Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

sich in Kreisen unbeliebt zu machen, wo ihm besonders daran lag, Empfind¬
lichkeiten zu beschwichtigen und sich für die Dauer Wohlwollen zu erwerben.
Er hat sich der ihm vom Kaiser und der Nation anvertrauten fast unbe¬
schränkten (zu viel behauptet!) Vollmachten bedient, um in dieser besonderen
Richtung Ergebnisse herbeizuführen, welche sich durch ein streng konstitutionelles
Verfahren nicht erreichen ließen. Durch die vor nichts zurückschreckende Aus¬
übung seines Einflusses auf die Verwaltung ist viel werthvoller Eisenbahnbesitz
(zum Besten des Staates, also zum Wohle Aller, zuletzt auch indirekt der
Aktionäre!) entwerthet worden, bis die Aktionäre herausfanden, daß es that¬
sächlich in ihrem Interesse lag, sich von ihren Aktien unter Bedingungen zu
trennen, die sie, als man sie ihnen zu Anfang vorschlug, nicht einmal anhören
wollten, indem sie der irrigen Meinung lebten, daß man sie nicht zwingen
könnte, was ihnen gehörte, mit Verlust aufzugeben, blos, weil die Regierung
es zu wohlfeilen Preise haben wollte. Hierbei machten sie die Rechnung ohne
den Wirth. Fürst Bismarck hat ihnen bewiesen, daß die Staatsraison, seiner
Vertretung übertragen, vor allen privaten und individuellen Interessen, gleich¬
viel welchen, den Vortritt hat. Er hat sich von seinem Vorhaben weder durch
wirthschaftliche Rücksichten, die geltend gemacht wurden, noch durch irgend welche
Vorstellungen gefühlvoller Art abbringen lassen, und das Ergebniß seiner
Standhaftigkeit ist das, daß Deutschland sich jetzt in einer Lage befindet, in
der es seinen nächsten Krieg gegen jeden seiner großen Nachbarn -- vorzüglich
gegen Frankreich -- mit sehr günstigen Aussichten führen kann, während es
selbst gegenüber jeder Invasion von seiner Westgrenze her unbedingt unüber¬
windlich ist.

Thatsächlich sind die Milliarden in der Hauptsache für verbesserte Rüstungen
der oder jener Art ausgegeben worden. Eine riesige Summe ist für Stra߬
burg und Metz verwendet, die östlichen Festungen sind erweitert, verstärkt und
mit einer gewaltigen Artillerie versehen, die achtzehn Armeekorps des kaiserlichen
Kriegsheeres sind neubewaffnet mit Gewehren von der höchsten Wirksamkeit,
welche die moderne Wissenschaft erreicht hat, die Qualität der Kavalleriepferde
hat eine solche Verbesserung erfahren, daß man, ohne Widerspruch fürchten zu
müssen, behaupten kann, sie sei doppelt so gut als 1870, und die gegenwär¬
tigen Zahlen der stehenden Armee und folglich auch der Reserve und der Land¬
wehr sind beträchtlich vermehrt worden. Die Streitmacht, über die der deutsche
Kaiser für einen auswärtigen Krieg verfügt, ist in jeder Beziehung eine viel
furchtbarere als die, mit welcher er vor etwa neun Jahren Frankreich überzog
und besiegte. Die Verbesserungen im Mobilisirungssystem haben Schritt ge¬
halten mit denen in der Bewaffnung, Ausstattung und Beförderung der kaiser¬
lichen Legionen. Mau wird sich erinnern, daß die französische Kriegserklärung


Grenzboten II. 1879. 61

sich in Kreisen unbeliebt zu machen, wo ihm besonders daran lag, Empfind¬
lichkeiten zu beschwichtigen und sich für die Dauer Wohlwollen zu erwerben.
Er hat sich der ihm vom Kaiser und der Nation anvertrauten fast unbe¬
schränkten (zu viel behauptet!) Vollmachten bedient, um in dieser besonderen
Richtung Ergebnisse herbeizuführen, welche sich durch ein streng konstitutionelles
Verfahren nicht erreichen ließen. Durch die vor nichts zurückschreckende Aus¬
übung seines Einflusses auf die Verwaltung ist viel werthvoller Eisenbahnbesitz
(zum Besten des Staates, also zum Wohle Aller, zuletzt auch indirekt der
Aktionäre!) entwerthet worden, bis die Aktionäre herausfanden, daß es that¬
sächlich in ihrem Interesse lag, sich von ihren Aktien unter Bedingungen zu
trennen, die sie, als man sie ihnen zu Anfang vorschlug, nicht einmal anhören
wollten, indem sie der irrigen Meinung lebten, daß man sie nicht zwingen
könnte, was ihnen gehörte, mit Verlust aufzugeben, blos, weil die Regierung
es zu wohlfeilen Preise haben wollte. Hierbei machten sie die Rechnung ohne
den Wirth. Fürst Bismarck hat ihnen bewiesen, daß die Staatsraison, seiner
Vertretung übertragen, vor allen privaten und individuellen Interessen, gleich¬
viel welchen, den Vortritt hat. Er hat sich von seinem Vorhaben weder durch
wirthschaftliche Rücksichten, die geltend gemacht wurden, noch durch irgend welche
Vorstellungen gefühlvoller Art abbringen lassen, und das Ergebniß seiner
Standhaftigkeit ist das, daß Deutschland sich jetzt in einer Lage befindet, in
der es seinen nächsten Krieg gegen jeden seiner großen Nachbarn — vorzüglich
gegen Frankreich — mit sehr günstigen Aussichten führen kann, während es
selbst gegenüber jeder Invasion von seiner Westgrenze her unbedingt unüber¬
windlich ist.

Thatsächlich sind die Milliarden in der Hauptsache für verbesserte Rüstungen
der oder jener Art ausgegeben worden. Eine riesige Summe ist für Stra߬
burg und Metz verwendet, die östlichen Festungen sind erweitert, verstärkt und
mit einer gewaltigen Artillerie versehen, die achtzehn Armeekorps des kaiserlichen
Kriegsheeres sind neubewaffnet mit Gewehren von der höchsten Wirksamkeit,
welche die moderne Wissenschaft erreicht hat, die Qualität der Kavalleriepferde
hat eine solche Verbesserung erfahren, daß man, ohne Widerspruch fürchten zu
müssen, behaupten kann, sie sei doppelt so gut als 1870, und die gegenwär¬
tigen Zahlen der stehenden Armee und folglich auch der Reserve und der Land¬
wehr sind beträchtlich vermehrt worden. Die Streitmacht, über die der deutsche
Kaiser für einen auswärtigen Krieg verfügt, ist in jeder Beziehung eine viel
furchtbarere als die, mit welcher er vor etwa neun Jahren Frankreich überzog
und besiegte. Die Verbesserungen im Mobilisirungssystem haben Schritt ge¬
halten mit denen in der Bewaffnung, Ausstattung und Beförderung der kaiser¬
lichen Legionen. Mau wird sich erinnern, daß die französische Kriegserklärung


Grenzboten II. 1879. 61
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142436"/>
          <p xml:id="ID_1462" prev="#ID_1461"> sich in Kreisen unbeliebt zu machen, wo ihm besonders daran lag, Empfind¬<lb/>
lichkeiten zu beschwichtigen und sich für die Dauer Wohlwollen zu erwerben.<lb/>
Er hat sich der ihm vom Kaiser und der Nation anvertrauten fast unbe¬<lb/>
schränkten (zu viel behauptet!) Vollmachten bedient, um in dieser besonderen<lb/>
Richtung Ergebnisse herbeizuführen, welche sich durch ein streng konstitutionelles<lb/>
Verfahren nicht erreichen ließen. Durch die vor nichts zurückschreckende Aus¬<lb/>
übung seines Einflusses auf die Verwaltung ist viel werthvoller Eisenbahnbesitz<lb/>
(zum Besten des Staates, also zum Wohle Aller, zuletzt auch indirekt der<lb/>
Aktionäre!) entwerthet worden, bis die Aktionäre herausfanden, daß es that¬<lb/>
sächlich in ihrem Interesse lag, sich von ihren Aktien unter Bedingungen zu<lb/>
trennen, die sie, als man sie ihnen zu Anfang vorschlug, nicht einmal anhören<lb/>
wollten, indem sie der irrigen Meinung lebten, daß man sie nicht zwingen<lb/>
könnte, was ihnen gehörte, mit Verlust aufzugeben, blos, weil die Regierung<lb/>
es zu wohlfeilen Preise haben wollte. Hierbei machten sie die Rechnung ohne<lb/>
den Wirth. Fürst Bismarck hat ihnen bewiesen, daß die Staatsraison, seiner<lb/>
Vertretung übertragen, vor allen privaten und individuellen Interessen, gleich¬<lb/>
viel welchen, den Vortritt hat. Er hat sich von seinem Vorhaben weder durch<lb/>
wirthschaftliche Rücksichten, die geltend gemacht wurden, noch durch irgend welche<lb/>
Vorstellungen gefühlvoller Art abbringen lassen, und das Ergebniß seiner<lb/>
Standhaftigkeit ist das, daß Deutschland sich jetzt in einer Lage befindet, in<lb/>
der es seinen nächsten Krieg gegen jeden seiner großen Nachbarn &#x2014; vorzüglich<lb/>
gegen Frankreich &#x2014; mit sehr günstigen Aussichten führen kann, während es<lb/>
selbst gegenüber jeder Invasion von seiner Westgrenze her unbedingt unüber¬<lb/>
windlich ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1463" next="#ID_1464"> Thatsächlich sind die Milliarden in der Hauptsache für verbesserte Rüstungen<lb/>
der oder jener Art ausgegeben worden. Eine riesige Summe ist für Stra߬<lb/>
burg und Metz verwendet, die östlichen Festungen sind erweitert, verstärkt und<lb/>
mit einer gewaltigen Artillerie versehen, die achtzehn Armeekorps des kaiserlichen<lb/>
Kriegsheeres sind neubewaffnet mit Gewehren von der höchsten Wirksamkeit,<lb/>
welche die moderne Wissenschaft erreicht hat, die Qualität der Kavalleriepferde<lb/>
hat eine solche Verbesserung erfahren, daß man, ohne Widerspruch fürchten zu<lb/>
müssen, behaupten kann, sie sei doppelt so gut als 1870, und die gegenwär¬<lb/>
tigen Zahlen der stehenden Armee und folglich auch der Reserve und der Land¬<lb/>
wehr sind beträchtlich vermehrt worden. Die Streitmacht, über die der deutsche<lb/>
Kaiser für einen auswärtigen Krieg verfügt, ist in jeder Beziehung eine viel<lb/>
furchtbarere als die, mit welcher er vor etwa neun Jahren Frankreich überzog<lb/>
und besiegte. Die Verbesserungen im Mobilisirungssystem haben Schritt ge¬<lb/>
halten mit denen in der Bewaffnung, Ausstattung und Beförderung der kaiser¬<lb/>
lichen Legionen. Mau wird sich erinnern, daß die französische Kriegserklärung</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1879. 61</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0481] sich in Kreisen unbeliebt zu machen, wo ihm besonders daran lag, Empfind¬ lichkeiten zu beschwichtigen und sich für die Dauer Wohlwollen zu erwerben. Er hat sich der ihm vom Kaiser und der Nation anvertrauten fast unbe¬ schränkten (zu viel behauptet!) Vollmachten bedient, um in dieser besonderen Richtung Ergebnisse herbeizuführen, welche sich durch ein streng konstitutionelles Verfahren nicht erreichen ließen. Durch die vor nichts zurückschreckende Aus¬ übung seines Einflusses auf die Verwaltung ist viel werthvoller Eisenbahnbesitz (zum Besten des Staates, also zum Wohle Aller, zuletzt auch indirekt der Aktionäre!) entwerthet worden, bis die Aktionäre herausfanden, daß es that¬ sächlich in ihrem Interesse lag, sich von ihren Aktien unter Bedingungen zu trennen, die sie, als man sie ihnen zu Anfang vorschlug, nicht einmal anhören wollten, indem sie der irrigen Meinung lebten, daß man sie nicht zwingen könnte, was ihnen gehörte, mit Verlust aufzugeben, blos, weil die Regierung es zu wohlfeilen Preise haben wollte. Hierbei machten sie die Rechnung ohne den Wirth. Fürst Bismarck hat ihnen bewiesen, daß die Staatsraison, seiner Vertretung übertragen, vor allen privaten und individuellen Interessen, gleich¬ viel welchen, den Vortritt hat. Er hat sich von seinem Vorhaben weder durch wirthschaftliche Rücksichten, die geltend gemacht wurden, noch durch irgend welche Vorstellungen gefühlvoller Art abbringen lassen, und das Ergebniß seiner Standhaftigkeit ist das, daß Deutschland sich jetzt in einer Lage befindet, in der es seinen nächsten Krieg gegen jeden seiner großen Nachbarn — vorzüglich gegen Frankreich — mit sehr günstigen Aussichten führen kann, während es selbst gegenüber jeder Invasion von seiner Westgrenze her unbedingt unüber¬ windlich ist. Thatsächlich sind die Milliarden in der Hauptsache für verbesserte Rüstungen der oder jener Art ausgegeben worden. Eine riesige Summe ist für Stra߬ burg und Metz verwendet, die östlichen Festungen sind erweitert, verstärkt und mit einer gewaltigen Artillerie versehen, die achtzehn Armeekorps des kaiserlichen Kriegsheeres sind neubewaffnet mit Gewehren von der höchsten Wirksamkeit, welche die moderne Wissenschaft erreicht hat, die Qualität der Kavalleriepferde hat eine solche Verbesserung erfahren, daß man, ohne Widerspruch fürchten zu müssen, behaupten kann, sie sei doppelt so gut als 1870, und die gegenwär¬ tigen Zahlen der stehenden Armee und folglich auch der Reserve und der Land¬ wehr sind beträchtlich vermehrt worden. Die Streitmacht, über die der deutsche Kaiser für einen auswärtigen Krieg verfügt, ist in jeder Beziehung eine viel furchtbarere als die, mit welcher er vor etwa neun Jahren Frankreich überzog und besiegte. Die Verbesserungen im Mobilisirungssystem haben Schritt ge¬ halten mit denen in der Bewaffnung, Ausstattung und Beförderung der kaiser¬ lichen Legionen. Mau wird sich erinnern, daß die französische Kriegserklärung Grenzboten II. 1879. 61

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/481
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/481>, abgerufen am 21.05.2024.