Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

tragscntschädigungen gewesen. Ob nun diese allerdings sehr particuläre Ein¬
wendung gegen die Institution des Bundesgerichts begründet ist oder nicht, genug
das Mißtrauen ward jedenfalls dadurch noch befestigt, und es blieb somit außer
den unbestimmten und vieldeutigen auf die Beibehaltung Oestreichs gerichteten
Wünschen und Bestrebungen nichts Gemeinschaftliches übrig, als etwa noch der
Widerspruch gegen den deutsch-französischen Handelsvertrag. Allein dieser
Punkt, über den die Fortschrittspartei Schwabens selbst keineswegs einig ist,
^ar am wenigsten geeignet, für den Anschluß an die Großdeutschen den Aus¬
schlag zu geben. Im Gegentheil wurde das Trennende so sehr als im Vor¬
dergrund stehend empfunden, daß selbst sehr entschiedene Gegner des Handels¬
vertrags doch keinen Augenblick sich besannen, wie die Einladung zu einer
großdeutschen Parteivcrsammlung zu beantworten sei. So konnte denn das
Resultat der häusigen Besprechungen, die in dieser Frage in Stuttgart gehalten
wurden, nach allen Seiten hin kein anderes sein, als die Entscheidung für
Weimar, gegen Frankfurt.

Freilich darf man sich durch diese Entschließung nicht zu der Annahme
verleiten lassen, als ob die Schwaben nun ihre Vorbehalte und Bedenken, die
sie bisher in gewisser Entfernung von der Bundesstaatspartei hielten, gänzlich
aufgegeben hätten. Eben in jenen Vorbesprechungen war besonders das Be¬
streben sichtbar, als geschlossene Fraction in Weimar aufzutreten. Man gab
sich alle Mühe, einstimmige Beschlüsse zu erzielen, für die dann die ganze
Landsmannschaft einzutreten hätte. Dieser Zug muß als besonders charakte¬
ristisch hervorgehoben werden. Obwohl gerade hierdurch verhindert wurde, daß
einzelne Mitglieder sich für die andere Seite gewinnen ließen, so ist doch
nicht zu läugnen, daß in diesem landsmannschaftlichen Zusammenhalten ein
Nest von provinciellen Sondcrgeist steckt; andrerseits konnte jene Einstimmig¬
keit in einzelnen Fragen nur durch unbestimmte, den Kern der Sache unberührt
lassende Resolutionen erzielt werden, wie das namentlich bei der die Zollfrage
betreffenden Resolutionsfrage hervortrat. Allein jener Rest von Particularismus
läßt sich nur in der Berührung mit anders nüancirten Meinungen ausweichen,
in freier Discussion -- in persönlicher Reibung, in selbstloser Hingabe an das
Ganze. Und ebendeshalb, weil die Schwaben -- ungleich ihren großdeutschen
Gesinnungsgenossen -- einem Meinungsaustausch nicht aus dem Wege gingen,
in welchem jede individuelle und jede provincielle Anschauung auf ihren wahren
Werth zurückgeführt wird, ist die Bedeutung ihres Entschlusses nicht zu unter¬
schätzen. Der Anschluß der Schwaben an die Nationalpartei, die dadurch offen¬
kundig gewordene Spaltung innerhalb des großdeutschen Lagers ist ein Resul¬
tat, das schon die Einleitungen zur Weimarer Versammlung herbeigeführt
haben, und das als ein weiterer Schritt auf dem langsamen Weg der deutschen
R /. eform freudig begrüßt werden darf.




10*

tragscntschädigungen gewesen. Ob nun diese allerdings sehr particuläre Ein¬
wendung gegen die Institution des Bundesgerichts begründet ist oder nicht, genug
das Mißtrauen ward jedenfalls dadurch noch befestigt, und es blieb somit außer
den unbestimmten und vieldeutigen auf die Beibehaltung Oestreichs gerichteten
Wünschen und Bestrebungen nichts Gemeinschaftliches übrig, als etwa noch der
Widerspruch gegen den deutsch-französischen Handelsvertrag. Allein dieser
Punkt, über den die Fortschrittspartei Schwabens selbst keineswegs einig ist,
^ar am wenigsten geeignet, für den Anschluß an die Großdeutschen den Aus¬
schlag zu geben. Im Gegentheil wurde das Trennende so sehr als im Vor¬
dergrund stehend empfunden, daß selbst sehr entschiedene Gegner des Handels¬
vertrags doch keinen Augenblick sich besannen, wie die Einladung zu einer
großdeutschen Parteivcrsammlung zu beantworten sei. So konnte denn das
Resultat der häusigen Besprechungen, die in dieser Frage in Stuttgart gehalten
wurden, nach allen Seiten hin kein anderes sein, als die Entscheidung für
Weimar, gegen Frankfurt.

Freilich darf man sich durch diese Entschließung nicht zu der Annahme
verleiten lassen, als ob die Schwaben nun ihre Vorbehalte und Bedenken, die
sie bisher in gewisser Entfernung von der Bundesstaatspartei hielten, gänzlich
aufgegeben hätten. Eben in jenen Vorbesprechungen war besonders das Be¬
streben sichtbar, als geschlossene Fraction in Weimar aufzutreten. Man gab
sich alle Mühe, einstimmige Beschlüsse zu erzielen, für die dann die ganze
Landsmannschaft einzutreten hätte. Dieser Zug muß als besonders charakte¬
ristisch hervorgehoben werden. Obwohl gerade hierdurch verhindert wurde, daß
einzelne Mitglieder sich für die andere Seite gewinnen ließen, so ist doch
nicht zu läugnen, daß in diesem landsmannschaftlichen Zusammenhalten ein
Nest von provinciellen Sondcrgeist steckt; andrerseits konnte jene Einstimmig¬
keit in einzelnen Fragen nur durch unbestimmte, den Kern der Sache unberührt
lassende Resolutionen erzielt werden, wie das namentlich bei der die Zollfrage
betreffenden Resolutionsfrage hervortrat. Allein jener Rest von Particularismus
läßt sich nur in der Berührung mit anders nüancirten Meinungen ausweichen,
in freier Discussion — in persönlicher Reibung, in selbstloser Hingabe an das
Ganze. Und ebendeshalb, weil die Schwaben — ungleich ihren großdeutschen
Gesinnungsgenossen — einem Meinungsaustausch nicht aus dem Wege gingen,
in welchem jede individuelle und jede provincielle Anschauung auf ihren wahren
Werth zurückgeführt wird, ist die Bedeutung ihres Entschlusses nicht zu unter¬
schätzen. Der Anschluß der Schwaben an die Nationalpartei, die dadurch offen¬
kundig gewordene Spaltung innerhalb des großdeutschen Lagers ist ein Resul¬
tat, das schon die Einleitungen zur Weimarer Versammlung herbeigeführt
haben, und das als ein weiterer Schritt auf dem langsamen Weg der deutschen
R /. eform freudig begrüßt werden darf.




10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114939"/>
          <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254"> tragscntschädigungen gewesen. Ob nun diese allerdings sehr particuläre Ein¬<lb/>
wendung gegen die Institution des Bundesgerichts begründet ist oder nicht, genug<lb/>
das Mißtrauen ward jedenfalls dadurch noch befestigt, und es blieb somit außer<lb/>
den unbestimmten und vieldeutigen auf die Beibehaltung Oestreichs gerichteten<lb/>
Wünschen und Bestrebungen nichts Gemeinschaftliches übrig, als etwa noch der<lb/>
Widerspruch gegen den deutsch-französischen Handelsvertrag. Allein dieser<lb/>
Punkt, über den die Fortschrittspartei Schwabens selbst keineswegs einig ist,<lb/>
^ar am wenigsten geeignet, für den Anschluß an die Großdeutschen den Aus¬<lb/>
schlag zu geben. Im Gegentheil wurde das Trennende so sehr als im Vor¬<lb/>
dergrund stehend empfunden, daß selbst sehr entschiedene Gegner des Handels¬<lb/>
vertrags doch keinen Augenblick sich besannen, wie die Einladung zu einer<lb/>
großdeutschen Parteivcrsammlung zu beantworten sei. So konnte denn das<lb/>
Resultat der häusigen Besprechungen, die in dieser Frage in Stuttgart gehalten<lb/>
wurden, nach allen Seiten hin kein anderes sein, als die Entscheidung für<lb/>
Weimar, gegen Frankfurt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_256"> Freilich darf man sich durch diese Entschließung nicht zu der Annahme<lb/>
verleiten lassen, als ob die Schwaben nun ihre Vorbehalte und Bedenken, die<lb/>
sie bisher in gewisser Entfernung von der Bundesstaatspartei hielten, gänzlich<lb/>
aufgegeben hätten. Eben in jenen Vorbesprechungen war besonders das Be¬<lb/>
streben sichtbar, als geschlossene Fraction in Weimar aufzutreten. Man gab<lb/>
sich alle Mühe, einstimmige Beschlüsse zu erzielen, für die dann die ganze<lb/>
Landsmannschaft einzutreten hätte. Dieser Zug muß als besonders charakte¬<lb/>
ristisch hervorgehoben werden. Obwohl gerade hierdurch verhindert wurde, daß<lb/>
einzelne Mitglieder sich für die andere Seite gewinnen ließen, so ist doch<lb/>
nicht zu läugnen, daß in diesem landsmannschaftlichen Zusammenhalten ein<lb/>
Nest von provinciellen Sondcrgeist steckt; andrerseits konnte jene Einstimmig¬<lb/>
keit in einzelnen Fragen nur durch unbestimmte, den Kern der Sache unberührt<lb/>
lassende Resolutionen erzielt werden, wie das namentlich bei der die Zollfrage<lb/>
betreffenden Resolutionsfrage hervortrat. Allein jener Rest von Particularismus<lb/>
läßt sich nur in der Berührung mit anders nüancirten Meinungen ausweichen,<lb/>
in freier Discussion &#x2014; in persönlicher Reibung, in selbstloser Hingabe an das<lb/>
Ganze. Und ebendeshalb, weil die Schwaben &#x2014; ungleich ihren großdeutschen<lb/>
Gesinnungsgenossen &#x2014; einem Meinungsaustausch nicht aus dem Wege gingen,<lb/>
in welchem jede individuelle und jede provincielle Anschauung auf ihren wahren<lb/>
Werth zurückgeführt wird, ist die Bedeutung ihres Entschlusses nicht zu unter¬<lb/>
schätzen. Der Anschluß der Schwaben an die Nationalpartei, die dadurch offen¬<lb/>
kundig gewordene Spaltung innerhalb des großdeutschen Lagers ist ein Resul¬<lb/>
tat, das schon die Einleitungen zur Weimarer Versammlung herbeigeführt<lb/>
haben, und das als ein weiterer Schritt auf dem langsamen Weg der deutschen<lb/>
R<note type="byline"> /.</note> eform freudig begrüßt werden darf. </p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 10*</fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0083] tragscntschädigungen gewesen. Ob nun diese allerdings sehr particuläre Ein¬ wendung gegen die Institution des Bundesgerichts begründet ist oder nicht, genug das Mißtrauen ward jedenfalls dadurch noch befestigt, und es blieb somit außer den unbestimmten und vieldeutigen auf die Beibehaltung Oestreichs gerichteten Wünschen und Bestrebungen nichts Gemeinschaftliches übrig, als etwa noch der Widerspruch gegen den deutsch-französischen Handelsvertrag. Allein dieser Punkt, über den die Fortschrittspartei Schwabens selbst keineswegs einig ist, ^ar am wenigsten geeignet, für den Anschluß an die Großdeutschen den Aus¬ schlag zu geben. Im Gegentheil wurde das Trennende so sehr als im Vor¬ dergrund stehend empfunden, daß selbst sehr entschiedene Gegner des Handels¬ vertrags doch keinen Augenblick sich besannen, wie die Einladung zu einer großdeutschen Parteivcrsammlung zu beantworten sei. So konnte denn das Resultat der häusigen Besprechungen, die in dieser Frage in Stuttgart gehalten wurden, nach allen Seiten hin kein anderes sein, als die Entscheidung für Weimar, gegen Frankfurt. Freilich darf man sich durch diese Entschließung nicht zu der Annahme verleiten lassen, als ob die Schwaben nun ihre Vorbehalte und Bedenken, die sie bisher in gewisser Entfernung von der Bundesstaatspartei hielten, gänzlich aufgegeben hätten. Eben in jenen Vorbesprechungen war besonders das Be¬ streben sichtbar, als geschlossene Fraction in Weimar aufzutreten. Man gab sich alle Mühe, einstimmige Beschlüsse zu erzielen, für die dann die ganze Landsmannschaft einzutreten hätte. Dieser Zug muß als besonders charakte¬ ristisch hervorgehoben werden. Obwohl gerade hierdurch verhindert wurde, daß einzelne Mitglieder sich für die andere Seite gewinnen ließen, so ist doch nicht zu läugnen, daß in diesem landsmannschaftlichen Zusammenhalten ein Nest von provinciellen Sondcrgeist steckt; andrerseits konnte jene Einstimmig¬ keit in einzelnen Fragen nur durch unbestimmte, den Kern der Sache unberührt lassende Resolutionen erzielt werden, wie das namentlich bei der die Zollfrage betreffenden Resolutionsfrage hervortrat. Allein jener Rest von Particularismus läßt sich nur in der Berührung mit anders nüancirten Meinungen ausweichen, in freier Discussion — in persönlicher Reibung, in selbstloser Hingabe an das Ganze. Und ebendeshalb, weil die Schwaben — ungleich ihren großdeutschen Gesinnungsgenossen — einem Meinungsaustausch nicht aus dem Wege gingen, in welchem jede individuelle und jede provincielle Anschauung auf ihren wahren Werth zurückgeführt wird, ist die Bedeutung ihres Entschlusses nicht zu unter¬ schätzen. Der Anschluß der Schwaben an die Nationalpartei, die dadurch offen¬ kundig gewordene Spaltung innerhalb des großdeutschen Lagers ist ein Resul¬ tat, das schon die Einleitungen zur Weimarer Versammlung herbeigeführt haben, und das als ein weiterer Schritt auf dem langsamen Weg der deutschen R /. eform freudig begrüßt werden darf. 10*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114855/83
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114855/83>, abgerufen am 14.05.2024.