Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Anordnung und im Einstudiren fand man immer Behagen, und die Tendenz
seiner Leitung wirkte immer erfreulich, der gewissenhafte Ernst, in welchem
er die Bühne und ihre schöne Kunst als ein großes Culturmittel zur Ver-
edlung des Geschmacks und zur Bildung des Gemüths auffaßt.

Es ist nicht unbekannt, in welch verstörtem Zustande sich das Karls¬
ruher Hoftheater befand, als Ed. Devrient im Jahre 1862 die Reorganisation
desselben übernahm. Der gräuliche Brand im Jahre 1847 hatte das Gebäude
vernichtet, seit fünf Jahren war die Bühne in einem ehemaligen Orangerie¬
gebäude aufgeschlagen. Durch Krieg und manches Unglück im Fürstenhause
waren die Interessen des Hofes und der Gesellschaft dem Theater entfremdet.
Das Kunstpersonal war bei den Gehaltreductionen im Kriege vermindert
und der besten Kräfte beraubt worden. Das aus dem Brande gerettete
Inventarium war in jeder Weise ungenügend für das neue Haus, das im
Bau begriffen der Vollendung nahe war. Die ungeeignete Leitung und
Autorität hatte den ganzen künstlerischen Betrieb aufs Aeußerste verwildert
und die moralische Haltung verwahrlost. Das Repertoir war gemäß dem
allgemeinen Zustande, die italienischen Opern und Gesangspossen dem Publi-
cum zur Lieblingskost geworden.

Gluck war der Karlsruher Oper ein Fremdling. Shakespeare war dem
Publieum nur als seltene Erscheinung durch die gewöhnlichen Gastspielstücke
bekannt. Bei Annahme moderner Gedichte folgte man dem Vorgange anderer
Bühnen. Die Mühe der Prüfung aller erscheinenden Novitäten ersparte
man sich, deshalb auch den Vortritt mit irgend einer Aufführung.

Der Cotterie und Geltendmachung des Sonderwesens war Thür und
Thor geöffnet.

Der damalige Prinz und Regent Friedrich von Baden berief Devrient,
der ihm wohl nur durch seine Schriften bekannt war, um dieser Anarchie
und Demoralisation seines Theaters vor dem noch unentweihten neuen
Hause ein Ende zu machen und in seiner Bühne seiner Hauptstadt eine wahre
Kunstanstalt, ein neues Culturmittel zu schaffen. Er wollte den Versuch
wagen, das Ideal der Devrient'schen Lehre zu verwirklichen und dem Her¬
kommen zum Trotz einen Bürgerlichen und Fachmann unmittelbar von der
Bühne hinweg an die Spitze zu stellen.

Im October 1862 begann Eduard D. noch mit dem alten Bestände
des Personals und in dem alten Noththeater die Arbeit seiner Reorgani¬
sation. Die innere Einrichtung des neuen Hauses, das leider im Wesent¬
lichen fertig war, konnte er nur in Kleinigkeiten noch corrigiren. Ein fast
gänzlich neues Inventarium an Decorationen und Costümen mußte beschafft
und bei den geringen Geldmitteln die zweckmäßige Verwendbarkeit jedes
Stückes sür mannigfachsten Gebrauch berücksichtigt werden.


Anordnung und im Einstudiren fand man immer Behagen, und die Tendenz
seiner Leitung wirkte immer erfreulich, der gewissenhafte Ernst, in welchem
er die Bühne und ihre schöne Kunst als ein großes Culturmittel zur Ver-
edlung des Geschmacks und zur Bildung des Gemüths auffaßt.

Es ist nicht unbekannt, in welch verstörtem Zustande sich das Karls¬
ruher Hoftheater befand, als Ed. Devrient im Jahre 1862 die Reorganisation
desselben übernahm. Der gräuliche Brand im Jahre 1847 hatte das Gebäude
vernichtet, seit fünf Jahren war die Bühne in einem ehemaligen Orangerie¬
gebäude aufgeschlagen. Durch Krieg und manches Unglück im Fürstenhause
waren die Interessen des Hofes und der Gesellschaft dem Theater entfremdet.
Das Kunstpersonal war bei den Gehaltreductionen im Kriege vermindert
und der besten Kräfte beraubt worden. Das aus dem Brande gerettete
Inventarium war in jeder Weise ungenügend für das neue Haus, das im
Bau begriffen der Vollendung nahe war. Die ungeeignete Leitung und
Autorität hatte den ganzen künstlerischen Betrieb aufs Aeußerste verwildert
und die moralische Haltung verwahrlost. Das Repertoir war gemäß dem
allgemeinen Zustande, die italienischen Opern und Gesangspossen dem Publi-
cum zur Lieblingskost geworden.

Gluck war der Karlsruher Oper ein Fremdling. Shakespeare war dem
Publieum nur als seltene Erscheinung durch die gewöhnlichen Gastspielstücke
bekannt. Bei Annahme moderner Gedichte folgte man dem Vorgange anderer
Bühnen. Die Mühe der Prüfung aller erscheinenden Novitäten ersparte
man sich, deshalb auch den Vortritt mit irgend einer Aufführung.

Der Cotterie und Geltendmachung des Sonderwesens war Thür und
Thor geöffnet.

Der damalige Prinz und Regent Friedrich von Baden berief Devrient,
der ihm wohl nur durch seine Schriften bekannt war, um dieser Anarchie
und Demoralisation seines Theaters vor dem noch unentweihten neuen
Hause ein Ende zu machen und in seiner Bühne seiner Hauptstadt eine wahre
Kunstanstalt, ein neues Culturmittel zu schaffen. Er wollte den Versuch
wagen, das Ideal der Devrient'schen Lehre zu verwirklichen und dem Her¬
kommen zum Trotz einen Bürgerlichen und Fachmann unmittelbar von der
Bühne hinweg an die Spitze zu stellen.

Im October 1862 begann Eduard D. noch mit dem alten Bestände
des Personals und in dem alten Noththeater die Arbeit seiner Reorgani¬
sation. Die innere Einrichtung des neuen Hauses, das leider im Wesent¬
lichen fertig war, konnte er nur in Kleinigkeiten noch corrigiren. Ein fast
gänzlich neues Inventarium an Decorationen und Costümen mußte beschafft
und bei den geringen Geldmitteln die zweckmäßige Verwendbarkeit jedes
Stückes sür mannigfachsten Gebrauch berücksichtigt werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123788"/>
          <p xml:id="ID_492" prev="#ID_491"> Anordnung und im Einstudiren fand man immer Behagen, und die Tendenz<lb/>
seiner Leitung wirkte immer erfreulich, der gewissenhafte Ernst, in welchem<lb/>
er die Bühne und ihre schöne Kunst als ein großes Culturmittel zur Ver-<lb/>
edlung des Geschmacks und zur Bildung des Gemüths auffaßt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_493"> Es ist nicht unbekannt, in welch verstörtem Zustande sich das Karls¬<lb/>
ruher Hoftheater befand, als Ed. Devrient im Jahre 1862 die Reorganisation<lb/>
desselben übernahm. Der gräuliche Brand im Jahre 1847 hatte das Gebäude<lb/>
vernichtet, seit fünf Jahren war die Bühne in einem ehemaligen Orangerie¬<lb/>
gebäude aufgeschlagen. Durch Krieg und manches Unglück im Fürstenhause<lb/>
waren die Interessen des Hofes und der Gesellschaft dem Theater entfremdet.<lb/>
Das Kunstpersonal war bei den Gehaltreductionen im Kriege vermindert<lb/>
und der besten Kräfte beraubt worden. Das aus dem Brande gerettete<lb/>
Inventarium war in jeder Weise ungenügend für das neue Haus, das im<lb/>
Bau begriffen der Vollendung nahe war. Die ungeeignete Leitung und<lb/>
Autorität hatte den ganzen künstlerischen Betrieb aufs Aeußerste verwildert<lb/>
und die moralische Haltung verwahrlost. Das Repertoir war gemäß dem<lb/>
allgemeinen Zustande, die italienischen Opern und Gesangspossen dem Publi-<lb/>
cum zur Lieblingskost geworden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_494"> Gluck war der Karlsruher Oper ein Fremdling. Shakespeare war dem<lb/>
Publieum nur als seltene Erscheinung durch die gewöhnlichen Gastspielstücke<lb/>
bekannt. Bei Annahme moderner Gedichte folgte man dem Vorgange anderer<lb/>
Bühnen. Die Mühe der Prüfung aller erscheinenden Novitäten ersparte<lb/>
man sich, deshalb auch den Vortritt mit irgend einer Aufführung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_495"> Der Cotterie und Geltendmachung des Sonderwesens war Thür und<lb/>
Thor geöffnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_496"> Der damalige Prinz und Regent Friedrich von Baden berief Devrient,<lb/>
der ihm wohl nur durch seine Schriften bekannt war, um dieser Anarchie<lb/>
und Demoralisation seines Theaters vor dem noch unentweihten neuen<lb/>
Hause ein Ende zu machen und in seiner Bühne seiner Hauptstadt eine wahre<lb/>
Kunstanstalt, ein neues Culturmittel zu schaffen. Er wollte den Versuch<lb/>
wagen, das Ideal der Devrient'schen Lehre zu verwirklichen und dem Her¬<lb/>
kommen zum Trotz einen Bürgerlichen und Fachmann unmittelbar von der<lb/>
Bühne hinweg an die Spitze zu stellen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_497"> Im October 1862 begann Eduard D. noch mit dem alten Bestände<lb/>
des Personals und in dem alten Noththeater die Arbeit seiner Reorgani¬<lb/>
sation. Die innere Einrichtung des neuen Hauses, das leider im Wesent¬<lb/>
lichen fertig war, konnte er nur in Kleinigkeiten noch corrigiren. Ein fast<lb/>
gänzlich neues Inventarium an Decorationen und Costümen mußte beschafft<lb/>
und bei den geringen Geldmitteln die zweckmäßige Verwendbarkeit jedes<lb/>
Stückes sür mannigfachsten Gebrauch berücksichtigt werden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0168] Anordnung und im Einstudiren fand man immer Behagen, und die Tendenz seiner Leitung wirkte immer erfreulich, der gewissenhafte Ernst, in welchem er die Bühne und ihre schöne Kunst als ein großes Culturmittel zur Ver- edlung des Geschmacks und zur Bildung des Gemüths auffaßt. Es ist nicht unbekannt, in welch verstörtem Zustande sich das Karls¬ ruher Hoftheater befand, als Ed. Devrient im Jahre 1862 die Reorganisation desselben übernahm. Der gräuliche Brand im Jahre 1847 hatte das Gebäude vernichtet, seit fünf Jahren war die Bühne in einem ehemaligen Orangerie¬ gebäude aufgeschlagen. Durch Krieg und manches Unglück im Fürstenhause waren die Interessen des Hofes und der Gesellschaft dem Theater entfremdet. Das Kunstpersonal war bei den Gehaltreductionen im Kriege vermindert und der besten Kräfte beraubt worden. Das aus dem Brande gerettete Inventarium war in jeder Weise ungenügend für das neue Haus, das im Bau begriffen der Vollendung nahe war. Die ungeeignete Leitung und Autorität hatte den ganzen künstlerischen Betrieb aufs Aeußerste verwildert und die moralische Haltung verwahrlost. Das Repertoir war gemäß dem allgemeinen Zustande, die italienischen Opern und Gesangspossen dem Publi- cum zur Lieblingskost geworden. Gluck war der Karlsruher Oper ein Fremdling. Shakespeare war dem Publieum nur als seltene Erscheinung durch die gewöhnlichen Gastspielstücke bekannt. Bei Annahme moderner Gedichte folgte man dem Vorgange anderer Bühnen. Die Mühe der Prüfung aller erscheinenden Novitäten ersparte man sich, deshalb auch den Vortritt mit irgend einer Aufführung. Der Cotterie und Geltendmachung des Sonderwesens war Thür und Thor geöffnet. Der damalige Prinz und Regent Friedrich von Baden berief Devrient, der ihm wohl nur durch seine Schriften bekannt war, um dieser Anarchie und Demoralisation seines Theaters vor dem noch unentweihten neuen Hause ein Ende zu machen und in seiner Bühne seiner Hauptstadt eine wahre Kunstanstalt, ein neues Culturmittel zu schaffen. Er wollte den Versuch wagen, das Ideal der Devrient'schen Lehre zu verwirklichen und dem Her¬ kommen zum Trotz einen Bürgerlichen und Fachmann unmittelbar von der Bühne hinweg an die Spitze zu stellen. Im October 1862 begann Eduard D. noch mit dem alten Bestände des Personals und in dem alten Noththeater die Arbeit seiner Reorgani¬ sation. Die innere Einrichtung des neuen Hauses, das leider im Wesent¬ lichen fertig war, konnte er nur in Kleinigkeiten noch corrigiren. Ein fast gänzlich neues Inventarium an Decorationen und Costümen mußte beschafft und bei den geringen Geldmitteln die zweckmäßige Verwendbarkeit jedes Stückes sür mannigfachsten Gebrauch berücksichtigt werden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/168
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/168>, abgerufen am 22.05.2024.