Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Keuere Kirchenpotttische Iragen.

Es ist von Freunden kirchlichen Lebens und christlicher Gesinnung oft
geklagt worden, daß die großen Errungenschaften des letzten Jahrzehnts, die
sieggekrönten Kriege dem deutschen Volke keinen Zuwachs an religiöser und
sittlicher Vertiefung erworben hätten, und unwillkürlich ist der Blick auf die
Befreiungskriege gefallen, welche den Ausgangspunkt für eine ideale Erhebung,
für eine Rückkehr des deutschen Volks zur Kirche und zum christlichen Leben
bildeten. Wir wollen den Wahrheitsgehalt nicht bestreiten, der in dieser
Klage liegt, müssen aber doch offen aussprechen, daß sie aus einer einsei¬
tigen Betrachtung der Zustände und Bewegungen der Gegenwart hervorge¬
gangen ist. Oder wer kann leugnen, daß in unsrer so sehr auf Einsicht
in die Sinnenwelt und auf Verwerthung ihrer Erzeugnisse gerichteten Zeit die
kirchlichen Angelegenheiten ein allgemeines Interesse erregt haben, ja eine
brennende Frage geworden sind. Freilich zeigt sich auch in der Art und Weise
der Beschäftigung mit ihnen der eigenthümliche Charakter unsrer Zeit. Es
sind nicht die Gegenstände des Glaubens, die Untersuchungen, auf welche die
theologische Wissenschaft sich vorzugsweise richtet, um welche sich die Aufmerk¬
samkeit des Volks sammelt, es ist vielmehr die Gemeinschaft, welche die Hei-
ligthümer bewahrt, es ist die sichtbare Kirche, für welche die Gegenwart ein
Herz hat. Das Christenthum als ein sichtbarer, das öffentliche Leben bestim¬
mender Faktor nimmt ihre Beachtung und Thätigkeit in Anspruch. DieBezeugung
'hrer Theilnahme am christlichen Leben stellt sich dar auf dem Gebiet der Kirchen¬
politik. Man unterschätze dieselbe nicht, es giebt einen Weg. der von der
Peripherie zum Centrum, von der Form zum Inhalt führt. Wir haben ein
begründetes Recht zu der Hoffnung, daß unser Volk vom Interesse an der
Kirche zum Leben in der Wahrheit des Evangeliums und zum Glauben an
die Heilsgüter werde geführt werden.

Die Richtung, welche die neuere kirchenpolitische Gesetzgebung eingeschlagen
^t, bürgt dafür. Sie hat erkannt, daß es nicht angeht, das kirchliche
^eben als eine Privatsache der Individuen oder gleichzeitiger Vereine anzu¬
sehen, daß dasselbe vielmehr einen integrirenden Bestandtheil des öffentlichen
Gebens bildet, daß sich derselbe einer Beeinflussung desselben nicht entziehen


Grenztwte" IV. I"74. 6
Keuere Kirchenpotttische Iragen.

Es ist von Freunden kirchlichen Lebens und christlicher Gesinnung oft
geklagt worden, daß die großen Errungenschaften des letzten Jahrzehnts, die
sieggekrönten Kriege dem deutschen Volke keinen Zuwachs an religiöser und
sittlicher Vertiefung erworben hätten, und unwillkürlich ist der Blick auf die
Befreiungskriege gefallen, welche den Ausgangspunkt für eine ideale Erhebung,
für eine Rückkehr des deutschen Volks zur Kirche und zum christlichen Leben
bildeten. Wir wollen den Wahrheitsgehalt nicht bestreiten, der in dieser
Klage liegt, müssen aber doch offen aussprechen, daß sie aus einer einsei¬
tigen Betrachtung der Zustände und Bewegungen der Gegenwart hervorge¬
gangen ist. Oder wer kann leugnen, daß in unsrer so sehr auf Einsicht
in die Sinnenwelt und auf Verwerthung ihrer Erzeugnisse gerichteten Zeit die
kirchlichen Angelegenheiten ein allgemeines Interesse erregt haben, ja eine
brennende Frage geworden sind. Freilich zeigt sich auch in der Art und Weise
der Beschäftigung mit ihnen der eigenthümliche Charakter unsrer Zeit. Es
sind nicht die Gegenstände des Glaubens, die Untersuchungen, auf welche die
theologische Wissenschaft sich vorzugsweise richtet, um welche sich die Aufmerk¬
samkeit des Volks sammelt, es ist vielmehr die Gemeinschaft, welche die Hei-
ligthümer bewahrt, es ist die sichtbare Kirche, für welche die Gegenwart ein
Herz hat. Das Christenthum als ein sichtbarer, das öffentliche Leben bestim¬
mender Faktor nimmt ihre Beachtung und Thätigkeit in Anspruch. DieBezeugung
'hrer Theilnahme am christlichen Leben stellt sich dar auf dem Gebiet der Kirchen¬
politik. Man unterschätze dieselbe nicht, es giebt einen Weg. der von der
Peripherie zum Centrum, von der Form zum Inhalt führt. Wir haben ein
begründetes Recht zu der Hoffnung, daß unser Volk vom Interesse an der
Kirche zum Leben in der Wahrheit des Evangeliums und zum Glauben an
die Heilsgüter werde geführt werden.

Die Richtung, welche die neuere kirchenpolitische Gesetzgebung eingeschlagen
^t, bürgt dafür. Sie hat erkannt, daß es nicht angeht, das kirchliche
^eben als eine Privatsache der Individuen oder gleichzeitiger Vereine anzu¬
sehen, daß dasselbe vielmehr einen integrirenden Bestandtheil des öffentlichen
Gebens bildet, daß sich derselbe einer Beeinflussung desselben nicht entziehen


Grenztwte» IV. I»74. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132267"/>
        <div n="1">
          <head> Keuere Kirchenpotttische Iragen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_98"> Es ist von Freunden kirchlichen Lebens und christlicher Gesinnung oft<lb/>
geklagt worden, daß die großen Errungenschaften des letzten Jahrzehnts, die<lb/>
sieggekrönten Kriege dem deutschen Volke keinen Zuwachs an religiöser und<lb/>
sittlicher Vertiefung erworben hätten, und unwillkürlich ist der Blick auf die<lb/>
Befreiungskriege gefallen, welche den Ausgangspunkt für eine ideale Erhebung,<lb/>
für eine Rückkehr des deutschen Volks zur Kirche und zum christlichen Leben<lb/>
bildeten. Wir wollen den Wahrheitsgehalt nicht bestreiten, der in dieser<lb/>
Klage liegt, müssen aber doch offen aussprechen, daß sie aus einer einsei¬<lb/>
tigen Betrachtung der Zustände und Bewegungen der Gegenwart hervorge¬<lb/>
gangen ist. Oder wer kann leugnen, daß in unsrer so sehr auf Einsicht<lb/>
in die Sinnenwelt und auf Verwerthung ihrer Erzeugnisse gerichteten Zeit die<lb/>
kirchlichen Angelegenheiten ein allgemeines Interesse erregt haben, ja eine<lb/>
brennende Frage geworden sind. Freilich zeigt sich auch in der Art und Weise<lb/>
der Beschäftigung mit ihnen der eigenthümliche Charakter unsrer Zeit. Es<lb/>
sind nicht die Gegenstände des Glaubens, die Untersuchungen, auf welche die<lb/>
theologische Wissenschaft sich vorzugsweise richtet, um welche sich die Aufmerk¬<lb/>
samkeit des Volks sammelt, es ist vielmehr die Gemeinschaft, welche die Hei-<lb/>
ligthümer bewahrt, es ist die sichtbare Kirche, für welche die Gegenwart ein<lb/>
Herz hat. Das Christenthum als ein sichtbarer, das öffentliche Leben bestim¬<lb/>
mender Faktor nimmt ihre Beachtung und Thätigkeit in Anspruch. DieBezeugung<lb/>
'hrer Theilnahme am christlichen Leben stellt sich dar auf dem Gebiet der Kirchen¬<lb/>
politik. Man unterschätze dieselbe nicht, es giebt einen Weg. der von der<lb/>
Peripherie zum Centrum, von der Form zum Inhalt führt. Wir haben ein<lb/>
begründetes Recht zu der Hoffnung, daß unser Volk vom Interesse an der<lb/>
Kirche zum Leben in der Wahrheit des Evangeliums und zum Glauben an<lb/>
die Heilsgüter werde geführt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_99" next="#ID_100"> Die Richtung, welche die neuere kirchenpolitische Gesetzgebung eingeschlagen<lb/>
^t, bürgt dafür. Sie hat erkannt, daß es nicht angeht, das kirchliche<lb/>
^eben als eine Privatsache der Individuen oder gleichzeitiger Vereine anzu¬<lb/>
sehen, daß dasselbe vielmehr einen integrirenden Bestandtheil des öffentlichen<lb/>
Gebens bildet, daß sich derselbe einer Beeinflussung desselben nicht entziehen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenztwte» IV. I»74. 6</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0045] Keuere Kirchenpotttische Iragen. Es ist von Freunden kirchlichen Lebens und christlicher Gesinnung oft geklagt worden, daß die großen Errungenschaften des letzten Jahrzehnts, die sieggekrönten Kriege dem deutschen Volke keinen Zuwachs an religiöser und sittlicher Vertiefung erworben hätten, und unwillkürlich ist der Blick auf die Befreiungskriege gefallen, welche den Ausgangspunkt für eine ideale Erhebung, für eine Rückkehr des deutschen Volks zur Kirche und zum christlichen Leben bildeten. Wir wollen den Wahrheitsgehalt nicht bestreiten, der in dieser Klage liegt, müssen aber doch offen aussprechen, daß sie aus einer einsei¬ tigen Betrachtung der Zustände und Bewegungen der Gegenwart hervorge¬ gangen ist. Oder wer kann leugnen, daß in unsrer so sehr auf Einsicht in die Sinnenwelt und auf Verwerthung ihrer Erzeugnisse gerichteten Zeit die kirchlichen Angelegenheiten ein allgemeines Interesse erregt haben, ja eine brennende Frage geworden sind. Freilich zeigt sich auch in der Art und Weise der Beschäftigung mit ihnen der eigenthümliche Charakter unsrer Zeit. Es sind nicht die Gegenstände des Glaubens, die Untersuchungen, auf welche die theologische Wissenschaft sich vorzugsweise richtet, um welche sich die Aufmerk¬ samkeit des Volks sammelt, es ist vielmehr die Gemeinschaft, welche die Hei- ligthümer bewahrt, es ist die sichtbare Kirche, für welche die Gegenwart ein Herz hat. Das Christenthum als ein sichtbarer, das öffentliche Leben bestim¬ mender Faktor nimmt ihre Beachtung und Thätigkeit in Anspruch. DieBezeugung 'hrer Theilnahme am christlichen Leben stellt sich dar auf dem Gebiet der Kirchen¬ politik. Man unterschätze dieselbe nicht, es giebt einen Weg. der von der Peripherie zum Centrum, von der Form zum Inhalt führt. Wir haben ein begründetes Recht zu der Hoffnung, daß unser Volk vom Interesse an der Kirche zum Leben in der Wahrheit des Evangeliums und zum Glauben an die Heilsgüter werde geführt werden. Die Richtung, welche die neuere kirchenpolitische Gesetzgebung eingeschlagen ^t, bürgt dafür. Sie hat erkannt, daß es nicht angeht, das kirchliche ^eben als eine Privatsache der Individuen oder gleichzeitiger Vereine anzu¬ sehen, daß dasselbe vielmehr einen integrirenden Bestandtheil des öffentlichen Gebens bildet, daß sich derselbe einer Beeinflussung desselben nicht entziehen Grenztwte» IV. I»74. 6

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/45
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/45>, abgerufen am 10.06.2024.