Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

scheue Monogramme entdeckt, bisher in den officiellen Katalogen geführte unrichtige
Gemäldebezcichnungcn berichtigt und überhaupt durch sein Unternehmen die Kunst¬
geschichte in vielfacher Hinsicht wesentlich gefördert. Eine werthvolle Zugabe ist das
dem dritten Band angehängte resumirende Verzeichniß sämmtlicher in der Dresdner
Gallerte vertretner Maler in alphabetischer Reihenfolge, nebst Angabe der Bildernum-
mern und Localitäten, sowie der Zahl des Bandes und der Seite, wo die betreffen¬
den Gemälde beschrieben, beurtheilt und nach ihrer Entstehung besprochen
sind. Wir empfehlen das Wert, das beiläufig im Verhältniß zu dem, was es gibt,
ungewöhnlich wohlfeil ist, angelegentlich und zwar nicht blos dem Kunstkenner und
dem ausübenden Künstler, sondern auch dem Laien, der an der Kunst Interesse
nimmt.


Mayers neues .Conversationslexicon. Neue gänzlich umgearbeitete
Auflage in 15 Bänden. Hildburghausen, Bibliographisches Institut. 2. Bd.
1.--10. Lieferung.

Wir müssen uns eine ausführlichere Besprechung dieses Unternehmens für
später vorbehalten und bemerken hier nur, daß das Bisherige nach Anordnung wie
Ausführung Lob verdient, und baß dieses Conversationslexicon nicht nur mehr
Artikel enthält als das Brockhaus'sche, sondern die betreffenden Gegenstände in der
Regel auch ausführlicher behandelt.


Unsre Zeit. Jahrbuch zum Conversationslexicon. Heft 59 bis 62. Leipzig,
F. A. Brockhaus.

Erdballen von größeren Artikeln einen Aufsatz über Wucher und Wucherge¬
setze, politische Lebensbilder aus Dänemark, eine Biographie des letztverstorbenen
Königs von Preußen, eine Abhandlung über die Sklaverei in den Vereinigten Staa¬
ten und eine Lebensbeschreibung der Schröder-Devrient.


Baltische Monatsschrift. Vierten Bandes 5. und 6. Heft. Riga. Verlag
von N. Kümmels Buchhandlung.

Von dieser sehr gut geschriebenen Revue liegen uns die beiden letzten Hefte des
vorigen Jahrgangs vor, in denen namentlich ein ausführlicher Auszug aus der Bio¬
graphie Spcranstys vom Baron Modest Korff allgemeine Beachtung verdient.


Volkstümliches ans Schwaben. Herausgegeben von or. A. Birlinger.
Freiburg i. Br. Herderschc Verlagshandlung. 1862.

Von dieser durch uns bereits angezeigten reichhaltigen Sammlung schwäbischer
Sitten, Sagen und Volksregcln aus alter und neuerer Zeit sind die fünfte und
sechste Lieferung erschienen-




, Verantwortlicher Redacteur- Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von S. E, Elbert in Leipzig.

scheue Monogramme entdeckt, bisher in den officiellen Katalogen geführte unrichtige
Gemäldebezcichnungcn berichtigt und überhaupt durch sein Unternehmen die Kunst¬
geschichte in vielfacher Hinsicht wesentlich gefördert. Eine werthvolle Zugabe ist das
dem dritten Band angehängte resumirende Verzeichniß sämmtlicher in der Dresdner
Gallerte vertretner Maler in alphabetischer Reihenfolge, nebst Angabe der Bildernum-
mern und Localitäten, sowie der Zahl des Bandes und der Seite, wo die betreffen¬
den Gemälde beschrieben, beurtheilt und nach ihrer Entstehung besprochen
sind. Wir empfehlen das Wert, das beiläufig im Verhältniß zu dem, was es gibt,
ungewöhnlich wohlfeil ist, angelegentlich und zwar nicht blos dem Kunstkenner und
dem ausübenden Künstler, sondern auch dem Laien, der an der Kunst Interesse
nimmt.


Mayers neues .Conversationslexicon. Neue gänzlich umgearbeitete
Auflage in 15 Bänden. Hildburghausen, Bibliographisches Institut. 2. Bd.
1.—10. Lieferung.

Wir müssen uns eine ausführlichere Besprechung dieses Unternehmens für
später vorbehalten und bemerken hier nur, daß das Bisherige nach Anordnung wie
Ausführung Lob verdient, und baß dieses Conversationslexicon nicht nur mehr
Artikel enthält als das Brockhaus'sche, sondern die betreffenden Gegenstände in der
Regel auch ausführlicher behandelt.


Unsre Zeit. Jahrbuch zum Conversationslexicon. Heft 59 bis 62. Leipzig,
F. A. Brockhaus.

Erdballen von größeren Artikeln einen Aufsatz über Wucher und Wucherge¬
setze, politische Lebensbilder aus Dänemark, eine Biographie des letztverstorbenen
Königs von Preußen, eine Abhandlung über die Sklaverei in den Vereinigten Staa¬
ten und eine Lebensbeschreibung der Schröder-Devrient.


Baltische Monatsschrift. Vierten Bandes 5. und 6. Heft. Riga. Verlag
von N. Kümmels Buchhandlung.

Von dieser sehr gut geschriebenen Revue liegen uns die beiden letzten Hefte des
vorigen Jahrgangs vor, in denen namentlich ein ausführlicher Auszug aus der Bio¬
graphie Spcranstys vom Baron Modest Korff allgemeine Beachtung verdient.


Volkstümliches ans Schwaben. Herausgegeben von or. A. Birlinger.
Freiburg i. Br. Herderschc Verlagshandlung. 1862.

Von dieser durch uns bereits angezeigten reichhaltigen Sammlung schwäbischer
Sitten, Sagen und Volksregcln aus alter und neuerer Zeit sind die fünfte und
sechste Lieferung erschienen-




, Verantwortlicher Redacteur- Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von S. E, Elbert in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114068"/>
            <p xml:id="ID_843" prev="#ID_842"> scheue Monogramme entdeckt, bisher in den officiellen Katalogen geführte unrichtige<lb/>
Gemäldebezcichnungcn berichtigt und überhaupt durch sein Unternehmen die Kunst¬<lb/>
geschichte in vielfacher Hinsicht wesentlich gefördert. Eine werthvolle Zugabe ist das<lb/>
dem dritten Band angehängte resumirende Verzeichniß sämmtlicher in der Dresdner<lb/>
Gallerte vertretner Maler in alphabetischer Reihenfolge, nebst Angabe der Bildernum-<lb/>
mern und Localitäten, sowie der Zahl des Bandes und der Seite, wo die betreffen¬<lb/>
den Gemälde beschrieben, beurtheilt und nach ihrer Entstehung besprochen<lb/>
sind. Wir empfehlen das Wert, das beiläufig im Verhältniß zu dem, was es gibt,<lb/>
ungewöhnlich wohlfeil ist, angelegentlich und zwar nicht blos dem Kunstkenner und<lb/>
dem ausübenden Künstler, sondern auch dem Laien, der an der Kunst Interesse<lb/>
nimmt.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Mayers neues .Conversationslexicon. Neue gänzlich umgearbeitete<lb/>
Auflage in 15 Bänden. Hildburghausen, Bibliographisches Institut. 2. Bd.<lb/>
1.&#x2014;10. Lieferung.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_844"> Wir müssen uns eine ausführlichere Besprechung dieses Unternehmens für<lb/>
später vorbehalten und bemerken hier nur, daß das Bisherige nach Anordnung wie<lb/>
Ausführung Lob verdient, und baß dieses Conversationslexicon nicht nur mehr<lb/>
Artikel enthält als das Brockhaus'sche, sondern die betreffenden Gegenstände in der<lb/>
Regel auch ausführlicher behandelt.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Unsre Zeit. Jahrbuch zum Conversationslexicon. Heft 59 bis 62. Leipzig,<lb/>
F. A. Brockhaus.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_845"> Erdballen von größeren Artikeln einen Aufsatz über Wucher und Wucherge¬<lb/>
setze, politische Lebensbilder aus Dänemark, eine Biographie des letztverstorbenen<lb/>
Königs von Preußen, eine Abhandlung über die Sklaverei in den Vereinigten Staa¬<lb/>
ten und eine Lebensbeschreibung der Schröder-Devrient.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Baltische Monatsschrift. Vierten Bandes 5. und 6. Heft. Riga. Verlag<lb/>
von N. Kümmels Buchhandlung.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_846"> Von dieser sehr gut geschriebenen Revue liegen uns die beiden letzten Hefte des<lb/>
vorigen Jahrgangs vor, in denen namentlich ein ausführlicher Auszug aus der Bio¬<lb/>
graphie Spcranstys vom Baron Modest Korff allgemeine Beachtung verdient.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Volkstümliches ans Schwaben. Herausgegeben von or. A. Birlinger.<lb/>
Freiburg i. Br. Herderschc Verlagshandlung. 1862.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_847"> Von dieser durch uns bereits angezeigten reichhaltigen Sammlung schwäbischer<lb/>
Sitten, Sagen und Volksregcln aus alter und neuerer Zeit sind die fünfte und<lb/>
sechste Lieferung erschienen-</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> ,  Verantwortlicher Redacteur- Dr. Moritz Busch.<lb/>
Verlag von F. L. Herbig. &#x2014; Druck von S. E, Elbert in Leipzig.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0288] scheue Monogramme entdeckt, bisher in den officiellen Katalogen geführte unrichtige Gemäldebezcichnungcn berichtigt und überhaupt durch sein Unternehmen die Kunst¬ geschichte in vielfacher Hinsicht wesentlich gefördert. Eine werthvolle Zugabe ist das dem dritten Band angehängte resumirende Verzeichniß sämmtlicher in der Dresdner Gallerte vertretner Maler in alphabetischer Reihenfolge, nebst Angabe der Bildernum- mern und Localitäten, sowie der Zahl des Bandes und der Seite, wo die betreffen¬ den Gemälde beschrieben, beurtheilt und nach ihrer Entstehung besprochen sind. Wir empfehlen das Wert, das beiläufig im Verhältniß zu dem, was es gibt, ungewöhnlich wohlfeil ist, angelegentlich und zwar nicht blos dem Kunstkenner und dem ausübenden Künstler, sondern auch dem Laien, der an der Kunst Interesse nimmt. Mayers neues .Conversationslexicon. Neue gänzlich umgearbeitete Auflage in 15 Bänden. Hildburghausen, Bibliographisches Institut. 2. Bd. 1.—10. Lieferung. Wir müssen uns eine ausführlichere Besprechung dieses Unternehmens für später vorbehalten und bemerken hier nur, daß das Bisherige nach Anordnung wie Ausführung Lob verdient, und baß dieses Conversationslexicon nicht nur mehr Artikel enthält als das Brockhaus'sche, sondern die betreffenden Gegenstände in der Regel auch ausführlicher behandelt. Unsre Zeit. Jahrbuch zum Conversationslexicon. Heft 59 bis 62. Leipzig, F. A. Brockhaus. Erdballen von größeren Artikeln einen Aufsatz über Wucher und Wucherge¬ setze, politische Lebensbilder aus Dänemark, eine Biographie des letztverstorbenen Königs von Preußen, eine Abhandlung über die Sklaverei in den Vereinigten Staa¬ ten und eine Lebensbeschreibung der Schröder-Devrient. Baltische Monatsschrift. Vierten Bandes 5. und 6. Heft. Riga. Verlag von N. Kümmels Buchhandlung. Von dieser sehr gut geschriebenen Revue liegen uns die beiden letzten Hefte des vorigen Jahrgangs vor, in denen namentlich ein ausführlicher Auszug aus der Bio¬ graphie Spcranstys vom Baron Modest Korff allgemeine Beachtung verdient. Volkstümliches ans Schwaben. Herausgegeben von or. A. Birlinger. Freiburg i. Br. Herderschc Verlagshandlung. 1862. Von dieser durch uns bereits angezeigten reichhaltigen Sammlung schwäbischer Sitten, Sagen und Volksregcln aus alter und neuerer Zeit sind die fünfte und sechste Lieferung erschienen- , Verantwortlicher Redacteur- Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von S. E, Elbert in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/288
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/288>, abgerufen am 03.06.2024.