Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn Hendschel nicht von Haus aus so behaglich situirt wäre, so würde es
uns gar nicht wundern, ihn eines schönen Tages mit Haut und Haar nach
England exportirt zu finden, so daß wir seine Zeichnungen nur ä'outremsr
beziehen könnten. Aber der Künstler kann glücklicherweise die größte Tugend
volkswirtschaftlicher Production in schweren Zeiten üben ohne Schaden zu
nehmen. Er kann warten. Er bescheinigt uns das im zweiten Bande seines
Skizzenbuchs am deutlichsten durch das letzte Bild "Die Frankfurter Zeil -- im
Jahre 1862". Welcher Zwischenraum liegt in diesen elf Jahren! Die abscheu¬
liche französische Mode der Crinolines beherrschte allerdings damals so terro¬
ristisch den Geschmack unserer Damen wie heute die Pariser Hackenschuhe und
die häßliche Faltenstaffage, die als "geraffter Ueberwurf" einen menschlichen
Ausdruck gefunden hat, und den Blick auf Theile des Körpers concentrirt,
die von Natur und Kunst nicht zu den idealsten gerechnet waren. Aber wer
erkennt dagegen in den beiden flanirenden Lieutenants des Jahres 1862 die
Vertreter unseres kriegserprobten Offizierkorps? Der Künstler spricht allerdings
die gewaltige Zeit, die seither vornehmlich unser Kriegsheer durchlebt hat, auch
in beredter Weise aus in dem bewegenden Bilde "Letzter Dank"; ein Landwehr¬
mann führt mit schon halbgebrochenem Auge die Hand der treuen Pflegerin
mit dem Genfer Kreuz noch einmal an die erstarrenden Lippen.

Wer die reiche Sammlung studirt, wird zweifelhaft sein, ob er dem Ernst
oder dem Humor des Künstlers höheres Lob zuerkennen soll. Es kommt
dabei wesentlich auf das Temperament des Beschauenden an. Der Künstler
trägt die Begabung zu beiden Genres in gleichem Maße in sich. Und auch
in die scheinbar düstersten Motive mischt sich die Heiterkeit seines Sinnes.
So in dem fleißigen Bilde "Mädchen am Grabe". Hier überwindet die kind¬
liche Freude an den Blumen des Lenzes, welche die Kleine mit lächelndem
Munde zum Kranze flicht, vollständig den furchtbaren Ernst ihres Aufent¬
haltes; vielleicht hat sie der Gram um Vater oder Mutter hierher geführt,
sie sitzt auf der Rasenhülle, unter der ihr Liebstes den ewigen Schlaf schläft --
und dennoch, die flüchtige Blume, die, einmal gebrochen, auch für immer dahin
ist, sie genügt, um ihren Kummer in Freude zu verwandeln -- "und der
Lebende hat Recht", singt Schiller. Das versöhnende Moment, das hier die
jugendfrische Natur bietet, haben wir auf dem Blatte "Die Wallfahrt nach
Kevlaar" dem starken Glauben zu verdanken. Die leibhaftige Mutter Gottes,
im jungfräulichen Strahlenkranze -- eine echt deutsche Maria, frei von allen
französischen Wallfahrtsschnörkeleien -- streckt segnend und heilend die Rechte
über den friedlich schlummernden Kranken, während seine Gattin auf dem
Sorgenstuhl zur Linken, ihr Haupt nahe dem seinen, der Uebermacht des
Schlafes gleichfalls erlegen ist. Dann rechnen wir unter die ernsteren Blätter
den trefflich studirten "kleinen Italiener" mit seinem großen edeln Heimweh


wenn Hendschel nicht von Haus aus so behaglich situirt wäre, so würde es
uns gar nicht wundern, ihn eines schönen Tages mit Haut und Haar nach
England exportirt zu finden, so daß wir seine Zeichnungen nur ä'outremsr
beziehen könnten. Aber der Künstler kann glücklicherweise die größte Tugend
volkswirtschaftlicher Production in schweren Zeiten üben ohne Schaden zu
nehmen. Er kann warten. Er bescheinigt uns das im zweiten Bande seines
Skizzenbuchs am deutlichsten durch das letzte Bild „Die Frankfurter Zeil — im
Jahre 1862". Welcher Zwischenraum liegt in diesen elf Jahren! Die abscheu¬
liche französische Mode der Crinolines beherrschte allerdings damals so terro¬
ristisch den Geschmack unserer Damen wie heute die Pariser Hackenschuhe und
die häßliche Faltenstaffage, die als „geraffter Ueberwurf" einen menschlichen
Ausdruck gefunden hat, und den Blick auf Theile des Körpers concentrirt,
die von Natur und Kunst nicht zu den idealsten gerechnet waren. Aber wer
erkennt dagegen in den beiden flanirenden Lieutenants des Jahres 1862 die
Vertreter unseres kriegserprobten Offizierkorps? Der Künstler spricht allerdings
die gewaltige Zeit, die seither vornehmlich unser Kriegsheer durchlebt hat, auch
in beredter Weise aus in dem bewegenden Bilde „Letzter Dank"; ein Landwehr¬
mann führt mit schon halbgebrochenem Auge die Hand der treuen Pflegerin
mit dem Genfer Kreuz noch einmal an die erstarrenden Lippen.

Wer die reiche Sammlung studirt, wird zweifelhaft sein, ob er dem Ernst
oder dem Humor des Künstlers höheres Lob zuerkennen soll. Es kommt
dabei wesentlich auf das Temperament des Beschauenden an. Der Künstler
trägt die Begabung zu beiden Genres in gleichem Maße in sich. Und auch
in die scheinbar düstersten Motive mischt sich die Heiterkeit seines Sinnes.
So in dem fleißigen Bilde „Mädchen am Grabe". Hier überwindet die kind¬
liche Freude an den Blumen des Lenzes, welche die Kleine mit lächelndem
Munde zum Kranze flicht, vollständig den furchtbaren Ernst ihres Aufent¬
haltes; vielleicht hat sie der Gram um Vater oder Mutter hierher geführt,
sie sitzt auf der Rasenhülle, unter der ihr Liebstes den ewigen Schlaf schläft —
und dennoch, die flüchtige Blume, die, einmal gebrochen, auch für immer dahin
ist, sie genügt, um ihren Kummer in Freude zu verwandeln — „und der
Lebende hat Recht", singt Schiller. Das versöhnende Moment, das hier die
jugendfrische Natur bietet, haben wir auf dem Blatte „Die Wallfahrt nach
Kevlaar" dem starken Glauben zu verdanken. Die leibhaftige Mutter Gottes,
im jungfräulichen Strahlenkranze — eine echt deutsche Maria, frei von allen
französischen Wallfahrtsschnörkeleien — streckt segnend und heilend die Rechte
über den friedlich schlummernden Kranken, während seine Gattin auf dem
Sorgenstuhl zur Linken, ihr Haupt nahe dem seinen, der Uebermacht des
Schlafes gleichfalls erlegen ist. Dann rechnen wir unter die ernsteren Blätter
den trefflich studirten „kleinen Italiener" mit seinem großen edeln Heimweh


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130427"/>
          <p xml:id="ID_1109" prev="#ID_1108"> wenn Hendschel nicht von Haus aus so behaglich situirt wäre, so würde es<lb/>
uns gar nicht wundern, ihn eines schönen Tages mit Haut und Haar nach<lb/>
England exportirt zu finden, so daß wir seine Zeichnungen nur ä'outremsr<lb/>
beziehen könnten. Aber der Künstler kann glücklicherweise die größte Tugend<lb/>
volkswirtschaftlicher Production in schweren Zeiten üben ohne Schaden zu<lb/>
nehmen. Er kann warten. Er bescheinigt uns das im zweiten Bande seines<lb/>
Skizzenbuchs am deutlichsten durch das letzte Bild &#x201E;Die Frankfurter Zeil &#x2014; im<lb/>
Jahre 1862". Welcher Zwischenraum liegt in diesen elf Jahren! Die abscheu¬<lb/>
liche französische Mode der Crinolines beherrschte allerdings damals so terro¬<lb/>
ristisch den Geschmack unserer Damen wie heute die Pariser Hackenschuhe und<lb/>
die häßliche Faltenstaffage, die als &#x201E;geraffter Ueberwurf" einen menschlichen<lb/>
Ausdruck gefunden hat, und den Blick auf Theile des Körpers concentrirt,<lb/>
die von Natur und Kunst nicht zu den idealsten gerechnet waren. Aber wer<lb/>
erkennt dagegen in den beiden flanirenden Lieutenants des Jahres 1862 die<lb/>
Vertreter unseres kriegserprobten Offizierkorps? Der Künstler spricht allerdings<lb/>
die gewaltige Zeit, die seither vornehmlich unser Kriegsheer durchlebt hat, auch<lb/>
in beredter Weise aus in dem bewegenden Bilde &#x201E;Letzter Dank"; ein Landwehr¬<lb/>
mann führt mit schon halbgebrochenem Auge die Hand der treuen Pflegerin<lb/>
mit dem Genfer Kreuz noch einmal an die erstarrenden Lippen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1110" next="#ID_1111"> Wer die reiche Sammlung studirt, wird zweifelhaft sein, ob er dem Ernst<lb/>
oder dem Humor des Künstlers höheres Lob zuerkennen soll. Es kommt<lb/>
dabei wesentlich auf das Temperament des Beschauenden an. Der Künstler<lb/>
trägt die Begabung zu beiden Genres in gleichem Maße in sich. Und auch<lb/>
in die scheinbar düstersten Motive mischt sich die Heiterkeit seines Sinnes.<lb/>
So in dem fleißigen Bilde &#x201E;Mädchen am Grabe". Hier überwindet die kind¬<lb/>
liche Freude an den Blumen des Lenzes, welche die Kleine mit lächelndem<lb/>
Munde zum Kranze flicht, vollständig den furchtbaren Ernst ihres Aufent¬<lb/>
haltes; vielleicht hat sie der Gram um Vater oder Mutter hierher geführt,<lb/>
sie sitzt auf der Rasenhülle, unter der ihr Liebstes den ewigen Schlaf schläft &#x2014;<lb/>
und dennoch, die flüchtige Blume, die, einmal gebrochen, auch für immer dahin<lb/>
ist, sie genügt, um ihren Kummer in Freude zu verwandeln &#x2014; &#x201E;und der<lb/>
Lebende hat Recht", singt Schiller. Das versöhnende Moment, das hier die<lb/>
jugendfrische Natur bietet, haben wir auf dem Blatte &#x201E;Die Wallfahrt nach<lb/>
Kevlaar" dem starken Glauben zu verdanken. Die leibhaftige Mutter Gottes,<lb/>
im jungfräulichen Strahlenkranze &#x2014; eine echt deutsche Maria, frei von allen<lb/>
französischen Wallfahrtsschnörkeleien &#x2014; streckt segnend und heilend die Rechte<lb/>
über den friedlich schlummernden Kranken, während seine Gattin auf dem<lb/>
Sorgenstuhl zur Linken, ihr Haupt nahe dem seinen, der Uebermacht des<lb/>
Schlafes gleichfalls erlegen ist. Dann rechnen wir unter die ernsteren Blätter<lb/>
den trefflich studirten &#x201E;kleinen Italiener" mit seinem großen edeln Heimweh</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0367] wenn Hendschel nicht von Haus aus so behaglich situirt wäre, so würde es uns gar nicht wundern, ihn eines schönen Tages mit Haut und Haar nach England exportirt zu finden, so daß wir seine Zeichnungen nur ä'outremsr beziehen könnten. Aber der Künstler kann glücklicherweise die größte Tugend volkswirtschaftlicher Production in schweren Zeiten üben ohne Schaden zu nehmen. Er kann warten. Er bescheinigt uns das im zweiten Bande seines Skizzenbuchs am deutlichsten durch das letzte Bild „Die Frankfurter Zeil — im Jahre 1862". Welcher Zwischenraum liegt in diesen elf Jahren! Die abscheu¬ liche französische Mode der Crinolines beherrschte allerdings damals so terro¬ ristisch den Geschmack unserer Damen wie heute die Pariser Hackenschuhe und die häßliche Faltenstaffage, die als „geraffter Ueberwurf" einen menschlichen Ausdruck gefunden hat, und den Blick auf Theile des Körpers concentrirt, die von Natur und Kunst nicht zu den idealsten gerechnet waren. Aber wer erkennt dagegen in den beiden flanirenden Lieutenants des Jahres 1862 die Vertreter unseres kriegserprobten Offizierkorps? Der Künstler spricht allerdings die gewaltige Zeit, die seither vornehmlich unser Kriegsheer durchlebt hat, auch in beredter Weise aus in dem bewegenden Bilde „Letzter Dank"; ein Landwehr¬ mann führt mit schon halbgebrochenem Auge die Hand der treuen Pflegerin mit dem Genfer Kreuz noch einmal an die erstarrenden Lippen. Wer die reiche Sammlung studirt, wird zweifelhaft sein, ob er dem Ernst oder dem Humor des Künstlers höheres Lob zuerkennen soll. Es kommt dabei wesentlich auf das Temperament des Beschauenden an. Der Künstler trägt die Begabung zu beiden Genres in gleichem Maße in sich. Und auch in die scheinbar düstersten Motive mischt sich die Heiterkeit seines Sinnes. So in dem fleißigen Bilde „Mädchen am Grabe". Hier überwindet die kind¬ liche Freude an den Blumen des Lenzes, welche die Kleine mit lächelndem Munde zum Kranze flicht, vollständig den furchtbaren Ernst ihres Aufent¬ haltes; vielleicht hat sie der Gram um Vater oder Mutter hierher geführt, sie sitzt auf der Rasenhülle, unter der ihr Liebstes den ewigen Schlaf schläft — und dennoch, die flüchtige Blume, die, einmal gebrochen, auch für immer dahin ist, sie genügt, um ihren Kummer in Freude zu verwandeln — „und der Lebende hat Recht", singt Schiller. Das versöhnende Moment, das hier die jugendfrische Natur bietet, haben wir auf dem Blatte „Die Wallfahrt nach Kevlaar" dem starken Glauben zu verdanken. Die leibhaftige Mutter Gottes, im jungfräulichen Strahlenkranze — eine echt deutsche Maria, frei von allen französischen Wallfahrtsschnörkeleien — streckt segnend und heilend die Rechte über den friedlich schlummernden Kranken, während seine Gattin auf dem Sorgenstuhl zur Linken, ihr Haupt nahe dem seinen, der Uebermacht des Schlafes gleichfalls erlegen ist. Dann rechnen wir unter die ernsteren Blätter den trefflich studirten „kleinen Italiener" mit seinem großen edeln Heimweh

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_130059
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_130059/367
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_130059/367>, abgerufen am 19.05.2024.