Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dürfen, in Naturalien geliefert wird. Wo der Herrscher eben verweilt, da sind
die Unterthanen verpflichtet, ihn und die Seinigen zu speisen; dazu sind weiter
einzelnen Oertlichkeiten je nach Gelegenheit feste Lieferungen aufgelegt an Wein,
Sklaven, Pferden und dergleichen. So weit es außerdem noch möglich ist oder
dafür gehalten wird, den Unterthanen weitere Lasten zuzumuthen, werden
sie angewiesen, nicht die Kasse des Königs -- denn eine solche gibt es eigent¬
lich nicht -- sondern seine Schatzkammer mit Gold und Silber zu füllen;
und hierfür zuerst mögen jene Verhältnisse festgestellt, die Gewichte genau und
allgemein geordnet worden sein. -- So stehen gleich an der Schwelle der Ge¬
schichte Orient und Occident, noch mit einander unbekannt, im schärfsten und cor-
relaten Gegensatz: dort herrscht das Prächtige, hier das Nützliche; dort das ziel¬
lose Aufhäufen, hier das Einsammeln zu praktischen Zwecken; dort das launische
Trachten des despotischen Herrschers, hier der verständige Wille des Kriegers
und des Bauern; dort Gold und Silber, hier das Kupfer.

Aber das Metall, auch wenn es im Verkehr und selbst im Gesetz anerkannt
ist als ausschließlich allgemeines Tauschmittel, ist darum noch nicht Münze.
So lange es dem Verkehr überlassen bleibt Qualität und Quantität des zum
Tauschmittel gewählten Metalls selber festzustellen, so lange ist noch keine Münze
vorhanden; selbst dann nicht, wenn der Besitzer dieses Metalls dasselbe in regel¬
mäßige, vielleicht einem bestimmten Gewicht entsprechende Formen, in sogenannte
Barren gießt und diese sogar zeichnet. Die Münze ist erst da, wenn solche Metall¬
stücke in bestimmter, ein für allemal feststehender Qualität und Quantität unter
öffentlicher Autorität angefertigt und mit festen, diese öffentliche Werthbestimmung
verbürgender Stempeln bezeichnet werden. Der Fortschritt hierin ist viel weniger
ein technischer -- technisch unterscheidet die Münze sich nicht wesentlich vom Barren
^- als ein politischer. Das Geld, wie es vor dem Beginn des Münzers auf¬
tritt, ist in der Hauptsache vom Staat unabhängig: derselbe betheiligt sich nur
insoweit bei der Entwickelung desselben, als er die gewohnheitsmäßig festgesetzte
ausschließliche Geltung der einen oder der anderen Waare als des allgemeinen
Tauschmittels in der Regel nachträglich durch Gesetz fixirt und regulirt, etwa
auch Wage und Gewicht obrigkeitlich ordnet. Die Münze dagegen ist eine
wesentlich politische Institution: sie trägt von Haus aus das Wappen und,
sowie die Schrift darauf beginnt, auch den Namen des Staats, der sie
ausgibt, ist von Haus aus eine an jeden Bethätigten gerichtete öffentliche
Zusicherung des conventionellen Werthes; welche Zusage innerhalb der Grenzen
des prägenden Staats selbst dann auf Geltung Anspruch hat, wo sie nach¬
weislich der Wahrheit widerstreitet. Insofern ist die Münze ein mächtiger Factor
in der staatlichen Entwickelung. Eine wichtige Thätigkeit, die eigentlich priva-
ter Natur und ursprünglich den Privaten überlassen war, wird diesen ent¬
zogen und von dem Gemeinwesen übernommen. Die folgerichtige und Pflicht-


49*

dürfen, in Naturalien geliefert wird. Wo der Herrscher eben verweilt, da sind
die Unterthanen verpflichtet, ihn und die Seinigen zu speisen; dazu sind weiter
einzelnen Oertlichkeiten je nach Gelegenheit feste Lieferungen aufgelegt an Wein,
Sklaven, Pferden und dergleichen. So weit es außerdem noch möglich ist oder
dafür gehalten wird, den Unterthanen weitere Lasten zuzumuthen, werden
sie angewiesen, nicht die Kasse des Königs — denn eine solche gibt es eigent¬
lich nicht — sondern seine Schatzkammer mit Gold und Silber zu füllen;
und hierfür zuerst mögen jene Verhältnisse festgestellt, die Gewichte genau und
allgemein geordnet worden sein. — So stehen gleich an der Schwelle der Ge¬
schichte Orient und Occident, noch mit einander unbekannt, im schärfsten und cor-
relaten Gegensatz: dort herrscht das Prächtige, hier das Nützliche; dort das ziel¬
lose Aufhäufen, hier das Einsammeln zu praktischen Zwecken; dort das launische
Trachten des despotischen Herrschers, hier der verständige Wille des Kriegers
und des Bauern; dort Gold und Silber, hier das Kupfer.

Aber das Metall, auch wenn es im Verkehr und selbst im Gesetz anerkannt
ist als ausschließlich allgemeines Tauschmittel, ist darum noch nicht Münze.
So lange es dem Verkehr überlassen bleibt Qualität und Quantität des zum
Tauschmittel gewählten Metalls selber festzustellen, so lange ist noch keine Münze
vorhanden; selbst dann nicht, wenn der Besitzer dieses Metalls dasselbe in regel¬
mäßige, vielleicht einem bestimmten Gewicht entsprechende Formen, in sogenannte
Barren gießt und diese sogar zeichnet. Die Münze ist erst da, wenn solche Metall¬
stücke in bestimmter, ein für allemal feststehender Qualität und Quantität unter
öffentlicher Autorität angefertigt und mit festen, diese öffentliche Werthbestimmung
verbürgender Stempeln bezeichnet werden. Der Fortschritt hierin ist viel weniger
ein technischer — technisch unterscheidet die Münze sich nicht wesentlich vom Barren
^- als ein politischer. Das Geld, wie es vor dem Beginn des Münzers auf¬
tritt, ist in der Hauptsache vom Staat unabhängig: derselbe betheiligt sich nur
insoweit bei der Entwickelung desselben, als er die gewohnheitsmäßig festgesetzte
ausschließliche Geltung der einen oder der anderen Waare als des allgemeinen
Tauschmittels in der Regel nachträglich durch Gesetz fixirt und regulirt, etwa
auch Wage und Gewicht obrigkeitlich ordnet. Die Münze dagegen ist eine
wesentlich politische Institution: sie trägt von Haus aus das Wappen und,
sowie die Schrift darauf beginnt, auch den Namen des Staats, der sie
ausgibt, ist von Haus aus eine an jeden Bethätigten gerichtete öffentliche
Zusicherung des conventionellen Werthes; welche Zusage innerhalb der Grenzen
des prägenden Staats selbst dann auf Geltung Anspruch hat, wo sie nach¬
weislich der Wahrheit widerstreitet. Insofern ist die Münze ein mächtiger Factor
in der staatlichen Entwickelung. Eine wichtige Thätigkeit, die eigentlich priva-
ter Natur und ursprünglich den Privaten überlassen war, wird diesen ent¬
zogen und von dem Gemeinwesen übernommen. Die folgerichtige und Pflicht-


49*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187889"/>
          <p xml:id="ID_1454" prev="#ID_1453"> dürfen, in Naturalien geliefert wird. Wo der Herrscher eben verweilt, da sind<lb/>
die Unterthanen verpflichtet, ihn und die Seinigen zu speisen; dazu sind weiter<lb/>
einzelnen Oertlichkeiten je nach Gelegenheit feste Lieferungen aufgelegt an Wein,<lb/>
Sklaven, Pferden und dergleichen. So weit es außerdem noch möglich ist oder<lb/>
dafür gehalten wird, den Unterthanen weitere Lasten zuzumuthen, werden<lb/>
sie angewiesen, nicht die Kasse des Königs &#x2014; denn eine solche gibt es eigent¬<lb/>
lich nicht &#x2014; sondern seine Schatzkammer mit Gold und Silber zu füllen;<lb/>
und hierfür zuerst mögen jene Verhältnisse festgestellt, die Gewichte genau und<lb/>
allgemein geordnet worden sein. &#x2014; So stehen gleich an der Schwelle der Ge¬<lb/>
schichte Orient und Occident, noch mit einander unbekannt, im schärfsten und cor-<lb/>
relaten Gegensatz: dort herrscht das Prächtige, hier das Nützliche; dort das ziel¬<lb/>
lose Aufhäufen, hier das Einsammeln zu praktischen Zwecken; dort das launische<lb/>
Trachten des despotischen Herrschers, hier der verständige Wille des Kriegers<lb/>
und des Bauern; dort Gold und Silber, hier das Kupfer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1455" next="#ID_1456"> Aber das Metall, auch wenn es im Verkehr und selbst im Gesetz anerkannt<lb/>
ist als ausschließlich allgemeines Tauschmittel, ist darum noch nicht Münze.<lb/>
So lange es dem Verkehr überlassen bleibt Qualität und Quantität des zum<lb/>
Tauschmittel gewählten Metalls selber festzustellen, so lange ist noch keine Münze<lb/>
vorhanden; selbst dann nicht, wenn der Besitzer dieses Metalls dasselbe in regel¬<lb/>
mäßige, vielleicht einem bestimmten Gewicht entsprechende Formen, in sogenannte<lb/>
Barren gießt und diese sogar zeichnet. Die Münze ist erst da, wenn solche Metall¬<lb/>
stücke in bestimmter, ein für allemal feststehender Qualität und Quantität unter<lb/>
öffentlicher Autorität angefertigt und mit festen, diese öffentliche Werthbestimmung<lb/>
verbürgender Stempeln bezeichnet werden. Der Fortschritt hierin ist viel weniger<lb/>
ein technischer &#x2014; technisch unterscheidet die Münze sich nicht wesentlich vom Barren<lb/>
^- als ein politischer. Das Geld, wie es vor dem Beginn des Münzers auf¬<lb/>
tritt, ist in der Hauptsache vom Staat unabhängig: derselbe betheiligt sich nur<lb/>
insoweit bei der Entwickelung desselben, als er die gewohnheitsmäßig festgesetzte<lb/>
ausschließliche Geltung der einen oder der anderen Waare als des allgemeinen<lb/>
Tauschmittels in der Regel nachträglich durch Gesetz fixirt und regulirt, etwa<lb/>
auch Wage und Gewicht obrigkeitlich ordnet. Die Münze dagegen ist eine<lb/>
wesentlich politische Institution: sie trägt von Haus aus das Wappen und,<lb/>
sowie die Schrift darauf beginnt, auch den Namen des Staats, der sie<lb/>
ausgibt, ist von Haus aus eine an jeden Bethätigten gerichtete öffentliche<lb/>
Zusicherung des conventionellen Werthes; welche Zusage innerhalb der Grenzen<lb/>
des prägenden Staats selbst dann auf Geltung Anspruch hat, wo sie nach¬<lb/>
weislich der Wahrheit widerstreitet. Insofern ist die Münze ein mächtiger Factor<lb/>
in der staatlichen Entwickelung. Eine wichtige Thätigkeit, die eigentlich priva-<lb/>
ter Natur und ursprünglich den Privaten überlassen war, wird diesen ent¬<lb/>
zogen und von dem Gemeinwesen übernommen.  Die folgerichtige und Pflicht-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 49*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0395] dürfen, in Naturalien geliefert wird. Wo der Herrscher eben verweilt, da sind die Unterthanen verpflichtet, ihn und die Seinigen zu speisen; dazu sind weiter einzelnen Oertlichkeiten je nach Gelegenheit feste Lieferungen aufgelegt an Wein, Sklaven, Pferden und dergleichen. So weit es außerdem noch möglich ist oder dafür gehalten wird, den Unterthanen weitere Lasten zuzumuthen, werden sie angewiesen, nicht die Kasse des Königs — denn eine solche gibt es eigent¬ lich nicht — sondern seine Schatzkammer mit Gold und Silber zu füllen; und hierfür zuerst mögen jene Verhältnisse festgestellt, die Gewichte genau und allgemein geordnet worden sein. — So stehen gleich an der Schwelle der Ge¬ schichte Orient und Occident, noch mit einander unbekannt, im schärfsten und cor- relaten Gegensatz: dort herrscht das Prächtige, hier das Nützliche; dort das ziel¬ lose Aufhäufen, hier das Einsammeln zu praktischen Zwecken; dort das launische Trachten des despotischen Herrschers, hier der verständige Wille des Kriegers und des Bauern; dort Gold und Silber, hier das Kupfer. Aber das Metall, auch wenn es im Verkehr und selbst im Gesetz anerkannt ist als ausschließlich allgemeines Tauschmittel, ist darum noch nicht Münze. So lange es dem Verkehr überlassen bleibt Qualität und Quantität des zum Tauschmittel gewählten Metalls selber festzustellen, so lange ist noch keine Münze vorhanden; selbst dann nicht, wenn der Besitzer dieses Metalls dasselbe in regel¬ mäßige, vielleicht einem bestimmten Gewicht entsprechende Formen, in sogenannte Barren gießt und diese sogar zeichnet. Die Münze ist erst da, wenn solche Metall¬ stücke in bestimmter, ein für allemal feststehender Qualität und Quantität unter öffentlicher Autorität angefertigt und mit festen, diese öffentliche Werthbestimmung verbürgender Stempeln bezeichnet werden. Der Fortschritt hierin ist viel weniger ein technischer — technisch unterscheidet die Münze sich nicht wesentlich vom Barren ^- als ein politischer. Das Geld, wie es vor dem Beginn des Münzers auf¬ tritt, ist in der Hauptsache vom Staat unabhängig: derselbe betheiligt sich nur insoweit bei der Entwickelung desselben, als er die gewohnheitsmäßig festgesetzte ausschließliche Geltung der einen oder der anderen Waare als des allgemeinen Tauschmittels in der Regel nachträglich durch Gesetz fixirt und regulirt, etwa auch Wage und Gewicht obrigkeitlich ordnet. Die Münze dagegen ist eine wesentlich politische Institution: sie trägt von Haus aus das Wappen und, sowie die Schrift darauf beginnt, auch den Namen des Staats, der sie ausgibt, ist von Haus aus eine an jeden Bethätigten gerichtete öffentliche Zusicherung des conventionellen Werthes; welche Zusage innerhalb der Grenzen des prägenden Staats selbst dann auf Geltung Anspruch hat, wo sie nach¬ weislich der Wahrheit widerstreitet. Insofern ist die Münze ein mächtiger Factor in der staatlichen Entwickelung. Eine wichtige Thätigkeit, die eigentlich priva- ter Natur und ursprünglich den Privaten überlassen war, wird diesen ent¬ zogen und von dem Gemeinwesen übernommen. Die folgerichtige und Pflicht- 49*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/395
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/395>, abgerufen am 28.05.2024.