Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

welche grundsätzlich Freihändler sind, könnte die nationalliberale Partei frei¬
stellen, um der Schutzzölle willen gegen den Tarif im Ganzen zu stimmen;
dieser selbst wäre dann gleichwohl gesichert.

Allein es scheint, als ob die Nationalliberalen nicht gewillt oder höchst
unentschlossen sind, diese einfache Rolle, die ihnen ihre ganze Vergangenheit
vorschreibt, zu ergreifen. Es hat sich eines Theils der Partei eine habituelle
Schmollsucht bemächtigt. Man will sich gekränkt, zurückgesetzt, verlassen fühlen,
und doch wäre man in Verlegenheit, zu sagen, wodurch denn die Partei in
ihren politischen Gedanken verletzt worden. Nur durch diese Verletzung dürfte
sich eine patriotische Partei gekränkt fühlen. Aber die Frage der Tarifpolitik
ist in der Partei immer für eine offene erklärt worden. Noch vor kurzem
warnte die National-Zeitung in einem nicht unwahrscheinlich aus Laster's
Feder geflossenem Artikel eindringlich davor, die Partei an einen wirthschaft¬
lichen Standpunkt zu binden. Laster selbst ist bekanntlich in der Zollpolitik
Opportunist. Dagegen scheint er in der Partei an der Spitze der Schmoll¬
süchtigen zu stehen. Aber weil ein, wenn auch einflußreiches Parteimitglied
parlamentarische Konflikte mit dem Reichskanzler gehabt hat, deren schuldiger
Theil jetzt nicht ermittelt werden soll, deswegen darf die Partei doch nicht
einem Akt nationaler Reform entgegentreten, gegen den sie sonst keine stichhal¬
tigen Gründe hat, der vielmehr ihrem Lebensmotiv und ihrer Vergangenheit
vollständig entspricht.

Allerdings würde bei einer solchen Haltung der Nationalliberalen der
Kanzler den Tarif bekommen, wie er ihn will: nämlich die Finanzzölle durch
die Nationalliberalen und Konservativen, die Schutzzölle durch das Zentrum
und die Konservativen, das Ganze durch einen Theil des Zentrums, einen
Theil der Nationalliberalen und die Konservativen. Gegen diese Eventualität
verwahrt sich nun die National-Zeitung mit dem Ausspruch, man wolle sich
nicht gebrauchen lassen zu eiuer Politik, welche das Ganze erreicht, indem sie
für die Stücke verschiedene Majoritäten gewinnt. Man will also den Theil,
den Haupttheil eines politischen Planes verwerfen, den Theil, welcher dem
eigenen politischen Gedanken entspricht, weil man den Kanzler nicht zwingen
kann, das Ganze nach den Wünschen der Nationalliberalen einzurichten, wobei
das Schönste ist, daß man einen eigenen Plan der ganzen Finanzreform nicht
besitzt oder keinesfalls, wenn er in einem Kopfe der Partei existiren sollte, über
denselben in der Partei einig ist. Denn ein auf die Beibehaltung und Aus¬
bildung der Freihandelspolitik gebauter Finanzplan würde nicht einmal den
größeren Theil der Nationalliberalen für sich haben.

Eine Opposition, wie die von der National-Zeitung, an der man freilich
jetzt eine vollkommene Direktionslosigkeit beobachten kann, durch deu erwähnten


welche grundsätzlich Freihändler sind, könnte die nationalliberale Partei frei¬
stellen, um der Schutzzölle willen gegen den Tarif im Ganzen zu stimmen;
dieser selbst wäre dann gleichwohl gesichert.

Allein es scheint, als ob die Nationalliberalen nicht gewillt oder höchst
unentschlossen sind, diese einfache Rolle, die ihnen ihre ganze Vergangenheit
vorschreibt, zu ergreifen. Es hat sich eines Theils der Partei eine habituelle
Schmollsucht bemächtigt. Man will sich gekränkt, zurückgesetzt, verlassen fühlen,
und doch wäre man in Verlegenheit, zu sagen, wodurch denn die Partei in
ihren politischen Gedanken verletzt worden. Nur durch diese Verletzung dürfte
sich eine patriotische Partei gekränkt fühlen. Aber die Frage der Tarifpolitik
ist in der Partei immer für eine offene erklärt worden. Noch vor kurzem
warnte die National-Zeitung in einem nicht unwahrscheinlich aus Laster's
Feder geflossenem Artikel eindringlich davor, die Partei an einen wirthschaft¬
lichen Standpunkt zu binden. Laster selbst ist bekanntlich in der Zollpolitik
Opportunist. Dagegen scheint er in der Partei an der Spitze der Schmoll¬
süchtigen zu stehen. Aber weil ein, wenn auch einflußreiches Parteimitglied
parlamentarische Konflikte mit dem Reichskanzler gehabt hat, deren schuldiger
Theil jetzt nicht ermittelt werden soll, deswegen darf die Partei doch nicht
einem Akt nationaler Reform entgegentreten, gegen den sie sonst keine stichhal¬
tigen Gründe hat, der vielmehr ihrem Lebensmotiv und ihrer Vergangenheit
vollständig entspricht.

Allerdings würde bei einer solchen Haltung der Nationalliberalen der
Kanzler den Tarif bekommen, wie er ihn will: nämlich die Finanzzölle durch
die Nationalliberalen und Konservativen, die Schutzzölle durch das Zentrum
und die Konservativen, das Ganze durch einen Theil des Zentrums, einen
Theil der Nationalliberalen und die Konservativen. Gegen diese Eventualität
verwahrt sich nun die National-Zeitung mit dem Ausspruch, man wolle sich
nicht gebrauchen lassen zu eiuer Politik, welche das Ganze erreicht, indem sie
für die Stücke verschiedene Majoritäten gewinnt. Man will also den Theil,
den Haupttheil eines politischen Planes verwerfen, den Theil, welcher dem
eigenen politischen Gedanken entspricht, weil man den Kanzler nicht zwingen
kann, das Ganze nach den Wünschen der Nationalliberalen einzurichten, wobei
das Schönste ist, daß man einen eigenen Plan der ganzen Finanzreform nicht
besitzt oder keinesfalls, wenn er in einem Kopfe der Partei existiren sollte, über
denselben in der Partei einig ist. Denn ein auf die Beibehaltung und Aus¬
bildung der Freihandelspolitik gebauter Finanzplan würde nicht einmal den
größeren Theil der Nationalliberalen für sich haben.

Eine Opposition, wie die von der National-Zeitung, an der man freilich
jetzt eine vollkommene Direktionslosigkeit beobachten kann, durch deu erwähnten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142439"/>
          <p xml:id="ID_1470" prev="#ID_1469"> welche grundsätzlich Freihändler sind, könnte die nationalliberale Partei frei¬<lb/>
stellen, um der Schutzzölle willen gegen den Tarif im Ganzen zu stimmen;<lb/>
dieser selbst wäre dann gleichwohl gesichert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1471"> Allein es scheint, als ob die Nationalliberalen nicht gewillt oder höchst<lb/>
unentschlossen sind, diese einfache Rolle, die ihnen ihre ganze Vergangenheit<lb/>
vorschreibt, zu ergreifen. Es hat sich eines Theils der Partei eine habituelle<lb/>
Schmollsucht bemächtigt. Man will sich gekränkt, zurückgesetzt, verlassen fühlen,<lb/>
und doch wäre man in Verlegenheit, zu sagen, wodurch denn die Partei in<lb/>
ihren politischen Gedanken verletzt worden. Nur durch diese Verletzung dürfte<lb/>
sich eine patriotische Partei gekränkt fühlen. Aber die Frage der Tarifpolitik<lb/>
ist in der Partei immer für eine offene erklärt worden. Noch vor kurzem<lb/>
warnte die National-Zeitung in einem nicht unwahrscheinlich aus Laster's<lb/>
Feder geflossenem Artikel eindringlich davor, die Partei an einen wirthschaft¬<lb/>
lichen Standpunkt zu binden. Laster selbst ist bekanntlich in der Zollpolitik<lb/>
Opportunist. Dagegen scheint er in der Partei an der Spitze der Schmoll¬<lb/>
süchtigen zu stehen. Aber weil ein, wenn auch einflußreiches Parteimitglied<lb/>
parlamentarische Konflikte mit dem Reichskanzler gehabt hat, deren schuldiger<lb/>
Theil jetzt nicht ermittelt werden soll, deswegen darf die Partei doch nicht<lb/>
einem Akt nationaler Reform entgegentreten, gegen den sie sonst keine stichhal¬<lb/>
tigen Gründe hat, der vielmehr ihrem Lebensmotiv und ihrer Vergangenheit<lb/>
vollständig entspricht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1472"> Allerdings würde bei einer solchen Haltung der Nationalliberalen der<lb/>
Kanzler den Tarif bekommen, wie er ihn will: nämlich die Finanzzölle durch<lb/>
die Nationalliberalen und Konservativen, die Schutzzölle durch das Zentrum<lb/>
und die Konservativen, das Ganze durch einen Theil des Zentrums, einen<lb/>
Theil der Nationalliberalen und die Konservativen. Gegen diese Eventualität<lb/>
verwahrt sich nun die National-Zeitung mit dem Ausspruch, man wolle sich<lb/>
nicht gebrauchen lassen zu eiuer Politik, welche das Ganze erreicht, indem sie<lb/>
für die Stücke verschiedene Majoritäten gewinnt. Man will also den Theil,<lb/>
den Haupttheil eines politischen Planes verwerfen, den Theil, welcher dem<lb/>
eigenen politischen Gedanken entspricht, weil man den Kanzler nicht zwingen<lb/>
kann, das Ganze nach den Wünschen der Nationalliberalen einzurichten, wobei<lb/>
das Schönste ist, daß man einen eigenen Plan der ganzen Finanzreform nicht<lb/>
besitzt oder keinesfalls, wenn er in einem Kopfe der Partei existiren sollte, über<lb/>
denselben in der Partei einig ist. Denn ein auf die Beibehaltung und Aus¬<lb/>
bildung der Freihandelspolitik gebauter Finanzplan würde nicht einmal den<lb/>
größeren Theil der Nationalliberalen für sich haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1473" next="#ID_1474"> Eine Opposition, wie die von der National-Zeitung, an der man freilich<lb/>
jetzt eine vollkommene Direktionslosigkeit beobachten kann, durch deu erwähnten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0484] welche grundsätzlich Freihändler sind, könnte die nationalliberale Partei frei¬ stellen, um der Schutzzölle willen gegen den Tarif im Ganzen zu stimmen; dieser selbst wäre dann gleichwohl gesichert. Allein es scheint, als ob die Nationalliberalen nicht gewillt oder höchst unentschlossen sind, diese einfache Rolle, die ihnen ihre ganze Vergangenheit vorschreibt, zu ergreifen. Es hat sich eines Theils der Partei eine habituelle Schmollsucht bemächtigt. Man will sich gekränkt, zurückgesetzt, verlassen fühlen, und doch wäre man in Verlegenheit, zu sagen, wodurch denn die Partei in ihren politischen Gedanken verletzt worden. Nur durch diese Verletzung dürfte sich eine patriotische Partei gekränkt fühlen. Aber die Frage der Tarifpolitik ist in der Partei immer für eine offene erklärt worden. Noch vor kurzem warnte die National-Zeitung in einem nicht unwahrscheinlich aus Laster's Feder geflossenem Artikel eindringlich davor, die Partei an einen wirthschaft¬ lichen Standpunkt zu binden. Laster selbst ist bekanntlich in der Zollpolitik Opportunist. Dagegen scheint er in der Partei an der Spitze der Schmoll¬ süchtigen zu stehen. Aber weil ein, wenn auch einflußreiches Parteimitglied parlamentarische Konflikte mit dem Reichskanzler gehabt hat, deren schuldiger Theil jetzt nicht ermittelt werden soll, deswegen darf die Partei doch nicht einem Akt nationaler Reform entgegentreten, gegen den sie sonst keine stichhal¬ tigen Gründe hat, der vielmehr ihrem Lebensmotiv und ihrer Vergangenheit vollständig entspricht. Allerdings würde bei einer solchen Haltung der Nationalliberalen der Kanzler den Tarif bekommen, wie er ihn will: nämlich die Finanzzölle durch die Nationalliberalen und Konservativen, die Schutzzölle durch das Zentrum und die Konservativen, das Ganze durch einen Theil des Zentrums, einen Theil der Nationalliberalen und die Konservativen. Gegen diese Eventualität verwahrt sich nun die National-Zeitung mit dem Ausspruch, man wolle sich nicht gebrauchen lassen zu eiuer Politik, welche das Ganze erreicht, indem sie für die Stücke verschiedene Majoritäten gewinnt. Man will also den Theil, den Haupttheil eines politischen Planes verwerfen, den Theil, welcher dem eigenen politischen Gedanken entspricht, weil man den Kanzler nicht zwingen kann, das Ganze nach den Wünschen der Nationalliberalen einzurichten, wobei das Schönste ist, daß man einen eigenen Plan der ganzen Finanzreform nicht besitzt oder keinesfalls, wenn er in einem Kopfe der Partei existiren sollte, über denselben in der Partei einig ist. Denn ein auf die Beibehaltung und Aus¬ bildung der Freihandelspolitik gebauter Finanzplan würde nicht einmal den größeren Theil der Nationalliberalen für sich haben. Eine Opposition, wie die von der National-Zeitung, an der man freilich jetzt eine vollkommene Direktionslosigkeit beobachten kann, durch deu erwähnten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/484
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/484>, abgerufen am 22.05.2024.