Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Während dann Moritz den Kaiser in Tirol überfiel, brach König Hein¬
richs II. unvermuthet in Lothringen ein. Er, dessen Wahrzeichen "I<z el-ois-
L!me", der zunehmende Mond, war, ergriff mit Begier die Gelegenheit, "6<z
Mrcler ees villss ne H.orrs.ilnz> <lui xmr un ancien äioit axpArtsuaisut ä,
1^ ?i'g.pes." ^ Er besetzte die Bisthümer, bemächtigte sich des Herzogtums und
und gewann durch einen ebenso frechen als treulosen Wortbruch seines Conne-
tables Montmoreneh auch die so wichtige Reichs-Stadt Metz, in welcher sich
übrigens Magistrat und Bürgerschaft verfeindet gegenüberstanden und deren
Reichsfreiheit unrettbar verloren schien, wenn Karl V. in dem Ringen mit
den Protestanten entschieden Sieger blieb. -- Als in eine eroberte Stadt zog
Heinrich II. mit dem bloßen Degen in der Faust in Metz ein, bemächtigte
sich der Festungswerke, des Geschützes und der Vorräthe und setzte neue
Stadtbehörden ein, welche ihm schwören mußten -- allerdings noch mit der
Clausel: "slML zvch'uäico wutekois des ciroits an Le. Empire."

Am 22. April 15S2 verließ der König Metz, und nicht viel fehlte, so
hätte er damals schon einen Handstreich auf Straßburg unternommen. Aber
was er auch that mit roher Gewalt oder verrätherischer List: er that es un¬
ter der Maske eines Rächers der Freiheit Germaniens und in unnatürlichem
Doppelbündniß mit dem türkischen Sultan und den Fürsten des Reichs. In
einem offenen Sendschreiben an die Deutschen, an dessen Spitze über zwei
Schwertern ein Freiheitshut und das Wort "I^idörtas" prangte, bezeugte er
vor Gott dem Allmächtigen, daß er "aus diesem mühseligen und schweren
Vorhaben, großen Unkosten und Gefahr für seine eigene Person keinen an¬
dern Nutzen und Gewinn suche, als aus freiem, königlichem Gemüthe der
deutschen Nation die Freiheit zu bringen."^)

Es darf Karl V. nicht vergessen werden, daß er sobald als nur möglich




gigkeit zu gewinnen und in seinen Mauern die republikanische Regieruigsform wieder einzu¬
führen. Doch kostete ihm diese Rückkehr zur Freiheit lange mühsame Anstrengungen und
Kämpfe, und namentlich waren es die sogenannten "Paraiges", welchen es das glückliche Ziel zu
verdanken hatte. Mit den Namen "Paraiges" wurden 118 Patrizierfamilien von Metz bezeich¬
net, von denen eine jede eine besondere Tugend und Eigenschaft personificirte und die allein
die ersten Stellen der republikanischen Regierung besetzen konnten. -- Sodann heißt es weiter:
Die Bürger von Metz selbst waren alle frei und gleich und zeichneten sich aus durch Edelmuth,
Billigkeitssinn, der sprichwörtlich wurde, und einen allerprobten Muth, verbunden mit einer
Strenge der Sitte und Sittlichkeit, die vielleicht bis zur Härte getrieben wurde. Die Finan¬
zen der Republik waren mit so Weiser Sparsamkeit verwaltet, daß diese langezeit ohne An-
lehcn oder Nachsteuer, Fürsten und Prälaten unterhalten und bezahlen, ja, einen Theil de"
Adels von Brabant und Luxemburg in ihren Dienst nehmen konnte. -- So war die Lage der
Stadt, als die Truppen des Königs Heinrich II. von Frankreich sich am 10- April 1S52 mit
Gewalt derselben bemächtigten und in ihre Mauern einzogen.
^s. ä,. cle ^I'Iiou: Ristoirg univsi'solls. 1543--1607.
Vergl. Deutsche Feldzüge gegen Frankreich a. c>, O,

Während dann Moritz den Kaiser in Tirol überfiel, brach König Hein¬
richs II. unvermuthet in Lothringen ein. Er, dessen Wahrzeichen „I<z el-ois-
L!me", der zunehmende Mond, war, ergriff mit Begier die Gelegenheit, „6<z
Mrcler ees villss ne H.orrs.ilnz> <lui xmr un ancien äioit axpArtsuaisut ä,
1^ ?i'g.pes." ^ Er besetzte die Bisthümer, bemächtigte sich des Herzogtums und
und gewann durch einen ebenso frechen als treulosen Wortbruch seines Conne-
tables Montmoreneh auch die so wichtige Reichs-Stadt Metz, in welcher sich
übrigens Magistrat und Bürgerschaft verfeindet gegenüberstanden und deren
Reichsfreiheit unrettbar verloren schien, wenn Karl V. in dem Ringen mit
den Protestanten entschieden Sieger blieb. — Als in eine eroberte Stadt zog
Heinrich II. mit dem bloßen Degen in der Faust in Metz ein, bemächtigte
sich der Festungswerke, des Geschützes und der Vorräthe und setzte neue
Stadtbehörden ein, welche ihm schwören mußten — allerdings noch mit der
Clausel: „slML zvch'uäico wutekois des ciroits an Le. Empire."

Am 22. April 15S2 verließ der König Metz, und nicht viel fehlte, so
hätte er damals schon einen Handstreich auf Straßburg unternommen. Aber
was er auch that mit roher Gewalt oder verrätherischer List: er that es un¬
ter der Maske eines Rächers der Freiheit Germaniens und in unnatürlichem
Doppelbündniß mit dem türkischen Sultan und den Fürsten des Reichs. In
einem offenen Sendschreiben an die Deutschen, an dessen Spitze über zwei
Schwertern ein Freiheitshut und das Wort „I^idörtas" prangte, bezeugte er
vor Gott dem Allmächtigen, daß er „aus diesem mühseligen und schweren
Vorhaben, großen Unkosten und Gefahr für seine eigene Person keinen an¬
dern Nutzen und Gewinn suche, als aus freiem, königlichem Gemüthe der
deutschen Nation die Freiheit zu bringen."^)

Es darf Karl V. nicht vergessen werden, daß er sobald als nur möglich




gigkeit zu gewinnen und in seinen Mauern die republikanische Regieruigsform wieder einzu¬
führen. Doch kostete ihm diese Rückkehr zur Freiheit lange mühsame Anstrengungen und
Kämpfe, und namentlich waren es die sogenannten „Paraiges", welchen es das glückliche Ziel zu
verdanken hatte. Mit den Namen „Paraiges" wurden 118 Patrizierfamilien von Metz bezeich¬
net, von denen eine jede eine besondere Tugend und Eigenschaft personificirte und die allein
die ersten Stellen der republikanischen Regierung besetzen konnten. — Sodann heißt es weiter:
Die Bürger von Metz selbst waren alle frei und gleich und zeichneten sich aus durch Edelmuth,
Billigkeitssinn, der sprichwörtlich wurde, und einen allerprobten Muth, verbunden mit einer
Strenge der Sitte und Sittlichkeit, die vielleicht bis zur Härte getrieben wurde. Die Finan¬
zen der Republik waren mit so Weiser Sparsamkeit verwaltet, daß diese langezeit ohne An-
lehcn oder Nachsteuer, Fürsten und Prälaten unterhalten und bezahlen, ja, einen Theil de«
Adels von Brabant und Luxemburg in ihren Dienst nehmen konnte. — So war die Lage der
Stadt, als die Truppen des Königs Heinrich II. von Frankreich sich am 10- April 1S52 mit
Gewalt derselben bemächtigten und in ihre Mauern einzogen.
^s. ä,. cle ^I'Iiou: Ristoirg univsi'solls. 1543—1607.
Vergl. Deutsche Feldzüge gegen Frankreich a. c>, O,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130693"/>
          <p xml:id="ID_117"> Während dann Moritz den Kaiser in Tirol überfiel, brach König Hein¬<lb/>
richs II. unvermuthet in Lothringen ein. Er, dessen Wahrzeichen &#x201E;I&lt;z el-ois-<lb/>
L!me", der zunehmende Mond, war, ergriff mit Begier die Gelegenheit, &#x201E;6&lt;z<lb/>
Mrcler ees villss ne H.orrs.ilnz&gt; &lt;lui xmr un ancien äioit axpArtsuaisut ä,<lb/>
1^ ?i'g.pes." ^ Er besetzte die Bisthümer, bemächtigte sich des Herzogtums und<lb/>
und gewann durch einen ebenso frechen als treulosen Wortbruch seines Conne-<lb/>
tables Montmoreneh auch die so wichtige Reichs-Stadt Metz, in welcher sich<lb/>
übrigens Magistrat und Bürgerschaft verfeindet gegenüberstanden und deren<lb/>
Reichsfreiheit unrettbar verloren schien, wenn Karl V. in dem Ringen mit<lb/>
den Protestanten entschieden Sieger blieb. &#x2014; Als in eine eroberte Stadt zog<lb/>
Heinrich II. mit dem bloßen Degen in der Faust in Metz ein, bemächtigte<lb/>
sich der Festungswerke, des Geschützes und der Vorräthe und setzte neue<lb/>
Stadtbehörden ein, welche ihm schwören mußten &#x2014; allerdings noch mit der<lb/>
Clausel: &#x201E;slML zvch'uäico wutekois des ciroits an Le. Empire."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_118"> Am 22. April 15S2 verließ der König Metz, und nicht viel fehlte, so<lb/>
hätte er damals schon einen Handstreich auf Straßburg unternommen. Aber<lb/>
was er auch that mit roher Gewalt oder verrätherischer List: er that es un¬<lb/>
ter der Maske eines Rächers der Freiheit Germaniens und in unnatürlichem<lb/>
Doppelbündniß mit dem türkischen Sultan und den Fürsten des Reichs. In<lb/>
einem offenen Sendschreiben an die Deutschen, an dessen Spitze über zwei<lb/>
Schwertern ein Freiheitshut und das Wort &#x201E;I^idörtas" prangte, bezeugte er<lb/>
vor Gott dem Allmächtigen, daß er &#x201E;aus diesem mühseligen und schweren<lb/>
Vorhaben, großen Unkosten und Gefahr für seine eigene Person keinen an¬<lb/>
dern Nutzen und Gewinn suche, als aus freiem, königlichem Gemüthe der<lb/>
deutschen Nation die Freiheit zu bringen."^)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_119" next="#ID_120"> Es darf Karl V. nicht vergessen werden, daß er sobald als nur möglich</p><lb/>
          <note xml:id="FID_14" prev="#FID_13" place="foot"> gigkeit zu gewinnen und in seinen Mauern die republikanische Regieruigsform wieder einzu¬<lb/>
führen. Doch kostete ihm diese Rückkehr zur Freiheit lange mühsame Anstrengungen und<lb/>
Kämpfe, und namentlich waren es die sogenannten &#x201E;Paraiges", welchen es das glückliche Ziel zu<lb/>
verdanken hatte. Mit den Namen &#x201E;Paraiges" wurden 118 Patrizierfamilien von Metz bezeich¬<lb/>
net, von denen eine jede eine besondere Tugend und Eigenschaft personificirte und die allein<lb/>
die ersten Stellen der republikanischen Regierung besetzen konnten. &#x2014; Sodann heißt es weiter:<lb/>
Die Bürger von Metz selbst waren alle frei und gleich und zeichneten sich aus durch Edelmuth,<lb/>
Billigkeitssinn, der sprichwörtlich wurde, und einen allerprobten Muth, verbunden mit einer<lb/>
Strenge der Sitte und Sittlichkeit, die vielleicht bis zur Härte getrieben wurde. Die Finan¬<lb/>
zen der Republik waren mit so Weiser Sparsamkeit verwaltet, daß diese langezeit ohne An-<lb/>
lehcn oder Nachsteuer, Fürsten und Prälaten unterhalten und bezahlen, ja, einen Theil de«<lb/>
Adels von Brabant und Luxemburg in ihren Dienst nehmen konnte. &#x2014; So war die Lage der<lb/>
Stadt, als die Truppen des Königs Heinrich II. von Frankreich sich am 10- April 1S52 mit<lb/>
Gewalt derselben bemächtigten und in ihre Mauern einzogen.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_15" place="foot"> ^s. ä,. cle ^I'Iiou: Ristoirg univsi'solls. 1543&#x2014;1607.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_16" place="foot"> Vergl. Deutsche Feldzüge gegen Frankreich a. c&gt;, O,</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0049] Während dann Moritz den Kaiser in Tirol überfiel, brach König Hein¬ richs II. unvermuthet in Lothringen ein. Er, dessen Wahrzeichen „I<z el-ois- L!me", der zunehmende Mond, war, ergriff mit Begier die Gelegenheit, „6<z Mrcler ees villss ne H.orrs.ilnz> <lui xmr un ancien äioit axpArtsuaisut ä, 1^ ?i'g.pes." ^ Er besetzte die Bisthümer, bemächtigte sich des Herzogtums und und gewann durch einen ebenso frechen als treulosen Wortbruch seines Conne- tables Montmoreneh auch die so wichtige Reichs-Stadt Metz, in welcher sich übrigens Magistrat und Bürgerschaft verfeindet gegenüberstanden und deren Reichsfreiheit unrettbar verloren schien, wenn Karl V. in dem Ringen mit den Protestanten entschieden Sieger blieb. — Als in eine eroberte Stadt zog Heinrich II. mit dem bloßen Degen in der Faust in Metz ein, bemächtigte sich der Festungswerke, des Geschützes und der Vorräthe und setzte neue Stadtbehörden ein, welche ihm schwören mußten — allerdings noch mit der Clausel: „slML zvch'uäico wutekois des ciroits an Le. Empire." Am 22. April 15S2 verließ der König Metz, und nicht viel fehlte, so hätte er damals schon einen Handstreich auf Straßburg unternommen. Aber was er auch that mit roher Gewalt oder verrätherischer List: er that es un¬ ter der Maske eines Rächers der Freiheit Germaniens und in unnatürlichem Doppelbündniß mit dem türkischen Sultan und den Fürsten des Reichs. In einem offenen Sendschreiben an die Deutschen, an dessen Spitze über zwei Schwertern ein Freiheitshut und das Wort „I^idörtas" prangte, bezeugte er vor Gott dem Allmächtigen, daß er „aus diesem mühseligen und schweren Vorhaben, großen Unkosten und Gefahr für seine eigene Person keinen an¬ dern Nutzen und Gewinn suche, als aus freiem, königlichem Gemüthe der deutschen Nation die Freiheit zu bringen."^) Es darf Karl V. nicht vergessen werden, daß er sobald als nur möglich gigkeit zu gewinnen und in seinen Mauern die republikanische Regieruigsform wieder einzu¬ führen. Doch kostete ihm diese Rückkehr zur Freiheit lange mühsame Anstrengungen und Kämpfe, und namentlich waren es die sogenannten „Paraiges", welchen es das glückliche Ziel zu verdanken hatte. Mit den Namen „Paraiges" wurden 118 Patrizierfamilien von Metz bezeich¬ net, von denen eine jede eine besondere Tugend und Eigenschaft personificirte und die allein die ersten Stellen der republikanischen Regierung besetzen konnten. — Sodann heißt es weiter: Die Bürger von Metz selbst waren alle frei und gleich und zeichneten sich aus durch Edelmuth, Billigkeitssinn, der sprichwörtlich wurde, und einen allerprobten Muth, verbunden mit einer Strenge der Sitte und Sittlichkeit, die vielleicht bis zur Härte getrieben wurde. Die Finan¬ zen der Republik waren mit so Weiser Sparsamkeit verwaltet, daß diese langezeit ohne An- lehcn oder Nachsteuer, Fürsten und Prälaten unterhalten und bezahlen, ja, einen Theil de« Adels von Brabant und Luxemburg in ihren Dienst nehmen konnte. — So war die Lage der Stadt, als die Truppen des Königs Heinrich II. von Frankreich sich am 10- April 1S52 mit Gewalt derselben bemächtigten und in ihre Mauern einzogen. ^s. ä,. cle ^I'Iiou: Ristoirg univsi'solls. 1543—1607. Vergl. Deutsche Feldzüge gegen Frankreich a. c>, O,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/49
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/49>, abgerufen am 13.05.2024.