Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sollte, so wird im "Kunstwerk der Zukunft" auch der dramatischen Poesie
eine ganz andere Form angewiesen sein, das heißt, eine durch und durch
musikalische: in diesem Rückgriff auf längst verschollene, will sagen griechische
Art und Kunst würde dann, nach der Meinung vieler Aesttzetiker, der Fortschritt
unserer und späterer Jahrhunderte liegen -- ein Fortschritt freilich, der eigent¬
lich bloß im Wiedergewinnen des längst Verlorenen läge. Insofern aber
der musikalische Bestandtheil dabei in Betracht kommt, so müßte wenigstens
aufdiesem Boden ein ungeheurer wirklicher Fortschritt angenommen werden.
Wie sehr die Musik noch vor hundert Jahren fortschrittsfähig und fort¬
schrittsbedürftig war, haben ihre Heroen bewiesen, l^ob sie es in eben solchem, ja
in erhöhtem Grade auch in unserer Zeit sei , oder zur Zeit noch nicht sei --
darüber tobt der Streit ja schon- lange! -- Fortleben, mein' ich, ist Fort¬
schreiten, fortschreiten ist fortarbeiten; nur Arbeit, stetige und unausge¬
setzte Arbeit liefert den Fortschritt; Natur und Geschichte tragen dieses
Gepräge und führen diesen Beweis. Allerdings wird dadurch das unendliche
Leiden der Welt nicht aufgehoben, aber doch gemildert, und in der Arbeit ist
die einzig denkbare Aussicht auf ein endliches Aufhören desselben gegeben.
Wer vor dem "Gorgonenhaupt des menschlichen Elendes" zu Stein erstarrt
und in stummer thatenloser Verzweiflung auch andere von der Nutzlosigkeit
der Arbeit zu überzeugen sucht, arbeitet zwar auch auf seine Weise, aber rück¬
wärts; in der Trostlosigkeit liegt nicht das Mittel zum Bessern; sie ist der Uebel
größtes, und die schon vorhandene Summe braucht wahrlich nicht noch mit diesem
Zuwachs vermehrt zu werden. Leicht wird es dem Pessimismus unserer Tage,
die Schaar der Uebel aufzuzählen und aufzuwühlen, aber das Leichte ist nicht
das Beste; das Uebel zu besiegen muß unsere Aufgabe sein. Damit soll durch¬
aus nicht gesagt werden, daß die pessimistische Weltansicht, welche bekanntlich
bis auf Heraklit zurückgeht, mit einem Strich abzuthun oder gar unsinnig sei;
ihre Träger sind größtentheils tiefere, von den Räthseln des Daseins mehr
in Anspruch genommene und auch gewissenhaftere Denker, als die große Schaar
derer, welche, weil selbst irgend wie von des Lebens Huld angelächelt, nicht
genug Worte haben, zu preisen, "wie wirs' so herrlich weit gebracht", --
jedenfalls aber ist der Pessimismus die unfruchtbarere Anschauung, weil er
mit seinem Läugnen des Fortschritts auch das Prinzip der Arbeit läugnet,
ohne doch die behauptete Unmöglichkeit des Fortschritts beweisen zu können.
Wer aus der Entwicklung der Weltgeschichte das Gegentheil, nämlich wirk¬
lichen und absoluten Fortschritt zu erkennen glaubt, für den ist auch die Un¬
richtigkeit des Pessimismus, als eines objectiven Principes, bewiesen. Liegt
auch in der Arbeit noch nicht die Gewähr des einstigen großen Erfolges, so
doch die einzige Hoffnung auf einen solchen und der einzige Trost. Sie ist
es, die


sollte, so wird im „Kunstwerk der Zukunft" auch der dramatischen Poesie
eine ganz andere Form angewiesen sein, das heißt, eine durch und durch
musikalische: in diesem Rückgriff auf längst verschollene, will sagen griechische
Art und Kunst würde dann, nach der Meinung vieler Aesttzetiker, der Fortschritt
unserer und späterer Jahrhunderte liegen — ein Fortschritt freilich, der eigent¬
lich bloß im Wiedergewinnen des längst Verlorenen läge. Insofern aber
der musikalische Bestandtheil dabei in Betracht kommt, so müßte wenigstens
aufdiesem Boden ein ungeheurer wirklicher Fortschritt angenommen werden.
Wie sehr die Musik noch vor hundert Jahren fortschrittsfähig und fort¬
schrittsbedürftig war, haben ihre Heroen bewiesen, l^ob sie es in eben solchem, ja
in erhöhtem Grade auch in unserer Zeit sei , oder zur Zeit noch nicht sei —
darüber tobt der Streit ja schon- lange! — Fortleben, mein' ich, ist Fort¬
schreiten, fortschreiten ist fortarbeiten; nur Arbeit, stetige und unausge¬
setzte Arbeit liefert den Fortschritt; Natur und Geschichte tragen dieses
Gepräge und führen diesen Beweis. Allerdings wird dadurch das unendliche
Leiden der Welt nicht aufgehoben, aber doch gemildert, und in der Arbeit ist
die einzig denkbare Aussicht auf ein endliches Aufhören desselben gegeben.
Wer vor dem „Gorgonenhaupt des menschlichen Elendes" zu Stein erstarrt
und in stummer thatenloser Verzweiflung auch andere von der Nutzlosigkeit
der Arbeit zu überzeugen sucht, arbeitet zwar auch auf seine Weise, aber rück¬
wärts; in der Trostlosigkeit liegt nicht das Mittel zum Bessern; sie ist der Uebel
größtes, und die schon vorhandene Summe braucht wahrlich nicht noch mit diesem
Zuwachs vermehrt zu werden. Leicht wird es dem Pessimismus unserer Tage,
die Schaar der Uebel aufzuzählen und aufzuwühlen, aber das Leichte ist nicht
das Beste; das Uebel zu besiegen muß unsere Aufgabe sein. Damit soll durch¬
aus nicht gesagt werden, daß die pessimistische Weltansicht, welche bekanntlich
bis auf Heraklit zurückgeht, mit einem Strich abzuthun oder gar unsinnig sei;
ihre Träger sind größtentheils tiefere, von den Räthseln des Daseins mehr
in Anspruch genommene und auch gewissenhaftere Denker, als die große Schaar
derer, welche, weil selbst irgend wie von des Lebens Huld angelächelt, nicht
genug Worte haben, zu preisen, „wie wirs' so herrlich weit gebracht", —
jedenfalls aber ist der Pessimismus die unfruchtbarere Anschauung, weil er
mit seinem Läugnen des Fortschritts auch das Prinzip der Arbeit läugnet,
ohne doch die behauptete Unmöglichkeit des Fortschritts beweisen zu können.
Wer aus der Entwicklung der Weltgeschichte das Gegentheil, nämlich wirk¬
lichen und absoluten Fortschritt zu erkennen glaubt, für den ist auch die Un¬
richtigkeit des Pessimismus, als eines objectiven Principes, bewiesen. Liegt
auch in der Arbeit noch nicht die Gewähr des einstigen großen Erfolges, so
doch die einzige Hoffnung auf einen solchen und der einzige Trost. Sie ist
es, die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134206"/>
          <p xml:id="ID_1222" prev="#ID_1221"> sollte, so wird im &#x201E;Kunstwerk der Zukunft" auch der dramatischen Poesie<lb/>
eine ganz andere Form angewiesen sein, das heißt, eine durch und durch<lb/>
musikalische: in diesem Rückgriff auf längst verschollene, will sagen griechische<lb/>
Art und Kunst würde dann, nach der Meinung vieler Aesttzetiker, der Fortschritt<lb/>
unserer und späterer Jahrhunderte liegen &#x2014; ein Fortschritt freilich, der eigent¬<lb/>
lich bloß im Wiedergewinnen des längst Verlorenen läge.  Insofern aber<lb/>
der musikalische Bestandtheil dabei in Betracht kommt, so müßte wenigstens<lb/>
aufdiesem Boden ein ungeheurer wirklicher Fortschritt angenommen werden.<lb/>
Wie sehr die Musik noch vor hundert Jahren fortschrittsfähig und fort¬<lb/>
schrittsbedürftig war, haben ihre Heroen bewiesen, l^ob sie es in eben solchem, ja<lb/>
in erhöhtem Grade auch in unserer Zeit sei , oder zur Zeit noch nicht sei &#x2014;<lb/>
darüber tobt der Streit ja schon- lange! &#x2014; Fortleben, mein' ich, ist Fort¬<lb/>
schreiten, fortschreiten ist fortarbeiten; nur Arbeit, stetige und unausge¬<lb/>
setzte Arbeit liefert den Fortschritt; Natur und Geschichte tragen dieses<lb/>
Gepräge und führen diesen Beweis.  Allerdings wird dadurch das unendliche<lb/>
Leiden der Welt nicht aufgehoben, aber doch gemildert, und in der Arbeit ist<lb/>
die einzig denkbare Aussicht auf ein endliches Aufhören desselben gegeben.<lb/>
Wer vor dem &#x201E;Gorgonenhaupt des menschlichen Elendes" zu Stein erstarrt<lb/>
und in stummer thatenloser Verzweiflung auch andere von der Nutzlosigkeit<lb/>
der Arbeit zu überzeugen sucht, arbeitet zwar auch auf seine Weise, aber rück¬<lb/>
wärts; in der Trostlosigkeit liegt nicht das Mittel zum Bessern; sie ist der Uebel<lb/>
größtes, und die schon vorhandene Summe braucht wahrlich nicht noch mit diesem<lb/>
Zuwachs vermehrt zu werden. Leicht wird es dem Pessimismus unserer Tage,<lb/>
die Schaar der Uebel aufzuzählen und aufzuwühlen, aber das Leichte ist nicht<lb/>
das Beste; das Uebel zu besiegen muß unsere Aufgabe sein. Damit soll durch¬<lb/>
aus nicht gesagt werden, daß die pessimistische Weltansicht, welche bekanntlich<lb/>
bis auf Heraklit zurückgeht, mit einem Strich abzuthun oder gar unsinnig sei;<lb/>
ihre Träger sind größtentheils tiefere, von den Räthseln des Daseins mehr<lb/>
in Anspruch genommene und auch gewissenhaftere Denker, als die große Schaar<lb/>
derer, welche, weil selbst irgend wie von des Lebens Huld angelächelt, nicht<lb/>
genug Worte haben, zu preisen, &#x201E;wie wirs' so herrlich weit gebracht", &#x2014;<lb/>
jedenfalls aber ist der Pessimismus die unfruchtbarere Anschauung, weil er<lb/>
mit seinem Läugnen des Fortschritts auch das Prinzip der Arbeit läugnet,<lb/>
ohne doch die behauptete Unmöglichkeit des Fortschritts beweisen zu können.<lb/>
Wer aus der Entwicklung der Weltgeschichte das Gegentheil, nämlich wirk¬<lb/>
lichen und absoluten Fortschritt zu erkennen glaubt, für den ist auch die Un¬<lb/>
richtigkeit des Pessimismus, als eines objectiven Principes, bewiesen. Liegt<lb/>
auch in der Arbeit noch nicht die Gewähr des einstigen großen Erfolges, so<lb/>
doch die einzige Hoffnung auf einen solchen und der einzige Trost.  Sie ist<lb/>
es, die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0388] sollte, so wird im „Kunstwerk der Zukunft" auch der dramatischen Poesie eine ganz andere Form angewiesen sein, das heißt, eine durch und durch musikalische: in diesem Rückgriff auf längst verschollene, will sagen griechische Art und Kunst würde dann, nach der Meinung vieler Aesttzetiker, der Fortschritt unserer und späterer Jahrhunderte liegen — ein Fortschritt freilich, der eigent¬ lich bloß im Wiedergewinnen des längst Verlorenen läge. Insofern aber der musikalische Bestandtheil dabei in Betracht kommt, so müßte wenigstens aufdiesem Boden ein ungeheurer wirklicher Fortschritt angenommen werden. Wie sehr die Musik noch vor hundert Jahren fortschrittsfähig und fort¬ schrittsbedürftig war, haben ihre Heroen bewiesen, l^ob sie es in eben solchem, ja in erhöhtem Grade auch in unserer Zeit sei , oder zur Zeit noch nicht sei — darüber tobt der Streit ja schon- lange! — Fortleben, mein' ich, ist Fort¬ schreiten, fortschreiten ist fortarbeiten; nur Arbeit, stetige und unausge¬ setzte Arbeit liefert den Fortschritt; Natur und Geschichte tragen dieses Gepräge und führen diesen Beweis. Allerdings wird dadurch das unendliche Leiden der Welt nicht aufgehoben, aber doch gemildert, und in der Arbeit ist die einzig denkbare Aussicht auf ein endliches Aufhören desselben gegeben. Wer vor dem „Gorgonenhaupt des menschlichen Elendes" zu Stein erstarrt und in stummer thatenloser Verzweiflung auch andere von der Nutzlosigkeit der Arbeit zu überzeugen sucht, arbeitet zwar auch auf seine Weise, aber rück¬ wärts; in der Trostlosigkeit liegt nicht das Mittel zum Bessern; sie ist der Uebel größtes, und die schon vorhandene Summe braucht wahrlich nicht noch mit diesem Zuwachs vermehrt zu werden. Leicht wird es dem Pessimismus unserer Tage, die Schaar der Uebel aufzuzählen und aufzuwühlen, aber das Leichte ist nicht das Beste; das Uebel zu besiegen muß unsere Aufgabe sein. Damit soll durch¬ aus nicht gesagt werden, daß die pessimistische Weltansicht, welche bekanntlich bis auf Heraklit zurückgeht, mit einem Strich abzuthun oder gar unsinnig sei; ihre Träger sind größtentheils tiefere, von den Räthseln des Daseins mehr in Anspruch genommene und auch gewissenhaftere Denker, als die große Schaar derer, welche, weil selbst irgend wie von des Lebens Huld angelächelt, nicht genug Worte haben, zu preisen, „wie wirs' so herrlich weit gebracht", — jedenfalls aber ist der Pessimismus die unfruchtbarere Anschauung, weil er mit seinem Läugnen des Fortschritts auch das Prinzip der Arbeit läugnet, ohne doch die behauptete Unmöglichkeit des Fortschritts beweisen zu können. Wer aus der Entwicklung der Weltgeschichte das Gegentheil, nämlich wirk¬ lichen und absoluten Fortschritt zu erkennen glaubt, für den ist auch die Un¬ richtigkeit des Pessimismus, als eines objectiven Principes, bewiesen. Liegt auch in der Arbeit noch nicht die Gewähr des einstigen großen Erfolges, so doch die einzige Hoffnung auf einen solchen und der einzige Trost. Sie ist es, die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/388
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148602/388>, abgerufen am 18.05.2024.