Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. II. Band.fühl dem Wünschen und Wollen des Selbst sehr hohe Berechtigung zuschreibt; L. beginnt seine Darstellung mit einer poetischen Schilderung von der Nun ist gewiß (13ö), das Alles was der Mensch unmittelbar in seinem fühl dem Wünschen und Wollen des Selbst sehr hohe Berechtigung zuschreibt; L. beginnt seine Darstellung mit einer poetischen Schilderung von der Nun ist gewiß (13ö), das Alles was der Mensch unmittelbar in seinem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/136870"/> <p xml:id="ID_642" prev="#ID_641"> fühl dem Wünschen und Wollen des Selbst sehr hohe Berechtigung zuschreibt;<lb/> ste werden wie der am Ostertag seiner Studirstube unter das fröhliche Volk<lb/> entronnene Faust rufen: Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein! Bei der<lb/> anderen in der Studirstube erträumten' Seelenlehre, da sie das Gefühl<lb/> verachten oder doch mit Hegel sagen, das Gefühl ist ein untergeordnetes, im<lb/> Wissen aufzuhebendes Moment der Entwicklung, muß man sich dagegen<lb/> eigentlich schämen ein Mensch zu sein, weil man fühlt und liebt und haßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_643"> L. beginnt seine Darstellung mit einer poetischen Schilderung von der<lb/> Macht der Ehre, und anknüpfend an Falstaff's Definition sucht er zu zeigen,<lb/> was Ehre sei. Das Ehrgefühl (131) erweist sich als Erfolg, ja als bloßer<lb/> Theil oder besondere Erscheinungsweise des Selbstgefühls und, in dessen<lb/> weiterer Entfaltung, des Selbstbewußtseins. Schon der Sprachgebrauch setzt<lb/> Ehr- und Selbstgefühl in nahe Verbindung, so daß beide Worte oft stell¬<lb/> vertretend gebraucht werden; denn als wer und was Einer sich selbst fühlt,<lb/> als solcher will er auch geehrt sein; das Selbstgefühl drückt nur das Maaß<lb/> für das Ehrgefühl aus. Der Mensch (132) denkt und fühlt sein Selbst,<lb/> seine — als ein Ganzes geschlossene — Existenz in diesem gesammten In¬<lb/> halte seiner Persönlichkeit und seiner Lebensverhältnisse (ich, der ich diese<lb/> Bildung besitze, diesem Stande, dieser Familie angehöre, diese Pflichten,<lb/> Pläne zu erfüllen habe u. s. w.); jede Vorstellung, jeder Wille ist nicht<lb/> blos Eigenthum, sondern ein Theil seines Selbst, in welchem er Sich,<lb/> ^ h- sein Ich wiederkennt. In dem Selbstgefühl oder Selbstbewußtsein<lb/> liegt aber (S. 133) außer diesem Fühlen, inneren Wahrnehmen und Erfassen<lb/> seines Selbstinhalts noch ein zweites Moment, nämlich die Schätzung des¬<lb/> selben. Denn im Wesen der Persönlichkeit liegt es sich als ein Zwiefaches<lb/> ZU unterscheiden, als Subject und Object, als das Ich, das sich anschaut<lb/> Und als das, welches eben geschaut wird. Der Mensch, der sein Thun von<lb/> gestern beurtheilt, unterscheidet sich von seinem gestrigen Ich, ist damit zu¬<lb/> frieden oder unzufrieden; er als Subject urtheilt über sich als Object.</p><lb/> <p xml:id="ID_644" next="#ID_645"> Nun ist gewiß (13ö), das Alles was der Mensch unmittelbar in seinem<lb/> Selbstbewußtsein hat. Alles, was er innerlich ist und thut und genießt,<lb/> "ur Vorstellungen und Gedanken sind. Zwar sind materieller Reichthum,<lb/> übliche Kraft sicherlich reale Dinge, aber die Freude der Seele darüber ist<lb/> doch noch eine über die V orstellung von Ihrem Besitze. Alles Materielle<lb/> verwandelt also der geistige Mensch in Gedanken und Vorstellungen und<lb/> wacht es zu seinem inneren Eigenthum, worauf der Geist sich in aller Weise<lb/> bezieht. Alle objectiven Verhältnisse, materielles Vermögen, reale Kräfte, Stand,<lb/> Stellung u. s. w. sind demnach für das Selbstbewußtsein und Selbstgefühl<lb/> "»r Vorstellungen, welche zum Inhalt der objectiven Persönlichkeit (136)<lb/> eines Menschen gehören; Vorstellungen, an denen es natürlich nicht gleich-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0231]
fühl dem Wünschen und Wollen des Selbst sehr hohe Berechtigung zuschreibt;
ste werden wie der am Ostertag seiner Studirstube unter das fröhliche Volk
entronnene Faust rufen: Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein! Bei der
anderen in der Studirstube erträumten' Seelenlehre, da sie das Gefühl
verachten oder doch mit Hegel sagen, das Gefühl ist ein untergeordnetes, im
Wissen aufzuhebendes Moment der Entwicklung, muß man sich dagegen
eigentlich schämen ein Mensch zu sein, weil man fühlt und liebt und haßt.
L. beginnt seine Darstellung mit einer poetischen Schilderung von der
Macht der Ehre, und anknüpfend an Falstaff's Definition sucht er zu zeigen,
was Ehre sei. Das Ehrgefühl (131) erweist sich als Erfolg, ja als bloßer
Theil oder besondere Erscheinungsweise des Selbstgefühls und, in dessen
weiterer Entfaltung, des Selbstbewußtseins. Schon der Sprachgebrauch setzt
Ehr- und Selbstgefühl in nahe Verbindung, so daß beide Worte oft stell¬
vertretend gebraucht werden; denn als wer und was Einer sich selbst fühlt,
als solcher will er auch geehrt sein; das Selbstgefühl drückt nur das Maaß
für das Ehrgefühl aus. Der Mensch (132) denkt und fühlt sein Selbst,
seine — als ein Ganzes geschlossene — Existenz in diesem gesammten In¬
halte seiner Persönlichkeit und seiner Lebensverhältnisse (ich, der ich diese
Bildung besitze, diesem Stande, dieser Familie angehöre, diese Pflichten,
Pläne zu erfüllen habe u. s. w.); jede Vorstellung, jeder Wille ist nicht
blos Eigenthum, sondern ein Theil seines Selbst, in welchem er Sich,
^ h- sein Ich wiederkennt. In dem Selbstgefühl oder Selbstbewußtsein
liegt aber (S. 133) außer diesem Fühlen, inneren Wahrnehmen und Erfassen
seines Selbstinhalts noch ein zweites Moment, nämlich die Schätzung des¬
selben. Denn im Wesen der Persönlichkeit liegt es sich als ein Zwiefaches
ZU unterscheiden, als Subject und Object, als das Ich, das sich anschaut
Und als das, welches eben geschaut wird. Der Mensch, der sein Thun von
gestern beurtheilt, unterscheidet sich von seinem gestrigen Ich, ist damit zu¬
frieden oder unzufrieden; er als Subject urtheilt über sich als Object.
Nun ist gewiß (13ö), das Alles was der Mensch unmittelbar in seinem
Selbstbewußtsein hat. Alles, was er innerlich ist und thut und genießt,
"ur Vorstellungen und Gedanken sind. Zwar sind materieller Reichthum,
übliche Kraft sicherlich reale Dinge, aber die Freude der Seele darüber ist
doch noch eine über die V orstellung von Ihrem Besitze. Alles Materielle
verwandelt also der geistige Mensch in Gedanken und Vorstellungen und
wacht es zu seinem inneren Eigenthum, worauf der Geist sich in aller Weise
bezieht. Alle objectiven Verhältnisse, materielles Vermögen, reale Kräfte, Stand,
Stellung u. s. w. sind demnach für das Selbstbewußtsein und Selbstgefühl
"»r Vorstellungen, welche zum Inhalt der objectiven Persönlichkeit (136)
eines Menschen gehören; Vorstellungen, an denen es natürlich nicht gleich-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |