Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Scharfblick hat er diesen Stoff gesichtet, Beziehungen aufgefunden, an denen
die bisherige Forschung vorüberging, auf schon Bekanntes neue Schlag¬
lichter geworfen und endlich das Ganze in eine Form gegossen, die, wie ein
ächtes Kunstwerk thun soll, die Mühe des Suchens und Zurichtens vergessen
läßt.

Wenn es zum Verständniß einer Künstlernatur selbst einer künstlerischen
Ader und zur Vereinigung zerstreuter, an entlegenen Orten verborgener Notizen
zu einem zusammenstimmenden Gemälde der Gabe comvinatorischen Scharfsinns
bedarf, so bringt Grimm eben diese Eigenschaften in hohem Grade mit. Nur
liegt eine Gefahr dabei nahe. Mit der Gabe der Combination wird, ermu-
thigt durch jeden glücklichen Fund, auch die Lust und Neigung dazu Hand in
Hand gehen. Es sind der Punkte viele, wo er seine Vorgänger berichtigt und
mit zureichender Begründung Neues aufstellt. Aber häusig sind es auch Nur Ver¬
muthungen, mit denen er eine in den Quellen gelassene Lücke überbrückt, und
wir gewinnen bald den Eindruck, daß er gerade ihnen mit besonderer Vorliebe
nachgeht. Die schönsten und überraschendsten Ausführungen gehören zum Theil
diesem Gebiet an, und es ist wahr, immer sind sie blendend und geistvoll be¬
gründet. Um Einzelnes hervorzuheben, wird z. B. Niemand widerstreiten, wenn
Grimm die Entstehung der beiden Gedichte an Dante in die Zeit versetzt, da
Michelangelo aus der belagerten Stadt Florenz entflohen war und in Venedig
ein Geächteter lebte. Sein Aufenthalt daselbst dauerte zwar nur vierzehn Tage,
und war von mannigfachen Anträgen, besonders aber von der Angelegenheit seiner
Rückkehr nach Florenz in Anspruch genommen. Auch betrachtete er sich die
ganzen letzten dreißig Jahre als einen freiwillig von Florenz Verbannten.
Indessen, sollten diese Gedichte an einer bestimmten Stelle der Lebensbeschrei¬
bung eingereiht werden, so lag es immerhin nahe, daß er eben in jenen Tagen
lebhaft an das verwandte Schicksal Dantes erinnert wurde, und solcher Stim¬
mung die Klage über "die undankbare Heünath" entsprang, "die stets die Besten
mit den bittersten Schmerzen belud". Unbedenklich erscheint, wenn man Va-
saris Autorität nicht gelten lassen will, die Behauptung, daß bei den beiden
Medicäcrstatuen in der Sacristei von San Lorenzo bisher die Namen ver¬
wechselt worden seien, da vielmehr die nachdenkliche Figur den melancholischen
Giuliano, die andere den kriegerischen, hochmüthigen Herzog von Urbino bedeute.
Daß die Madonna zu Brügge ein Werk Michelangelos ist, darf als erwiesen
gelten. Die Ansicht, daß die angebliche Galatea Rafaels in der Farnesina viel¬
mehr eine Venus sei, ist mit Glück auf den Zusammenhang dieser Composition mit
der Fabel von Amor und Psyche gestützt. Ueberraschend ist die Entdeckung, welche
Grimm auf einem alten Stich vom Jüngsten Gericht in der sistinischen Kapelle ge'
macht hat. Bestätigt es sich, daß auf einem Stich vom Jahre 1548 an der Stelle
der Maria zur Seite des weltrichtcnden Jesus sich ein Mönch befindet, so wirft


Scharfblick hat er diesen Stoff gesichtet, Beziehungen aufgefunden, an denen
die bisherige Forschung vorüberging, auf schon Bekanntes neue Schlag¬
lichter geworfen und endlich das Ganze in eine Form gegossen, die, wie ein
ächtes Kunstwerk thun soll, die Mühe des Suchens und Zurichtens vergessen
läßt.

Wenn es zum Verständniß einer Künstlernatur selbst einer künstlerischen
Ader und zur Vereinigung zerstreuter, an entlegenen Orten verborgener Notizen
zu einem zusammenstimmenden Gemälde der Gabe comvinatorischen Scharfsinns
bedarf, so bringt Grimm eben diese Eigenschaften in hohem Grade mit. Nur
liegt eine Gefahr dabei nahe. Mit der Gabe der Combination wird, ermu-
thigt durch jeden glücklichen Fund, auch die Lust und Neigung dazu Hand in
Hand gehen. Es sind der Punkte viele, wo er seine Vorgänger berichtigt und
mit zureichender Begründung Neues aufstellt. Aber häusig sind es auch Nur Ver¬
muthungen, mit denen er eine in den Quellen gelassene Lücke überbrückt, und
wir gewinnen bald den Eindruck, daß er gerade ihnen mit besonderer Vorliebe
nachgeht. Die schönsten und überraschendsten Ausführungen gehören zum Theil
diesem Gebiet an, und es ist wahr, immer sind sie blendend und geistvoll be¬
gründet. Um Einzelnes hervorzuheben, wird z. B. Niemand widerstreiten, wenn
Grimm die Entstehung der beiden Gedichte an Dante in die Zeit versetzt, da
Michelangelo aus der belagerten Stadt Florenz entflohen war und in Venedig
ein Geächteter lebte. Sein Aufenthalt daselbst dauerte zwar nur vierzehn Tage,
und war von mannigfachen Anträgen, besonders aber von der Angelegenheit seiner
Rückkehr nach Florenz in Anspruch genommen. Auch betrachtete er sich die
ganzen letzten dreißig Jahre als einen freiwillig von Florenz Verbannten.
Indessen, sollten diese Gedichte an einer bestimmten Stelle der Lebensbeschrei¬
bung eingereiht werden, so lag es immerhin nahe, daß er eben in jenen Tagen
lebhaft an das verwandte Schicksal Dantes erinnert wurde, und solcher Stim¬
mung die Klage über „die undankbare Heünath" entsprang, „die stets die Besten
mit den bittersten Schmerzen belud". Unbedenklich erscheint, wenn man Va-
saris Autorität nicht gelten lassen will, die Behauptung, daß bei den beiden
Medicäcrstatuen in der Sacristei von San Lorenzo bisher die Namen ver¬
wechselt worden seien, da vielmehr die nachdenkliche Figur den melancholischen
Giuliano, die andere den kriegerischen, hochmüthigen Herzog von Urbino bedeute.
Daß die Madonna zu Brügge ein Werk Michelangelos ist, darf als erwiesen
gelten. Die Ansicht, daß die angebliche Galatea Rafaels in der Farnesina viel¬
mehr eine Venus sei, ist mit Glück auf den Zusammenhang dieser Composition mit
der Fabel von Amor und Psyche gestützt. Ueberraschend ist die Entdeckung, welche
Grimm auf einem alten Stich vom Jüngsten Gericht in der sistinischen Kapelle ge'
macht hat. Bestätigt es sich, daß auf einem Stich vom Jahre 1548 an der Stelle
der Maria zur Seite des weltrichtcnden Jesus sich ein Mönch befindet, so wirft


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0296" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187790"/>
          <p xml:id="ID_1131" prev="#ID_1130"> Scharfblick hat er diesen Stoff gesichtet, Beziehungen aufgefunden, an denen<lb/>
die bisherige Forschung vorüberging, auf schon Bekanntes neue Schlag¬<lb/>
lichter geworfen und endlich das Ganze in eine Form gegossen, die, wie ein<lb/>
ächtes Kunstwerk thun soll, die Mühe des Suchens und Zurichtens vergessen<lb/>
läßt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1132" next="#ID_1133"> Wenn es zum Verständniß einer Künstlernatur selbst einer künstlerischen<lb/>
Ader und zur Vereinigung zerstreuter, an entlegenen Orten verborgener Notizen<lb/>
zu einem zusammenstimmenden Gemälde der Gabe comvinatorischen Scharfsinns<lb/>
bedarf, so bringt Grimm eben diese Eigenschaften in hohem Grade mit. Nur<lb/>
liegt eine Gefahr dabei nahe. Mit der Gabe der Combination wird, ermu-<lb/>
thigt durch jeden glücklichen Fund, auch die Lust und Neigung dazu Hand in<lb/>
Hand gehen. Es sind der Punkte viele, wo er seine Vorgänger berichtigt und<lb/>
mit zureichender Begründung Neues aufstellt. Aber häusig sind es auch Nur Ver¬<lb/>
muthungen, mit denen er eine in den Quellen gelassene Lücke überbrückt, und<lb/>
wir gewinnen bald den Eindruck, daß er gerade ihnen mit besonderer Vorliebe<lb/>
nachgeht. Die schönsten und überraschendsten Ausführungen gehören zum Theil<lb/>
diesem Gebiet an, und es ist wahr, immer sind sie blendend und geistvoll be¬<lb/>
gründet. Um Einzelnes hervorzuheben, wird z. B. Niemand widerstreiten, wenn<lb/>
Grimm die Entstehung der beiden Gedichte an Dante in die Zeit versetzt, da<lb/>
Michelangelo aus der belagerten Stadt Florenz entflohen war und in Venedig<lb/>
ein Geächteter lebte. Sein Aufenthalt daselbst dauerte zwar nur vierzehn Tage,<lb/>
und war von mannigfachen Anträgen, besonders aber von der Angelegenheit seiner<lb/>
Rückkehr nach Florenz in Anspruch genommen. Auch betrachtete er sich die<lb/>
ganzen letzten dreißig Jahre als einen freiwillig von Florenz Verbannten.<lb/>
Indessen, sollten diese Gedichte an einer bestimmten Stelle der Lebensbeschrei¬<lb/>
bung eingereiht werden, so lag es immerhin nahe, daß er eben in jenen Tagen<lb/>
lebhaft an das verwandte Schicksal Dantes erinnert wurde, und solcher Stim¬<lb/>
mung die Klage über &#x201E;die undankbare Heünath" entsprang, &#x201E;die stets die Besten<lb/>
mit den bittersten Schmerzen belud". Unbedenklich erscheint, wenn man Va-<lb/>
saris Autorität nicht gelten lassen will, die Behauptung, daß bei den beiden<lb/>
Medicäcrstatuen in der Sacristei von San Lorenzo bisher die Namen ver¬<lb/>
wechselt worden seien, da vielmehr die nachdenkliche Figur den melancholischen<lb/>
Giuliano, die andere den kriegerischen, hochmüthigen Herzog von Urbino bedeute.<lb/>
Daß die Madonna zu Brügge ein Werk Michelangelos ist, darf als erwiesen<lb/>
gelten. Die Ansicht, daß die angebliche Galatea Rafaels in der Farnesina viel¬<lb/>
mehr eine Venus sei, ist mit Glück auf den Zusammenhang dieser Composition mit<lb/>
der Fabel von Amor und Psyche gestützt. Ueberraschend ist die Entdeckung, welche<lb/>
Grimm auf einem alten Stich vom Jüngsten Gericht in der sistinischen Kapelle ge'<lb/>
macht hat. Bestätigt es sich, daß auf einem Stich vom Jahre 1548 an der Stelle<lb/>
der Maria zur Seite des weltrichtcnden Jesus sich ein Mönch befindet, so wirft</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0296] Scharfblick hat er diesen Stoff gesichtet, Beziehungen aufgefunden, an denen die bisherige Forschung vorüberging, auf schon Bekanntes neue Schlag¬ lichter geworfen und endlich das Ganze in eine Form gegossen, die, wie ein ächtes Kunstwerk thun soll, die Mühe des Suchens und Zurichtens vergessen läßt. Wenn es zum Verständniß einer Künstlernatur selbst einer künstlerischen Ader und zur Vereinigung zerstreuter, an entlegenen Orten verborgener Notizen zu einem zusammenstimmenden Gemälde der Gabe comvinatorischen Scharfsinns bedarf, so bringt Grimm eben diese Eigenschaften in hohem Grade mit. Nur liegt eine Gefahr dabei nahe. Mit der Gabe der Combination wird, ermu- thigt durch jeden glücklichen Fund, auch die Lust und Neigung dazu Hand in Hand gehen. Es sind der Punkte viele, wo er seine Vorgänger berichtigt und mit zureichender Begründung Neues aufstellt. Aber häusig sind es auch Nur Ver¬ muthungen, mit denen er eine in den Quellen gelassene Lücke überbrückt, und wir gewinnen bald den Eindruck, daß er gerade ihnen mit besonderer Vorliebe nachgeht. Die schönsten und überraschendsten Ausführungen gehören zum Theil diesem Gebiet an, und es ist wahr, immer sind sie blendend und geistvoll be¬ gründet. Um Einzelnes hervorzuheben, wird z. B. Niemand widerstreiten, wenn Grimm die Entstehung der beiden Gedichte an Dante in die Zeit versetzt, da Michelangelo aus der belagerten Stadt Florenz entflohen war und in Venedig ein Geächteter lebte. Sein Aufenthalt daselbst dauerte zwar nur vierzehn Tage, und war von mannigfachen Anträgen, besonders aber von der Angelegenheit seiner Rückkehr nach Florenz in Anspruch genommen. Auch betrachtete er sich die ganzen letzten dreißig Jahre als einen freiwillig von Florenz Verbannten. Indessen, sollten diese Gedichte an einer bestimmten Stelle der Lebensbeschrei¬ bung eingereiht werden, so lag es immerhin nahe, daß er eben in jenen Tagen lebhaft an das verwandte Schicksal Dantes erinnert wurde, und solcher Stim¬ mung die Klage über „die undankbare Heünath" entsprang, „die stets die Besten mit den bittersten Schmerzen belud". Unbedenklich erscheint, wenn man Va- saris Autorität nicht gelten lassen will, die Behauptung, daß bei den beiden Medicäcrstatuen in der Sacristei von San Lorenzo bisher die Namen ver¬ wechselt worden seien, da vielmehr die nachdenkliche Figur den melancholischen Giuliano, die andere den kriegerischen, hochmüthigen Herzog von Urbino bedeute. Daß die Madonna zu Brügge ein Werk Michelangelos ist, darf als erwiesen gelten. Die Ansicht, daß die angebliche Galatea Rafaels in der Farnesina viel¬ mehr eine Venus sei, ist mit Glück auf den Zusammenhang dieser Composition mit der Fabel von Amor und Psyche gestützt. Ueberraschend ist die Entdeckung, welche Grimm auf einem alten Stich vom Jüngsten Gericht in der sistinischen Kapelle ge' macht hat. Bestätigt es sich, daß auf einem Stich vom Jahre 1548 an der Stelle der Maria zur Seite des weltrichtcnden Jesus sich ein Mönch befindet, so wirft

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/296
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/296>, abgerufen am 06.05.2024.