Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lische Armee, von jeder Seite bedroht, rächte sich für ihre widrige Situation
durch Lüge und Verleumdung und höhnte die Amerikaner, vor denen sie ge¬
flohen war. Dafür wurde sie und ihr Anhang, die "Loyalsten und Tones"
mit wildem Haffe und mit Verachtung behandelt und betrachtet. Man gab
Colontalpapiergeld zur Löhnung der Soldaten (Soldatennoten) :c. ?c. aus
und half erfinderisch der äußersten Noth ab. Am 5. Mai erklärte der Provtnzial-
congreß Gage als unnatürlichen und verstockten Feind seines Amtes als Statt¬
halter von Massachusetts verlustig. An vielen Orten des Continents bemäch¬
tigte sich rasch formirte Miliz der königlichen Arsenale und vertheilte die
Munition unter sich. Am 10. Mai nahm ein Zug aus Connecticut durch Ueber¬
fall das Fort Ticonderoga weg "im Namen des großen Jehovah und des
continentalen Congresses", und machte, ohne eine Verwundung davon zu tragen,
große Beute an Geschütz. Auch Crown Point und der Hafen von Skeene-
borough wurden genommen.

Von England kamen zwar bedeutende Unterstützungen unter Howe,
Clinton und Bourgoyne heran, bald aber zeigte sich, daß nie genug englische
Truppen sich finden würden, die bereit seien, einen Entscheidungskrieg gegen
ihre amerikanischen Brüder zu führen. Das englische Volk war zu sehr diesem
Kampfe abgeneigt; trotzdem änderte Georg III. sein Ministerium nicht ab.
Man dachte im Rathe des Königs an die Verwendung von Canadiern,
Iren, Hannoveranern, Hessen, Russen, Indianern und war gleich bereit,
wilde Horden und civilisirte Truppen gegen Amerika zu Hetzen. In Frankreich
aber sah man mit angehaltenem Athem dem Treiben Amerikas zu und ahnte,
daß der einstige Erbfeind, England, hier seine Achillesferse besitze -- Ver-
gennes schien in der englisch-amerikanischen Frage den Scharfblick des großen
Choiseul geerbt zu haben; französische Emisfaire überwachten an Ort und
Stelle das Anwachsen der Freiheit in Amerika, in Frankreich schwärmte die
ganze Opposition für die Dulder der Colonien, für die Vorkämpfer der Frei¬
heit des Menschengeschlechtes.

Der dritte allgemeine Congreß, auf dem zwölf Colonien vertreten waren,
kam am 10. Mai, am Tage von Ticonderoga, in Philadelphia zusammen;
in seinen Reihen saßen die unsterblichen Befreier Amerikas, neben Franklin
John und Samuel Adams, Richard Henry Lee, Patrick Henry Jay und
Washington. Obgleich der Congreß entschieden eine revolutionäre Institution
war und unumschränkte, aber gänzlich ungeregelte Gewalt besaß, so erklärte er
doch noch nicht die Unabhängigkeit; die Liebe zum Mutterlande war noch
nicht erloschen und das Gefühl, daß man selbst ohne staatliche Ordnung
dastehe, zu mächtig. Zuerst von allen Colonien wagte einen vollen Bruch
mit England der kleine Distrikt Mecklenburg in Nordcaroltna, in dem die
Ideen des Covenant von 1638 fortlebten, diese Freiheitsgläubigen rissen sich


lische Armee, von jeder Seite bedroht, rächte sich für ihre widrige Situation
durch Lüge und Verleumdung und höhnte die Amerikaner, vor denen sie ge¬
flohen war. Dafür wurde sie und ihr Anhang, die „Loyalsten und Tones"
mit wildem Haffe und mit Verachtung behandelt und betrachtet. Man gab
Colontalpapiergeld zur Löhnung der Soldaten (Soldatennoten) :c. ?c. aus
und half erfinderisch der äußersten Noth ab. Am 5. Mai erklärte der Provtnzial-
congreß Gage als unnatürlichen und verstockten Feind seines Amtes als Statt¬
halter von Massachusetts verlustig. An vielen Orten des Continents bemäch¬
tigte sich rasch formirte Miliz der königlichen Arsenale und vertheilte die
Munition unter sich. Am 10. Mai nahm ein Zug aus Connecticut durch Ueber¬
fall das Fort Ticonderoga weg „im Namen des großen Jehovah und des
continentalen Congresses", und machte, ohne eine Verwundung davon zu tragen,
große Beute an Geschütz. Auch Crown Point und der Hafen von Skeene-
borough wurden genommen.

Von England kamen zwar bedeutende Unterstützungen unter Howe,
Clinton und Bourgoyne heran, bald aber zeigte sich, daß nie genug englische
Truppen sich finden würden, die bereit seien, einen Entscheidungskrieg gegen
ihre amerikanischen Brüder zu führen. Das englische Volk war zu sehr diesem
Kampfe abgeneigt; trotzdem änderte Georg III. sein Ministerium nicht ab.
Man dachte im Rathe des Königs an die Verwendung von Canadiern,
Iren, Hannoveranern, Hessen, Russen, Indianern und war gleich bereit,
wilde Horden und civilisirte Truppen gegen Amerika zu Hetzen. In Frankreich
aber sah man mit angehaltenem Athem dem Treiben Amerikas zu und ahnte,
daß der einstige Erbfeind, England, hier seine Achillesferse besitze — Ver-
gennes schien in der englisch-amerikanischen Frage den Scharfblick des großen
Choiseul geerbt zu haben; französische Emisfaire überwachten an Ort und
Stelle das Anwachsen der Freiheit in Amerika, in Frankreich schwärmte die
ganze Opposition für die Dulder der Colonien, für die Vorkämpfer der Frei¬
heit des Menschengeschlechtes.

Der dritte allgemeine Congreß, auf dem zwölf Colonien vertreten waren,
kam am 10. Mai, am Tage von Ticonderoga, in Philadelphia zusammen;
in seinen Reihen saßen die unsterblichen Befreier Amerikas, neben Franklin
John und Samuel Adams, Richard Henry Lee, Patrick Henry Jay und
Washington. Obgleich der Congreß entschieden eine revolutionäre Institution
war und unumschränkte, aber gänzlich ungeregelte Gewalt besaß, so erklärte er
doch noch nicht die Unabhängigkeit; die Liebe zum Mutterlande war noch
nicht erloschen und das Gefühl, daß man selbst ohne staatliche Ordnung
dastehe, zu mächtig. Zuerst von allen Colonien wagte einen vollen Bruch
mit England der kleine Distrikt Mecklenburg in Nordcaroltna, in dem die
Ideen des Covenant von 1638 fortlebten, diese Freiheitsgläubigen rissen sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/136303"/>
          <p xml:id="ID_463" prev="#ID_462"> lische Armee, von jeder Seite bedroht, rächte sich für ihre widrige Situation<lb/>
durch Lüge und Verleumdung und höhnte die Amerikaner, vor denen sie ge¬<lb/>
flohen war. Dafür wurde sie und ihr Anhang, die &#x201E;Loyalsten und Tones"<lb/>
mit wildem Haffe und mit Verachtung behandelt und betrachtet. Man gab<lb/>
Colontalpapiergeld zur Löhnung der Soldaten (Soldatennoten) :c. ?c. aus<lb/>
und half erfinderisch der äußersten Noth ab. Am 5. Mai erklärte der Provtnzial-<lb/>
congreß Gage als unnatürlichen und verstockten Feind seines Amtes als Statt¬<lb/>
halter von Massachusetts verlustig. An vielen Orten des Continents bemäch¬<lb/>
tigte sich rasch formirte Miliz der königlichen Arsenale und vertheilte die<lb/>
Munition unter sich. Am 10. Mai nahm ein Zug aus Connecticut durch Ueber¬<lb/>
fall das Fort Ticonderoga weg &#x201E;im Namen des großen Jehovah und des<lb/>
continentalen Congresses", und machte, ohne eine Verwundung davon zu tragen,<lb/>
große Beute an Geschütz. Auch Crown Point und der Hafen von Skeene-<lb/>
borough wurden genommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_464"> Von England kamen zwar bedeutende Unterstützungen unter Howe,<lb/>
Clinton und Bourgoyne heran, bald aber zeigte sich, daß nie genug englische<lb/>
Truppen sich finden würden, die bereit seien, einen Entscheidungskrieg gegen<lb/>
ihre amerikanischen Brüder zu führen. Das englische Volk war zu sehr diesem<lb/>
Kampfe abgeneigt; trotzdem änderte Georg III. sein Ministerium nicht ab.<lb/>
Man dachte im Rathe des Königs an die Verwendung von Canadiern,<lb/>
Iren, Hannoveranern, Hessen, Russen, Indianern und war gleich bereit,<lb/>
wilde Horden und civilisirte Truppen gegen Amerika zu Hetzen. In Frankreich<lb/>
aber sah man mit angehaltenem Athem dem Treiben Amerikas zu und ahnte,<lb/>
daß der einstige Erbfeind, England, hier seine Achillesferse besitze &#x2014; Ver-<lb/>
gennes schien in der englisch-amerikanischen Frage den Scharfblick des großen<lb/>
Choiseul geerbt zu haben; französische Emisfaire überwachten an Ort und<lb/>
Stelle das Anwachsen der Freiheit in Amerika, in Frankreich schwärmte die<lb/>
ganze Opposition für die Dulder der Colonien, für die Vorkämpfer der Frei¬<lb/>
heit des Menschengeschlechtes.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_465" next="#ID_466"> Der dritte allgemeine Congreß, auf dem zwölf Colonien vertreten waren,<lb/>
kam am 10. Mai, am Tage von Ticonderoga, in Philadelphia zusammen;<lb/>
in seinen Reihen saßen die unsterblichen Befreier Amerikas, neben Franklin<lb/>
John und Samuel Adams, Richard Henry Lee, Patrick Henry Jay und<lb/>
Washington. Obgleich der Congreß entschieden eine revolutionäre Institution<lb/>
war und unumschränkte, aber gänzlich ungeregelte Gewalt besaß, so erklärte er<lb/>
doch noch nicht die Unabhängigkeit; die Liebe zum Mutterlande war noch<lb/>
nicht erloschen und das Gefühl, daß man selbst ohne staatliche Ordnung<lb/>
dastehe, zu mächtig. Zuerst von allen Colonien wagte einen vollen Bruch<lb/>
mit England der kleine Distrikt Mecklenburg in Nordcaroltna, in dem die<lb/>
Ideen des Covenant von 1638 fortlebten, diese Freiheitsgläubigen rissen sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0192] lische Armee, von jeder Seite bedroht, rächte sich für ihre widrige Situation durch Lüge und Verleumdung und höhnte die Amerikaner, vor denen sie ge¬ flohen war. Dafür wurde sie und ihr Anhang, die „Loyalsten und Tones" mit wildem Haffe und mit Verachtung behandelt und betrachtet. Man gab Colontalpapiergeld zur Löhnung der Soldaten (Soldatennoten) :c. ?c. aus und half erfinderisch der äußersten Noth ab. Am 5. Mai erklärte der Provtnzial- congreß Gage als unnatürlichen und verstockten Feind seines Amtes als Statt¬ halter von Massachusetts verlustig. An vielen Orten des Continents bemäch¬ tigte sich rasch formirte Miliz der königlichen Arsenale und vertheilte die Munition unter sich. Am 10. Mai nahm ein Zug aus Connecticut durch Ueber¬ fall das Fort Ticonderoga weg „im Namen des großen Jehovah und des continentalen Congresses", und machte, ohne eine Verwundung davon zu tragen, große Beute an Geschütz. Auch Crown Point und der Hafen von Skeene- borough wurden genommen. Von England kamen zwar bedeutende Unterstützungen unter Howe, Clinton und Bourgoyne heran, bald aber zeigte sich, daß nie genug englische Truppen sich finden würden, die bereit seien, einen Entscheidungskrieg gegen ihre amerikanischen Brüder zu führen. Das englische Volk war zu sehr diesem Kampfe abgeneigt; trotzdem änderte Georg III. sein Ministerium nicht ab. Man dachte im Rathe des Königs an die Verwendung von Canadiern, Iren, Hannoveranern, Hessen, Russen, Indianern und war gleich bereit, wilde Horden und civilisirte Truppen gegen Amerika zu Hetzen. In Frankreich aber sah man mit angehaltenem Athem dem Treiben Amerikas zu und ahnte, daß der einstige Erbfeind, England, hier seine Achillesferse besitze — Ver- gennes schien in der englisch-amerikanischen Frage den Scharfblick des großen Choiseul geerbt zu haben; französische Emisfaire überwachten an Ort und Stelle das Anwachsen der Freiheit in Amerika, in Frankreich schwärmte die ganze Opposition für die Dulder der Colonien, für die Vorkämpfer der Frei¬ heit des Menschengeschlechtes. Der dritte allgemeine Congreß, auf dem zwölf Colonien vertreten waren, kam am 10. Mai, am Tage von Ticonderoga, in Philadelphia zusammen; in seinen Reihen saßen die unsterblichen Befreier Amerikas, neben Franklin John und Samuel Adams, Richard Henry Lee, Patrick Henry Jay und Washington. Obgleich der Congreß entschieden eine revolutionäre Institution war und unumschränkte, aber gänzlich ungeregelte Gewalt besaß, so erklärte er doch noch nicht die Unabhängigkeit; die Liebe zum Mutterlande war noch nicht erloschen und das Gefühl, daß man selbst ohne staatliche Ordnung dastehe, zu mächtig. Zuerst von allen Colonien wagte einen vollen Bruch mit England der kleine Distrikt Mecklenburg in Nordcaroltna, in dem die Ideen des Covenant von 1638 fortlebten, diese Freiheitsgläubigen rissen sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157684/192
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157684/192>, abgerufen am 13.05.2024.