livi us von F. D. Gerlach, Prof. zu Basel (bis jetzt die 10 ersten Bücher). — Cäsars gallischer Krieg von Köchly und W. Nüstow. — Ciceros Briefe von Mezgcr, Prof. zu Schönthal; philosophische Schriften von Raphae> Kühner. — Schon ans den Namen sieht man, daß einige dieser Werke von Ge¬ lehrten und Schriftstellern ersten Ranges bearbeitet sind^ tüchtig ist fast alles. ,__t. — Auf Einzelnes gehen wir noch gelegentlich ein. — Ein Winterfrühling in Nizza von A. C. Wiesncr. Leipzig, Verlag von C. B. Lorck, l8!->!>. Dieses kleine Buch ist eines der besten in der Sammlung. die seit einigen Jahren unter dem Titel von Lorcks Eisen bah nbüch ern erscheint- Es schildert zunächst Nizza selbst und seine unmittelbare Umgebung, dann einige der benachbarten französischen Orte, Cannes. Antibes und das Fort Se. Marguerite, und kehrt dann nach Nizza zurück, um das dortige Volk nach seinen Sitten n»d Gebräuchen zu charakterisiren. Ein weiteres Kapitel erzählt verschiedene Ausflüge, nach Castclnuovo, Turctta, Mentone und andern Orten. Ein anderes beschäftigt sich vorzüglich mit den Kunstschätzen Genuas. Zum Schluß sind praktische Notizen über Hotels. Mietwohnungen, Klima. Restaurants, Theater und Miethwagen >" Nizza hinzugefügt.¬ Alltagsleben in London. Ein Skizzenbuch von Julius Rodenberg. Ber lin, Verlag von Julius Springer, 186N. Einige recht hübsche Bilder aus der Weltstadt an der Themse, freilich viel Bekanntes darunter. Auch würde der Ver¬ fasser uns lieber sein, wenn er uns noch mehr seine Beobachtungen, als seine Em¬ pfindungen vorführte. Besonders interessant sind das Kapitel über die Annonce u"d die Beschreibungen des Guy-Fawkes-Tags und der londoner Weihnachtsfeier. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika in wissenschaftlicher, hev"^ rechtlicher und ökonomischer Beziehung dargestellt von K. A. Scholtz. Baltimore, 1859. Verlag von W. N. Schmidt. Eine gedrängte Darstellung der kirchlich"'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/450
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/450>, abgerufen am 03.06.2024.