Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und die Bedeutung und Legitimation des Gesammtconziles in die Vertretung
der einzelnen Gemeinden durch conziliare Deputirte gesetzt hätte.*) Die,
wenn ich so sagen darf, rationalistische Erörterungsweise Marfil's, die auf
allgemeine Vernunftgründe und Zweckmäßigkeitsrücksichten ihr System auf¬
baute, bildet zur kirchlichen Tradition des Mittelalters einen prinzipiellen, un¬
versöhnlichen Gegensatz: sie ist in der That ein geistesverwandter Vorläufer
moderner Betrachtungsweisen und moderner Ideen.

Auf seine Zeit hatte mit diesen Sätzen Marftl noch kaum einen Einfluß:
wenn er mit seiner Hervorhebung des staatlichen Prinzipes gegen die kirch¬
lichen Uebergriffe aus großen Beifall der Zeitgenossen stieß und große Wir¬
kung unter ihnen hervorbrachte, seine eigentlich kirchlichen Neuerungen wurden
doch wenig beachtet; und selbst in den Reformbewegungen des Is. Jahrhun¬
derts darf man seiner Nachwirkung eine allzugroße Bedeutung nicht bei¬
messen: von anderen Prämissen sind im Grunde doch die episcopalistischen
Theoretiker ausgegangen.

Die Angriffe Marfil's und Ockam's und der anderen ihnen verwandten
Schriftsteller haben das Fundament der Kirche nicht erschüttert. Der päpst¬
liche Absolutismus hat siegreich das Feld behauptet. Trotz des Abhängigkeits¬
verhältnisses der Päpste, die in Avignon residirten, von dem französischen
Königthume unterlag ihre Befugniß theoretisch keiner Minderung; höchstens
in der Praxis machten in einzelnen Ländern die Regierungen Anstalt, Antheil
und Einfluß bei der Kirchenregierung dem einzelnen Staate zu sichern. Auf
derartige faktische Arrangements, auf derartige praktische Modifikationen seines
theoretischen Absolutismus ist übrigens zu jeder Zeit das Papstthum einer
energischen und consequenten Regierung gegenüber ohne Gewissensbedenken
und ohne unüberwindliche Schwierigkeiten eingegangen. Das Papstthum
steift sich niemals darauf, mit dem Kopfe durch eine Mauer zu rennen, --
wenn es nur erst die Ueberzeugung gewonnen hat, daß ihm eine wirklich feste
Mauer gegenübersteht. Bis zu diesem Augenblicke unnachgiebig, fügt es sich
dann immer in die Thatsachen, die es nicht zu ändern vermag.

Man kann dieser Papstkirche des ausgehenden Mittelalters, besonders des
14. Jahrhunderts, vielleicht allerlei nachrühmen: das aber kann kein Mensch
von ihr sagen, daß religiöse Ideen und Interessen in ihr eine besondere Dar¬
stellung gefunden. Nein, von welcher Seite auch man dies Bild ansehe, eine
fühlbare Abnahme der religiösen Elemente wird man bei aller äußerlichen
Pracht, eine immer mehr um sich greifende Verweltlichung des kirchlichen Lebens



') Vergl. die scharfsinnige Beweisführung von Frommann, Geschichte und Kritik des va¬
tikanischen Conziles von 1869 u. 1870 (Gotha 1872) S, 286 ff.

und die Bedeutung und Legitimation des Gesammtconziles in die Vertretung
der einzelnen Gemeinden durch conziliare Deputirte gesetzt hätte.*) Die,
wenn ich so sagen darf, rationalistische Erörterungsweise Marfil's, die auf
allgemeine Vernunftgründe und Zweckmäßigkeitsrücksichten ihr System auf¬
baute, bildet zur kirchlichen Tradition des Mittelalters einen prinzipiellen, un¬
versöhnlichen Gegensatz: sie ist in der That ein geistesverwandter Vorläufer
moderner Betrachtungsweisen und moderner Ideen.

Auf seine Zeit hatte mit diesen Sätzen Marftl noch kaum einen Einfluß:
wenn er mit seiner Hervorhebung des staatlichen Prinzipes gegen die kirch¬
lichen Uebergriffe aus großen Beifall der Zeitgenossen stieß und große Wir¬
kung unter ihnen hervorbrachte, seine eigentlich kirchlichen Neuerungen wurden
doch wenig beachtet; und selbst in den Reformbewegungen des Is. Jahrhun¬
derts darf man seiner Nachwirkung eine allzugroße Bedeutung nicht bei¬
messen: von anderen Prämissen sind im Grunde doch die episcopalistischen
Theoretiker ausgegangen.

Die Angriffe Marfil's und Ockam's und der anderen ihnen verwandten
Schriftsteller haben das Fundament der Kirche nicht erschüttert. Der päpst¬
liche Absolutismus hat siegreich das Feld behauptet. Trotz des Abhängigkeits¬
verhältnisses der Päpste, die in Avignon residirten, von dem französischen
Königthume unterlag ihre Befugniß theoretisch keiner Minderung; höchstens
in der Praxis machten in einzelnen Ländern die Regierungen Anstalt, Antheil
und Einfluß bei der Kirchenregierung dem einzelnen Staate zu sichern. Auf
derartige faktische Arrangements, auf derartige praktische Modifikationen seines
theoretischen Absolutismus ist übrigens zu jeder Zeit das Papstthum einer
energischen und consequenten Regierung gegenüber ohne Gewissensbedenken
und ohne unüberwindliche Schwierigkeiten eingegangen. Das Papstthum
steift sich niemals darauf, mit dem Kopfe durch eine Mauer zu rennen, —
wenn es nur erst die Ueberzeugung gewonnen hat, daß ihm eine wirklich feste
Mauer gegenübersteht. Bis zu diesem Augenblicke unnachgiebig, fügt es sich
dann immer in die Thatsachen, die es nicht zu ändern vermag.

Man kann dieser Papstkirche des ausgehenden Mittelalters, besonders des
14. Jahrhunderts, vielleicht allerlei nachrühmen: das aber kann kein Mensch
von ihr sagen, daß religiöse Ideen und Interessen in ihr eine besondere Dar¬
stellung gefunden. Nein, von welcher Seite auch man dies Bild ansehe, eine
fühlbare Abnahme der religiösen Elemente wird man bei aller äußerlichen
Pracht, eine immer mehr um sich greifende Verweltlichung des kirchlichen Lebens



') Vergl. die scharfsinnige Beweisführung von Frommann, Geschichte und Kritik des va¬
tikanischen Conziles von 1869 u. 1870 (Gotha 1872) S, 286 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130818"/>
          <p xml:id="ID_509" prev="#ID_508"> und die Bedeutung und Legitimation des Gesammtconziles in die Vertretung<lb/>
der einzelnen Gemeinden durch conziliare Deputirte gesetzt hätte.*) Die,<lb/>
wenn ich so sagen darf, rationalistische Erörterungsweise Marfil's, die auf<lb/>
allgemeine Vernunftgründe und Zweckmäßigkeitsrücksichten ihr System auf¬<lb/>
baute, bildet zur kirchlichen Tradition des Mittelalters einen prinzipiellen, un¬<lb/>
versöhnlichen Gegensatz: sie ist in der That ein geistesverwandter Vorläufer<lb/>
moderner Betrachtungsweisen und moderner Ideen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_510"> Auf seine Zeit hatte mit diesen Sätzen Marftl noch kaum einen Einfluß:<lb/>
wenn er mit seiner Hervorhebung des staatlichen Prinzipes gegen die kirch¬<lb/>
lichen Uebergriffe aus großen Beifall der Zeitgenossen stieß und große Wir¬<lb/>
kung unter ihnen hervorbrachte, seine eigentlich kirchlichen Neuerungen wurden<lb/>
doch wenig beachtet; und selbst in den Reformbewegungen des Is. Jahrhun¬<lb/>
derts darf man seiner Nachwirkung eine allzugroße Bedeutung nicht bei¬<lb/>
messen: von anderen Prämissen sind im Grunde doch die episcopalistischen<lb/>
Theoretiker ausgegangen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_511"> Die Angriffe Marfil's und Ockam's und der anderen ihnen verwandten<lb/>
Schriftsteller haben das Fundament der Kirche nicht erschüttert. Der päpst¬<lb/>
liche Absolutismus hat siegreich das Feld behauptet. Trotz des Abhängigkeits¬<lb/>
verhältnisses der Päpste, die in Avignon residirten, von dem französischen<lb/>
Königthume unterlag ihre Befugniß theoretisch keiner Minderung; höchstens<lb/>
in der Praxis machten in einzelnen Ländern die Regierungen Anstalt, Antheil<lb/>
und Einfluß bei der Kirchenregierung dem einzelnen Staate zu sichern. Auf<lb/>
derartige faktische Arrangements, auf derartige praktische Modifikationen seines<lb/>
theoretischen Absolutismus ist übrigens zu jeder Zeit das Papstthum einer<lb/>
energischen und consequenten Regierung gegenüber ohne Gewissensbedenken<lb/>
und ohne unüberwindliche Schwierigkeiten eingegangen. Das Papstthum<lb/>
steift sich niemals darauf, mit dem Kopfe durch eine Mauer zu rennen, &#x2014;<lb/>
wenn es nur erst die Ueberzeugung gewonnen hat, daß ihm eine wirklich feste<lb/>
Mauer gegenübersteht. Bis zu diesem Augenblicke unnachgiebig, fügt es sich<lb/>
dann immer in die Thatsachen, die es nicht zu ändern vermag.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_512" next="#ID_513"> Man kann dieser Papstkirche des ausgehenden Mittelalters, besonders des<lb/>
14. Jahrhunderts, vielleicht allerlei nachrühmen: das aber kann kein Mensch<lb/>
von ihr sagen, daß religiöse Ideen und Interessen in ihr eine besondere Dar¬<lb/>
stellung gefunden. Nein, von welcher Seite auch man dies Bild ansehe, eine<lb/>
fühlbare Abnahme der religiösen Elemente wird man bei aller äußerlichen<lb/>
Pracht, eine immer mehr um sich greifende Verweltlichung des kirchlichen Lebens</p><lb/>
          <note xml:id="FID_49" place="foot"> ') Vergl. die scharfsinnige Beweisführung von Frommann, Geschichte und Kritik des va¬<lb/>
tikanischen Conziles von 1869 u. 1870 (Gotha 1872) S, 286 ff.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0174] und die Bedeutung und Legitimation des Gesammtconziles in die Vertretung der einzelnen Gemeinden durch conziliare Deputirte gesetzt hätte.*) Die, wenn ich so sagen darf, rationalistische Erörterungsweise Marfil's, die auf allgemeine Vernunftgründe und Zweckmäßigkeitsrücksichten ihr System auf¬ baute, bildet zur kirchlichen Tradition des Mittelalters einen prinzipiellen, un¬ versöhnlichen Gegensatz: sie ist in der That ein geistesverwandter Vorläufer moderner Betrachtungsweisen und moderner Ideen. Auf seine Zeit hatte mit diesen Sätzen Marftl noch kaum einen Einfluß: wenn er mit seiner Hervorhebung des staatlichen Prinzipes gegen die kirch¬ lichen Uebergriffe aus großen Beifall der Zeitgenossen stieß und große Wir¬ kung unter ihnen hervorbrachte, seine eigentlich kirchlichen Neuerungen wurden doch wenig beachtet; und selbst in den Reformbewegungen des Is. Jahrhun¬ derts darf man seiner Nachwirkung eine allzugroße Bedeutung nicht bei¬ messen: von anderen Prämissen sind im Grunde doch die episcopalistischen Theoretiker ausgegangen. Die Angriffe Marfil's und Ockam's und der anderen ihnen verwandten Schriftsteller haben das Fundament der Kirche nicht erschüttert. Der päpst¬ liche Absolutismus hat siegreich das Feld behauptet. Trotz des Abhängigkeits¬ verhältnisses der Päpste, die in Avignon residirten, von dem französischen Königthume unterlag ihre Befugniß theoretisch keiner Minderung; höchstens in der Praxis machten in einzelnen Ländern die Regierungen Anstalt, Antheil und Einfluß bei der Kirchenregierung dem einzelnen Staate zu sichern. Auf derartige faktische Arrangements, auf derartige praktische Modifikationen seines theoretischen Absolutismus ist übrigens zu jeder Zeit das Papstthum einer energischen und consequenten Regierung gegenüber ohne Gewissensbedenken und ohne unüberwindliche Schwierigkeiten eingegangen. Das Papstthum steift sich niemals darauf, mit dem Kopfe durch eine Mauer zu rennen, — wenn es nur erst die Ueberzeugung gewonnen hat, daß ihm eine wirklich feste Mauer gegenübersteht. Bis zu diesem Augenblicke unnachgiebig, fügt es sich dann immer in die Thatsachen, die es nicht zu ändern vermag. Man kann dieser Papstkirche des ausgehenden Mittelalters, besonders des 14. Jahrhunderts, vielleicht allerlei nachrühmen: das aber kann kein Mensch von ihr sagen, daß religiöse Ideen und Interessen in ihr eine besondere Dar¬ stellung gefunden. Nein, von welcher Seite auch man dies Bild ansehe, eine fühlbare Abnahme der religiösen Elemente wird man bei aller äußerlichen Pracht, eine immer mehr um sich greifende Verweltlichung des kirchlichen Lebens ') Vergl. die scharfsinnige Beweisführung von Frommann, Geschichte und Kritik des va¬ tikanischen Conziles von 1869 u. 1870 (Gotha 1872) S, 286 ff.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/174
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/174>, abgerufen am 06.06.2024.