Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

begraben hat, dazu die Strömung der Zeit, die allen Nationalitäten zu ihrem
Rechte zu verhelfen verheißt, sei es selbst gegen das Recht der Dynastien,
Italien hat alle Aussicht, zu bekommen, was es fordert, Ungarn wird, wenn
nicht alles täuscht, wenigstens zu einem Theil seiner Gerechtsame gelangen, nur
Deutschland, nur Schleswig-Holstein, wo das Recht der Nationalität mit dem
althergebrachten geschriebenen und verbrieften Recht zusammenfällt, und wo
noch überdies die Ehre eines großen Volks eine Sühne heischt, soll, wie es
scheint, leer ausgehen. Hoffen wir, daß den: nicht so ist. Dänemark zwar
wird in Schleswig nicht nachgeben, und seine Nachgiebigkeit in Holstein wird,
so lange man in Frankfurt mehr aus die Correctheit. als die Energie des
Stils der Noten sieht, welche die Frage lösen sollen, immer nur eine halbe,
eine blos formelle, eine scheinbare sein. Aber neben dem Geist des Bundes¬
tags hat sich in den letzten beiden Jahren ein anderer erhoben, der. bis zu
einem gewissen Grade durch Preußen vertreten, schon die eine der beiden Haupt¬
fragen, welche aus den Jahren des nationalen Aufschwungs ungelöst zurück¬
geblieben sind, einer befriedigenden Lösung entgegenzuführen unternommen hat,
und wir dürfen hoffen, vielleicht überzeugt sein, daß er, wenn die rechte Zeit da
ist, auch jenseits der Elbe und Eider durch Preußens Stimme fordern wird,
was Rechtens ist.

Man wird dann über die Grenze, die sich der Bund bisher gesteckt hat, das
' heißt über die Grenze Holsteins hinauszugehen haben, und man wird dies können,
ohne die sofortige Einmischung des Auslandes fürchten zu müssen. Schleswig
gehört nicht zum deutschen Bunde. Deutschland hat aber, selbst wenn man
das letzte Abkommen zwischen ihm und Dänemark gelten läßt, ein Recht weiter
zu gehen, als es dem Bunde bisher beliebt hat: es hat ein Recht zur Ein¬
mischung in Schleswig, weil und so weit Holstein Rechte in Schleswig hat.

Stellen wir uns auf diesen Standpunkt, der zwar unsre Wünsche durch'
aus nicht vollständig ausdrückt, nur das geringste Maß derselben umfaßt, aber
bis auf bessere Conjuncturen der einzig praktische sein möchte; so finden wir
zunächst gewisse nicht politische Institutionen, welche die Herzogthümer gemein¬
sam haben, und von denen die kieler Universität für uns die wichtigste ist.
Die dänische Regierung ist vertragsmäßig verpflichtet, "dieselbe zu conserviren,
auch bei ihren habenden xrivilvgiis zu schützen", und zu diesen Privilegien
gehört, "daß alle sich den Studien widmenden Unterthanen (Schleswigs wie
Holsteins) zwei volle Jahre in Kiel studiren oder gegenwärtigen sollen, daß
sie zu keiner Beförderung weder in civilibus noch in eeelLsi^gtieis Hoffnung
haben." Diese Bestimmung ist von den Dünen gröblich verletzt worden, in¬
dem man eine große Menge von Stellen mit Leuten, die in Kopenhagen, aber
nie in Kiel studirt haben, besetzt und andrerseits durch verschiedene Maßregeln,
unter anderen durch Veränderung der Abgangszeit an den schleswigschen Gym-


begraben hat, dazu die Strömung der Zeit, die allen Nationalitäten zu ihrem
Rechte zu verhelfen verheißt, sei es selbst gegen das Recht der Dynastien,
Italien hat alle Aussicht, zu bekommen, was es fordert, Ungarn wird, wenn
nicht alles täuscht, wenigstens zu einem Theil seiner Gerechtsame gelangen, nur
Deutschland, nur Schleswig-Holstein, wo das Recht der Nationalität mit dem
althergebrachten geschriebenen und verbrieften Recht zusammenfällt, und wo
noch überdies die Ehre eines großen Volks eine Sühne heischt, soll, wie es
scheint, leer ausgehen. Hoffen wir, daß den: nicht so ist. Dänemark zwar
wird in Schleswig nicht nachgeben, und seine Nachgiebigkeit in Holstein wird,
so lange man in Frankfurt mehr aus die Correctheit. als die Energie des
Stils der Noten sieht, welche die Frage lösen sollen, immer nur eine halbe,
eine blos formelle, eine scheinbare sein. Aber neben dem Geist des Bundes¬
tags hat sich in den letzten beiden Jahren ein anderer erhoben, der. bis zu
einem gewissen Grade durch Preußen vertreten, schon die eine der beiden Haupt¬
fragen, welche aus den Jahren des nationalen Aufschwungs ungelöst zurück¬
geblieben sind, einer befriedigenden Lösung entgegenzuführen unternommen hat,
und wir dürfen hoffen, vielleicht überzeugt sein, daß er, wenn die rechte Zeit da
ist, auch jenseits der Elbe und Eider durch Preußens Stimme fordern wird,
was Rechtens ist.

Man wird dann über die Grenze, die sich der Bund bisher gesteckt hat, das
' heißt über die Grenze Holsteins hinauszugehen haben, und man wird dies können,
ohne die sofortige Einmischung des Auslandes fürchten zu müssen. Schleswig
gehört nicht zum deutschen Bunde. Deutschland hat aber, selbst wenn man
das letzte Abkommen zwischen ihm und Dänemark gelten läßt, ein Recht weiter
zu gehen, als es dem Bunde bisher beliebt hat: es hat ein Recht zur Ein¬
mischung in Schleswig, weil und so weit Holstein Rechte in Schleswig hat.

Stellen wir uns auf diesen Standpunkt, der zwar unsre Wünsche durch'
aus nicht vollständig ausdrückt, nur das geringste Maß derselben umfaßt, aber
bis auf bessere Conjuncturen der einzig praktische sein möchte; so finden wir
zunächst gewisse nicht politische Institutionen, welche die Herzogthümer gemein¬
sam haben, und von denen die kieler Universität für uns die wichtigste ist.
Die dänische Regierung ist vertragsmäßig verpflichtet, „dieselbe zu conserviren,
auch bei ihren habenden xrivilvgiis zu schützen", und zu diesen Privilegien
gehört, „daß alle sich den Studien widmenden Unterthanen (Schleswigs wie
Holsteins) zwei volle Jahre in Kiel studiren oder gegenwärtigen sollen, daß
sie zu keiner Beförderung weder in civilibus noch in eeelLsi^gtieis Hoffnung
haben." Diese Bestimmung ist von den Dünen gröblich verletzt worden, in¬
dem man eine große Menge von Stellen mit Leuten, die in Kopenhagen, aber
nie in Kiel studirt haben, besetzt und andrerseits durch verschiedene Maßregeln,
unter anderen durch Veränderung der Abgangszeit an den schleswigschen Gym-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109106"/>
          <p xml:id="ID_1109" prev="#ID_1108"> begraben hat, dazu die Strömung der Zeit, die allen Nationalitäten zu ihrem<lb/>
Rechte zu verhelfen verheißt, sei es selbst gegen das Recht der Dynastien,<lb/>
Italien hat alle Aussicht, zu bekommen, was es fordert, Ungarn wird, wenn<lb/>
nicht alles täuscht, wenigstens zu einem Theil seiner Gerechtsame gelangen, nur<lb/>
Deutschland, nur Schleswig-Holstein, wo das Recht der Nationalität mit dem<lb/>
althergebrachten geschriebenen und verbrieften Recht zusammenfällt, und wo<lb/>
noch überdies die Ehre eines großen Volks eine Sühne heischt, soll, wie es<lb/>
scheint, leer ausgehen. Hoffen wir, daß den: nicht so ist. Dänemark zwar<lb/>
wird in Schleswig nicht nachgeben, und seine Nachgiebigkeit in Holstein wird,<lb/>
so lange man in Frankfurt mehr aus die Correctheit. als die Energie des<lb/>
Stils der Noten sieht, welche die Frage lösen sollen, immer nur eine halbe,<lb/>
eine blos formelle, eine scheinbare sein. Aber neben dem Geist des Bundes¬<lb/>
tags hat sich in den letzten beiden Jahren ein anderer erhoben, der. bis zu<lb/>
einem gewissen Grade durch Preußen vertreten, schon die eine der beiden Haupt¬<lb/>
fragen, welche aus den Jahren des nationalen Aufschwungs ungelöst zurück¬<lb/>
geblieben sind, einer befriedigenden Lösung entgegenzuführen unternommen hat,<lb/>
und wir dürfen hoffen, vielleicht überzeugt sein, daß er, wenn die rechte Zeit da<lb/>
ist, auch jenseits der Elbe und Eider durch Preußens Stimme fordern wird,<lb/>
was Rechtens ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1110"> Man wird dann über die Grenze, die sich der Bund bisher gesteckt hat, das<lb/>
' heißt über die Grenze Holsteins hinauszugehen haben, und man wird dies können,<lb/>
ohne die sofortige Einmischung des Auslandes fürchten zu müssen. Schleswig<lb/>
gehört nicht zum deutschen Bunde. Deutschland hat aber, selbst wenn man<lb/>
das letzte Abkommen zwischen ihm und Dänemark gelten läßt, ein Recht weiter<lb/>
zu gehen, als es dem Bunde bisher beliebt hat: es hat ein Recht zur Ein¬<lb/>
mischung in Schleswig, weil und so weit Holstein Rechte in Schleswig hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1111" next="#ID_1112"> Stellen wir uns auf diesen Standpunkt, der zwar unsre Wünsche durch'<lb/>
aus nicht vollständig ausdrückt, nur das geringste Maß derselben umfaßt, aber<lb/>
bis auf bessere Conjuncturen der einzig praktische sein möchte; so finden wir<lb/>
zunächst gewisse nicht politische Institutionen, welche die Herzogthümer gemein¬<lb/>
sam haben, und von denen die kieler Universität für uns die wichtigste ist.<lb/>
Die dänische Regierung ist vertragsmäßig verpflichtet, &#x201E;dieselbe zu conserviren,<lb/>
auch bei ihren habenden xrivilvgiis zu schützen", und zu diesen Privilegien<lb/>
gehört, &#x201E;daß alle sich den Studien widmenden Unterthanen (Schleswigs wie<lb/>
Holsteins) zwei volle Jahre in Kiel studiren oder gegenwärtigen sollen, daß<lb/>
sie zu keiner Beförderung weder in civilibus noch in eeelLsi^gtieis Hoffnung<lb/>
haben." Diese Bestimmung ist von den Dünen gröblich verletzt worden, in¬<lb/>
dem man eine große Menge von Stellen mit Leuten, die in Kopenhagen, aber<lb/>
nie in Kiel studirt haben, besetzt und andrerseits durch verschiedene Maßregeln,<lb/>
unter anderen durch Veränderung der Abgangszeit an den schleswigschen Gym-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0384] begraben hat, dazu die Strömung der Zeit, die allen Nationalitäten zu ihrem Rechte zu verhelfen verheißt, sei es selbst gegen das Recht der Dynastien, Italien hat alle Aussicht, zu bekommen, was es fordert, Ungarn wird, wenn nicht alles täuscht, wenigstens zu einem Theil seiner Gerechtsame gelangen, nur Deutschland, nur Schleswig-Holstein, wo das Recht der Nationalität mit dem althergebrachten geschriebenen und verbrieften Recht zusammenfällt, und wo noch überdies die Ehre eines großen Volks eine Sühne heischt, soll, wie es scheint, leer ausgehen. Hoffen wir, daß den: nicht so ist. Dänemark zwar wird in Schleswig nicht nachgeben, und seine Nachgiebigkeit in Holstein wird, so lange man in Frankfurt mehr aus die Correctheit. als die Energie des Stils der Noten sieht, welche die Frage lösen sollen, immer nur eine halbe, eine blos formelle, eine scheinbare sein. Aber neben dem Geist des Bundes¬ tags hat sich in den letzten beiden Jahren ein anderer erhoben, der. bis zu einem gewissen Grade durch Preußen vertreten, schon die eine der beiden Haupt¬ fragen, welche aus den Jahren des nationalen Aufschwungs ungelöst zurück¬ geblieben sind, einer befriedigenden Lösung entgegenzuführen unternommen hat, und wir dürfen hoffen, vielleicht überzeugt sein, daß er, wenn die rechte Zeit da ist, auch jenseits der Elbe und Eider durch Preußens Stimme fordern wird, was Rechtens ist. Man wird dann über die Grenze, die sich der Bund bisher gesteckt hat, das ' heißt über die Grenze Holsteins hinauszugehen haben, und man wird dies können, ohne die sofortige Einmischung des Auslandes fürchten zu müssen. Schleswig gehört nicht zum deutschen Bunde. Deutschland hat aber, selbst wenn man das letzte Abkommen zwischen ihm und Dänemark gelten läßt, ein Recht weiter zu gehen, als es dem Bunde bisher beliebt hat: es hat ein Recht zur Ein¬ mischung in Schleswig, weil und so weit Holstein Rechte in Schleswig hat. Stellen wir uns auf diesen Standpunkt, der zwar unsre Wünsche durch' aus nicht vollständig ausdrückt, nur das geringste Maß derselben umfaßt, aber bis auf bessere Conjuncturen der einzig praktische sein möchte; so finden wir zunächst gewisse nicht politische Institutionen, welche die Herzogthümer gemein¬ sam haben, und von denen die kieler Universität für uns die wichtigste ist. Die dänische Regierung ist vertragsmäßig verpflichtet, „dieselbe zu conserviren, auch bei ihren habenden xrivilvgiis zu schützen", und zu diesen Privilegien gehört, „daß alle sich den Studien widmenden Unterthanen (Schleswigs wie Holsteins) zwei volle Jahre in Kiel studiren oder gegenwärtigen sollen, daß sie zu keiner Beförderung weder in civilibus noch in eeelLsi^gtieis Hoffnung haben." Diese Bestimmung ist von den Dünen gröblich verletzt worden, in¬ dem man eine große Menge von Stellen mit Leuten, die in Kopenhagen, aber nie in Kiel studirt haben, besetzt und andrerseits durch verschiedene Maßregeln, unter anderen durch Veränderung der Abgangszeit an den schleswigschen Gym-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721/384
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721/384>, abgerufen am 14.05.2024.