Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

so müssen sich die Arbeiter mit den Löhnen begnügen, die sie empfangen
haben, beträgt er aber weniger oder ist gar ein Verlust eingetreten, so
wird der Ausfall auf das "Gewinn- und Verlust-Conto" des nächsten Jahres
eingetragen und demnächst von dem Reingewinn desselben in Abzug gebracht.
3) Sollte es in der Folge nöthig sein, das Betriebs-Capital zu vermehren
und eine Anleihe für das Geschäft aufzunehmen, so werden die Zinsen der¬
selben mit 5 Procent oder höher, falls höhere Interessen zu zahlen sind,
ebenfalls vom Reingewinn in Abzug gebracht. -- 6) Vor Berechnung und
Auszahlung der Dividende ist ein Antheil des Gewinnes, welcher nicht mehr
als Procent des Gescimmtwerthes der Hüttenwerke betragen soll, als
Reservefonds festzustellen, der als sinKivZ dünn für etwaige Schulden und zur
Deckung unerwarteter Ausfälle dient. -- 7) Um die Werkführer und Ar¬
beiter in den Stand zu setzen, selbst Kapitalisten zu werden, wird die Firma
auf Grund des Gesetzes vom Jahr 1865 (?artu<zrLlüp ^msnäsmönt ^.et)
den Arbeitern gestatten, ihre Ersparnisse in den Hütten anzulegen gegen eine
Zinsvergütung von 3 Procent und mit der Berechtigung, auch an dem
Gewinn verhältnißmäßig zu Participiren, den die Firma als ihren Antheil
an dem Jahres-Reingewinn von 90 Prozent erhält. Den Arbeitern steht
das Recht zu. die Rückzahlung ihrer Capitalien nach sechsmonatlicher Kün¬
digung zu verlangen. Um Mißbräuche zu vermeiden, soll der Firma die
Bestimmung des Maximal-Einlage-Capitals der einzelnen Arbeiter freistehn.

Diesen ersten kühnen und hochherzigen neuerem sind in England rasch
eine Anzahl' Anderer gefolgt, darunter hervorragende Kohlengruben- und
Eisenwerksbesitzer. Hinter diesen englischen Industriellen und ihren Arbeitern
steht das Gespenst der "Strikes", die sich bereits als eine höchst empfindliche
Beeinträchtigung der Concurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt geltend machen,
weil sie die ihnen ausgesetzten englischen Fabrikbesitzer in die Unmöglichkeit
versetzen, größere und länger laufende Aufträge anzunehmen, ja mitunter
selbst nur abgeschlossene Lieferfristen innezuhalten. Diese ihrer nationalen
Industrie drohende Gefahr, welche mit einem allgemeinen Aufschwung der
continentalen Industrie zusammentrifft, macht den Engländern gegenwärtig
schwere Sorgen, wie zahllose Zeitungsartikel, öffentliche Reden und Reisen
nach dem Festlande zur Ergründung der Ursachen kundthun. Von diesem
mächtigen Drucke getrieben werfen die englischen Industriellen sich auf das
neue System mit einem Eifer, der an sich weder mit ihren eigenen unmittel¬
baren Interessen an der Sache noch auch mit der thatsächlichen Reise derselben
in Einklang steht.

Uebrigens lauten die-bis jetzt damit gemachten Erfahrungen günstig
genug; auch entspricht es ja nur der menschlichen Natur, wenn eine am Ge¬
winn betheiligte Arbeiterschaft mit dem Rohstoff, den Werkzeugen und allem


so müssen sich die Arbeiter mit den Löhnen begnügen, die sie empfangen
haben, beträgt er aber weniger oder ist gar ein Verlust eingetreten, so
wird der Ausfall auf das „Gewinn- und Verlust-Conto" des nächsten Jahres
eingetragen und demnächst von dem Reingewinn desselben in Abzug gebracht.
3) Sollte es in der Folge nöthig sein, das Betriebs-Capital zu vermehren
und eine Anleihe für das Geschäft aufzunehmen, so werden die Zinsen der¬
selben mit 5 Procent oder höher, falls höhere Interessen zu zahlen sind,
ebenfalls vom Reingewinn in Abzug gebracht. — 6) Vor Berechnung und
Auszahlung der Dividende ist ein Antheil des Gewinnes, welcher nicht mehr
als Procent des Gescimmtwerthes der Hüttenwerke betragen soll, als
Reservefonds festzustellen, der als sinKivZ dünn für etwaige Schulden und zur
Deckung unerwarteter Ausfälle dient. — 7) Um die Werkführer und Ar¬
beiter in den Stand zu setzen, selbst Kapitalisten zu werden, wird die Firma
auf Grund des Gesetzes vom Jahr 1865 (?artu<zrLlüp ^msnäsmönt ^.et)
den Arbeitern gestatten, ihre Ersparnisse in den Hütten anzulegen gegen eine
Zinsvergütung von 3 Procent und mit der Berechtigung, auch an dem
Gewinn verhältnißmäßig zu Participiren, den die Firma als ihren Antheil
an dem Jahres-Reingewinn von 90 Prozent erhält. Den Arbeitern steht
das Recht zu. die Rückzahlung ihrer Capitalien nach sechsmonatlicher Kün¬
digung zu verlangen. Um Mißbräuche zu vermeiden, soll der Firma die
Bestimmung des Maximal-Einlage-Capitals der einzelnen Arbeiter freistehn.

Diesen ersten kühnen und hochherzigen neuerem sind in England rasch
eine Anzahl' Anderer gefolgt, darunter hervorragende Kohlengruben- und
Eisenwerksbesitzer. Hinter diesen englischen Industriellen und ihren Arbeitern
steht das Gespenst der „Strikes", die sich bereits als eine höchst empfindliche
Beeinträchtigung der Concurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt geltend machen,
weil sie die ihnen ausgesetzten englischen Fabrikbesitzer in die Unmöglichkeit
versetzen, größere und länger laufende Aufträge anzunehmen, ja mitunter
selbst nur abgeschlossene Lieferfristen innezuhalten. Diese ihrer nationalen
Industrie drohende Gefahr, welche mit einem allgemeinen Aufschwung der
continentalen Industrie zusammentrifft, macht den Engländern gegenwärtig
schwere Sorgen, wie zahllose Zeitungsartikel, öffentliche Reden und Reisen
nach dem Festlande zur Ergründung der Ursachen kundthun. Von diesem
mächtigen Drucke getrieben werfen die englischen Industriellen sich auf das
neue System mit einem Eifer, der an sich weder mit ihren eigenen unmittel¬
baren Interessen an der Sache noch auch mit der thatsächlichen Reise derselben
in Einklang steht.

Uebrigens lauten die-bis jetzt damit gemachten Erfahrungen günstig
genug; auch entspricht es ja nur der menschlichen Natur, wenn eine am Ge¬
winn betheiligte Arbeiterschaft mit dem Rohstoff, den Werkzeugen und allem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0506" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287218"/>
          <p xml:id="ID_1285" prev="#ID_1284"> so müssen sich die Arbeiter mit den Löhnen begnügen, die sie empfangen<lb/>
haben, beträgt er aber weniger oder ist gar ein Verlust eingetreten, so<lb/>
wird der Ausfall auf das &#x201E;Gewinn- und Verlust-Conto" des nächsten Jahres<lb/>
eingetragen und demnächst von dem Reingewinn desselben in Abzug gebracht.<lb/>
3) Sollte es in der Folge nöthig sein, das Betriebs-Capital zu vermehren<lb/>
und eine Anleihe für das Geschäft aufzunehmen, so werden die Zinsen der¬<lb/>
selben mit 5 Procent oder höher, falls höhere Interessen zu zahlen sind,<lb/>
ebenfalls vom Reingewinn in Abzug gebracht. &#x2014; 6) Vor Berechnung und<lb/>
Auszahlung der Dividende ist ein Antheil des Gewinnes, welcher nicht mehr<lb/>
als Procent des Gescimmtwerthes der Hüttenwerke betragen soll, als<lb/>
Reservefonds festzustellen, der als sinKivZ dünn für etwaige Schulden und zur<lb/>
Deckung unerwarteter Ausfälle dient. &#x2014; 7) Um die Werkführer und Ar¬<lb/>
beiter in den Stand zu setzen, selbst Kapitalisten zu werden, wird die Firma<lb/>
auf Grund des Gesetzes vom Jahr 1865 (?artu&lt;zrLlüp ^msnäsmönt ^.et)<lb/>
den Arbeitern gestatten, ihre Ersparnisse in den Hütten anzulegen gegen eine<lb/>
Zinsvergütung von 3 Procent und mit der Berechtigung, auch an dem<lb/>
Gewinn verhältnißmäßig zu Participiren, den die Firma als ihren Antheil<lb/>
an dem Jahres-Reingewinn von 90 Prozent erhält. Den Arbeitern steht<lb/>
das Recht zu. die Rückzahlung ihrer Capitalien nach sechsmonatlicher Kün¬<lb/>
digung zu verlangen. Um Mißbräuche zu vermeiden, soll der Firma die<lb/>
Bestimmung des Maximal-Einlage-Capitals der einzelnen Arbeiter freistehn.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1286"> Diesen ersten kühnen und hochherzigen neuerem sind in England rasch<lb/>
eine Anzahl' Anderer gefolgt, darunter hervorragende Kohlengruben- und<lb/>
Eisenwerksbesitzer. Hinter diesen englischen Industriellen und ihren Arbeitern<lb/>
steht das Gespenst der &#x201E;Strikes", die sich bereits als eine höchst empfindliche<lb/>
Beeinträchtigung der Concurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt geltend machen,<lb/>
weil sie die ihnen ausgesetzten englischen Fabrikbesitzer in die Unmöglichkeit<lb/>
versetzen, größere und länger laufende Aufträge anzunehmen, ja mitunter<lb/>
selbst nur abgeschlossene Lieferfristen innezuhalten. Diese ihrer nationalen<lb/>
Industrie drohende Gefahr, welche mit einem allgemeinen Aufschwung der<lb/>
continentalen Industrie zusammentrifft, macht den Engländern gegenwärtig<lb/>
schwere Sorgen, wie zahllose Zeitungsartikel, öffentliche Reden und Reisen<lb/>
nach dem Festlande zur Ergründung der Ursachen kundthun. Von diesem<lb/>
mächtigen Drucke getrieben werfen die englischen Industriellen sich auf das<lb/>
neue System mit einem Eifer, der an sich weder mit ihren eigenen unmittel¬<lb/>
baren Interessen an der Sache noch auch mit der thatsächlichen Reise derselben<lb/>
in Einklang steht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1287" next="#ID_1288"> Uebrigens lauten die-bis jetzt damit gemachten Erfahrungen günstig<lb/>
genug; auch entspricht es ja nur der menschlichen Natur, wenn eine am Ge¬<lb/>
winn betheiligte Arbeiterschaft mit dem Rohstoff, den Werkzeugen und allem</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0506] so müssen sich die Arbeiter mit den Löhnen begnügen, die sie empfangen haben, beträgt er aber weniger oder ist gar ein Verlust eingetreten, so wird der Ausfall auf das „Gewinn- und Verlust-Conto" des nächsten Jahres eingetragen und demnächst von dem Reingewinn desselben in Abzug gebracht. 3) Sollte es in der Folge nöthig sein, das Betriebs-Capital zu vermehren und eine Anleihe für das Geschäft aufzunehmen, so werden die Zinsen der¬ selben mit 5 Procent oder höher, falls höhere Interessen zu zahlen sind, ebenfalls vom Reingewinn in Abzug gebracht. — 6) Vor Berechnung und Auszahlung der Dividende ist ein Antheil des Gewinnes, welcher nicht mehr als Procent des Gescimmtwerthes der Hüttenwerke betragen soll, als Reservefonds festzustellen, der als sinKivZ dünn für etwaige Schulden und zur Deckung unerwarteter Ausfälle dient. — 7) Um die Werkführer und Ar¬ beiter in den Stand zu setzen, selbst Kapitalisten zu werden, wird die Firma auf Grund des Gesetzes vom Jahr 1865 (?artu<zrLlüp ^msnäsmönt ^.et) den Arbeitern gestatten, ihre Ersparnisse in den Hütten anzulegen gegen eine Zinsvergütung von 3 Procent und mit der Berechtigung, auch an dem Gewinn verhältnißmäßig zu Participiren, den die Firma als ihren Antheil an dem Jahres-Reingewinn von 90 Prozent erhält. Den Arbeitern steht das Recht zu. die Rückzahlung ihrer Capitalien nach sechsmonatlicher Kün¬ digung zu verlangen. Um Mißbräuche zu vermeiden, soll der Firma die Bestimmung des Maximal-Einlage-Capitals der einzelnen Arbeiter freistehn. Diesen ersten kühnen und hochherzigen neuerem sind in England rasch eine Anzahl' Anderer gefolgt, darunter hervorragende Kohlengruben- und Eisenwerksbesitzer. Hinter diesen englischen Industriellen und ihren Arbeitern steht das Gespenst der „Strikes", die sich bereits als eine höchst empfindliche Beeinträchtigung der Concurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt geltend machen, weil sie die ihnen ausgesetzten englischen Fabrikbesitzer in die Unmöglichkeit versetzen, größere und länger laufende Aufträge anzunehmen, ja mitunter selbst nur abgeschlossene Lieferfristen innezuhalten. Diese ihrer nationalen Industrie drohende Gefahr, welche mit einem allgemeinen Aufschwung der continentalen Industrie zusammentrifft, macht den Engländern gegenwärtig schwere Sorgen, wie zahllose Zeitungsartikel, öffentliche Reden und Reisen nach dem Festlande zur Ergründung der Ursachen kundthun. Von diesem mächtigen Drucke getrieben werfen die englischen Industriellen sich auf das neue System mit einem Eifer, der an sich weder mit ihren eigenen unmittel¬ baren Interessen an der Sache noch auch mit der thatsächlichen Reise derselben in Einklang steht. Uebrigens lauten die-bis jetzt damit gemachten Erfahrungen günstig genug; auch entspricht es ja nur der menschlichen Natur, wenn eine am Ge¬ winn betheiligte Arbeiterschaft mit dem Rohstoff, den Werkzeugen und allem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/506
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/506>, abgerufen am 16.06.2024.