Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Bildes kurz zur Spracht kamen. Zuvörderst kann es schon im Allgemeinen
verdächtig erscheinen, daß das nach Borigem als ächt anzusehende Darmstädter
Exemplar früherhin in Amsterdam war, ebendaher aber auch das Dresdener
Exemplar gekommen ist. da es ja, wie bemerkt, aus Amsterdam nach seinem
Ankaufsorte für Dresden, d. i. Venedig, überging. Denn wenn es schon
möglich wäre, daß einmal zwei ächte Exemplare durch Zufall in Amsterdam
zusammengetroffen, liegt es doch näher zu denken, daß von dem ächten Darm-
städter Exemplare eine Copie in Amsterdam gemacht worden und mit dem
Ruf eines ächten Bildes nach Venedig gelangt sei. Und dieser Verdacht ge¬
winnt zugleich eine Verstärkung und bestimmtere Gestaltung dadurch, daß,
während nach Sandrart Leblon das Darmstädter Bild an den Buchhalter
Lössert verkaufte, wie oben angegeben, nach Fesch's Angabe derselbe Leblon
ein Exemplar unseres Bildes, was dann nur das Dresdener sein kann, an
die französische Königin Wittwe Marie von Medicis, während sie in den
Niederlanden war. verkaufte. Dahin nämlich war die Königin aus Frankreich,
wo sie wegen Zerwürfnissen mit ihrem Sohne Ludwig XIII. und dessen Minister
Cardinal Richelieu gefangen gehalten wurde, im Jahre 1631 geflohen und hielt
sich bis 1638 in Brüssel auf. Umstände, die sich für das Folgende von Einfluß
zeigen werden. Offenbar also, sagt man, hat sich das ächte Bild, was Leblon
aus Basel erhalten, das Darmstädter, unter seinen Händen verdoppelt. Er hat
davon eine Copie machen lassen, und während er das ächte Bild an Lössert ver>
kaufte, die Copie (das Dresdener Bild) der Königin Marie verkauft. Und
als fernere Verstärkung des Verdachtes tritt noch hinzu, dqß nach einer
anderweiten Notiz der Charakter Leblon's als Kunstmäkler keinesweges un¬
verdächtig war, denn er wird an einer gewissen Stelle*) geradezu als ein
gewinnsüchtiger Schwindler bezeichnet.

Man kann nicht leugnen, daß alles dies zusammengenommen wirklich
einen ernsthaften, nicht zu leicht zu nehmenden Verdacht begründet. Aber es
ist eben auch Alles dabei zusammengenommen, was ihn begründen und ver¬
stärken kann, und, wie seither allgemein von den Gegnern des Dresdener
Bildes geschehen. Alles bet Seite gelassen, was ihn abschwächen und heben
kann. Rechnet man aber dies ebenfalls zusammen, so erleichtert sich der
anfangs so schwer scheinende Verdacht fast bis zur Gewichtslosigkeit. um
nicht zu sagen, er überträgt sich auf die andere Seite der Waage. Der
Hauptverbande gegen unser Bild knüpft sich daran, daß derselbe Leblon beide
Bilder verkauft haben soll, das eine ächte an Lössert, das andere an die
Königin Marie, während es doch ganz unwahrscheinlich wäre, daß er in
den Besitz zweier ächter Exemplare gelangt sei; also müsse das Dresdener



') Vgl. den oben angeführten Aufsatz von v. in den Grenzboten.

Bildes kurz zur Spracht kamen. Zuvörderst kann es schon im Allgemeinen
verdächtig erscheinen, daß das nach Borigem als ächt anzusehende Darmstädter
Exemplar früherhin in Amsterdam war, ebendaher aber auch das Dresdener
Exemplar gekommen ist. da es ja, wie bemerkt, aus Amsterdam nach seinem
Ankaufsorte für Dresden, d. i. Venedig, überging. Denn wenn es schon
möglich wäre, daß einmal zwei ächte Exemplare durch Zufall in Amsterdam
zusammengetroffen, liegt es doch näher zu denken, daß von dem ächten Darm-
städter Exemplare eine Copie in Amsterdam gemacht worden und mit dem
Ruf eines ächten Bildes nach Venedig gelangt sei. Und dieser Verdacht ge¬
winnt zugleich eine Verstärkung und bestimmtere Gestaltung dadurch, daß,
während nach Sandrart Leblon das Darmstädter Bild an den Buchhalter
Lössert verkaufte, wie oben angegeben, nach Fesch's Angabe derselbe Leblon
ein Exemplar unseres Bildes, was dann nur das Dresdener sein kann, an
die französische Königin Wittwe Marie von Medicis, während sie in den
Niederlanden war. verkaufte. Dahin nämlich war die Königin aus Frankreich,
wo sie wegen Zerwürfnissen mit ihrem Sohne Ludwig XIII. und dessen Minister
Cardinal Richelieu gefangen gehalten wurde, im Jahre 1631 geflohen und hielt
sich bis 1638 in Brüssel auf. Umstände, die sich für das Folgende von Einfluß
zeigen werden. Offenbar also, sagt man, hat sich das ächte Bild, was Leblon
aus Basel erhalten, das Darmstädter, unter seinen Händen verdoppelt. Er hat
davon eine Copie machen lassen, und während er das ächte Bild an Lössert ver>
kaufte, die Copie (das Dresdener Bild) der Königin Marie verkauft. Und
als fernere Verstärkung des Verdachtes tritt noch hinzu, dqß nach einer
anderweiten Notiz der Charakter Leblon's als Kunstmäkler keinesweges un¬
verdächtig war, denn er wird an einer gewissen Stelle*) geradezu als ein
gewinnsüchtiger Schwindler bezeichnet.

Man kann nicht leugnen, daß alles dies zusammengenommen wirklich
einen ernsthaften, nicht zu leicht zu nehmenden Verdacht begründet. Aber es
ist eben auch Alles dabei zusammengenommen, was ihn begründen und ver¬
stärken kann, und, wie seither allgemein von den Gegnern des Dresdener
Bildes geschehen. Alles bet Seite gelassen, was ihn abschwächen und heben
kann. Rechnet man aber dies ebenfalls zusammen, so erleichtert sich der
anfangs so schwer scheinende Verdacht fast bis zur Gewichtslosigkeit. um
nicht zu sagen, er überträgt sich auf die andere Seite der Waage. Der
Hauptverbande gegen unser Bild knüpft sich daran, daß derselbe Leblon beide
Bilder verkauft haben soll, das eine ächte an Lössert, das andere an die
Königin Marie, während es doch ganz unwahrscheinlich wäre, daß er in
den Besitz zweier ächter Exemplare gelangt sei; also müsse das Dresdener



') Vgl. den oben angeführten Aufsatz von v. in den Grenzboten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123677"/>
          <p xml:id="ID_135" prev="#ID_134"> Bildes kurz zur Spracht kamen. Zuvörderst kann es schon im Allgemeinen<lb/>
verdächtig erscheinen, daß das nach Borigem als ächt anzusehende Darmstädter<lb/>
Exemplar früherhin in Amsterdam war, ebendaher aber auch das Dresdener<lb/>
Exemplar gekommen ist. da es ja, wie bemerkt, aus Amsterdam nach seinem<lb/>
Ankaufsorte für Dresden, d. i. Venedig, überging. Denn wenn es schon<lb/>
möglich wäre, daß einmal zwei ächte Exemplare durch Zufall in Amsterdam<lb/>
zusammengetroffen, liegt es doch näher zu denken, daß von dem ächten Darm-<lb/>
städter Exemplare eine Copie in Amsterdam gemacht worden und mit dem<lb/>
Ruf eines ächten Bildes nach Venedig gelangt sei. Und dieser Verdacht ge¬<lb/>
winnt zugleich eine Verstärkung und bestimmtere Gestaltung dadurch, daß,<lb/>
während nach Sandrart Leblon das Darmstädter Bild an den Buchhalter<lb/>
Lössert verkaufte, wie oben angegeben, nach Fesch's Angabe derselbe Leblon<lb/>
ein Exemplar unseres Bildes, was dann nur das Dresdener sein kann, an<lb/>
die französische Königin Wittwe Marie von Medicis, während sie in den<lb/>
Niederlanden war. verkaufte. Dahin nämlich war die Königin aus Frankreich,<lb/>
wo sie wegen Zerwürfnissen mit ihrem Sohne Ludwig XIII. und dessen Minister<lb/>
Cardinal Richelieu gefangen gehalten wurde, im Jahre 1631 geflohen und hielt<lb/>
sich bis 1638 in Brüssel auf. Umstände, die sich für das Folgende von Einfluß<lb/>
zeigen werden. Offenbar also, sagt man, hat sich das ächte Bild, was Leblon<lb/>
aus Basel erhalten, das Darmstädter, unter seinen Händen verdoppelt. Er hat<lb/>
davon eine Copie machen lassen, und während er das ächte Bild an Lössert ver&gt;<lb/>
kaufte, die Copie (das Dresdener Bild) der Königin Marie verkauft. Und<lb/>
als fernere Verstärkung des Verdachtes tritt noch hinzu, dqß nach einer<lb/>
anderweiten Notiz der Charakter Leblon's als Kunstmäkler keinesweges un¬<lb/>
verdächtig war, denn er wird an einer gewissen Stelle*) geradezu als ein<lb/>
gewinnsüchtiger Schwindler bezeichnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_136" next="#ID_137"> Man kann nicht leugnen, daß alles dies zusammengenommen wirklich<lb/>
einen ernsthaften, nicht zu leicht zu nehmenden Verdacht begründet. Aber es<lb/>
ist eben auch Alles dabei zusammengenommen, was ihn begründen und ver¬<lb/>
stärken kann, und, wie seither allgemein von den Gegnern des Dresdener<lb/>
Bildes geschehen. Alles bet Seite gelassen, was ihn abschwächen und heben<lb/>
kann. Rechnet man aber dies ebenfalls zusammen, so erleichtert sich der<lb/>
anfangs so schwer scheinende Verdacht fast bis zur Gewichtslosigkeit. um<lb/>
nicht zu sagen, er überträgt sich auf die andere Seite der Waage. Der<lb/>
Hauptverbande gegen unser Bild knüpft sich daran, daß derselbe Leblon beide<lb/>
Bilder verkauft haben soll, das eine ächte an Lössert, das andere an die<lb/>
Königin Marie, während es doch ganz unwahrscheinlich wäre, daß er in<lb/>
den Besitz zweier ächter Exemplare gelangt sei; also müsse das Dresdener</p><lb/>
          <note xml:id="FID_6" place="foot"> ') Vgl. den oben angeführten Aufsatz von v. in den Grenzboten.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] Bildes kurz zur Spracht kamen. Zuvörderst kann es schon im Allgemeinen verdächtig erscheinen, daß das nach Borigem als ächt anzusehende Darmstädter Exemplar früherhin in Amsterdam war, ebendaher aber auch das Dresdener Exemplar gekommen ist. da es ja, wie bemerkt, aus Amsterdam nach seinem Ankaufsorte für Dresden, d. i. Venedig, überging. Denn wenn es schon möglich wäre, daß einmal zwei ächte Exemplare durch Zufall in Amsterdam zusammengetroffen, liegt es doch näher zu denken, daß von dem ächten Darm- städter Exemplare eine Copie in Amsterdam gemacht worden und mit dem Ruf eines ächten Bildes nach Venedig gelangt sei. Und dieser Verdacht ge¬ winnt zugleich eine Verstärkung und bestimmtere Gestaltung dadurch, daß, während nach Sandrart Leblon das Darmstädter Bild an den Buchhalter Lössert verkaufte, wie oben angegeben, nach Fesch's Angabe derselbe Leblon ein Exemplar unseres Bildes, was dann nur das Dresdener sein kann, an die französische Königin Wittwe Marie von Medicis, während sie in den Niederlanden war. verkaufte. Dahin nämlich war die Königin aus Frankreich, wo sie wegen Zerwürfnissen mit ihrem Sohne Ludwig XIII. und dessen Minister Cardinal Richelieu gefangen gehalten wurde, im Jahre 1631 geflohen und hielt sich bis 1638 in Brüssel auf. Umstände, die sich für das Folgende von Einfluß zeigen werden. Offenbar also, sagt man, hat sich das ächte Bild, was Leblon aus Basel erhalten, das Darmstädter, unter seinen Händen verdoppelt. Er hat davon eine Copie machen lassen, und während er das ächte Bild an Lössert ver> kaufte, die Copie (das Dresdener Bild) der Königin Marie verkauft. Und als fernere Verstärkung des Verdachtes tritt noch hinzu, dqß nach einer anderweiten Notiz der Charakter Leblon's als Kunstmäkler keinesweges un¬ verdächtig war, denn er wird an einer gewissen Stelle*) geradezu als ein gewinnsüchtiger Schwindler bezeichnet. Man kann nicht leugnen, daß alles dies zusammengenommen wirklich einen ernsthaften, nicht zu leicht zu nehmenden Verdacht begründet. Aber es ist eben auch Alles dabei zusammengenommen, was ihn begründen und ver¬ stärken kann, und, wie seither allgemein von den Gegnern des Dresdener Bildes geschehen. Alles bet Seite gelassen, was ihn abschwächen und heben kann. Rechnet man aber dies ebenfalls zusammen, so erleichtert sich der anfangs so schwer scheinende Verdacht fast bis zur Gewichtslosigkeit. um nicht zu sagen, er überträgt sich auf die andere Seite der Waage. Der Hauptverbande gegen unser Bild knüpft sich daran, daß derselbe Leblon beide Bilder verkauft haben soll, das eine ächte an Lössert, das andere an die Königin Marie, während es doch ganz unwahrscheinlich wäre, daß er in den Besitz zweier ächter Exemplare gelangt sei; also müsse das Dresdener ') Vgl. den oben angeführten Aufsatz von v. in den Grenzboten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/57
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123619/57>, abgerufen am 07.05.2024.