Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.treibt. In keinen inneren Streit soll er sich mischen. Er nimmt also z. B. Einer solchen Politik, wo sie sich activ bewährt, ihre herzlichste Unter¬ Aber auch der preußischen Politik konnte der Verein sich in einem beson¬ treibt. In keinen inneren Streit soll er sich mischen. Er nimmt also z. B. Einer solchen Politik, wo sie sich activ bewährt, ihre herzlichste Unter¬ Aber auch der preußischen Politik konnte der Verein sich in einem beson¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112401"/> <p xml:id="ID_1401" prev="#ID_1400"> treibt. In keinen inneren Streit soll er sich mischen. Er nimmt also z. B.<lb/> nicht Partei für oder gegen die dreijährige Dienstzeit, für oder gegen die nun¬<lb/> mehr vollzogene preußische Armceresonn; sondern er ergreift lediglich diese<lb/> Veranlassung wie jede andere, um den naiven Particularisten an ihren Er¬<lb/> fahrungen zu Gemüthe zu führen, welch ein bedrängtes Ding Deutschland<lb/> ohne die preußische Führung und Preußen ohne die geschlossenste Verbindung<lb/> mit Deutschland ist. Er zürnt dem preußischen Herrenhause auch nicht etwa<lb/> wegen der Einwände, die es gegen eine vernünftige und gerechte Ordnung<lb/> der Grundsteuer, des Eherechts oder der Zinsgesetzgebung erhoben hat; son¬<lb/> dern wenn er fein Gewicht in die Wagschale der Umgestaltung wirft, so ist<lb/> es wegen der Hindernisse, die das unvcrbesserte Herrenhaus einer nationalen<lb/> Politik Preußens bisher bereitet hat und ferner mit junkerlicher Wollust be¬<lb/> reiten wird. Allerdings aber folgen die Wünsche des Vereins nur der einen<lb/> Partei in die Wahlschlacht, die die Bundesreform bisher als eine Existenz¬<lb/> rage für Preußen anerkannt hat; allerdings ist er nicht diplomatisch rück¬<lb/> sichtsvoll genug, um unter rechtfertigenden allgemeinen Umständen eine Regie¬<lb/> rung nicht gedrängt wissen zu wollen, die gestürzt zu sehen ihm so unlieb<lb/> sein müßte wie irgend einer Fraction der großen liberalen Partei. Ist er<lb/> sich doch keiner unbilligen Forderung bewußt! Seine ganze Freundschaft<lb/> wäre zu haben gewesen und ist zu haben um einen weit mäßigeren Preis<lb/> als um die unverzügliche Ergreifung der Initiative zur Bundesreform — um<lb/> den Preis einer ähnlich nationalen Politik, wie wir sie Coburg-Gotha und<lb/> Baden, jedes in seiner natürlichen Sphäre, seit längerer oder kürzerer Zeit<lb/> befolgen sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1402"> Einer solchen Politik, wo sie sich activ bewährt, ihre herzlichste Unter¬<lb/> stützung zu leihen, nahm die Heidelberger Versammlung zweimal Veranlassung:<lb/> einmal, indem sie den badischen Antrag in der kurhessischen Frage freudig<lb/> willkommen hieß; und dann in dem dreimal ertönender Hoch auf Herzog<lb/> Ernst, mit dessen Aufbringung der stets kraftvoll leitende Vorsitzende einen<lb/> nicht unbedenklichen Antrag beseitigte, der. statt die unbedingt anzuerken¬<lb/> nende Hochherzigkeit eines Opfer bringenden Souveräns zur Anerkennung, die<lb/> Streitfrage der Militärconventionen zur Erörterung zu bringen drohte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1403" next="#ID_1404"> Aber auch der preußischen Politik konnte der Verein sich in einem beson¬<lb/> deren Stücke entgegenkommend, und wir hoffen wesentlich fördernd erweisen<lb/> ^ in einem Stücke allerdings, mit welchem weder der abtretende noch der<lb/> nachfolgende Minister des Auswärtigen viel zu thun hat, das indessen gleich¬<lb/> wol auch die Entscheidung eines wichtigen internationalen Interesses im Schoße<lb/> tilgen kann. In dem Flottenbeschluß liegt die Bedeutung der diesjährigen<lb/> Versammlung des Nationalvereins. Hätte sie weiter auch nichts verhandelt<lb/> und beschlossen, um dieser That willen dürfte das Vaterland ihr dankbar sein-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
treibt. In keinen inneren Streit soll er sich mischen. Er nimmt also z. B.
nicht Partei für oder gegen die dreijährige Dienstzeit, für oder gegen die nun¬
mehr vollzogene preußische Armceresonn; sondern er ergreift lediglich diese
Veranlassung wie jede andere, um den naiven Particularisten an ihren Er¬
fahrungen zu Gemüthe zu führen, welch ein bedrängtes Ding Deutschland
ohne die preußische Führung und Preußen ohne die geschlossenste Verbindung
mit Deutschland ist. Er zürnt dem preußischen Herrenhause auch nicht etwa
wegen der Einwände, die es gegen eine vernünftige und gerechte Ordnung
der Grundsteuer, des Eherechts oder der Zinsgesetzgebung erhoben hat; son¬
dern wenn er fein Gewicht in die Wagschale der Umgestaltung wirft, so ist
es wegen der Hindernisse, die das unvcrbesserte Herrenhaus einer nationalen
Politik Preußens bisher bereitet hat und ferner mit junkerlicher Wollust be¬
reiten wird. Allerdings aber folgen die Wünsche des Vereins nur der einen
Partei in die Wahlschlacht, die die Bundesreform bisher als eine Existenz¬
rage für Preußen anerkannt hat; allerdings ist er nicht diplomatisch rück¬
sichtsvoll genug, um unter rechtfertigenden allgemeinen Umständen eine Regie¬
rung nicht gedrängt wissen zu wollen, die gestürzt zu sehen ihm so unlieb
sein müßte wie irgend einer Fraction der großen liberalen Partei. Ist er
sich doch keiner unbilligen Forderung bewußt! Seine ganze Freundschaft
wäre zu haben gewesen und ist zu haben um einen weit mäßigeren Preis
als um die unverzügliche Ergreifung der Initiative zur Bundesreform — um
den Preis einer ähnlich nationalen Politik, wie wir sie Coburg-Gotha und
Baden, jedes in seiner natürlichen Sphäre, seit längerer oder kürzerer Zeit
befolgen sehen.
Einer solchen Politik, wo sie sich activ bewährt, ihre herzlichste Unter¬
stützung zu leihen, nahm die Heidelberger Versammlung zweimal Veranlassung:
einmal, indem sie den badischen Antrag in der kurhessischen Frage freudig
willkommen hieß; und dann in dem dreimal ertönender Hoch auf Herzog
Ernst, mit dessen Aufbringung der stets kraftvoll leitende Vorsitzende einen
nicht unbedenklichen Antrag beseitigte, der. statt die unbedingt anzuerken¬
nende Hochherzigkeit eines Opfer bringenden Souveräns zur Anerkennung, die
Streitfrage der Militärconventionen zur Erörterung zu bringen drohte.
Aber auch der preußischen Politik konnte der Verein sich in einem beson¬
deren Stücke entgegenkommend, und wir hoffen wesentlich fördernd erweisen
^ in einem Stücke allerdings, mit welchem weder der abtretende noch der
nachfolgende Minister des Auswärtigen viel zu thun hat, das indessen gleich¬
wol auch die Entscheidung eines wichtigen internationalen Interesses im Schoße
tilgen kann. In dem Flottenbeschluß liegt die Bedeutung der diesjährigen
Versammlung des Nationalvereins. Hätte sie weiter auch nichts verhandelt
und beschlossen, um dieser That willen dürfte das Vaterland ihr dankbar sein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |