Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

frei, dann zieht es Venetien ein, dann mag sich Oesterreich an Preußen ent-
schädigen. Eine musterhafte Vertragstreue, wie man fleht, deren sich ein
Macchiavell nicht zu schämen hätte. Napoleon war mit dem Zögling in
Florenz zufrieden; die Congreßidee imponirte ihm gewaltig. Schon am 7. Mai
versprach er Nigra sein Möglichstes zu thun, um sie aufs Tapet zu bringen
(am 6. war er in Auxerre gewesen und hatte dort seine Rede gegen die Ver¬
träge von 181S gehalten); schon am 9. berichtet Barral aus Berlin, daß
dies geschehen sei. Wieder zwei Tage später theilt Nigra bereits die Grund¬
lagen mit, die Napoleon in Aussicht genommen habe: Abtretung Venetiens
an Italien, Schlesiens an Oesterreich, der Eid-Herzogthümer und einiger
anderer deutschen Länder an Preußen; am Rhein sollen drei oder vier
kleine Herzogthümer unter französischem Schutz entstehen, die anderen depofse-
dirten Fürsten aber in Rumänien entschädigt werden.

Lamarmora war also weit davon entfernt gewesen, den Antrag Napoleon's
rundweg abzulehnen; sein Verdienst war es, wenn jetzt die Bahn des Con-
gresses betreten wurde. Dennoch behauptet er stolz: "Gänzlich und ohne
Weiteres habe ich die Verantwortlichkeit auf mich genommen, die Cession
auszuschlagen, eine Verantwortlichkeit, wofür mir Preußen und, was noch
schmerzlicher ist, viele Italiener nie Dank wußten." Das Actenstück, durch
welches er die Cession ausgeschlagen, enthält er jedoch bescheidener Weise
seinen Lesern vor. Nigra, so scheint es, hat es auch nicht zu sehen bekommen.
Wenigstens schrieb er am 12. Juni: "Erinnern Sie sich nur daran, daß
Oesterreich uns keinen Vorschlag gemacht hat, und wir ihm nicht haben ant¬
worten müssen." Durch den Congreßvorschlag, der in Paris erst durch La¬
marmora zur Sprache kam, wenngleich England gerade damals ihn auch vor¬
bereitete, war jede unumwundene Antwort auf das österreichische Anerbieten
umgangen worden, auch eine solche, die an Frankreichs Adresse gerichtet ge¬
wesen wäre. Das kümmert aber Lamarmora wenig, und mit diesem erdichteten
Ruhme noch nicht zufrieden, sucht er nach Mitteln, sich noch mehr zu ver¬
herrlichen. Indem er Bismarck's Erklärungen vom 2. Mai völlig ignorirt,
fragt er bei Barral feierlich nochmals an, ob Preußen Italien wirklich gegen
einen Angriff Oesterreichs beistehen werde. Der Leser soll recht geflissentlich
dahin gebracht weeden. diese ganz unumwunden bejahte Frage für eine offene,
für einen "dunklen Punkt" zu halten; weshalb denn auch des Briefes, den
König Wilhelm am 6. Mai an Victor Emanuel schrieb, um ihn deshalb zu
beruhigen, mit keiner Silbe gedacht wird. Weiter behauptet Lamarmora. um
die Versuchung, daß er siegreich widerstanden, recht groß erscheinen zu lassen:
Oesterreich habe am 6. Mai einen modificirten Vorschlag gemacht, indem es
die Abtretung Venetiens nur von der Neutralität Italiens und Frankreichs,
nicht von dem vorhergehenden Erwerbe Schlesiens abhängig gemacht habe.


frei, dann zieht es Venetien ein, dann mag sich Oesterreich an Preußen ent-
schädigen. Eine musterhafte Vertragstreue, wie man fleht, deren sich ein
Macchiavell nicht zu schämen hätte. Napoleon war mit dem Zögling in
Florenz zufrieden; die Congreßidee imponirte ihm gewaltig. Schon am 7. Mai
versprach er Nigra sein Möglichstes zu thun, um sie aufs Tapet zu bringen
(am 6. war er in Auxerre gewesen und hatte dort seine Rede gegen die Ver¬
träge von 181S gehalten); schon am 9. berichtet Barral aus Berlin, daß
dies geschehen sei. Wieder zwei Tage später theilt Nigra bereits die Grund¬
lagen mit, die Napoleon in Aussicht genommen habe: Abtretung Venetiens
an Italien, Schlesiens an Oesterreich, der Eid-Herzogthümer und einiger
anderer deutschen Länder an Preußen; am Rhein sollen drei oder vier
kleine Herzogthümer unter französischem Schutz entstehen, die anderen depofse-
dirten Fürsten aber in Rumänien entschädigt werden.

Lamarmora war also weit davon entfernt gewesen, den Antrag Napoleon's
rundweg abzulehnen; sein Verdienst war es, wenn jetzt die Bahn des Con-
gresses betreten wurde. Dennoch behauptet er stolz: „Gänzlich und ohne
Weiteres habe ich die Verantwortlichkeit auf mich genommen, die Cession
auszuschlagen, eine Verantwortlichkeit, wofür mir Preußen und, was noch
schmerzlicher ist, viele Italiener nie Dank wußten." Das Actenstück, durch
welches er die Cession ausgeschlagen, enthält er jedoch bescheidener Weise
seinen Lesern vor. Nigra, so scheint es, hat es auch nicht zu sehen bekommen.
Wenigstens schrieb er am 12. Juni: „Erinnern Sie sich nur daran, daß
Oesterreich uns keinen Vorschlag gemacht hat, und wir ihm nicht haben ant¬
worten müssen." Durch den Congreßvorschlag, der in Paris erst durch La¬
marmora zur Sprache kam, wenngleich England gerade damals ihn auch vor¬
bereitete, war jede unumwundene Antwort auf das österreichische Anerbieten
umgangen worden, auch eine solche, die an Frankreichs Adresse gerichtet ge¬
wesen wäre. Das kümmert aber Lamarmora wenig, und mit diesem erdichteten
Ruhme noch nicht zufrieden, sucht er nach Mitteln, sich noch mehr zu ver¬
herrlichen. Indem er Bismarck's Erklärungen vom 2. Mai völlig ignorirt,
fragt er bei Barral feierlich nochmals an, ob Preußen Italien wirklich gegen
einen Angriff Oesterreichs beistehen werde. Der Leser soll recht geflissentlich
dahin gebracht weeden. diese ganz unumwunden bejahte Frage für eine offene,
für einen „dunklen Punkt" zu halten; weshalb denn auch des Briefes, den
König Wilhelm am 6. Mai an Victor Emanuel schrieb, um ihn deshalb zu
beruhigen, mit keiner Silbe gedacht wird. Weiter behauptet Lamarmora. um
die Versuchung, daß er siegreich widerstanden, recht groß erscheinen zu lassen:
Oesterreich habe am 6. Mai einen modificirten Vorschlag gemacht, indem es
die Abtretung Venetiens nur von der Neutralität Italiens und Frankreichs,
nicht von dem vorhergehenden Erwerbe Schlesiens abhängig gemacht habe.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0434" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131078"/>
          <p xml:id="ID_1245" prev="#ID_1244"> frei, dann zieht es Venetien ein, dann mag sich Oesterreich an Preußen ent-<lb/>
schädigen. Eine musterhafte Vertragstreue, wie man fleht, deren sich ein<lb/>
Macchiavell nicht zu schämen hätte. Napoleon war mit dem Zögling in<lb/>
Florenz zufrieden; die Congreßidee imponirte ihm gewaltig. Schon am 7. Mai<lb/>
versprach er Nigra sein Möglichstes zu thun, um sie aufs Tapet zu bringen<lb/>
(am 6. war er in Auxerre gewesen und hatte dort seine Rede gegen die Ver¬<lb/>
träge von 181S gehalten); schon am 9. berichtet Barral aus Berlin, daß<lb/>
dies geschehen sei. Wieder zwei Tage später theilt Nigra bereits die Grund¬<lb/>
lagen mit, die Napoleon in Aussicht genommen habe: Abtretung Venetiens<lb/>
an Italien, Schlesiens an Oesterreich, der Eid-Herzogthümer und einiger<lb/>
anderer deutschen Länder an Preußen; am Rhein sollen drei oder vier<lb/>
kleine Herzogthümer unter französischem Schutz entstehen, die anderen depofse-<lb/>
dirten Fürsten aber in Rumänien entschädigt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1246" next="#ID_1247"> Lamarmora war also weit davon entfernt gewesen, den Antrag Napoleon's<lb/>
rundweg abzulehnen; sein Verdienst war es, wenn jetzt die Bahn des Con-<lb/>
gresses betreten wurde. Dennoch behauptet er stolz: &#x201E;Gänzlich und ohne<lb/>
Weiteres habe ich die Verantwortlichkeit auf mich genommen, die Cession<lb/>
auszuschlagen, eine Verantwortlichkeit, wofür mir Preußen und, was noch<lb/>
schmerzlicher ist, viele Italiener nie Dank wußten." Das Actenstück, durch<lb/>
welches er die Cession ausgeschlagen, enthält er jedoch bescheidener Weise<lb/>
seinen Lesern vor. Nigra, so scheint es, hat es auch nicht zu sehen bekommen.<lb/>
Wenigstens schrieb er am 12. Juni: &#x201E;Erinnern Sie sich nur daran, daß<lb/>
Oesterreich uns keinen Vorschlag gemacht hat, und wir ihm nicht haben ant¬<lb/>
worten müssen." Durch den Congreßvorschlag, der in Paris erst durch La¬<lb/>
marmora zur Sprache kam, wenngleich England gerade damals ihn auch vor¬<lb/>
bereitete, war jede unumwundene Antwort auf das österreichische Anerbieten<lb/>
umgangen worden, auch eine solche, die an Frankreichs Adresse gerichtet ge¬<lb/>
wesen wäre. Das kümmert aber Lamarmora wenig, und mit diesem erdichteten<lb/>
Ruhme noch nicht zufrieden, sucht er nach Mitteln, sich noch mehr zu ver¬<lb/>
herrlichen. Indem er Bismarck's Erklärungen vom 2. Mai völlig ignorirt,<lb/>
fragt er bei Barral feierlich nochmals an, ob Preußen Italien wirklich gegen<lb/>
einen Angriff Oesterreichs beistehen werde. Der Leser soll recht geflissentlich<lb/>
dahin gebracht weeden. diese ganz unumwunden bejahte Frage für eine offene,<lb/>
für einen &#x201E;dunklen Punkt" zu halten; weshalb denn auch des Briefes, den<lb/>
König Wilhelm am 6. Mai an Victor Emanuel schrieb, um ihn deshalb zu<lb/>
beruhigen, mit keiner Silbe gedacht wird. Weiter behauptet Lamarmora. um<lb/>
die Versuchung, daß er siegreich widerstanden, recht groß erscheinen zu lassen:<lb/>
Oesterreich habe am 6. Mai einen modificirten Vorschlag gemacht, indem es<lb/>
die Abtretung Venetiens nur von der Neutralität Italiens und Frankreichs,<lb/>
nicht von dem vorhergehenden Erwerbe Schlesiens abhängig gemacht habe.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0434] frei, dann zieht es Venetien ein, dann mag sich Oesterreich an Preußen ent- schädigen. Eine musterhafte Vertragstreue, wie man fleht, deren sich ein Macchiavell nicht zu schämen hätte. Napoleon war mit dem Zögling in Florenz zufrieden; die Congreßidee imponirte ihm gewaltig. Schon am 7. Mai versprach er Nigra sein Möglichstes zu thun, um sie aufs Tapet zu bringen (am 6. war er in Auxerre gewesen und hatte dort seine Rede gegen die Ver¬ träge von 181S gehalten); schon am 9. berichtet Barral aus Berlin, daß dies geschehen sei. Wieder zwei Tage später theilt Nigra bereits die Grund¬ lagen mit, die Napoleon in Aussicht genommen habe: Abtretung Venetiens an Italien, Schlesiens an Oesterreich, der Eid-Herzogthümer und einiger anderer deutschen Länder an Preußen; am Rhein sollen drei oder vier kleine Herzogthümer unter französischem Schutz entstehen, die anderen depofse- dirten Fürsten aber in Rumänien entschädigt werden. Lamarmora war also weit davon entfernt gewesen, den Antrag Napoleon's rundweg abzulehnen; sein Verdienst war es, wenn jetzt die Bahn des Con- gresses betreten wurde. Dennoch behauptet er stolz: „Gänzlich und ohne Weiteres habe ich die Verantwortlichkeit auf mich genommen, die Cession auszuschlagen, eine Verantwortlichkeit, wofür mir Preußen und, was noch schmerzlicher ist, viele Italiener nie Dank wußten." Das Actenstück, durch welches er die Cession ausgeschlagen, enthält er jedoch bescheidener Weise seinen Lesern vor. Nigra, so scheint es, hat es auch nicht zu sehen bekommen. Wenigstens schrieb er am 12. Juni: „Erinnern Sie sich nur daran, daß Oesterreich uns keinen Vorschlag gemacht hat, und wir ihm nicht haben ant¬ worten müssen." Durch den Congreßvorschlag, der in Paris erst durch La¬ marmora zur Sprache kam, wenngleich England gerade damals ihn auch vor¬ bereitete, war jede unumwundene Antwort auf das österreichische Anerbieten umgangen worden, auch eine solche, die an Frankreichs Adresse gerichtet ge¬ wesen wäre. Das kümmert aber Lamarmora wenig, und mit diesem erdichteten Ruhme noch nicht zufrieden, sucht er nach Mitteln, sich noch mehr zu ver¬ herrlichen. Indem er Bismarck's Erklärungen vom 2. Mai völlig ignorirt, fragt er bei Barral feierlich nochmals an, ob Preußen Italien wirklich gegen einen Angriff Oesterreichs beistehen werde. Der Leser soll recht geflissentlich dahin gebracht weeden. diese ganz unumwunden bejahte Frage für eine offene, für einen „dunklen Punkt" zu halten; weshalb denn auch des Briefes, den König Wilhelm am 6. Mai an Victor Emanuel schrieb, um ihn deshalb zu beruhigen, mit keiner Silbe gedacht wird. Weiter behauptet Lamarmora. um die Versuchung, daß er siegreich widerstanden, recht groß erscheinen zu lassen: Oesterreich habe am 6. Mai einen modificirten Vorschlag gemacht, indem es die Abtretung Venetiens nur von der Neutralität Italiens und Frankreichs, nicht von dem vorhergehenden Erwerbe Schlesiens abhängig gemacht habe.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/434
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/434>, abgerufen am 12.05.2024.