Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Feuer patriotischer Begeisterung durchglüht, den "Todesgang Andreas Hofer's"
dargestellt hat.

Es war am 20. Februar 1810, als sie den edlen Kämpfer für die Frei¬
heit seines Volks aus den Kasematten der Beste Mantua zum Tode führten.
Seinen Mitgefangenen Landsleuten wurde gestattet, von ihrem Führer auf
seinem letzten Gange Abschied zu nehmen. Diesen Augenblick hat Defregger
auf seinem Bilde dargestellt. Auf dem dunklen Korridor, der ans den Hof
führt, wo ein Peloton französischer Soldaten des Verurtheilten harrt, ist Hofer
aufgehalten worden. Seine Getreuen, neun an der Zahl, umdrängen ihn von
allen Seiten. Drei sind ihm zu Füßen gestürzt und drücken krampfhaft seine
Hände oder umklammern seine Kniee. Ein alter Mann hat im Uebermaß des
Leids die Hand an sein Haupt gedrückt und schaut mit dem Ausdruck unsäg-
lichen Schmerzes zu seinem Helden empor, der stolz mit aufgerichtetem Haupte
dasteht und den Wehklagenden tröstende Worte der Zuversicht auszusprechen
scheint. Vor ihm kniet ein jüngerer, der sein Haupt in beide Hände verbirgt,
und von links her schleppt sich ein am Fuße Verwundeter an einer Krücke
herbei. Er und die neben ihm Stehenden blicken fragend zu Hofer auf, als ver¬
mochten sie die schreckliche Wahrheit noch nicht zu fassen. Auf Hofer und die
vor ihm Knieenden fällt aus der Thüröffnung ein breiter Lichtstrom, der sein
edles Haupt verklärt. Alle übrigen Figuren stehen im Halbschatten. Die letzten
verlieren sich in der Dämmerung'des Korridors: dort sieht man nur die ehr¬
würdige Gestalt eines Geistlichen, der mit innigem Mitgefühl auf die Abschieds¬
szene blickt, einen Soldaten, der zur Bedeckung gehört, und die Bajonette seiner
Kameraden.

Auf der Treppe, die in den Hof führt, kauert noch ein Tiroler, der am
Arme verwundet sich mühsam hinaufschleppt und nun sehnsüchtig die Ankunft
Hofer's erwartet, damit eines er noch einen letzten Hündedruck empfange. Bei
diesem Manne scheint die Kraft des Künstlers, der zum ersten Male einer so
umfangreichen Aufgabe gegenüberstand, erlahmt zu sein. Der französische
Offizier, welcher das Peloton kommandirt, und seine Soldaten im Hofe sind
sehr schlecht fortgekommen. Sie sind auffallend flüchtig und skizzenhaft behan¬
delt und dabei so hölzern, daß eine komische Wirkung nicht ausbleibe" kaun.
Der Offizier schaut zwar sehr martialisch drein; aber den Bart, den ihm der
Künstler verliehen hat, trugen noch nicht die Offiziere des ersten Napoleon.
Den brachte erst der Neffe des großen Odins in die Mode, und dessen Aus¬
sehen war, wie männiglich bekannt, ein gar wenig kriegerisches.

Durch diese Vernachlässigung ist leider die Harmonie des schönen Bildes
gestört. Man wird für mauche andere Mängel, für die nach akademischer
Schablone aufgebaute Komposition, für die etwas theatralische Haltung Hofer's,


Feuer patriotischer Begeisterung durchglüht, den „Todesgang Andreas Hofer's"
dargestellt hat.

Es war am 20. Februar 1810, als sie den edlen Kämpfer für die Frei¬
heit seines Volks aus den Kasematten der Beste Mantua zum Tode führten.
Seinen Mitgefangenen Landsleuten wurde gestattet, von ihrem Führer auf
seinem letzten Gange Abschied zu nehmen. Diesen Augenblick hat Defregger
auf seinem Bilde dargestellt. Auf dem dunklen Korridor, der ans den Hof
führt, wo ein Peloton französischer Soldaten des Verurtheilten harrt, ist Hofer
aufgehalten worden. Seine Getreuen, neun an der Zahl, umdrängen ihn von
allen Seiten. Drei sind ihm zu Füßen gestürzt und drücken krampfhaft seine
Hände oder umklammern seine Kniee. Ein alter Mann hat im Uebermaß des
Leids die Hand an sein Haupt gedrückt und schaut mit dem Ausdruck unsäg-
lichen Schmerzes zu seinem Helden empor, der stolz mit aufgerichtetem Haupte
dasteht und den Wehklagenden tröstende Worte der Zuversicht auszusprechen
scheint. Vor ihm kniet ein jüngerer, der sein Haupt in beide Hände verbirgt,
und von links her schleppt sich ein am Fuße Verwundeter an einer Krücke
herbei. Er und die neben ihm Stehenden blicken fragend zu Hofer auf, als ver¬
mochten sie die schreckliche Wahrheit noch nicht zu fassen. Auf Hofer und die
vor ihm Knieenden fällt aus der Thüröffnung ein breiter Lichtstrom, der sein
edles Haupt verklärt. Alle übrigen Figuren stehen im Halbschatten. Die letzten
verlieren sich in der Dämmerung'des Korridors: dort sieht man nur die ehr¬
würdige Gestalt eines Geistlichen, der mit innigem Mitgefühl auf die Abschieds¬
szene blickt, einen Soldaten, der zur Bedeckung gehört, und die Bajonette seiner
Kameraden.

Auf der Treppe, die in den Hof führt, kauert noch ein Tiroler, der am
Arme verwundet sich mühsam hinaufschleppt und nun sehnsüchtig die Ankunft
Hofer's erwartet, damit eines er noch einen letzten Hündedruck empfange. Bei
diesem Manne scheint die Kraft des Künstlers, der zum ersten Male einer so
umfangreichen Aufgabe gegenüberstand, erlahmt zu sein. Der französische
Offizier, welcher das Peloton kommandirt, und seine Soldaten im Hofe sind
sehr schlecht fortgekommen. Sie sind auffallend flüchtig und skizzenhaft behan¬
delt und dabei so hölzern, daß eine komische Wirkung nicht ausbleibe» kaun.
Der Offizier schaut zwar sehr martialisch drein; aber den Bart, den ihm der
Künstler verliehen hat, trugen noch nicht die Offiziere des ersten Napoleon.
Den brachte erst der Neffe des großen Odins in die Mode, und dessen Aus¬
sehen war, wie männiglich bekannt, ein gar wenig kriegerisches.

Durch diese Vernachlässigung ist leider die Harmonie des schönen Bildes
gestört. Man wird für mauche andere Mängel, für die nach akademischer
Schablone aufgebaute Komposition, für die etwas theatralische Haltung Hofer's,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140965"/>
          <p xml:id="ID_275" prev="#ID_274"> Feuer patriotischer Begeisterung durchglüht, den &#x201E;Todesgang Andreas Hofer's"<lb/>
dargestellt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_276"> Es war am 20. Februar 1810, als sie den edlen Kämpfer für die Frei¬<lb/>
heit seines Volks aus den Kasematten der Beste Mantua zum Tode führten.<lb/>
Seinen Mitgefangenen Landsleuten wurde gestattet, von ihrem Führer auf<lb/>
seinem letzten Gange Abschied zu nehmen. Diesen Augenblick hat Defregger<lb/>
auf seinem Bilde dargestellt. Auf dem dunklen Korridor, der ans den Hof<lb/>
führt, wo ein Peloton französischer Soldaten des Verurtheilten harrt, ist Hofer<lb/>
aufgehalten worden. Seine Getreuen, neun an der Zahl, umdrängen ihn von<lb/>
allen Seiten. Drei sind ihm zu Füßen gestürzt und drücken krampfhaft seine<lb/>
Hände oder umklammern seine Kniee. Ein alter Mann hat im Uebermaß des<lb/>
Leids die Hand an sein Haupt gedrückt und schaut mit dem Ausdruck unsäg-<lb/>
lichen Schmerzes zu seinem Helden empor, der stolz mit aufgerichtetem Haupte<lb/>
dasteht und den Wehklagenden tröstende Worte der Zuversicht auszusprechen<lb/>
scheint. Vor ihm kniet ein jüngerer, der sein Haupt in beide Hände verbirgt,<lb/>
und von links her schleppt sich ein am Fuße Verwundeter an einer Krücke<lb/>
herbei. Er und die neben ihm Stehenden blicken fragend zu Hofer auf, als ver¬<lb/>
mochten sie die schreckliche Wahrheit noch nicht zu fassen. Auf Hofer und die<lb/>
vor ihm Knieenden fällt aus der Thüröffnung ein breiter Lichtstrom, der sein<lb/>
edles Haupt verklärt. Alle übrigen Figuren stehen im Halbschatten. Die letzten<lb/>
verlieren sich in der Dämmerung'des Korridors: dort sieht man nur die ehr¬<lb/>
würdige Gestalt eines Geistlichen, der mit innigem Mitgefühl auf die Abschieds¬<lb/>
szene blickt, einen Soldaten, der zur Bedeckung gehört, und die Bajonette seiner<lb/>
Kameraden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_277"> Auf der Treppe, die in den Hof führt, kauert noch ein Tiroler, der am<lb/>
Arme verwundet sich mühsam hinaufschleppt und nun sehnsüchtig die Ankunft<lb/>
Hofer's erwartet, damit eines er noch einen letzten Hündedruck empfange. Bei<lb/>
diesem Manne scheint die Kraft des Künstlers, der zum ersten Male einer so<lb/>
umfangreichen Aufgabe gegenüberstand, erlahmt zu sein. Der französische<lb/>
Offizier, welcher das Peloton kommandirt, und seine Soldaten im Hofe sind<lb/>
sehr schlecht fortgekommen. Sie sind auffallend flüchtig und skizzenhaft behan¬<lb/>
delt und dabei so hölzern, daß eine komische Wirkung nicht ausbleibe» kaun.<lb/>
Der Offizier schaut zwar sehr martialisch drein; aber den Bart, den ihm der<lb/>
Künstler verliehen hat, trugen noch nicht die Offiziere des ersten Napoleon.<lb/>
Den brachte erst der Neffe des großen Odins in die Mode, und dessen Aus¬<lb/>
sehen war, wie männiglich bekannt, ein gar wenig kriegerisches.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_278" next="#ID_279"> Durch diese Vernachlässigung ist leider die Harmonie des schönen Bildes<lb/>
gestört. Man wird für mauche andere Mängel, für die nach akademischer<lb/>
Schablone aufgebaute Komposition, für die etwas theatralische Haltung Hofer's,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0086] Feuer patriotischer Begeisterung durchglüht, den „Todesgang Andreas Hofer's" dargestellt hat. Es war am 20. Februar 1810, als sie den edlen Kämpfer für die Frei¬ heit seines Volks aus den Kasematten der Beste Mantua zum Tode führten. Seinen Mitgefangenen Landsleuten wurde gestattet, von ihrem Führer auf seinem letzten Gange Abschied zu nehmen. Diesen Augenblick hat Defregger auf seinem Bilde dargestellt. Auf dem dunklen Korridor, der ans den Hof führt, wo ein Peloton französischer Soldaten des Verurtheilten harrt, ist Hofer aufgehalten worden. Seine Getreuen, neun an der Zahl, umdrängen ihn von allen Seiten. Drei sind ihm zu Füßen gestürzt und drücken krampfhaft seine Hände oder umklammern seine Kniee. Ein alter Mann hat im Uebermaß des Leids die Hand an sein Haupt gedrückt und schaut mit dem Ausdruck unsäg- lichen Schmerzes zu seinem Helden empor, der stolz mit aufgerichtetem Haupte dasteht und den Wehklagenden tröstende Worte der Zuversicht auszusprechen scheint. Vor ihm kniet ein jüngerer, der sein Haupt in beide Hände verbirgt, und von links her schleppt sich ein am Fuße Verwundeter an einer Krücke herbei. Er und die neben ihm Stehenden blicken fragend zu Hofer auf, als ver¬ mochten sie die schreckliche Wahrheit noch nicht zu fassen. Auf Hofer und die vor ihm Knieenden fällt aus der Thüröffnung ein breiter Lichtstrom, der sein edles Haupt verklärt. Alle übrigen Figuren stehen im Halbschatten. Die letzten verlieren sich in der Dämmerung'des Korridors: dort sieht man nur die ehr¬ würdige Gestalt eines Geistlichen, der mit innigem Mitgefühl auf die Abschieds¬ szene blickt, einen Soldaten, der zur Bedeckung gehört, und die Bajonette seiner Kameraden. Auf der Treppe, die in den Hof führt, kauert noch ein Tiroler, der am Arme verwundet sich mühsam hinaufschleppt und nun sehnsüchtig die Ankunft Hofer's erwartet, damit eines er noch einen letzten Hündedruck empfange. Bei diesem Manne scheint die Kraft des Künstlers, der zum ersten Male einer so umfangreichen Aufgabe gegenüberstand, erlahmt zu sein. Der französische Offizier, welcher das Peloton kommandirt, und seine Soldaten im Hofe sind sehr schlecht fortgekommen. Sie sind auffallend flüchtig und skizzenhaft behan¬ delt und dabei so hölzern, daß eine komische Wirkung nicht ausbleibe» kaun. Der Offizier schaut zwar sehr martialisch drein; aber den Bart, den ihm der Künstler verliehen hat, trugen noch nicht die Offiziere des ersten Napoleon. Den brachte erst der Neffe des großen Odins in die Mode, und dessen Aus¬ sehen war, wie männiglich bekannt, ein gar wenig kriegerisches. Durch diese Vernachlässigung ist leider die Harmonie des schönen Bildes gestört. Man wird für mauche andere Mängel, für die nach akademischer Schablone aufgebaute Komposition, für die etwas theatralische Haltung Hofer's,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670/86
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157670/86>, abgerufen am 15.05.2024.