Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

geniales Rechnen und allein den Namen verdienende,Realpolitik^ war, und da¬
gegen Dinge für ernsthafte und wichtige Potenzen, die im entscheidenden Angen-
blick wie Seifenblasen zerrannen." Bei dieser Stimmung der nationalliberaleu
Partei mußte es noch als ein Gewinn erscheinen, daß wenigstens ein großer
Theil derselben unter Führung des Herrn v. Bennigsen sich entschloß, der aller¬
dings wesentlich verkürzten Vorlage zuzustimmen. Um wenigstens für die von
den Nationalliberalen angenommenen Theile eine Mehrheit zu gewinnen, mußten
die Conservativen sich den nationalliberalen Forderungen anschließen.

Unstreitig hat die Vorlage als Mittel für den Zweck, dein sie dienen sollte,
viel verloren. Die Regierung wollte sich damit in den Stand setzen, entweder
den Gegner auf eine Weise ins Unrecht zu setzen, welche zu den taubsteil Ohren
schreien mußte, oder aber den Gegner zu nöthigen, sich halb widerwillig, halb
freiwillig auf den Weg des inoäus vivönäi zu begeben. Dieser Zweck kann
mit dem Gesetze, wie es geworden ist, uicht mehr erreicht werden. Dennoch
hat die Vorlage einen großen Dienst geleistet. Vorläufig scheint sie zwar die
Confusion der Meinungen auf den Gipfel gebracht zu haben. Aber die geblen¬
deten Augen werden doch bald wieder sehen lernen; dann werden sie sehen, daß
wiederum ein Helles Licht gefallen ist auf die Ursachen des Culturkampfes, die
schon völlig im Dunkeln lagen. In diesem Augenblicke hat man freilich ver¬
gessen, was noch gestern von den Dächern gepredigt wurde: die Regierung habe
mit der Maigesetzgebung eigentlich ein überflüssiges und mißlungenes Werk
unternommen. Dagegen erkennt man nun wieder im hellsten Lichte einerseits
die ungeheuere Herrschsucht der Curie, sowie die beispiellose Doppelzüngigkeit
ihres parlamentarischen Werkzeuges, des Centrums, auf der anderen Seite die
Nothwendigkeit der Selbstverteidigung des Staates, sowohl im unmittelbaren
Interesse des letzteren, aber noch mehr in dem mittelbaren Interesse des Schutzes
des evangelischen Glaubens, welcher der wahre Schöpfer des modernen Staates
gewesen ist und sein wahrer Erhalter bleiben wird.

Wollten die Nationalliberalen die Regierungsvorlage verwerfen, so müßten
sie es nicht mit Gründen lächerlichen Mißtrauens oder formaler Juristerei thun,
sondern mit dem Ehrgefühl des evangelischen Bewußtseins. Im Namen des¬
selben mußten sie sich bereit erklären, dem Staate so kräftige Stützen gegen
Rom zu bieten, daß der Staat die diplomatischen Waffen entbehrlich finden
konnte, deren Gebrauch an sich im Kampfe mit einer durch und durch irdischen
und deutsch-feindlichen Macht völlig erlaubt ist.




geniales Rechnen und allein den Namen verdienende,Realpolitik^ war, und da¬
gegen Dinge für ernsthafte und wichtige Potenzen, die im entscheidenden Angen-
blick wie Seifenblasen zerrannen." Bei dieser Stimmung der nationalliberaleu
Partei mußte es noch als ein Gewinn erscheinen, daß wenigstens ein großer
Theil derselben unter Führung des Herrn v. Bennigsen sich entschloß, der aller¬
dings wesentlich verkürzten Vorlage zuzustimmen. Um wenigstens für die von
den Nationalliberalen angenommenen Theile eine Mehrheit zu gewinnen, mußten
die Conservativen sich den nationalliberalen Forderungen anschließen.

Unstreitig hat die Vorlage als Mittel für den Zweck, dein sie dienen sollte,
viel verloren. Die Regierung wollte sich damit in den Stand setzen, entweder
den Gegner auf eine Weise ins Unrecht zu setzen, welche zu den taubsteil Ohren
schreien mußte, oder aber den Gegner zu nöthigen, sich halb widerwillig, halb
freiwillig auf den Weg des inoäus vivönäi zu begeben. Dieser Zweck kann
mit dem Gesetze, wie es geworden ist, uicht mehr erreicht werden. Dennoch
hat die Vorlage einen großen Dienst geleistet. Vorläufig scheint sie zwar die
Confusion der Meinungen auf den Gipfel gebracht zu haben. Aber die geblen¬
deten Augen werden doch bald wieder sehen lernen; dann werden sie sehen, daß
wiederum ein Helles Licht gefallen ist auf die Ursachen des Culturkampfes, die
schon völlig im Dunkeln lagen. In diesem Augenblicke hat man freilich ver¬
gessen, was noch gestern von den Dächern gepredigt wurde: die Regierung habe
mit der Maigesetzgebung eigentlich ein überflüssiges und mißlungenes Werk
unternommen. Dagegen erkennt man nun wieder im hellsten Lichte einerseits
die ungeheuere Herrschsucht der Curie, sowie die beispiellose Doppelzüngigkeit
ihres parlamentarischen Werkzeuges, des Centrums, auf der anderen Seite die
Nothwendigkeit der Selbstverteidigung des Staates, sowohl im unmittelbaren
Interesse des letzteren, aber noch mehr in dem mittelbaren Interesse des Schutzes
des evangelischen Glaubens, welcher der wahre Schöpfer des modernen Staates
gewesen ist und sein wahrer Erhalter bleiben wird.

Wollten die Nationalliberalen die Regierungsvorlage verwerfen, so müßten
sie es nicht mit Gründen lächerlichen Mißtrauens oder formaler Juristerei thun,
sondern mit dem Ehrgefühl des evangelischen Bewußtseins. Im Namen des¬
selben mußten sie sich bereit erklären, dem Staate so kräftige Stützen gegen
Rom zu bieten, daß der Staat die diplomatischen Waffen entbehrlich finden
konnte, deren Gebrauch an sich im Kampfe mit einer durch und durch irdischen
und deutsch-feindlichen Macht völlig erlaubt ist.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147179"/>
          <p xml:id="ID_239" prev="#ID_238"> geniales Rechnen und allein den Namen verdienende,Realpolitik^ war, und da¬<lb/>
gegen Dinge für ernsthafte und wichtige Potenzen, die im entscheidenden Angen-<lb/>
blick wie Seifenblasen zerrannen." Bei dieser Stimmung der nationalliberaleu<lb/>
Partei mußte es noch als ein Gewinn erscheinen, daß wenigstens ein großer<lb/>
Theil derselben unter Führung des Herrn v. Bennigsen sich entschloß, der aller¬<lb/>
dings wesentlich verkürzten Vorlage zuzustimmen. Um wenigstens für die von<lb/>
den Nationalliberalen angenommenen Theile eine Mehrheit zu gewinnen, mußten<lb/>
die Conservativen sich den nationalliberalen Forderungen anschließen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_240"> Unstreitig hat die Vorlage als Mittel für den Zweck, dein sie dienen sollte,<lb/>
viel verloren. Die Regierung wollte sich damit in den Stand setzen, entweder<lb/>
den Gegner auf eine Weise ins Unrecht zu setzen, welche zu den taubsteil Ohren<lb/>
schreien mußte, oder aber den Gegner zu nöthigen, sich halb widerwillig, halb<lb/>
freiwillig auf den Weg des inoäus vivönäi zu begeben. Dieser Zweck kann<lb/>
mit dem Gesetze, wie es geworden ist, uicht mehr erreicht werden. Dennoch<lb/>
hat die Vorlage einen großen Dienst geleistet. Vorläufig scheint sie zwar die<lb/>
Confusion der Meinungen auf den Gipfel gebracht zu haben. Aber die geblen¬<lb/>
deten Augen werden doch bald wieder sehen lernen; dann werden sie sehen, daß<lb/>
wiederum ein Helles Licht gefallen ist auf die Ursachen des Culturkampfes, die<lb/>
schon völlig im Dunkeln lagen. In diesem Augenblicke hat man freilich ver¬<lb/>
gessen, was noch gestern von den Dächern gepredigt wurde: die Regierung habe<lb/>
mit der Maigesetzgebung eigentlich ein überflüssiges und mißlungenes Werk<lb/>
unternommen. Dagegen erkennt man nun wieder im hellsten Lichte einerseits<lb/>
die ungeheuere Herrschsucht der Curie, sowie die beispiellose Doppelzüngigkeit<lb/>
ihres parlamentarischen Werkzeuges, des Centrums, auf der anderen Seite die<lb/>
Nothwendigkeit der Selbstverteidigung des Staates, sowohl im unmittelbaren<lb/>
Interesse des letzteren, aber noch mehr in dem mittelbaren Interesse des Schutzes<lb/>
des evangelischen Glaubens, welcher der wahre Schöpfer des modernen Staates<lb/>
gewesen ist und sein wahrer Erhalter bleiben wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_241"> Wollten die Nationalliberalen die Regierungsvorlage verwerfen, so müßten<lb/>
sie es nicht mit Gründen lächerlichen Mißtrauens oder formaler Juristerei thun,<lb/>
sondern mit dem Ehrgefühl des evangelischen Bewußtseins. Im Namen des¬<lb/>
selben mußten sie sich bereit erklären, dem Staate so kräftige Stützen gegen<lb/>
Rom zu bieten, daß der Staat die diplomatischen Waffen entbehrlich finden<lb/>
konnte, deren Gebrauch an sich im Kampfe mit einer durch und durch irdischen<lb/>
und deutsch-feindlichen Macht völlig erlaubt ist.</p><lb/>
          <note type="byline"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0092] geniales Rechnen und allein den Namen verdienende,Realpolitik^ war, und da¬ gegen Dinge für ernsthafte und wichtige Potenzen, die im entscheidenden Angen- blick wie Seifenblasen zerrannen." Bei dieser Stimmung der nationalliberaleu Partei mußte es noch als ein Gewinn erscheinen, daß wenigstens ein großer Theil derselben unter Führung des Herrn v. Bennigsen sich entschloß, der aller¬ dings wesentlich verkürzten Vorlage zuzustimmen. Um wenigstens für die von den Nationalliberalen angenommenen Theile eine Mehrheit zu gewinnen, mußten die Conservativen sich den nationalliberalen Forderungen anschließen. Unstreitig hat die Vorlage als Mittel für den Zweck, dein sie dienen sollte, viel verloren. Die Regierung wollte sich damit in den Stand setzen, entweder den Gegner auf eine Weise ins Unrecht zu setzen, welche zu den taubsteil Ohren schreien mußte, oder aber den Gegner zu nöthigen, sich halb widerwillig, halb freiwillig auf den Weg des inoäus vivönäi zu begeben. Dieser Zweck kann mit dem Gesetze, wie es geworden ist, uicht mehr erreicht werden. Dennoch hat die Vorlage einen großen Dienst geleistet. Vorläufig scheint sie zwar die Confusion der Meinungen auf den Gipfel gebracht zu haben. Aber die geblen¬ deten Augen werden doch bald wieder sehen lernen; dann werden sie sehen, daß wiederum ein Helles Licht gefallen ist auf die Ursachen des Culturkampfes, die schon völlig im Dunkeln lagen. In diesem Augenblicke hat man freilich ver¬ gessen, was noch gestern von den Dächern gepredigt wurde: die Regierung habe mit der Maigesetzgebung eigentlich ein überflüssiges und mißlungenes Werk unternommen. Dagegen erkennt man nun wieder im hellsten Lichte einerseits die ungeheuere Herrschsucht der Curie, sowie die beispiellose Doppelzüngigkeit ihres parlamentarischen Werkzeuges, des Centrums, auf der anderen Seite die Nothwendigkeit der Selbstverteidigung des Staates, sowohl im unmittelbaren Interesse des letzteren, aber noch mehr in dem mittelbaren Interesse des Schutzes des evangelischen Glaubens, welcher der wahre Schöpfer des modernen Staates gewesen ist und sein wahrer Erhalter bleiben wird. Wollten die Nationalliberalen die Regierungsvorlage verwerfen, so müßten sie es nicht mit Gründen lächerlichen Mißtrauens oder formaler Juristerei thun, sondern mit dem Ehrgefühl des evangelischen Bewußtseins. Im Namen des¬ selben mußten sie sich bereit erklären, dem Staate so kräftige Stützen gegen Rom zu bieten, daß der Staat die diplomatischen Waffen entbehrlich finden konnte, deren Gebrauch an sich im Kampfe mit einer durch und durch irdischen und deutsch-feindlichen Macht völlig erlaubt ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/92
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/92>, abgerufen am 21.05.2024.