Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Als Historiker ist Herr Mommsen ein Repräsentant der neuen Zeit,
welche von ihren Geschichtschreibern warmen Antheil an den Interessen der
Gegenwart, ein Herz, fest in Lieb und Haß und eine Bildung fordert,
welche über den Kreis des gelehrten Faches hinausreicht. Unter den
Philologen ist er ein ausgezeichneter Vertreter der neuen Richtung, welche
außer den Autoren des Alterthums reichlich und sorgfältig andere Quellen
auszubeuten versteht. Er hat in Italien jahrelang Inschriften gesammelt, die
schöne Sammlung der neapolitanischen Inschriften, die Herausgabe der schwei¬
zerischen waren Vorgänger des großen Sammelwerkes der römischen Inscriptio-
nen, welches durch die Akademie der Wissenschaften in Berlin veranlaßt wurde,
und dessen Mittelpunkt er geworden ist. Diese weitläufige Arbeit, die damit ver¬
bundenen Reisen in die Länder Europas, welche dieser Sammlung reichere Aus¬
beute verheißen, haben ihm die Schöpferkraft nicht beeinträchtigt, welche fast
auf jedem Gebiet der römischen Alterthümer eine umgestaltende Thätigkeit er¬
weist. Seine Werke über das römische Münzwesen, über römische Chronologie,
über die ältere Staatsverfassung der Republik haben sowohl kritisch als con-
struirend diese Disciplinen umgestaltet, auch die Gegner sind gezwungen, sich
unablässig mit seinen Resultaten zu beschäftigen.

Sein Werk ist Gemeingut der Gebildeten geworden. Wer hat sich nicht an
der geistvollen Darstellung und schönen Weise erfreut, in welcher er Wesen
und Eigenheit der alten Bauern Latinas darstellt, aus ihren Zuständen die
Anfänge Roms construirt und das originale Leben dieser Hauptstadt der
italienischen Bundesgenossen in Familienleben und Sitte, in Religion und
Recht, in Handel und Ackerbau, in Schrift, Maß und Gewicht, in Literatur
und Kunst, in der Staatsverfassung und in politischem Schicksal, vom Beginn
der historische" Zeit darlegt? Vielfach besprochen ist auch die kurze Energie,
mit welcher er die historischen Sagen der Königszeit weggeworfen hat; sogar
edi Namen der sieben römischen Könige wird man aus seinem Buche schwerlich
zusammen bringen. Wenn es gut war, einmal diese erfundene Geschichte
da gänzlich abzuschaffen, wo sie sich seit zwei Jahrtausenden ohne Recht ge¬
lagert hat, so wäre doch sehr dankenswerth, wenn Mommsen dieselbe in
einem spätern Abschnitte des Werkes kritisch behandeln wollte, sei es an der
Stelle, wo er die Methode der römischen Geschichtschreiber darlegt, oder
wo er von dem Aussterben der Patricierfamilien und dem Werthe ihrer Ge¬
schlechtstraditionen spricht. Denn auch diese Sagenbildung ist charakteristisch für
das römische Wesen. Einige der Sagen sind wahrscheinlich bewußte heraldische
oder politische Fälschung, andere sind offenbar alte Gentilsagen, wie die der
Valerier, Fabler, Horatier, noch andere sind überkommenes Erbe der Stadt,
Localtraditionen. darunter hier und da sicher eine historische Erinnerung, nur
daß diese für uns nicht von der erfundenen Zuthat zu lösen ist. Niemand ist


Als Historiker ist Herr Mommsen ein Repräsentant der neuen Zeit,
welche von ihren Geschichtschreibern warmen Antheil an den Interessen der
Gegenwart, ein Herz, fest in Lieb und Haß und eine Bildung fordert,
welche über den Kreis des gelehrten Faches hinausreicht. Unter den
Philologen ist er ein ausgezeichneter Vertreter der neuen Richtung, welche
außer den Autoren des Alterthums reichlich und sorgfältig andere Quellen
auszubeuten versteht. Er hat in Italien jahrelang Inschriften gesammelt, die
schöne Sammlung der neapolitanischen Inschriften, die Herausgabe der schwei¬
zerischen waren Vorgänger des großen Sammelwerkes der römischen Inscriptio-
nen, welches durch die Akademie der Wissenschaften in Berlin veranlaßt wurde,
und dessen Mittelpunkt er geworden ist. Diese weitläufige Arbeit, die damit ver¬
bundenen Reisen in die Länder Europas, welche dieser Sammlung reichere Aus¬
beute verheißen, haben ihm die Schöpferkraft nicht beeinträchtigt, welche fast
auf jedem Gebiet der römischen Alterthümer eine umgestaltende Thätigkeit er¬
weist. Seine Werke über das römische Münzwesen, über römische Chronologie,
über die ältere Staatsverfassung der Republik haben sowohl kritisch als con-
struirend diese Disciplinen umgestaltet, auch die Gegner sind gezwungen, sich
unablässig mit seinen Resultaten zu beschäftigen.

Sein Werk ist Gemeingut der Gebildeten geworden. Wer hat sich nicht an
der geistvollen Darstellung und schönen Weise erfreut, in welcher er Wesen
und Eigenheit der alten Bauern Latinas darstellt, aus ihren Zuständen die
Anfänge Roms construirt und das originale Leben dieser Hauptstadt der
italienischen Bundesgenossen in Familienleben und Sitte, in Religion und
Recht, in Handel und Ackerbau, in Schrift, Maß und Gewicht, in Literatur
und Kunst, in der Staatsverfassung und in politischem Schicksal, vom Beginn
der historische» Zeit darlegt? Vielfach besprochen ist auch die kurze Energie,
mit welcher er die historischen Sagen der Königszeit weggeworfen hat; sogar
edi Namen der sieben römischen Könige wird man aus seinem Buche schwerlich
zusammen bringen. Wenn es gut war, einmal diese erfundene Geschichte
da gänzlich abzuschaffen, wo sie sich seit zwei Jahrtausenden ohne Recht ge¬
lagert hat, so wäre doch sehr dankenswerth, wenn Mommsen dieselbe in
einem spätern Abschnitte des Werkes kritisch behandeln wollte, sei es an der
Stelle, wo er die Methode der römischen Geschichtschreiber darlegt, oder
wo er von dem Aussterben der Patricierfamilien und dem Werthe ihrer Ge¬
schlechtstraditionen spricht. Denn auch diese Sagenbildung ist charakteristisch für
das römische Wesen. Einige der Sagen sind wahrscheinlich bewußte heraldische
oder politische Fälschung, andere sind offenbar alte Gentilsagen, wie die der
Valerier, Fabler, Horatier, noch andere sind überkommenes Erbe der Stadt,
Localtraditionen. darunter hier und da sicher eine historische Erinnerung, nur
daß diese für uns nicht von der erfundenen Zuthat zu lösen ist. Niemand ist


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282865"/>
          <p xml:id="ID_211"> Als Historiker ist Herr Mommsen ein Repräsentant der neuen Zeit,<lb/>
welche von ihren Geschichtschreibern warmen Antheil an den Interessen der<lb/>
Gegenwart, ein Herz, fest in Lieb und Haß und eine Bildung fordert,<lb/>
welche über den Kreis des gelehrten Faches hinausreicht. Unter den<lb/>
Philologen ist er ein ausgezeichneter Vertreter der neuen Richtung, welche<lb/>
außer den Autoren des Alterthums reichlich und sorgfältig andere Quellen<lb/>
auszubeuten versteht. Er hat in Italien jahrelang Inschriften gesammelt, die<lb/>
schöne Sammlung der neapolitanischen Inschriften, die Herausgabe der schwei¬<lb/>
zerischen waren Vorgänger des großen Sammelwerkes der römischen Inscriptio-<lb/>
nen, welches durch die Akademie der Wissenschaften in Berlin veranlaßt wurde,<lb/>
und dessen Mittelpunkt er geworden ist. Diese weitläufige Arbeit, die damit ver¬<lb/>
bundenen Reisen in die Länder Europas, welche dieser Sammlung reichere Aus¬<lb/>
beute verheißen, haben ihm die Schöpferkraft nicht beeinträchtigt, welche fast<lb/>
auf jedem Gebiet der römischen Alterthümer eine umgestaltende Thätigkeit er¬<lb/>
weist. Seine Werke über das römische Münzwesen, über römische Chronologie,<lb/>
über die ältere Staatsverfassung der Republik haben sowohl kritisch als con-<lb/>
struirend diese Disciplinen umgestaltet, auch die Gegner sind gezwungen, sich<lb/>
unablässig mit seinen Resultaten zu beschäftigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_212" next="#ID_213"> Sein Werk ist Gemeingut der Gebildeten geworden. Wer hat sich nicht an<lb/>
der geistvollen Darstellung und schönen Weise erfreut, in welcher er Wesen<lb/>
und Eigenheit der alten Bauern Latinas darstellt, aus ihren Zuständen die<lb/>
Anfänge Roms construirt und das originale Leben dieser Hauptstadt der<lb/>
italienischen Bundesgenossen in Familienleben und Sitte, in Religion und<lb/>
Recht, in Handel und Ackerbau, in Schrift, Maß und Gewicht, in Literatur<lb/>
und Kunst, in der Staatsverfassung und in politischem Schicksal, vom Beginn<lb/>
der historische» Zeit darlegt? Vielfach besprochen ist auch die kurze Energie,<lb/>
mit welcher er die historischen Sagen der Königszeit weggeworfen hat; sogar<lb/>
edi Namen der sieben römischen Könige wird man aus seinem Buche schwerlich<lb/>
zusammen bringen. Wenn es gut war, einmal diese erfundene Geschichte<lb/>
da gänzlich abzuschaffen, wo sie sich seit zwei Jahrtausenden ohne Recht ge¬<lb/>
lagert hat, so wäre doch sehr dankenswerth, wenn Mommsen dieselbe in<lb/>
einem spätern Abschnitte des Werkes kritisch behandeln wollte, sei es an der<lb/>
Stelle, wo er die Methode der römischen Geschichtschreiber darlegt, oder<lb/>
wo er von dem Aussterben der Patricierfamilien und dem Werthe ihrer Ge¬<lb/>
schlechtstraditionen spricht. Denn auch diese Sagenbildung ist charakteristisch für<lb/>
das römische Wesen. Einige der Sagen sind wahrscheinlich bewußte heraldische<lb/>
oder politische Fälschung, andere sind offenbar alte Gentilsagen, wie die der<lb/>
Valerier, Fabler, Horatier, noch andere sind überkommenes Erbe der Stadt,<lb/>
Localtraditionen. darunter hier und da sicher eine historische Erinnerung, nur<lb/>
daß diese für uns nicht von der erfundenen Zuthat zu lösen ist. Niemand ist</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0068] Als Historiker ist Herr Mommsen ein Repräsentant der neuen Zeit, welche von ihren Geschichtschreibern warmen Antheil an den Interessen der Gegenwart, ein Herz, fest in Lieb und Haß und eine Bildung fordert, welche über den Kreis des gelehrten Faches hinausreicht. Unter den Philologen ist er ein ausgezeichneter Vertreter der neuen Richtung, welche außer den Autoren des Alterthums reichlich und sorgfältig andere Quellen auszubeuten versteht. Er hat in Italien jahrelang Inschriften gesammelt, die schöne Sammlung der neapolitanischen Inschriften, die Herausgabe der schwei¬ zerischen waren Vorgänger des großen Sammelwerkes der römischen Inscriptio- nen, welches durch die Akademie der Wissenschaften in Berlin veranlaßt wurde, und dessen Mittelpunkt er geworden ist. Diese weitläufige Arbeit, die damit ver¬ bundenen Reisen in die Länder Europas, welche dieser Sammlung reichere Aus¬ beute verheißen, haben ihm die Schöpferkraft nicht beeinträchtigt, welche fast auf jedem Gebiet der römischen Alterthümer eine umgestaltende Thätigkeit er¬ weist. Seine Werke über das römische Münzwesen, über römische Chronologie, über die ältere Staatsverfassung der Republik haben sowohl kritisch als con- struirend diese Disciplinen umgestaltet, auch die Gegner sind gezwungen, sich unablässig mit seinen Resultaten zu beschäftigen. Sein Werk ist Gemeingut der Gebildeten geworden. Wer hat sich nicht an der geistvollen Darstellung und schönen Weise erfreut, in welcher er Wesen und Eigenheit der alten Bauern Latinas darstellt, aus ihren Zuständen die Anfänge Roms construirt und das originale Leben dieser Hauptstadt der italienischen Bundesgenossen in Familienleben und Sitte, in Religion und Recht, in Handel und Ackerbau, in Schrift, Maß und Gewicht, in Literatur und Kunst, in der Staatsverfassung und in politischem Schicksal, vom Beginn der historische» Zeit darlegt? Vielfach besprochen ist auch die kurze Energie, mit welcher er die historischen Sagen der Königszeit weggeworfen hat; sogar edi Namen der sieben römischen Könige wird man aus seinem Buche schwerlich zusammen bringen. Wenn es gut war, einmal diese erfundene Geschichte da gänzlich abzuschaffen, wo sie sich seit zwei Jahrtausenden ohne Recht ge¬ lagert hat, so wäre doch sehr dankenswerth, wenn Mommsen dieselbe in einem spätern Abschnitte des Werkes kritisch behandeln wollte, sei es an der Stelle, wo er die Methode der römischen Geschichtschreiber darlegt, oder wo er von dem Aussterben der Patricierfamilien und dem Werthe ihrer Ge¬ schlechtstraditionen spricht. Denn auch diese Sagenbildung ist charakteristisch für das römische Wesen. Einige der Sagen sind wahrscheinlich bewußte heraldische oder politische Fälschung, andere sind offenbar alte Gentilsagen, wie die der Valerier, Fabler, Horatier, noch andere sind überkommenes Erbe der Stadt, Localtraditionen. darunter hier und da sicher eine historische Erinnerung, nur daß diese für uns nicht von der erfundenen Zuthat zu lösen ist. Niemand ist

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/68
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/68>, abgerufen am 09.06.2024.