Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

tung des Rheins, sondern in Oberitalien und in der Schweiz, und Fürst
Schwarzenberg beschloß daher, mit der Hauptarmee gegen das Plateau von
Langres, die Wasserscheide zwischen Saume und Seine, zu operiren. Hier
hoffte er die französische Feldarmee nicht zu finden, aber durch strategischen
Druck, durch die Erreichung eines anscheinend hochwichtigen geographischen
Punktes dennoch Napoleon zum Frieden geneigt zu machen. -- Einen
Napoleon besiegen zu wollen, ohne ihn zu schlagen, das war ein Gedanke,
den das Blüchersche Hauptquartier gar nicht zu fassen vermochte. Wieder
wandte sich Gneisenau an den König und beschwor ihn, dem Feinde nicht
Ruhe und Rast zu lassen. "Wohl," sagte er, "wenn wir fortfahren unsere
Siegesbahn zu verfolgen, so liegt hierin eine Härte gegen den Soldaten, der
so viel getragen, gekämpft und entbehrt hat. Die Hoffnung jedoch, durch
einen vielleicht noch zwei Monate verlängerten Feldzug uns zwei Kriegs¬
jahre, Ströme von Blut und zweifelhafte Schlachten zu ersparen, lassen mich
über den Vorwurf der Härte hinwegsehn." Und nun legte er seinen Plan
vor, wonach fast alle disponiblen Streitkräfte, über 200.000 Mann, sogleich
den Rhein überschreiten und zunächst rasch auf Metz und Nancy operiren
sollten, während am Nieder- und Oberrhein nur schwächere Corps die Flan¬
ken deckten. "Haben wir zu der Zeit, in welcher, die Rüstungen der deutschen
Fürsten vollständig sein werden, Frankreich den Frieden noch nicht dictirt,
so gewähren uns alsdann große Truppenmassen die Mittel, Paris zu bedro¬
hen und durch Abschneiden aller Zufuhren zu erobern." -- Es ist der Geist
von 1870, der uns aus diesem Entwurf entgegenweht. Doch nicht wie jetzt
herrschte und handelte ein einziger königlicher Wille! Vielmehr wie einst des
großen Kurfürsten thatfreudige Energie an der verdächtigen Haltung Monte-
cuccolis und Bournonvilles gescheitert, so brach auch jetzt wieder der östrei¬
chische Oberfeldherr dem kühnen Plan die Spitze ab. Damit nur überhaupt
etwas zu Stande kam, mußte ein Compromiß gefunden werden. Dieser
bestand darin, daß die Hauptarmee unter dem Fürsten Schwarzenberg.
190,000 Mann stark, wirklich die Operation nach dem Plateau von Langres
zur Ausführung brachte, und Blücher froh sein mußte, daß wenigstens ihm
mit der schlesischen Armee (nur 76,000 Mann) der kühne Zug vom Mittel-
rheine her gestattet ward. -- Wie Blücher diesen Zug ausgeführt, wie es
ihm gelang, nicht nur Napoleon zu besiegen, sondern auch Oestreich zum
Siege zu zwingen -- das wird für alle Aelt bewunderungswürdig bleiben.


In Harren und Krieg
In Sturz und Sieg
Bewußt und groß!
So riß er uns
Vom Feinde los.

tung des Rheins, sondern in Oberitalien und in der Schweiz, und Fürst
Schwarzenberg beschloß daher, mit der Hauptarmee gegen das Plateau von
Langres, die Wasserscheide zwischen Saume und Seine, zu operiren. Hier
hoffte er die französische Feldarmee nicht zu finden, aber durch strategischen
Druck, durch die Erreichung eines anscheinend hochwichtigen geographischen
Punktes dennoch Napoleon zum Frieden geneigt zu machen. — Einen
Napoleon besiegen zu wollen, ohne ihn zu schlagen, das war ein Gedanke,
den das Blüchersche Hauptquartier gar nicht zu fassen vermochte. Wieder
wandte sich Gneisenau an den König und beschwor ihn, dem Feinde nicht
Ruhe und Rast zu lassen. „Wohl," sagte er, „wenn wir fortfahren unsere
Siegesbahn zu verfolgen, so liegt hierin eine Härte gegen den Soldaten, der
so viel getragen, gekämpft und entbehrt hat. Die Hoffnung jedoch, durch
einen vielleicht noch zwei Monate verlängerten Feldzug uns zwei Kriegs¬
jahre, Ströme von Blut und zweifelhafte Schlachten zu ersparen, lassen mich
über den Vorwurf der Härte hinwegsehn." Und nun legte er seinen Plan
vor, wonach fast alle disponiblen Streitkräfte, über 200.000 Mann, sogleich
den Rhein überschreiten und zunächst rasch auf Metz und Nancy operiren
sollten, während am Nieder- und Oberrhein nur schwächere Corps die Flan¬
ken deckten. „Haben wir zu der Zeit, in welcher, die Rüstungen der deutschen
Fürsten vollständig sein werden, Frankreich den Frieden noch nicht dictirt,
so gewähren uns alsdann große Truppenmassen die Mittel, Paris zu bedro¬
hen und durch Abschneiden aller Zufuhren zu erobern." — Es ist der Geist
von 1870, der uns aus diesem Entwurf entgegenweht. Doch nicht wie jetzt
herrschte und handelte ein einziger königlicher Wille! Vielmehr wie einst des
großen Kurfürsten thatfreudige Energie an der verdächtigen Haltung Monte-
cuccolis und Bournonvilles gescheitert, so brach auch jetzt wieder der östrei¬
chische Oberfeldherr dem kühnen Plan die Spitze ab. Damit nur überhaupt
etwas zu Stande kam, mußte ein Compromiß gefunden werden. Dieser
bestand darin, daß die Hauptarmee unter dem Fürsten Schwarzenberg.
190,000 Mann stark, wirklich die Operation nach dem Plateau von Langres
zur Ausführung brachte, und Blücher froh sein mußte, daß wenigstens ihm
mit der schlesischen Armee (nur 76,000 Mann) der kühne Zug vom Mittel-
rheine her gestattet ward. — Wie Blücher diesen Zug ausgeführt, wie es
ihm gelang, nicht nur Napoleon zu besiegen, sondern auch Oestreich zum
Siege zu zwingen — das wird für alle Aelt bewunderungswürdig bleiben.


In Harren und Krieg
In Sturz und Sieg
Bewußt und groß!
So riß er uns
Vom Feinde los.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125746"/>
            <p xml:id="ID_1656" prev="#ID_1655"> tung des Rheins, sondern in Oberitalien und in der Schweiz, und Fürst<lb/>
Schwarzenberg beschloß daher, mit der Hauptarmee gegen das Plateau von<lb/>
Langres, die Wasserscheide zwischen Saume und Seine, zu operiren. Hier<lb/>
hoffte er die französische Feldarmee nicht zu finden, aber durch strategischen<lb/>
Druck, durch die Erreichung eines anscheinend hochwichtigen geographischen<lb/>
Punktes dennoch Napoleon zum Frieden geneigt zu machen. &#x2014; Einen<lb/>
Napoleon besiegen zu wollen, ohne ihn zu schlagen, das war ein Gedanke,<lb/>
den das Blüchersche Hauptquartier gar nicht zu fassen vermochte. Wieder<lb/>
wandte sich Gneisenau an den König und beschwor ihn, dem Feinde nicht<lb/>
Ruhe und Rast zu lassen. &#x201E;Wohl," sagte er, &#x201E;wenn wir fortfahren unsere<lb/>
Siegesbahn zu verfolgen, so liegt hierin eine Härte gegen den Soldaten, der<lb/>
so viel getragen, gekämpft und entbehrt hat. Die Hoffnung jedoch, durch<lb/>
einen vielleicht noch zwei Monate verlängerten Feldzug uns zwei Kriegs¬<lb/>
jahre, Ströme von Blut und zweifelhafte Schlachten zu ersparen, lassen mich<lb/>
über den Vorwurf der Härte hinwegsehn." Und nun legte er seinen Plan<lb/>
vor, wonach fast alle disponiblen Streitkräfte, über 200.000 Mann, sogleich<lb/>
den Rhein überschreiten und zunächst rasch auf Metz und Nancy operiren<lb/>
sollten, während am Nieder- und Oberrhein nur schwächere Corps die Flan¬<lb/>
ken deckten. &#x201E;Haben wir zu der Zeit, in welcher, die Rüstungen der deutschen<lb/>
Fürsten vollständig sein werden, Frankreich den Frieden noch nicht dictirt,<lb/>
so gewähren uns alsdann große Truppenmassen die Mittel, Paris zu bedro¬<lb/>
hen und durch Abschneiden aller Zufuhren zu erobern." &#x2014; Es ist der Geist<lb/>
von 1870, der uns aus diesem Entwurf entgegenweht. Doch nicht wie jetzt<lb/>
herrschte und handelte ein einziger königlicher Wille! Vielmehr wie einst des<lb/>
großen Kurfürsten thatfreudige Energie an der verdächtigen Haltung Monte-<lb/>
cuccolis und Bournonvilles gescheitert, so brach auch jetzt wieder der östrei¬<lb/>
chische Oberfeldherr dem kühnen Plan die Spitze ab. Damit nur überhaupt<lb/>
etwas zu Stande kam, mußte ein Compromiß gefunden werden. Dieser<lb/>
bestand darin, daß die Hauptarmee unter dem Fürsten Schwarzenberg.<lb/>
190,000 Mann stark, wirklich die Operation nach dem Plateau von Langres<lb/>
zur Ausführung brachte, und Blücher froh sein mußte, daß wenigstens ihm<lb/>
mit der schlesischen Armee (nur 76,000 Mann) der kühne Zug vom Mittel-<lb/>
rheine her gestattet ward. &#x2014; Wie Blücher diesen Zug ausgeführt, wie es<lb/>
ihm gelang, nicht nur Napoleon zu besiegen, sondern auch Oestreich zum<lb/>
Siege zu zwingen &#x2014; das wird für alle Aelt bewunderungswürdig bleiben.</p><lb/>
            <quote>
              <lg xml:id="POEMID_24" type="poem">
                <l> In Harren und Krieg<lb/>
In Sturz und Sieg<lb/>
Bewußt und groß!<lb/>
So riß er uns<lb/>
Vom Feinde los.<lb/></l>
              </lg>
            </quote><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0502] tung des Rheins, sondern in Oberitalien und in der Schweiz, und Fürst Schwarzenberg beschloß daher, mit der Hauptarmee gegen das Plateau von Langres, die Wasserscheide zwischen Saume und Seine, zu operiren. Hier hoffte er die französische Feldarmee nicht zu finden, aber durch strategischen Druck, durch die Erreichung eines anscheinend hochwichtigen geographischen Punktes dennoch Napoleon zum Frieden geneigt zu machen. — Einen Napoleon besiegen zu wollen, ohne ihn zu schlagen, das war ein Gedanke, den das Blüchersche Hauptquartier gar nicht zu fassen vermochte. Wieder wandte sich Gneisenau an den König und beschwor ihn, dem Feinde nicht Ruhe und Rast zu lassen. „Wohl," sagte er, „wenn wir fortfahren unsere Siegesbahn zu verfolgen, so liegt hierin eine Härte gegen den Soldaten, der so viel getragen, gekämpft und entbehrt hat. Die Hoffnung jedoch, durch einen vielleicht noch zwei Monate verlängerten Feldzug uns zwei Kriegs¬ jahre, Ströme von Blut und zweifelhafte Schlachten zu ersparen, lassen mich über den Vorwurf der Härte hinwegsehn." Und nun legte er seinen Plan vor, wonach fast alle disponiblen Streitkräfte, über 200.000 Mann, sogleich den Rhein überschreiten und zunächst rasch auf Metz und Nancy operiren sollten, während am Nieder- und Oberrhein nur schwächere Corps die Flan¬ ken deckten. „Haben wir zu der Zeit, in welcher, die Rüstungen der deutschen Fürsten vollständig sein werden, Frankreich den Frieden noch nicht dictirt, so gewähren uns alsdann große Truppenmassen die Mittel, Paris zu bedro¬ hen und durch Abschneiden aller Zufuhren zu erobern." — Es ist der Geist von 1870, der uns aus diesem Entwurf entgegenweht. Doch nicht wie jetzt herrschte und handelte ein einziger königlicher Wille! Vielmehr wie einst des großen Kurfürsten thatfreudige Energie an der verdächtigen Haltung Monte- cuccolis und Bournonvilles gescheitert, so brach auch jetzt wieder der östrei¬ chische Oberfeldherr dem kühnen Plan die Spitze ab. Damit nur überhaupt etwas zu Stande kam, mußte ein Compromiß gefunden werden. Dieser bestand darin, daß die Hauptarmee unter dem Fürsten Schwarzenberg. 190,000 Mann stark, wirklich die Operation nach dem Plateau von Langres zur Ausführung brachte, und Blücher froh sein mußte, daß wenigstens ihm mit der schlesischen Armee (nur 76,000 Mann) der kühne Zug vom Mittel- rheine her gestattet ward. — Wie Blücher diesen Zug ausgeführt, wie es ihm gelang, nicht nur Napoleon zu besiegen, sondern auch Oestreich zum Siege zu zwingen — das wird für alle Aelt bewunderungswürdig bleiben. In Harren und Krieg In Sturz und Sieg Bewußt und groß! So riß er uns Vom Feinde los.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125243
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125243/502
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125243/502>, abgerufen am 18.06.2024.