Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

im Ganzen guten Gewährsmannes irrt. Denn ähnliche Korrekturen und Zusähe
kommen fast bei jeder Urkunde auf den Rollen vor. Sind sie darum allegcän-
dert? Niemand hat das noch behauptet. Es giebt aber eine andere Abschrift
der Urkunde, sagt Prof. R., hierin Sir H. Nicolas folgend (nicht Ausferti-
gung), die auf den Rollen des Parlaments steht und den einschränkenden
Zusatz nicht enthält. Das ist nicht genau; denn es ist keine Abschrift der
Urkunde, sondern die eines Entwurfes dazu, der immerhin vor der Ausfertigung
geändert werden konnte. Daß dies hier der Fall gewesen, ist um so wahr¬
scheinlicher, als, wie Dr. Lingnrd richtig bemerkt, auch der Entwurf die Krone
unter den Würden nicht aufzählt und darum die Kinder Kent keinesweges für
thronfähig erklärt. Der Zusatz in der Abschrift des Patentes ist daher ganz
im Sinne des Entwurfes auf den Parlamcntsrollen, nur bestimmter.

Unserer Ansicht nach hätte Professor R. besser gethan, seinem Buche eine
Reihe von Unrichtigkeiten zu ersparen, zumal da die Tudors, selbst wenn sie
legitimer und vornehmer gewesen wären, kaum etwas in unserer Achtung ge¬
wonnen hätten. Wir hätten auf die ganze Herleitung ihres Ursprunges wenig
Gewicht gelegt, wenn sie nicht dem falschen Tone gliche, mit dem ein schlechter
Sänger zuweilen einsetzt, und der dein ganzen Vortrage bis zum Ende hin
eine zu große Hohe gibt. Das zeigt sich im Größten und im Kleinsten. Vom
Kleinsten ein Beispiel aus vielen. Die Charakteristik von Heinrich dem Siebenten
bei unserm Verfasser ist nichts, als eine freie Uebersetzung von Lord Bacon. Wenn
der Letztere indessen sagt, daß dieser König etwas einem Geistlichen geglichen
(g, ullis Ä etui-elrwim), so ist die Bemerkung des englischen Hofmannes
dem deutschen Professor nicht ehrerbietig genug. Er muß aus dem Geistlichen
einen "hohen" Geistlichen machen.

IM Großen zeigt sich der falsche Ton zuförderst in der ganzen Auffassung
von Heinrich dem Achten, von diesem Könige mit "praktischer Intelligenz ohne Glei¬
chen," der "die Beweglichkeit der Absichten mit einem jeder Zeit festen Willen
verband", und dein "die Menschen nur Werkzeuge waren, die er braucht und
wieder zerbricht." Homer spricht ungefähr so von Zeus dem Olympier.
Er hatte auch seine Launen, unter denen die Menschen schwer litten. Er zog
auch zuweilen ein anderes Weib seiner Juno vor. Aber wehe dem Sterblichen,
der anders, als mit Ehrfurcht zu ihm hinaufgeblickt hätte. So weit wir
Heinrich den Achten kennen, war er indessen sehr verschieden von den o^7r-"Sav^"r'
hovres. Als Kind und so lange sein älterer Bruder Arthur lebte, war er
bestimmt, einst Erzbischof von Cantcrbmy zu werden. Das gab ihm einen
theologischen Anstrich für sein ganzes Leben. Wie die meisten Tudors war er
der Schmeichelei besonders zugänglich und die wurde ihm im vollsten Maße
zu Theil. An seinem Hofe versammelten sich erst falsche Spieler und Aben-
teurer aus ganz Europa, die sich für Geld zu Allem hergaben. Wenn sie ihre


Grenzboten I. 1860, 17

im Ganzen guten Gewährsmannes irrt. Denn ähnliche Korrekturen und Zusähe
kommen fast bei jeder Urkunde auf den Rollen vor. Sind sie darum allegcän-
dert? Niemand hat das noch behauptet. Es giebt aber eine andere Abschrift
der Urkunde, sagt Prof. R., hierin Sir H. Nicolas folgend (nicht Ausferti-
gung), die auf den Rollen des Parlaments steht und den einschränkenden
Zusatz nicht enthält. Das ist nicht genau; denn es ist keine Abschrift der
Urkunde, sondern die eines Entwurfes dazu, der immerhin vor der Ausfertigung
geändert werden konnte. Daß dies hier der Fall gewesen, ist um so wahr¬
scheinlicher, als, wie Dr. Lingnrd richtig bemerkt, auch der Entwurf die Krone
unter den Würden nicht aufzählt und darum die Kinder Kent keinesweges für
thronfähig erklärt. Der Zusatz in der Abschrift des Patentes ist daher ganz
im Sinne des Entwurfes auf den Parlamcntsrollen, nur bestimmter.

Unserer Ansicht nach hätte Professor R. besser gethan, seinem Buche eine
Reihe von Unrichtigkeiten zu ersparen, zumal da die Tudors, selbst wenn sie
legitimer und vornehmer gewesen wären, kaum etwas in unserer Achtung ge¬
wonnen hätten. Wir hätten auf die ganze Herleitung ihres Ursprunges wenig
Gewicht gelegt, wenn sie nicht dem falschen Tone gliche, mit dem ein schlechter
Sänger zuweilen einsetzt, und der dein ganzen Vortrage bis zum Ende hin
eine zu große Hohe gibt. Das zeigt sich im Größten und im Kleinsten. Vom
Kleinsten ein Beispiel aus vielen. Die Charakteristik von Heinrich dem Siebenten
bei unserm Verfasser ist nichts, als eine freie Uebersetzung von Lord Bacon. Wenn
der Letztere indessen sagt, daß dieser König etwas einem Geistlichen geglichen
(g, ullis Ä etui-elrwim), so ist die Bemerkung des englischen Hofmannes
dem deutschen Professor nicht ehrerbietig genug. Er muß aus dem Geistlichen
einen „hohen" Geistlichen machen.

IM Großen zeigt sich der falsche Ton zuförderst in der ganzen Auffassung
von Heinrich dem Achten, von diesem Könige mit „praktischer Intelligenz ohne Glei¬
chen," der „die Beweglichkeit der Absichten mit einem jeder Zeit festen Willen
verband", und dein „die Menschen nur Werkzeuge waren, die er braucht und
wieder zerbricht." Homer spricht ungefähr so von Zeus dem Olympier.
Er hatte auch seine Launen, unter denen die Menschen schwer litten. Er zog
auch zuweilen ein anderes Weib seiner Juno vor. Aber wehe dem Sterblichen,
der anders, als mit Ehrfurcht zu ihm hinaufgeblickt hätte. So weit wir
Heinrich den Achten kennen, war er indessen sehr verschieden von den o^7r-«Sav^«r'
hovres. Als Kind und so lange sein älterer Bruder Arthur lebte, war er
bestimmt, einst Erzbischof von Cantcrbmy zu werden. Das gab ihm einen
theologischen Anstrich für sein ganzes Leben. Wie die meisten Tudors war er
der Schmeichelei besonders zugänglich und die wurde ihm im vollsten Maße
zu Theil. An seinem Hofe versammelten sich erst falsche Spieler und Aben-
teurer aus ganz Europa, die sich für Geld zu Allem hergaben. Wenn sie ihre


Grenzboten I. 1860, 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108863"/>
          <p xml:id="ID_407" prev="#ID_406"> im Ganzen guten Gewährsmannes irrt. Denn ähnliche Korrekturen und Zusähe<lb/>
kommen fast bei jeder Urkunde auf den Rollen vor. Sind sie darum allegcän-<lb/>
dert? Niemand hat das noch behauptet. Es giebt aber eine andere Abschrift<lb/>
der Urkunde, sagt Prof. R., hierin Sir H. Nicolas folgend (nicht Ausferti-<lb/>
gung), die auf den Rollen des Parlaments steht und den einschränkenden<lb/>
Zusatz nicht enthält. Das ist nicht genau; denn es ist keine Abschrift der<lb/>
Urkunde, sondern die eines Entwurfes dazu, der immerhin vor der Ausfertigung<lb/>
geändert werden konnte. Daß dies hier der Fall gewesen, ist um so wahr¬<lb/>
scheinlicher, als, wie Dr. Lingnrd richtig bemerkt, auch der Entwurf die Krone<lb/>
unter den Würden nicht aufzählt und darum die Kinder Kent keinesweges für<lb/>
thronfähig erklärt. Der Zusatz in der Abschrift des Patentes ist daher ganz<lb/>
im Sinne des Entwurfes auf den Parlamcntsrollen, nur bestimmter.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_408"> Unserer Ansicht nach hätte Professor R. besser gethan, seinem Buche eine<lb/>
Reihe von Unrichtigkeiten zu ersparen, zumal da die Tudors, selbst wenn sie<lb/>
legitimer und vornehmer gewesen wären, kaum etwas in unserer Achtung ge¬<lb/>
wonnen hätten. Wir hätten auf die ganze Herleitung ihres Ursprunges wenig<lb/>
Gewicht gelegt, wenn sie nicht dem falschen Tone gliche, mit dem ein schlechter<lb/>
Sänger zuweilen einsetzt, und der dein ganzen Vortrage bis zum Ende hin<lb/>
eine zu große Hohe gibt. Das zeigt sich im Größten und im Kleinsten. Vom<lb/>
Kleinsten ein Beispiel aus vielen. Die Charakteristik von Heinrich dem Siebenten<lb/>
bei unserm Verfasser ist nichts, als eine freie Uebersetzung von Lord Bacon. Wenn<lb/>
der Letztere indessen sagt, daß dieser König etwas einem Geistlichen geglichen<lb/>
(g, ullis Ä etui-elrwim), so ist die Bemerkung des englischen Hofmannes<lb/>
dem deutschen Professor nicht ehrerbietig genug. Er muß aus dem Geistlichen<lb/>
einen &#x201E;hohen" Geistlichen machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_409" next="#ID_410"> IM Großen zeigt sich der falsche Ton zuförderst in der ganzen Auffassung<lb/>
von Heinrich dem Achten, von diesem Könige mit &#x201E;praktischer Intelligenz ohne Glei¬<lb/>
chen," der &#x201E;die Beweglichkeit der Absichten mit einem jeder Zeit festen Willen<lb/>
verband", und dein &#x201E;die Menschen nur Werkzeuge waren, die er braucht und<lb/>
wieder zerbricht." Homer spricht ungefähr so von Zeus dem Olympier.<lb/>
Er hatte auch seine Launen, unter denen die Menschen schwer litten. Er zog<lb/>
auch zuweilen ein anderes Weib seiner Juno vor. Aber wehe dem Sterblichen,<lb/>
der anders, als mit Ehrfurcht zu ihm hinaufgeblickt hätte. So weit wir<lb/>
Heinrich den Achten kennen, war er indessen sehr verschieden von den o^7r-«Sav^«r'<lb/>
hovres. Als Kind und so lange sein älterer Bruder Arthur lebte, war er<lb/>
bestimmt, einst Erzbischof von Cantcrbmy zu werden. Das gab ihm einen<lb/>
theologischen Anstrich für sein ganzes Leben. Wie die meisten Tudors war er<lb/>
der Schmeichelei besonders zugänglich und die wurde ihm im vollsten Maße<lb/>
zu Theil. An seinem Hofe versammelten sich erst falsche Spieler und Aben-<lb/>
teurer aus ganz Europa, die sich für Geld zu Allem hergaben. Wenn sie ihre</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1860, 17</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0141] im Ganzen guten Gewährsmannes irrt. Denn ähnliche Korrekturen und Zusähe kommen fast bei jeder Urkunde auf den Rollen vor. Sind sie darum allegcän- dert? Niemand hat das noch behauptet. Es giebt aber eine andere Abschrift der Urkunde, sagt Prof. R., hierin Sir H. Nicolas folgend (nicht Ausferti- gung), die auf den Rollen des Parlaments steht und den einschränkenden Zusatz nicht enthält. Das ist nicht genau; denn es ist keine Abschrift der Urkunde, sondern die eines Entwurfes dazu, der immerhin vor der Ausfertigung geändert werden konnte. Daß dies hier der Fall gewesen, ist um so wahr¬ scheinlicher, als, wie Dr. Lingnrd richtig bemerkt, auch der Entwurf die Krone unter den Würden nicht aufzählt und darum die Kinder Kent keinesweges für thronfähig erklärt. Der Zusatz in der Abschrift des Patentes ist daher ganz im Sinne des Entwurfes auf den Parlamcntsrollen, nur bestimmter. Unserer Ansicht nach hätte Professor R. besser gethan, seinem Buche eine Reihe von Unrichtigkeiten zu ersparen, zumal da die Tudors, selbst wenn sie legitimer und vornehmer gewesen wären, kaum etwas in unserer Achtung ge¬ wonnen hätten. Wir hätten auf die ganze Herleitung ihres Ursprunges wenig Gewicht gelegt, wenn sie nicht dem falschen Tone gliche, mit dem ein schlechter Sänger zuweilen einsetzt, und der dein ganzen Vortrage bis zum Ende hin eine zu große Hohe gibt. Das zeigt sich im Größten und im Kleinsten. Vom Kleinsten ein Beispiel aus vielen. Die Charakteristik von Heinrich dem Siebenten bei unserm Verfasser ist nichts, als eine freie Uebersetzung von Lord Bacon. Wenn der Letztere indessen sagt, daß dieser König etwas einem Geistlichen geglichen (g, ullis Ä etui-elrwim), so ist die Bemerkung des englischen Hofmannes dem deutschen Professor nicht ehrerbietig genug. Er muß aus dem Geistlichen einen „hohen" Geistlichen machen. IM Großen zeigt sich der falsche Ton zuförderst in der ganzen Auffassung von Heinrich dem Achten, von diesem Könige mit „praktischer Intelligenz ohne Glei¬ chen," der „die Beweglichkeit der Absichten mit einem jeder Zeit festen Willen verband", und dein „die Menschen nur Werkzeuge waren, die er braucht und wieder zerbricht." Homer spricht ungefähr so von Zeus dem Olympier. Er hatte auch seine Launen, unter denen die Menschen schwer litten. Er zog auch zuweilen ein anderes Weib seiner Juno vor. Aber wehe dem Sterblichen, der anders, als mit Ehrfurcht zu ihm hinaufgeblickt hätte. So weit wir Heinrich den Achten kennen, war er indessen sehr verschieden von den o^7r-«Sav^«r' hovres. Als Kind und so lange sein älterer Bruder Arthur lebte, war er bestimmt, einst Erzbischof von Cantcrbmy zu werden. Das gab ihm einen theologischen Anstrich für sein ganzes Leben. Wie die meisten Tudors war er der Schmeichelei besonders zugänglich und die wurde ihm im vollsten Maße zu Theil. An seinem Hofe versammelten sich erst falsche Spieler und Aben- teurer aus ganz Europa, die sich für Geld zu Allem hergaben. Wenn sie ihre Grenzboten I. 1860, 17

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721/141
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721/141>, abgerufen am 29.05.2024.