Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

schmutzigen Städten gehört, wie der Deutsche sich gewöhnlich alle italienischen
Städte ohne Ausnahme denkt, sondern daß sie an Sauberkeit, durch die
Sorgfalt der Privaten wie der Stadtbehörden sich den reinlichsten Städten
des Nordens an die Seite stellt. Ich machte mich sofort auf die Kunstwan¬
derung durch die Stadt und gelangte zunächst vor die bizarre Fassade der
Kirche 8. Naria öeUa. ?i<zvs, die, trotz der mit Recht gerügten Mängel, doch
beim ersten Anblick durch die 3 Stockwerke mit achtzig Säulen und Karyatiden
romanischer Form einen bedeutenden Eindruck auf die Phantasie macht. Sie
wurde, sammt den Sculpturen über den 3 Portalen, wahrscheinlich von Mar-
chionne im Jahre 1216 errichtet, wie wenigstens eine Inschrift an einer der
Sculpturen anzudeuten scheint. Diese Sculpturen selbst sind jedoch im Stil
gänzlich verschieden unter einander. Die Sculpturen an der Bogenlaubung
des Mittelportals, welche in 12 Genredarstellungen aus dem Leben des Land¬
manns (ungefähr nach Art der Kalendervignetten) die 12 Jahreszeiten ver¬
anschaulichen, gehören durchaus einer Richtung der romanischen Sculptur
Italiens zu, die sich am besten als lombardische bezeichnen läßt. Dieselbe
unterscheidet sich von der byzantinischen Richtung durch eine größere Run¬
dung der Formen, von der antikisiren d-naus chen durch eine größere
Unmittelbarkeit der Lebensauffassung, sowie durch Verwendung mittelalter¬
licher Gewandung und Gesittung. Sie stammt nach unsrer Ansicht von
einem Anstoß, den das germanische Element der Longobarden der bilden¬
den Kunst in Italien gab. -- Die Reliefs in der Thürlünette rechts, mit
einer Taufe Christi, sowie links, mit der segnenden Madonna,
sind dagegen ganz byzantinisch gehalten, wie sich aus der strengen Symmetrie
ihrer Composition, aus dem flachen und gleichmäßigen Hervorragen des Re¬
liefs vom Hintergrund, sowie aus den scharf eingeschnittenen und bogenför¬
mig-parallelen Falten ergiebt. -- Der gewaltig hohe, viereckige Thurm, ge¬
nannt "mit den hundert Löchern," ist gleichfalls mit Säulen in den
Fensteröffnungen geschmückt, und ward gegen Ende des 13. Jahrhunderts be¬
gonnen und um 1330 vollendet. Der Thurm, die Fassade, sowie der ganze
Langbau wurden jedoch erst später an die Kirche angebaut. Ursprünglich
bestand bloß die Krypte, welche im Jahre 700 zur Aufnahme des Stadtheili¬
gen Se. Donatus erbaut wurde. 880 wurde die Kirche vergrößert, indem
die 3 Langschiffe und die Kuppel hinzugefügt wurden. Ein Querschiff existirt
nicht, indem die Langschiffe links und rechts neben der Kuppel fortlaufen und
in flachwandigen Capellen neben der Apsis endigen. -- Dachstuhl und Kup¬
pel waren ursprünglich blos von Holz, wurden aber im Jahre 1520 mit
Tonnengewölben und Rundkuppel aus Stuck verdeckt. Dadurch entstand ein
Schub, der die Kirche um 24 (Zentimeter auseinandertrieb. Die dadurch
herbeigeführte Gefahr des Einsturzes veranlaßte die Stadtbehörde von Arezzo,


schmutzigen Städten gehört, wie der Deutsche sich gewöhnlich alle italienischen
Städte ohne Ausnahme denkt, sondern daß sie an Sauberkeit, durch die
Sorgfalt der Privaten wie der Stadtbehörden sich den reinlichsten Städten
des Nordens an die Seite stellt. Ich machte mich sofort auf die Kunstwan¬
derung durch die Stadt und gelangte zunächst vor die bizarre Fassade der
Kirche 8. Naria öeUa. ?i<zvs, die, trotz der mit Recht gerügten Mängel, doch
beim ersten Anblick durch die 3 Stockwerke mit achtzig Säulen und Karyatiden
romanischer Form einen bedeutenden Eindruck auf die Phantasie macht. Sie
wurde, sammt den Sculpturen über den 3 Portalen, wahrscheinlich von Mar-
chionne im Jahre 1216 errichtet, wie wenigstens eine Inschrift an einer der
Sculpturen anzudeuten scheint. Diese Sculpturen selbst sind jedoch im Stil
gänzlich verschieden unter einander. Die Sculpturen an der Bogenlaubung
des Mittelportals, welche in 12 Genredarstellungen aus dem Leben des Land¬
manns (ungefähr nach Art der Kalendervignetten) die 12 Jahreszeiten ver¬
anschaulichen, gehören durchaus einer Richtung der romanischen Sculptur
Italiens zu, die sich am besten als lombardische bezeichnen läßt. Dieselbe
unterscheidet sich von der byzantinischen Richtung durch eine größere Run¬
dung der Formen, von der antikisiren d-naus chen durch eine größere
Unmittelbarkeit der Lebensauffassung, sowie durch Verwendung mittelalter¬
licher Gewandung und Gesittung. Sie stammt nach unsrer Ansicht von
einem Anstoß, den das germanische Element der Longobarden der bilden¬
den Kunst in Italien gab. — Die Reliefs in der Thürlünette rechts, mit
einer Taufe Christi, sowie links, mit der segnenden Madonna,
sind dagegen ganz byzantinisch gehalten, wie sich aus der strengen Symmetrie
ihrer Composition, aus dem flachen und gleichmäßigen Hervorragen des Re¬
liefs vom Hintergrund, sowie aus den scharf eingeschnittenen und bogenför¬
mig-parallelen Falten ergiebt. — Der gewaltig hohe, viereckige Thurm, ge¬
nannt „mit den hundert Löchern," ist gleichfalls mit Säulen in den
Fensteröffnungen geschmückt, und ward gegen Ende des 13. Jahrhunderts be¬
gonnen und um 1330 vollendet. Der Thurm, die Fassade, sowie der ganze
Langbau wurden jedoch erst später an die Kirche angebaut. Ursprünglich
bestand bloß die Krypte, welche im Jahre 700 zur Aufnahme des Stadtheili¬
gen Se. Donatus erbaut wurde. 880 wurde die Kirche vergrößert, indem
die 3 Langschiffe und die Kuppel hinzugefügt wurden. Ein Querschiff existirt
nicht, indem die Langschiffe links und rechts neben der Kuppel fortlaufen und
in flachwandigen Capellen neben der Apsis endigen. — Dachstuhl und Kup¬
pel waren ursprünglich blos von Holz, wurden aber im Jahre 1520 mit
Tonnengewölben und Rundkuppel aus Stuck verdeckt. Dadurch entstand ein
Schub, der die Kirche um 24 (Zentimeter auseinandertrieb. Die dadurch
herbeigeführte Gefahr des Einsturzes veranlaßte die Stadtbehörde von Arezzo,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126152"/>
          <p xml:id="ID_1157" prev="#ID_1156" next="#ID_1158"> schmutzigen Städten gehört, wie der Deutsche sich gewöhnlich alle italienischen<lb/>
Städte ohne Ausnahme denkt, sondern daß sie an Sauberkeit, durch die<lb/>
Sorgfalt der Privaten wie der Stadtbehörden sich den reinlichsten Städten<lb/>
des Nordens an die Seite stellt. Ich machte mich sofort auf die Kunstwan¬<lb/>
derung durch die Stadt und gelangte zunächst vor die bizarre Fassade der<lb/>
Kirche 8. Naria öeUa. ?i&lt;zvs, die, trotz der mit Recht gerügten Mängel, doch<lb/>
beim ersten Anblick durch die 3 Stockwerke mit achtzig Säulen und Karyatiden<lb/>
romanischer Form einen bedeutenden Eindruck auf die Phantasie macht. Sie<lb/>
wurde, sammt den Sculpturen über den 3 Portalen, wahrscheinlich von Mar-<lb/>
chionne im Jahre 1216 errichtet, wie wenigstens eine Inschrift an einer der<lb/>
Sculpturen anzudeuten scheint. Diese Sculpturen selbst sind jedoch im Stil<lb/>
gänzlich verschieden unter einander. Die Sculpturen an der Bogenlaubung<lb/>
des Mittelportals, welche in 12 Genredarstellungen aus dem Leben des Land¬<lb/>
manns (ungefähr nach Art der Kalendervignetten) die 12 Jahreszeiten ver¬<lb/>
anschaulichen, gehören durchaus einer Richtung der romanischen Sculptur<lb/>
Italiens zu, die sich am besten als lombardische bezeichnen läßt. Dieselbe<lb/>
unterscheidet sich von der byzantinischen Richtung durch eine größere Run¬<lb/>
dung der Formen, von der antikisiren d-naus chen durch eine größere<lb/>
Unmittelbarkeit der Lebensauffassung, sowie durch Verwendung mittelalter¬<lb/>
licher Gewandung und Gesittung. Sie stammt nach unsrer Ansicht von<lb/>
einem Anstoß, den das germanische Element der Longobarden der bilden¬<lb/>
den Kunst in Italien gab. &#x2014; Die Reliefs in der Thürlünette rechts, mit<lb/>
einer Taufe Christi, sowie links, mit der segnenden Madonna,<lb/>
sind dagegen ganz byzantinisch gehalten, wie sich aus der strengen Symmetrie<lb/>
ihrer Composition, aus dem flachen und gleichmäßigen Hervorragen des Re¬<lb/>
liefs vom Hintergrund, sowie aus den scharf eingeschnittenen und bogenför¬<lb/>
mig-parallelen Falten ergiebt. &#x2014; Der gewaltig hohe, viereckige Thurm, ge¬<lb/>
nannt &#x201E;mit den hundert Löchern," ist gleichfalls mit Säulen in den<lb/>
Fensteröffnungen geschmückt, und ward gegen Ende des 13. Jahrhunderts be¬<lb/>
gonnen und um 1330 vollendet. Der Thurm, die Fassade, sowie der ganze<lb/>
Langbau wurden jedoch erst später an die Kirche angebaut. Ursprünglich<lb/>
bestand bloß die Krypte, welche im Jahre 700 zur Aufnahme des Stadtheili¬<lb/>
gen Se. Donatus erbaut wurde. 880 wurde die Kirche vergrößert, indem<lb/>
die 3 Langschiffe und die Kuppel hinzugefügt wurden. Ein Querschiff existirt<lb/>
nicht, indem die Langschiffe links und rechts neben der Kuppel fortlaufen und<lb/>
in flachwandigen Capellen neben der Apsis endigen. &#x2014; Dachstuhl und Kup¬<lb/>
pel waren ursprünglich blos von Holz, wurden aber im Jahre 1520 mit<lb/>
Tonnengewölben und Rundkuppel aus Stuck verdeckt. Dadurch entstand ein<lb/>
Schub, der die Kirche um 24 (Zentimeter auseinandertrieb. Die dadurch<lb/>
herbeigeführte Gefahr des Einsturzes veranlaßte die Stadtbehörde von Arezzo,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0370] schmutzigen Städten gehört, wie der Deutsche sich gewöhnlich alle italienischen Städte ohne Ausnahme denkt, sondern daß sie an Sauberkeit, durch die Sorgfalt der Privaten wie der Stadtbehörden sich den reinlichsten Städten des Nordens an die Seite stellt. Ich machte mich sofort auf die Kunstwan¬ derung durch die Stadt und gelangte zunächst vor die bizarre Fassade der Kirche 8. Naria öeUa. ?i<zvs, die, trotz der mit Recht gerügten Mängel, doch beim ersten Anblick durch die 3 Stockwerke mit achtzig Säulen und Karyatiden romanischer Form einen bedeutenden Eindruck auf die Phantasie macht. Sie wurde, sammt den Sculpturen über den 3 Portalen, wahrscheinlich von Mar- chionne im Jahre 1216 errichtet, wie wenigstens eine Inschrift an einer der Sculpturen anzudeuten scheint. Diese Sculpturen selbst sind jedoch im Stil gänzlich verschieden unter einander. Die Sculpturen an der Bogenlaubung des Mittelportals, welche in 12 Genredarstellungen aus dem Leben des Land¬ manns (ungefähr nach Art der Kalendervignetten) die 12 Jahreszeiten ver¬ anschaulichen, gehören durchaus einer Richtung der romanischen Sculptur Italiens zu, die sich am besten als lombardische bezeichnen läßt. Dieselbe unterscheidet sich von der byzantinischen Richtung durch eine größere Run¬ dung der Formen, von der antikisiren d-naus chen durch eine größere Unmittelbarkeit der Lebensauffassung, sowie durch Verwendung mittelalter¬ licher Gewandung und Gesittung. Sie stammt nach unsrer Ansicht von einem Anstoß, den das germanische Element der Longobarden der bilden¬ den Kunst in Italien gab. — Die Reliefs in der Thürlünette rechts, mit einer Taufe Christi, sowie links, mit der segnenden Madonna, sind dagegen ganz byzantinisch gehalten, wie sich aus der strengen Symmetrie ihrer Composition, aus dem flachen und gleichmäßigen Hervorragen des Re¬ liefs vom Hintergrund, sowie aus den scharf eingeschnittenen und bogenför¬ mig-parallelen Falten ergiebt. — Der gewaltig hohe, viereckige Thurm, ge¬ nannt „mit den hundert Löchern," ist gleichfalls mit Säulen in den Fensteröffnungen geschmückt, und ward gegen Ende des 13. Jahrhunderts be¬ gonnen und um 1330 vollendet. Der Thurm, die Fassade, sowie der ganze Langbau wurden jedoch erst später an die Kirche angebaut. Ursprünglich bestand bloß die Krypte, welche im Jahre 700 zur Aufnahme des Stadtheili¬ gen Se. Donatus erbaut wurde. 880 wurde die Kirche vergrößert, indem die 3 Langschiffe und die Kuppel hinzugefügt wurden. Ein Querschiff existirt nicht, indem die Langschiffe links und rechts neben der Kuppel fortlaufen und in flachwandigen Capellen neben der Apsis endigen. — Dachstuhl und Kup¬ pel waren ursprünglich blos von Holz, wurden aber im Jahre 1520 mit Tonnengewölben und Rundkuppel aus Stuck verdeckt. Dadurch entstand ein Schub, der die Kirche um 24 (Zentimeter auseinandertrieb. Die dadurch herbeigeführte Gefahr des Einsturzes veranlaßte die Stadtbehörde von Arezzo,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/370
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/370>, abgerufen am 21.05.2024.