Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

hängt, gab dem entscheidenden Umschwunge im Reich den Anstoß, aber sein
Resultat ist blos negativer Natur. Die acute Verwundung wird zur Todes-
krankheit: wir sehen den Reichskörper den chemisch-physikalischen Processen der
Auflösung anheimfallen, zufolge deren die materielle Substanz sich selbst zurück¬
gegeben wird; und mehr noch: diesen Zustand fördert und pflegt die Fürsten¬
politik als ihr eigentliches Lebenselement. Die entschwindende Seele ist der
Gedanke der mittelalterlichen Monarchie.

Das waren die Zustände, die über dem Grabe Sigismunds emporwuchsen.
Nicht, daß es seines Hingangs erst bedurft hätte. Wir sahen vielmehr, wie
recht eigentlich die Erfahrung, welche die Nation an ihm gemacht hatte,
den schlecht verhehlten Tendenzen der fürstlichen Aristokratie die abschließende
Bekräftigung und die praktischen Handhaben bot. Darum, weil es diesen Sinn
hat, ist sein Zeitalter ausführlich betrachtet worden. Die Vorgänge, die in ihm
begegnen, verleihen der nachfolgenden Entwickelung jene verzweifelte reale Noth¬
wendigkeit, welche endlich auch die edelsten Vorkämpfer des factisch überwundenen
Staatsideals in den Bann ihrer Logik hineinzwingt. Zugleich aber läßt diese
Spanne Zeit die ganze Fülle der politischen Hilfsmittel offenbar und thätig
werden, welche der großartigste Repräsentant des "neuen Deutschlands". Friedrich
der Erste von Brandenburg, kraft seiner Einsicht von den Pflichten und Auf¬
gaben seiner Stellung in sich vereinigt.

Was hatte der Markgraf nicht daran gesetzt, den alten Neichsbegriff auf¬
recht zu erhalten! Nicht blos Kopf und Hand widmete er diesem Streben.
Jeden Zwiespalt von Pflichten entschied er im patriotischen Sinn; Undank,
Mühsal, Gefahr war sein Lohn -- gleichviel, er ließ nicht davon. Die wieder¬
holte anhaltende Entfernung drohte ihm sein heimisches Gut zu entfremden.
Die fränkischen Lande waren mittlerweile zu öfteren Malen furchtbar heimgesucht
worden, theils durch die bestialischer Fehden der Baycrnherzögc. theils durch
die Raubzüge der Hussiten. Noch mehr wollte die Anfechtung sagen, welche
die Marken auszustehen hatten. Die Gewähr ihrer Neugestaltung lag über¬
wiegend in seiner Gegenwart, die niemand ersetzen konnte. Kein Wunder, daß
hier und da die alten Schäden aufbrachen und die Nachbarn sich die Abwesen¬
heit des Landesfürsten zu Nutze machten. Stets gab es saure Arbeit, wenn er
kam und mehr als ein Mal mußte er wieder gehn mit dem Wurm schlechter Erfolge
im Herzen. Aber der kategorische Imperativ seiner Handlungen blieb unwan¬
delbar die Pflicht zum Reiche. Und es hat ihm Segen eingetragen im eigenen
Hause, daß er seines Namens Ehre vor allem in dieses Streben gesetzt. Was
allen andern gleichzeitigen Fürstcnmächten zum schwersten Schaden ausschlug, ist
in den Ländern der Hohenzollern mindestens damals zum Guten gediehn: sein
Erbtheilungsstatut wurde von den Söhnen mit Eintracht und Pietät inne ge¬
halten. Im Hinblick auf Zustände, wie sie in Sachsen der Bruderkrieg, in


hängt, gab dem entscheidenden Umschwunge im Reich den Anstoß, aber sein
Resultat ist blos negativer Natur. Die acute Verwundung wird zur Todes-
krankheit: wir sehen den Reichskörper den chemisch-physikalischen Processen der
Auflösung anheimfallen, zufolge deren die materielle Substanz sich selbst zurück¬
gegeben wird; und mehr noch: diesen Zustand fördert und pflegt die Fürsten¬
politik als ihr eigentliches Lebenselement. Die entschwindende Seele ist der
Gedanke der mittelalterlichen Monarchie.

Das waren die Zustände, die über dem Grabe Sigismunds emporwuchsen.
Nicht, daß es seines Hingangs erst bedurft hätte. Wir sahen vielmehr, wie
recht eigentlich die Erfahrung, welche die Nation an ihm gemacht hatte,
den schlecht verhehlten Tendenzen der fürstlichen Aristokratie die abschließende
Bekräftigung und die praktischen Handhaben bot. Darum, weil es diesen Sinn
hat, ist sein Zeitalter ausführlich betrachtet worden. Die Vorgänge, die in ihm
begegnen, verleihen der nachfolgenden Entwickelung jene verzweifelte reale Noth¬
wendigkeit, welche endlich auch die edelsten Vorkämpfer des factisch überwundenen
Staatsideals in den Bann ihrer Logik hineinzwingt. Zugleich aber läßt diese
Spanne Zeit die ganze Fülle der politischen Hilfsmittel offenbar und thätig
werden, welche der großartigste Repräsentant des „neuen Deutschlands". Friedrich
der Erste von Brandenburg, kraft seiner Einsicht von den Pflichten und Auf¬
gaben seiner Stellung in sich vereinigt.

Was hatte der Markgraf nicht daran gesetzt, den alten Neichsbegriff auf¬
recht zu erhalten! Nicht blos Kopf und Hand widmete er diesem Streben.
Jeden Zwiespalt von Pflichten entschied er im patriotischen Sinn; Undank,
Mühsal, Gefahr war sein Lohn — gleichviel, er ließ nicht davon. Die wieder¬
holte anhaltende Entfernung drohte ihm sein heimisches Gut zu entfremden.
Die fränkischen Lande waren mittlerweile zu öfteren Malen furchtbar heimgesucht
worden, theils durch die bestialischer Fehden der Baycrnherzögc. theils durch
die Raubzüge der Hussiten. Noch mehr wollte die Anfechtung sagen, welche
die Marken auszustehen hatten. Die Gewähr ihrer Neugestaltung lag über¬
wiegend in seiner Gegenwart, die niemand ersetzen konnte. Kein Wunder, daß
hier und da die alten Schäden aufbrachen und die Nachbarn sich die Abwesen¬
heit des Landesfürsten zu Nutze machten. Stets gab es saure Arbeit, wenn er
kam und mehr als ein Mal mußte er wieder gehn mit dem Wurm schlechter Erfolge
im Herzen. Aber der kategorische Imperativ seiner Handlungen blieb unwan¬
delbar die Pflicht zum Reiche. Und es hat ihm Segen eingetragen im eigenen
Hause, daß er seines Namens Ehre vor allem in dieses Streben gesetzt. Was
allen andern gleichzeitigen Fürstcnmächten zum schwersten Schaden ausschlug, ist
in den Ländern der Hohenzollern mindestens damals zum Guten gediehn: sein
Erbtheilungsstatut wurde von den Söhnen mit Eintracht und Pietät inne ge¬
halten. Im Hinblick auf Zustände, wie sie in Sachsen der Bruderkrieg, in


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0032" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188593"/>
          <p xml:id="ID_63" prev="#ID_62"> hängt, gab dem entscheidenden Umschwunge im Reich den Anstoß, aber sein<lb/>
Resultat ist blos negativer Natur. Die acute Verwundung wird zur Todes-<lb/>
krankheit: wir sehen den Reichskörper den chemisch-physikalischen Processen der<lb/>
Auflösung anheimfallen, zufolge deren die materielle Substanz sich selbst zurück¬<lb/>
gegeben wird; und mehr noch: diesen Zustand fördert und pflegt die Fürsten¬<lb/>
politik als ihr eigentliches Lebenselement. Die entschwindende Seele ist der<lb/>
Gedanke der mittelalterlichen Monarchie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_64"> Das waren die Zustände, die über dem Grabe Sigismunds emporwuchsen.<lb/>
Nicht, daß es seines Hingangs erst bedurft hätte. Wir sahen vielmehr, wie<lb/>
recht eigentlich die Erfahrung, welche die Nation an ihm gemacht hatte,<lb/>
den schlecht verhehlten Tendenzen der fürstlichen Aristokratie die abschließende<lb/>
Bekräftigung und die praktischen Handhaben bot. Darum, weil es diesen Sinn<lb/>
hat, ist sein Zeitalter ausführlich betrachtet worden. Die Vorgänge, die in ihm<lb/>
begegnen, verleihen der nachfolgenden Entwickelung jene verzweifelte reale Noth¬<lb/>
wendigkeit, welche endlich auch die edelsten Vorkämpfer des factisch überwundenen<lb/>
Staatsideals in den Bann ihrer Logik hineinzwingt. Zugleich aber läßt diese<lb/>
Spanne Zeit die ganze Fülle der politischen Hilfsmittel offenbar und thätig<lb/>
werden, welche der großartigste Repräsentant des &#x201E;neuen Deutschlands". Friedrich<lb/>
der Erste von Brandenburg, kraft seiner Einsicht von den Pflichten und Auf¬<lb/>
gaben seiner Stellung in sich vereinigt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_65" next="#ID_66"> Was hatte der Markgraf nicht daran gesetzt, den alten Neichsbegriff auf¬<lb/>
recht zu erhalten! Nicht blos Kopf und Hand widmete er diesem Streben.<lb/>
Jeden Zwiespalt von Pflichten entschied er im patriotischen Sinn; Undank,<lb/>
Mühsal, Gefahr war sein Lohn &#x2014; gleichviel, er ließ nicht davon. Die wieder¬<lb/>
holte anhaltende Entfernung drohte ihm sein heimisches Gut zu entfremden.<lb/>
Die fränkischen Lande waren mittlerweile zu öfteren Malen furchtbar heimgesucht<lb/>
worden, theils durch die bestialischer Fehden der Baycrnherzögc. theils durch<lb/>
die Raubzüge der Hussiten. Noch mehr wollte die Anfechtung sagen, welche<lb/>
die Marken auszustehen hatten. Die Gewähr ihrer Neugestaltung lag über¬<lb/>
wiegend in seiner Gegenwart, die niemand ersetzen konnte. Kein Wunder, daß<lb/>
hier und da die alten Schäden aufbrachen und die Nachbarn sich die Abwesen¬<lb/>
heit des Landesfürsten zu Nutze machten. Stets gab es saure Arbeit, wenn er<lb/>
kam und mehr als ein Mal mußte er wieder gehn mit dem Wurm schlechter Erfolge<lb/>
im Herzen. Aber der kategorische Imperativ seiner Handlungen blieb unwan¬<lb/>
delbar die Pflicht zum Reiche. Und es hat ihm Segen eingetragen im eigenen<lb/>
Hause, daß er seines Namens Ehre vor allem in dieses Streben gesetzt. Was<lb/>
allen andern gleichzeitigen Fürstcnmächten zum schwersten Schaden ausschlug, ist<lb/>
in den Ländern der Hohenzollern mindestens damals zum Guten gediehn: sein<lb/>
Erbtheilungsstatut wurde von den Söhnen mit Eintracht und Pietät inne ge¬<lb/>
halten. Im Hinblick auf Zustände, wie sie in Sachsen der Bruderkrieg, in</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0032] hängt, gab dem entscheidenden Umschwunge im Reich den Anstoß, aber sein Resultat ist blos negativer Natur. Die acute Verwundung wird zur Todes- krankheit: wir sehen den Reichskörper den chemisch-physikalischen Processen der Auflösung anheimfallen, zufolge deren die materielle Substanz sich selbst zurück¬ gegeben wird; und mehr noch: diesen Zustand fördert und pflegt die Fürsten¬ politik als ihr eigentliches Lebenselement. Die entschwindende Seele ist der Gedanke der mittelalterlichen Monarchie. Das waren die Zustände, die über dem Grabe Sigismunds emporwuchsen. Nicht, daß es seines Hingangs erst bedurft hätte. Wir sahen vielmehr, wie recht eigentlich die Erfahrung, welche die Nation an ihm gemacht hatte, den schlecht verhehlten Tendenzen der fürstlichen Aristokratie die abschließende Bekräftigung und die praktischen Handhaben bot. Darum, weil es diesen Sinn hat, ist sein Zeitalter ausführlich betrachtet worden. Die Vorgänge, die in ihm begegnen, verleihen der nachfolgenden Entwickelung jene verzweifelte reale Noth¬ wendigkeit, welche endlich auch die edelsten Vorkämpfer des factisch überwundenen Staatsideals in den Bann ihrer Logik hineinzwingt. Zugleich aber läßt diese Spanne Zeit die ganze Fülle der politischen Hilfsmittel offenbar und thätig werden, welche der großartigste Repräsentant des „neuen Deutschlands". Friedrich der Erste von Brandenburg, kraft seiner Einsicht von den Pflichten und Auf¬ gaben seiner Stellung in sich vereinigt. Was hatte der Markgraf nicht daran gesetzt, den alten Neichsbegriff auf¬ recht zu erhalten! Nicht blos Kopf und Hand widmete er diesem Streben. Jeden Zwiespalt von Pflichten entschied er im patriotischen Sinn; Undank, Mühsal, Gefahr war sein Lohn — gleichviel, er ließ nicht davon. Die wieder¬ holte anhaltende Entfernung drohte ihm sein heimisches Gut zu entfremden. Die fränkischen Lande waren mittlerweile zu öfteren Malen furchtbar heimgesucht worden, theils durch die bestialischer Fehden der Baycrnherzögc. theils durch die Raubzüge der Hussiten. Noch mehr wollte die Anfechtung sagen, welche die Marken auszustehen hatten. Die Gewähr ihrer Neugestaltung lag über¬ wiegend in seiner Gegenwart, die niemand ersetzen konnte. Kein Wunder, daß hier und da die alten Schäden aufbrachen und die Nachbarn sich die Abwesen¬ heit des Landesfürsten zu Nutze machten. Stets gab es saure Arbeit, wenn er kam und mehr als ein Mal mußte er wieder gehn mit dem Wurm schlechter Erfolge im Herzen. Aber der kategorische Imperativ seiner Handlungen blieb unwan¬ delbar die Pflicht zum Reiche. Und es hat ihm Segen eingetragen im eigenen Hause, daß er seines Namens Ehre vor allem in dieses Streben gesetzt. Was allen andern gleichzeitigen Fürstcnmächten zum schwersten Schaden ausschlug, ist in den Ländern der Hohenzollern mindestens damals zum Guten gediehn: sein Erbtheilungsstatut wurde von den Söhnen mit Eintracht und Pietät inne ge¬ halten. Im Hinblick auf Zustände, wie sie in Sachsen der Bruderkrieg, in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_188560
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_188560/32
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_188560/32>, abgerufen am 28.05.2024.