Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Plastik der Details und eine solche Klarheit und Empfindung in der Schatten-
gebuug, wie sie hier zu Tage tritt, noch nie an Schülerleistungen dieser Art
beobachtet haben; die Blätter legen sämmtlich, unbeschadet der Individualität
des Einzelnen, der überall sichtlich freie Hand gelassen ist, von strengster
Leitung Zeugniß ab. Die Arbeiten der oberen Klasse zerfallen in Aktstudien,
Kostümfiguren und Porträtköpfe, die theils in verschiedenen Manieren gezeichnet,
theils in Oel gemalt sind, und eine kleine Auswahl freier Kompositionen aus
dem Gebiete der Genre. Hier brauchen wir nicht ausdrücklich hervorzuheben,
daß die Herrschaft über die Technik'und die frische, natürliche, durch keine
Manier beirrte Auffassung, die sich in den meisten dieser Arbeiten ausspricht,
eins's neue von der bewährten Führerhand des Direktors zeugen, unter
deren Anleitung sie entstanden sind.

Neben den spezifisch kunstgewerblichen Bestrebungen, die schon in den
Abtheilungen für Plastik und Ornamentik zu Tage treten, haben wir aber diesmal
auch die ersten Proben von Dekorations-, Porzellan- und Glasmalerei zu
verzeichnen. Es sind vor der Hand noch vereinzelte Ansätze dazu, die aber
sicherlich nicht vereinzelt bleiben werden. Ebenso sind zum ersten Male be-
achtenswerthe Proben von Holzschnitt -- unter Oertel's Anleitung gefertigt --,
Radirung und Lithographie vorgeführt, und hier zeigt es sich denn, daß die
Schule thatsächlich bereits beginnt, der Praxis die Hand zu reichen. Einige
lithographirte Umschläge hat die Verlagshandlung von A. Dürr zu Publika¬
tionen von Werken Genelli's und Preller's ausführen lassen, und ein Cyclus
von Illustrationen, den ein Schüler der Oberklasse unter Leitung des Direktors
entworfen hat, ist -- übrigens in einer originellen, an den Metallschnitt erinnernden
xylographischen Manier -- in dem im Brandstetter'schen Verlage erschienenen
Büchlein: "Lustige Geschichten aus alter Zeit" zur Verwendung gekommen.
Dies alles sind vorläufig vielleicht noch geringfügig erscheinende Resultate,
deren man sich aber doch, wenn man alle Umstände erwägt, die hier in Frage
kommen, aufrichtig freuen kann.

An den Leipziger Gewerbtreibenden wird es nun sein, mit der von so
frischem Eifer beseelten Anstalt mehr und mehr Fühlung zu suchen. Einzelne
Lehrer der Akademie, namentlich Professor zur Straßen, sind ja, wie man sagt,
in den letzten Jahren mit kunstgewerblichen Aufgaben, namentlich mit Bestel¬
lung von Entwürfen aller Art förmlich überschüttet worden. Dennoch scheint es,
daß die Herren Akademiker und die Gewerbtreibenden einander noch nicht ganz
verstehen. Die ersteren klagen wohl, daß die von ihnen gelieferten Entwürfe
häufig nicht recht zur Geltung kommen, weil die Handwerker, keineswegs immer
mit Rücksicht auf die Bedingungen ihrer Technik, sondern aus purer Bequem¬
lichkeit und anderen höchst untergeordneten Rücksichten, sich entstellende Modi-


Plastik der Details und eine solche Klarheit und Empfindung in der Schatten-
gebuug, wie sie hier zu Tage tritt, noch nie an Schülerleistungen dieser Art
beobachtet haben; die Blätter legen sämmtlich, unbeschadet der Individualität
des Einzelnen, der überall sichtlich freie Hand gelassen ist, von strengster
Leitung Zeugniß ab. Die Arbeiten der oberen Klasse zerfallen in Aktstudien,
Kostümfiguren und Porträtköpfe, die theils in verschiedenen Manieren gezeichnet,
theils in Oel gemalt sind, und eine kleine Auswahl freier Kompositionen aus
dem Gebiete der Genre. Hier brauchen wir nicht ausdrücklich hervorzuheben,
daß die Herrschaft über die Technik'und die frische, natürliche, durch keine
Manier beirrte Auffassung, die sich in den meisten dieser Arbeiten ausspricht,
eins's neue von der bewährten Führerhand des Direktors zeugen, unter
deren Anleitung sie entstanden sind.

Neben den spezifisch kunstgewerblichen Bestrebungen, die schon in den
Abtheilungen für Plastik und Ornamentik zu Tage treten, haben wir aber diesmal
auch die ersten Proben von Dekorations-, Porzellan- und Glasmalerei zu
verzeichnen. Es sind vor der Hand noch vereinzelte Ansätze dazu, die aber
sicherlich nicht vereinzelt bleiben werden. Ebenso sind zum ersten Male be-
achtenswerthe Proben von Holzschnitt — unter Oertel's Anleitung gefertigt —,
Radirung und Lithographie vorgeführt, und hier zeigt es sich denn, daß die
Schule thatsächlich bereits beginnt, der Praxis die Hand zu reichen. Einige
lithographirte Umschläge hat die Verlagshandlung von A. Dürr zu Publika¬
tionen von Werken Genelli's und Preller's ausführen lassen, und ein Cyclus
von Illustrationen, den ein Schüler der Oberklasse unter Leitung des Direktors
entworfen hat, ist — übrigens in einer originellen, an den Metallschnitt erinnernden
xylographischen Manier — in dem im Brandstetter'schen Verlage erschienenen
Büchlein: „Lustige Geschichten aus alter Zeit" zur Verwendung gekommen.
Dies alles sind vorläufig vielleicht noch geringfügig erscheinende Resultate,
deren man sich aber doch, wenn man alle Umstände erwägt, die hier in Frage
kommen, aufrichtig freuen kann.

An den Leipziger Gewerbtreibenden wird es nun sein, mit der von so
frischem Eifer beseelten Anstalt mehr und mehr Fühlung zu suchen. Einzelne
Lehrer der Akademie, namentlich Professor zur Straßen, sind ja, wie man sagt,
in den letzten Jahren mit kunstgewerblichen Aufgaben, namentlich mit Bestel¬
lung von Entwürfen aller Art förmlich überschüttet worden. Dennoch scheint es,
daß die Herren Akademiker und die Gewerbtreibenden einander noch nicht ganz
verstehen. Die ersteren klagen wohl, daß die von ihnen gelieferten Entwürfe
häufig nicht recht zur Geltung kommen, weil die Handwerker, keineswegs immer
mit Rücksicht auf die Bedingungen ihrer Technik, sondern aus purer Bequem¬
lichkeit und anderen höchst untergeordneten Rücksichten, sich entstellende Modi-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142297"/>
          <p xml:id="ID_1035" prev="#ID_1034"> Plastik der Details und eine solche Klarheit und Empfindung in der Schatten-<lb/>
gebuug, wie sie hier zu Tage tritt, noch nie an Schülerleistungen dieser Art<lb/>
beobachtet haben; die Blätter legen sämmtlich, unbeschadet der Individualität<lb/>
des Einzelnen, der überall sichtlich freie Hand gelassen ist, von strengster<lb/>
Leitung Zeugniß ab. Die Arbeiten der oberen Klasse zerfallen in Aktstudien,<lb/>
Kostümfiguren und Porträtköpfe, die theils in verschiedenen Manieren gezeichnet,<lb/>
theils in Oel gemalt sind, und eine kleine Auswahl freier Kompositionen aus<lb/>
dem Gebiete der Genre. Hier brauchen wir nicht ausdrücklich hervorzuheben,<lb/>
daß die Herrschaft über die Technik'und die frische, natürliche, durch keine<lb/>
Manier beirrte Auffassung, die sich in den meisten dieser Arbeiten ausspricht,<lb/>
eins's neue von der bewährten Führerhand des Direktors zeugen, unter<lb/>
deren Anleitung sie entstanden sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1036"> Neben den spezifisch kunstgewerblichen Bestrebungen, die schon in den<lb/>
Abtheilungen für Plastik und Ornamentik zu Tage treten, haben wir aber diesmal<lb/>
auch die ersten Proben von Dekorations-, Porzellan- und Glasmalerei zu<lb/>
verzeichnen. Es sind vor der Hand noch vereinzelte Ansätze dazu, die aber<lb/>
sicherlich nicht vereinzelt bleiben werden. Ebenso sind zum ersten Male be-<lb/>
achtenswerthe Proben von Holzschnitt &#x2014; unter Oertel's Anleitung gefertigt &#x2014;,<lb/>
Radirung und Lithographie vorgeführt, und hier zeigt es sich denn, daß die<lb/>
Schule thatsächlich bereits beginnt, der Praxis die Hand zu reichen. Einige<lb/>
lithographirte Umschläge hat die Verlagshandlung von A. Dürr zu Publika¬<lb/>
tionen von Werken Genelli's und Preller's ausführen lassen, und ein Cyclus<lb/>
von Illustrationen, den ein Schüler der Oberklasse unter Leitung des Direktors<lb/>
entworfen hat, ist &#x2014; übrigens in einer originellen, an den Metallschnitt erinnernden<lb/>
xylographischen Manier &#x2014; in dem im Brandstetter'schen Verlage erschienenen<lb/>
Büchlein: &#x201E;Lustige Geschichten aus alter Zeit" zur Verwendung gekommen.<lb/>
Dies alles sind vorläufig vielleicht noch geringfügig erscheinende Resultate,<lb/>
deren man sich aber doch, wenn man alle Umstände erwägt, die hier in Frage<lb/>
kommen, aufrichtig freuen kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1037" next="#ID_1038"> An den Leipziger Gewerbtreibenden wird es nun sein, mit der von so<lb/>
frischem Eifer beseelten Anstalt mehr und mehr Fühlung zu suchen. Einzelne<lb/>
Lehrer der Akademie, namentlich Professor zur Straßen, sind ja, wie man sagt,<lb/>
in den letzten Jahren mit kunstgewerblichen Aufgaben, namentlich mit Bestel¬<lb/>
lung von Entwürfen aller Art förmlich überschüttet worden. Dennoch scheint es,<lb/>
daß die Herren Akademiker und die Gewerbtreibenden einander noch nicht ganz<lb/>
verstehen. Die ersteren klagen wohl, daß die von ihnen gelieferten Entwürfe<lb/>
häufig nicht recht zur Geltung kommen, weil die Handwerker, keineswegs immer<lb/>
mit Rücksicht auf die Bedingungen ihrer Technik, sondern aus purer Bequem¬<lb/>
lichkeit und anderen höchst untergeordneten Rücksichten, sich entstellende Modi-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0342] Plastik der Details und eine solche Klarheit und Empfindung in der Schatten- gebuug, wie sie hier zu Tage tritt, noch nie an Schülerleistungen dieser Art beobachtet haben; die Blätter legen sämmtlich, unbeschadet der Individualität des Einzelnen, der überall sichtlich freie Hand gelassen ist, von strengster Leitung Zeugniß ab. Die Arbeiten der oberen Klasse zerfallen in Aktstudien, Kostümfiguren und Porträtköpfe, die theils in verschiedenen Manieren gezeichnet, theils in Oel gemalt sind, und eine kleine Auswahl freier Kompositionen aus dem Gebiete der Genre. Hier brauchen wir nicht ausdrücklich hervorzuheben, daß die Herrschaft über die Technik'und die frische, natürliche, durch keine Manier beirrte Auffassung, die sich in den meisten dieser Arbeiten ausspricht, eins's neue von der bewährten Führerhand des Direktors zeugen, unter deren Anleitung sie entstanden sind. Neben den spezifisch kunstgewerblichen Bestrebungen, die schon in den Abtheilungen für Plastik und Ornamentik zu Tage treten, haben wir aber diesmal auch die ersten Proben von Dekorations-, Porzellan- und Glasmalerei zu verzeichnen. Es sind vor der Hand noch vereinzelte Ansätze dazu, die aber sicherlich nicht vereinzelt bleiben werden. Ebenso sind zum ersten Male be- achtenswerthe Proben von Holzschnitt — unter Oertel's Anleitung gefertigt —, Radirung und Lithographie vorgeführt, und hier zeigt es sich denn, daß die Schule thatsächlich bereits beginnt, der Praxis die Hand zu reichen. Einige lithographirte Umschläge hat die Verlagshandlung von A. Dürr zu Publika¬ tionen von Werken Genelli's und Preller's ausführen lassen, und ein Cyclus von Illustrationen, den ein Schüler der Oberklasse unter Leitung des Direktors entworfen hat, ist — übrigens in einer originellen, an den Metallschnitt erinnernden xylographischen Manier — in dem im Brandstetter'schen Verlage erschienenen Büchlein: „Lustige Geschichten aus alter Zeit" zur Verwendung gekommen. Dies alles sind vorläufig vielleicht noch geringfügig erscheinende Resultate, deren man sich aber doch, wenn man alle Umstände erwägt, die hier in Frage kommen, aufrichtig freuen kann. An den Leipziger Gewerbtreibenden wird es nun sein, mit der von so frischem Eifer beseelten Anstalt mehr und mehr Fühlung zu suchen. Einzelne Lehrer der Akademie, namentlich Professor zur Straßen, sind ja, wie man sagt, in den letzten Jahren mit kunstgewerblichen Aufgaben, namentlich mit Bestel¬ lung von Entwürfen aller Art förmlich überschüttet worden. Dennoch scheint es, daß die Herren Akademiker und die Gewerbtreibenden einander noch nicht ganz verstehen. Die ersteren klagen wohl, daß die von ihnen gelieferten Entwürfe häufig nicht recht zur Geltung kommen, weil die Handwerker, keineswegs immer mit Rücksicht auf die Bedingungen ihrer Technik, sondern aus purer Bequem¬ lichkeit und anderen höchst untergeordneten Rücksichten, sich entstellende Modi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/342
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/342>, abgerufen am 03.06.2024.