Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeichen, daß es ihm am ernsten Sinn für das Große im Leben, wie in der
Kunst und am ächten Humor fehlt, der immer auf dem Grunde der Begeiste¬
rung spielt. Treibt etwa diese Ironie auch in den blasirten Zügen des Cer¬
vantes ihr Wesen, denen so recht die Absicht aufgedrückt ist, den geistreichen
Kops zu spielen? So hat der Mann gewiß nicht ausgesehen, der die Darstellung
einer abgängigen Weltordnung im Contrast mit der neueii in die Höhe des
ächten Humors zu erheben wußte. Wie selbst in den zurücktretenden Köpfen
eines CusanuS, Celtes, Cranmer der Ausdruck ins Maskenhafte gesteigert ist,
wird dem Beobachter nicht entgehen. Doch bleiben noch zwei Figuren übrig
-- von Hans Sachs war schon oben die Rede -- die gewaltsam das Auge
herausfordern: Columbus und Shakespeare. Für die in den riesigen Verhält¬
nissen aus ihrer Umgebung ganz herausfallende Figur des Ersteren, für die
weltgebieterische Miene, mit der er sich in Scene setzt, und den erhabenen
Contrast, mit dem er auch in diesem Momente seine Ketten rasseln läßt, für
diese gemachte Größe wird der Beschauer nur ein Lächeln haben. Aber entrüsten
mag er sich, daß man ihm den komödienhaften, frisirten, geschniegelten "schönen
Mann", der sich da vorn so recht zur Schau ausgestellt hat, mit seinen Formen
kokettirt und Alles aufbietet, um nach etwas auszusehen!, für einen Shake¬
speare gibt; für den Dichter, der uns zum ersten Male den ganzen Menschen
darstellte, wie sein Charakter und sein Schicksal aus der Tiefe seiner Leiden
schaften, aus den Conflicten der Natur und Geschichte hervorgehen. An diesem
Shakespeare zeigt sich übrigens deutlich, wie Kaulbach bei aller äußeren Ge-
schicklichkeit gleich wenig Verständniß für die künstlerische Bildung der Form,
wie für das Leben eines Kopfes hat. Vergebens sucht man in allen diesen
Figuren die feste Erscheinung, den sichern Wurf des Körpers, die doch erst der
Gestalt ihr selbständiges Leben geben, und welche die Meisterwerke aller Zeiten
kennzeichnen.

Und '"das Zeitalter der Reformation?" Wie die einzelnen Figuren und
Gruppen ist auch das Ganze wirkungslos. Hier ist nichts von dem bewegten,
schwungvollen Wesen jenes Jahrhunderts, von seiner großen, treibenden Stim¬
mung, von dem frischen Zug, der durch seine Menschen ging. Kaulbach wollte
die Geister jener merkwürdigen Epoche beschwören, und es hat sich nichts als eine
Schaar von Schatten eingesunken. Das ist die Zeit nicht, von der Hütten
ausrief: "O Jahrhundert, die Studien blühen, die Geister erwachen, es ist
eine Lust zu leben!"

Vielleicht wird der eine oder andere Leser finden, daß wir Kaulbach mit
einem zu strengen Maßstab gemessen haben. Aber es ist an der Zeit, das
wahre Gesicht einer Richtung aufzudecken, von der eine gewisse Kritik eine neue
Kunstepoche datiren möchte: die durch die Geschicklichkeit zu blenden sucht, mit
welcher sie das reiche Bildungsmaterial der Zeit, die Fülle des Stoffs in den


Zeichen, daß es ihm am ernsten Sinn für das Große im Leben, wie in der
Kunst und am ächten Humor fehlt, der immer auf dem Grunde der Begeiste¬
rung spielt. Treibt etwa diese Ironie auch in den blasirten Zügen des Cer¬
vantes ihr Wesen, denen so recht die Absicht aufgedrückt ist, den geistreichen
Kops zu spielen? So hat der Mann gewiß nicht ausgesehen, der die Darstellung
einer abgängigen Weltordnung im Contrast mit der neueii in die Höhe des
ächten Humors zu erheben wußte. Wie selbst in den zurücktretenden Köpfen
eines CusanuS, Celtes, Cranmer der Ausdruck ins Maskenhafte gesteigert ist,
wird dem Beobachter nicht entgehen. Doch bleiben noch zwei Figuren übrig
— von Hans Sachs war schon oben die Rede — die gewaltsam das Auge
herausfordern: Columbus und Shakespeare. Für die in den riesigen Verhält¬
nissen aus ihrer Umgebung ganz herausfallende Figur des Ersteren, für die
weltgebieterische Miene, mit der er sich in Scene setzt, und den erhabenen
Contrast, mit dem er auch in diesem Momente seine Ketten rasseln läßt, für
diese gemachte Größe wird der Beschauer nur ein Lächeln haben. Aber entrüsten
mag er sich, daß man ihm den komödienhaften, frisirten, geschniegelten „schönen
Mann", der sich da vorn so recht zur Schau ausgestellt hat, mit seinen Formen
kokettirt und Alles aufbietet, um nach etwas auszusehen!, für einen Shake¬
speare gibt; für den Dichter, der uns zum ersten Male den ganzen Menschen
darstellte, wie sein Charakter und sein Schicksal aus der Tiefe seiner Leiden
schaften, aus den Conflicten der Natur und Geschichte hervorgehen. An diesem
Shakespeare zeigt sich übrigens deutlich, wie Kaulbach bei aller äußeren Ge-
schicklichkeit gleich wenig Verständniß für die künstlerische Bildung der Form,
wie für das Leben eines Kopfes hat. Vergebens sucht man in allen diesen
Figuren die feste Erscheinung, den sichern Wurf des Körpers, die doch erst der
Gestalt ihr selbständiges Leben geben, und welche die Meisterwerke aller Zeiten
kennzeichnen.

Und '„das Zeitalter der Reformation?" Wie die einzelnen Figuren und
Gruppen ist auch das Ganze wirkungslos. Hier ist nichts von dem bewegten,
schwungvollen Wesen jenes Jahrhunderts, von seiner großen, treibenden Stim¬
mung, von dem frischen Zug, der durch seine Menschen ging. Kaulbach wollte
die Geister jener merkwürdigen Epoche beschwören, und es hat sich nichts als eine
Schaar von Schatten eingesunken. Das ist die Zeit nicht, von der Hütten
ausrief: „O Jahrhundert, die Studien blühen, die Geister erwachen, es ist
eine Lust zu leben!"

Vielleicht wird der eine oder andere Leser finden, daß wir Kaulbach mit
einem zu strengen Maßstab gemessen haben. Aber es ist an der Zeit, das
wahre Gesicht einer Richtung aufzudecken, von der eine gewisse Kritik eine neue
Kunstepoche datiren möchte: die durch die Geschicklichkeit zu blenden sucht, mit
welcher sie das reiche Bildungsmaterial der Zeit, die Fülle des Stoffs in den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0268" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187762"/>
          <p xml:id="ID_1024" prev="#ID_1023"> Zeichen, daß es ihm am ernsten Sinn für das Große im Leben, wie in der<lb/>
Kunst und am ächten Humor fehlt, der immer auf dem Grunde der Begeiste¬<lb/>
rung spielt. Treibt etwa diese Ironie auch in den blasirten Zügen des Cer¬<lb/>
vantes ihr Wesen, denen so recht die Absicht aufgedrückt ist, den geistreichen<lb/>
Kops zu spielen? So hat der Mann gewiß nicht ausgesehen, der die Darstellung<lb/>
einer abgängigen Weltordnung im Contrast mit der neueii in die Höhe des<lb/>
ächten Humors zu erheben wußte. Wie selbst in den zurücktretenden Köpfen<lb/>
eines CusanuS, Celtes, Cranmer der Ausdruck ins Maskenhafte gesteigert ist,<lb/>
wird dem Beobachter nicht entgehen. Doch bleiben noch zwei Figuren übrig<lb/>
&#x2014; von Hans Sachs war schon oben die Rede &#x2014; die gewaltsam das Auge<lb/>
herausfordern: Columbus und Shakespeare. Für die in den riesigen Verhält¬<lb/>
nissen aus ihrer Umgebung ganz herausfallende Figur des Ersteren, für die<lb/>
weltgebieterische Miene, mit der er sich in Scene setzt, und den erhabenen<lb/>
Contrast, mit dem er auch in diesem Momente seine Ketten rasseln läßt, für<lb/>
diese gemachte Größe wird der Beschauer nur ein Lächeln haben. Aber entrüsten<lb/>
mag er sich, daß man ihm den komödienhaften, frisirten, geschniegelten &#x201E;schönen<lb/>
Mann", der sich da vorn so recht zur Schau ausgestellt hat, mit seinen Formen<lb/>
kokettirt und Alles aufbietet, um nach etwas auszusehen!, für einen Shake¬<lb/>
speare gibt; für den Dichter, der uns zum ersten Male den ganzen Menschen<lb/>
darstellte, wie sein Charakter und sein Schicksal aus der Tiefe seiner Leiden<lb/>
schaften, aus den Conflicten der Natur und Geschichte hervorgehen. An diesem<lb/>
Shakespeare zeigt sich übrigens deutlich, wie Kaulbach bei aller äußeren Ge-<lb/>
schicklichkeit gleich wenig Verständniß für die künstlerische Bildung der Form,<lb/>
wie für das Leben eines Kopfes hat. Vergebens sucht man in allen diesen<lb/>
Figuren die feste Erscheinung, den sichern Wurf des Körpers, die doch erst der<lb/>
Gestalt ihr selbständiges Leben geben, und welche die Meisterwerke aller Zeiten<lb/>
kennzeichnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1025"> Und '&#x201E;das Zeitalter der Reformation?" Wie die einzelnen Figuren und<lb/>
Gruppen ist auch das Ganze wirkungslos. Hier ist nichts von dem bewegten,<lb/>
schwungvollen Wesen jenes Jahrhunderts, von seiner großen, treibenden Stim¬<lb/>
mung, von dem frischen Zug, der durch seine Menschen ging. Kaulbach wollte<lb/>
die Geister jener merkwürdigen Epoche beschwören, und es hat sich nichts als eine<lb/>
Schaar von Schatten eingesunken. Das ist die Zeit nicht, von der Hütten<lb/>
ausrief: &#x201E;O Jahrhundert, die Studien blühen, die Geister erwachen, es ist<lb/>
eine Lust zu leben!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1026" next="#ID_1027"> Vielleicht wird der eine oder andere Leser finden, daß wir Kaulbach mit<lb/>
einem zu strengen Maßstab gemessen haben. Aber es ist an der Zeit, das<lb/>
wahre Gesicht einer Richtung aufzudecken, von der eine gewisse Kritik eine neue<lb/>
Kunstepoche datiren möchte: die durch die Geschicklichkeit zu blenden sucht, mit<lb/>
welcher sie das reiche Bildungsmaterial der Zeit, die Fülle des Stoffs in den</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0268] Zeichen, daß es ihm am ernsten Sinn für das Große im Leben, wie in der Kunst und am ächten Humor fehlt, der immer auf dem Grunde der Begeiste¬ rung spielt. Treibt etwa diese Ironie auch in den blasirten Zügen des Cer¬ vantes ihr Wesen, denen so recht die Absicht aufgedrückt ist, den geistreichen Kops zu spielen? So hat der Mann gewiß nicht ausgesehen, der die Darstellung einer abgängigen Weltordnung im Contrast mit der neueii in die Höhe des ächten Humors zu erheben wußte. Wie selbst in den zurücktretenden Köpfen eines CusanuS, Celtes, Cranmer der Ausdruck ins Maskenhafte gesteigert ist, wird dem Beobachter nicht entgehen. Doch bleiben noch zwei Figuren übrig — von Hans Sachs war schon oben die Rede — die gewaltsam das Auge herausfordern: Columbus und Shakespeare. Für die in den riesigen Verhält¬ nissen aus ihrer Umgebung ganz herausfallende Figur des Ersteren, für die weltgebieterische Miene, mit der er sich in Scene setzt, und den erhabenen Contrast, mit dem er auch in diesem Momente seine Ketten rasseln läßt, für diese gemachte Größe wird der Beschauer nur ein Lächeln haben. Aber entrüsten mag er sich, daß man ihm den komödienhaften, frisirten, geschniegelten „schönen Mann", der sich da vorn so recht zur Schau ausgestellt hat, mit seinen Formen kokettirt und Alles aufbietet, um nach etwas auszusehen!, für einen Shake¬ speare gibt; für den Dichter, der uns zum ersten Male den ganzen Menschen darstellte, wie sein Charakter und sein Schicksal aus der Tiefe seiner Leiden schaften, aus den Conflicten der Natur und Geschichte hervorgehen. An diesem Shakespeare zeigt sich übrigens deutlich, wie Kaulbach bei aller äußeren Ge- schicklichkeit gleich wenig Verständniß für die künstlerische Bildung der Form, wie für das Leben eines Kopfes hat. Vergebens sucht man in allen diesen Figuren die feste Erscheinung, den sichern Wurf des Körpers, die doch erst der Gestalt ihr selbständiges Leben geben, und welche die Meisterwerke aller Zeiten kennzeichnen. Und '„das Zeitalter der Reformation?" Wie die einzelnen Figuren und Gruppen ist auch das Ganze wirkungslos. Hier ist nichts von dem bewegten, schwungvollen Wesen jenes Jahrhunderts, von seiner großen, treibenden Stim¬ mung, von dem frischen Zug, der durch seine Menschen ging. Kaulbach wollte die Geister jener merkwürdigen Epoche beschwören, und es hat sich nichts als eine Schaar von Schatten eingesunken. Das ist die Zeit nicht, von der Hütten ausrief: „O Jahrhundert, die Studien blühen, die Geister erwachen, es ist eine Lust zu leben!" Vielleicht wird der eine oder andere Leser finden, daß wir Kaulbach mit einem zu strengen Maßstab gemessen haben. Aber es ist an der Zeit, das wahre Gesicht einer Richtung aufzudecken, von der eine gewisse Kritik eine neue Kunstepoche datiren möchte: die durch die Geschicklichkeit zu blenden sucht, mit welcher sie das reiche Bildungsmaterial der Zeit, die Fülle des Stoffs in den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/268
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/268>, abgerufen am 05.05.2024.