Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Aeformatoren der Landwirth schast.

Bilder aus der Geschichte der deutschen Landwirthschaft von Theodor Batate,
2 Bde. Berlin und Leipzig, Verlag von H. Voigt, 1876.

Das oben angeführte Buch bespricht in gefälliger Form und allgemein
verständlicher Weise mit reichlichen Auszügen aus den vom Verfasser benutzten
Schriften die Entwickelung der deutschen Landwirthschaft von der frühesten
bis auf die jetzige Zeit, enthält aber zugleich zahlreiche und ausführliche Be¬
trachtungen und Darstellungen andrer Seiten des deutschen Kulturlebens. Nach
einem Blick auf den Betrieb der Landwirthschaft in der Urzeit und während
der Völkerwanderung führt uns der Verfasser Karl den Großen als Staats¬
und Landwirth vor. Dann versetzt er uns auf die norddeutsche Tiefebene, um
uns die Wurzelkeime preußischen Lebens im slawischen Boden zu zeigen und
die allmähliche Germanisirung des Wendenlandes zu erzählen, dessen einstige
Natur und Bevölkerung uns dabei lebendig geschildert werden. Ein ferneres
Bild wendet sich den politisch-sozialen Verhältnissen des Mittelalters in ihrer
Einwirkung ans den Grundbesitz zu. Ein anderes beschreibt in recht anschau¬
licher Weise das wirthschaftliche Leben des vierzehnten und fünfzehnten Jahr¬
hunderts in den Klöstern und Klostcrgebieten, in den Dörfern, in den Burgen
des höheren Adels und in den Städten; wieder ein anderes gibt einen Ueber¬
blick über den großen Bauernkrieg von 1525. In die neue Zeit von der
kirchlichen bis zur wirthschaftlichen Reformation eingetreten, betrachten wir
dann im zweiten Bande zunächst das Emporblühen der Landwirthschaft im
sechzehnten Jahrhundert, darauf den dreißigjährigen Krieg und feine Folgen für
das Leben der Nation, die durch Episoden aus der Geschichte der Stadt Belzig
und des mecklenburgischen Dorfes Perun in ihrer ganzen Entsetzlichkeit klar
gemacht werden. Hierauf sehen wir die Könige Friedrich Wilhelm I. und
Friedrich II. ihre segensreiche Thätigkeit zur Hebung der Industrie auf deu
verschiedensten Gebieten und namentlich auf dem des Ackerbaues und der Vieh-


Grenzboten I. 1877. 46
Aeformatoren der Landwirth schast.

Bilder aus der Geschichte der deutschen Landwirthschaft von Theodor Batate,
2 Bde. Berlin und Leipzig, Verlag von H. Voigt, 1876.

Das oben angeführte Buch bespricht in gefälliger Form und allgemein
verständlicher Weise mit reichlichen Auszügen aus den vom Verfasser benutzten
Schriften die Entwickelung der deutschen Landwirthschaft von der frühesten
bis auf die jetzige Zeit, enthält aber zugleich zahlreiche und ausführliche Be¬
trachtungen und Darstellungen andrer Seiten des deutschen Kulturlebens. Nach
einem Blick auf den Betrieb der Landwirthschaft in der Urzeit und während
der Völkerwanderung führt uns der Verfasser Karl den Großen als Staats¬
und Landwirth vor. Dann versetzt er uns auf die norddeutsche Tiefebene, um
uns die Wurzelkeime preußischen Lebens im slawischen Boden zu zeigen und
die allmähliche Germanisirung des Wendenlandes zu erzählen, dessen einstige
Natur und Bevölkerung uns dabei lebendig geschildert werden. Ein ferneres
Bild wendet sich den politisch-sozialen Verhältnissen des Mittelalters in ihrer
Einwirkung ans den Grundbesitz zu. Ein anderes beschreibt in recht anschau¬
licher Weise das wirthschaftliche Leben des vierzehnten und fünfzehnten Jahr¬
hunderts in den Klöstern und Klostcrgebieten, in den Dörfern, in den Burgen
des höheren Adels und in den Städten; wieder ein anderes gibt einen Ueber¬
blick über den großen Bauernkrieg von 1525. In die neue Zeit von der
kirchlichen bis zur wirthschaftlichen Reformation eingetreten, betrachten wir
dann im zweiten Bande zunächst das Emporblühen der Landwirthschaft im
sechzehnten Jahrhundert, darauf den dreißigjährigen Krieg und feine Folgen für
das Leben der Nation, die durch Episoden aus der Geschichte der Stadt Belzig
und des mecklenburgischen Dorfes Perun in ihrer ganzen Entsetzlichkeit klar
gemacht werden. Hierauf sehen wir die Könige Friedrich Wilhelm I. und
Friedrich II. ihre segensreiche Thätigkeit zur Hebung der Industrie auf deu
verschiedensten Gebieten und namentlich auf dem des Ackerbaues und der Vieh-


Grenzboten I. 1877. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137542"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aeformatoren der Landwirth schast.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1211"> Bilder aus der Geschichte der deutschen Landwirthschaft von Theodor Batate,<lb/>
2 Bde. Berlin und Leipzig, Verlag von H. Voigt, 1876.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1212" next="#ID_1213"> Das oben angeführte Buch bespricht in gefälliger Form und allgemein<lb/>
verständlicher Weise mit reichlichen Auszügen aus den vom Verfasser benutzten<lb/>
Schriften die Entwickelung der deutschen Landwirthschaft von der frühesten<lb/>
bis auf die jetzige Zeit, enthält aber zugleich zahlreiche und ausführliche Be¬<lb/>
trachtungen und Darstellungen andrer Seiten des deutschen Kulturlebens. Nach<lb/>
einem Blick auf den Betrieb der Landwirthschaft in der Urzeit und während<lb/>
der Völkerwanderung führt uns der Verfasser Karl den Großen als Staats¬<lb/>
und Landwirth vor. Dann versetzt er uns auf die norddeutsche Tiefebene, um<lb/>
uns die Wurzelkeime preußischen Lebens im slawischen Boden zu zeigen und<lb/>
die allmähliche Germanisirung des Wendenlandes zu erzählen, dessen einstige<lb/>
Natur und Bevölkerung uns dabei lebendig geschildert werden. Ein ferneres<lb/>
Bild wendet sich den politisch-sozialen Verhältnissen des Mittelalters in ihrer<lb/>
Einwirkung ans den Grundbesitz zu. Ein anderes beschreibt in recht anschau¬<lb/>
licher Weise das wirthschaftliche Leben des vierzehnten und fünfzehnten Jahr¬<lb/>
hunderts in den Klöstern und Klostcrgebieten, in den Dörfern, in den Burgen<lb/>
des höheren Adels und in den Städten; wieder ein anderes gibt einen Ueber¬<lb/>
blick über den großen Bauernkrieg von 1525. In die neue Zeit von der<lb/>
kirchlichen bis zur wirthschaftlichen Reformation eingetreten, betrachten wir<lb/>
dann im zweiten Bande zunächst das Emporblühen der Landwirthschaft im<lb/>
sechzehnten Jahrhundert, darauf den dreißigjährigen Krieg und feine Folgen für<lb/>
das Leben der Nation, die durch Episoden aus der Geschichte der Stadt Belzig<lb/>
und des mecklenburgischen Dorfes Perun in ihrer ganzen Entsetzlichkeit klar<lb/>
gemacht werden. Hierauf sehen wir die Könige Friedrich Wilhelm I. und<lb/>
Friedrich II. ihre segensreiche Thätigkeit zur Hebung der Industrie auf deu<lb/>
verschiedensten Gebieten und namentlich auf dem des Ackerbaues und der Vieh-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1877. 46</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Aeformatoren der Landwirth schast. Bilder aus der Geschichte der deutschen Landwirthschaft von Theodor Batate, 2 Bde. Berlin und Leipzig, Verlag von H. Voigt, 1876. Das oben angeführte Buch bespricht in gefälliger Form und allgemein verständlicher Weise mit reichlichen Auszügen aus den vom Verfasser benutzten Schriften die Entwickelung der deutschen Landwirthschaft von der frühesten bis auf die jetzige Zeit, enthält aber zugleich zahlreiche und ausführliche Be¬ trachtungen und Darstellungen andrer Seiten des deutschen Kulturlebens. Nach einem Blick auf den Betrieb der Landwirthschaft in der Urzeit und während der Völkerwanderung führt uns der Verfasser Karl den Großen als Staats¬ und Landwirth vor. Dann versetzt er uns auf die norddeutsche Tiefebene, um uns die Wurzelkeime preußischen Lebens im slawischen Boden zu zeigen und die allmähliche Germanisirung des Wendenlandes zu erzählen, dessen einstige Natur und Bevölkerung uns dabei lebendig geschildert werden. Ein ferneres Bild wendet sich den politisch-sozialen Verhältnissen des Mittelalters in ihrer Einwirkung ans den Grundbesitz zu. Ein anderes beschreibt in recht anschau¬ licher Weise das wirthschaftliche Leben des vierzehnten und fünfzehnten Jahr¬ hunderts in den Klöstern und Klostcrgebieten, in den Dörfern, in den Burgen des höheren Adels und in den Städten; wieder ein anderes gibt einen Ueber¬ blick über den großen Bauernkrieg von 1525. In die neue Zeit von der kirchlichen bis zur wirthschaftlichen Reformation eingetreten, betrachten wir dann im zweiten Bande zunächst das Emporblühen der Landwirthschaft im sechzehnten Jahrhundert, darauf den dreißigjährigen Krieg und feine Folgen für das Leben der Nation, die durch Episoden aus der Geschichte der Stadt Belzig und des mecklenburgischen Dorfes Perun in ihrer ganzen Entsetzlichkeit klar gemacht werden. Hierauf sehen wir die Könige Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. ihre segensreiche Thätigkeit zur Hebung der Industrie auf deu verschiedensten Gebieten und namentlich auf dem des Ackerbaues und der Vieh- Grenzboten I. 1877. 46

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640/369
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157640/369>, abgerufen am 21.05.2024.