Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Julius Moseii,

glaubt, der hat keine Religion, und wenn er das Wort stündlich im Munde
führte. Es giebt nur drei Arten, sich zur Geschichte zu verhalten: irreligiös,
gleichgiltig mit Beruhigung in der privaten Glückseligkeit; antireligiös, in leiden¬
schaftlichem Widerspruche gegen den unaufhaltsamen Gang der Geschichte; reli¬
giös: im Glauben an den Sieg der Wahrheit und die Verwirklichung der Frei¬
heit." (Jahrbücher 1842, S. 1242.) Wurde der Versuch gemacht, sich auf die
Erscheinungen und Thatsachen des Lebens zu berufen, von denen nicht nur die
äußere Wahrheit poetischer Darstellung abhängt, wurde erinnert, daß aus der
bloßen kritischen Negation des Lebens, das mau schlechthin Privatdasein zu
schelten beliebte, keine neue Kunst herauswachsen könne, so rief die neue Kritik
verächtlich: "Wann gab es eine größere leider auch verbreiteter" Verwirrung,
als diejenige, welche jetzt in Bezug auf die Begriffe "positiv und negativ" herrscht.
Man gebe sich nur einmal die Mühe, die verschrieene Negation näher anzusehen,
und man wird finden, daß sie dnrch und durch selbst Position ist. Mir die¬
jenigen freilich, die das Vernünftige, den Gedanken, weil er nicht stillsteht und
sich bewegt, für nicht positiv erklären, und deren kraftloses Epheugemüth einer
alten Mauerruine, eines Factums bedarf, um sich an ihm zu halten, für die
ist aller Fortschritt Negation. In Wahrheit aber ist der Gedanke in seiner
Entwicklung das allein Ewige und Positive, während die Facticität, die Aeußer-
lichkeit des Geschehens eben das Negative, Verschwindende und der Kritik an¬
heimfallende ist."

Mit diesen und ähnlichen Forderungen und Verkündigungen sollte sich der
Dichter einigen oder auseinandersetzen. Nicht schlechthin eine Demokratisierung der
Kunst, eine Tendenzpoesie, welche das gesammte Weltleben im Lichte demokra¬
tischer Ueberzeugungen dargestellt hatte, war gefordert. Eine so geartete Dich¬
tung hätte, obschon sie ans dem eigentlichen Lebenskerne des deutscheu Volkes nicht
hervorzuwachsen vermochte, immerhin alle Eigenschaften specifischer, unmittelbarer
und lebendiger Poesie bewahren können. Das Verhängnis; lag vielmehr darin,
daß vom Dichter begehrt wurde, außerhalb des Lebens, in reiner Abstrciction
erwachsene "Ideen" in die Poesie hineinzutragen, ohne sie zu seinem inner¬
lichen und unveräußerlichen Eigenthum gemacht zu haben, daß er sich über das
Individuelle zum "Allgemeinen" erheben solle, während alle Kunst das "Allge¬
meine" eben nur durch das allenfalls zum Typischen erhobene Individuelle
darstellen kaun. Die Poesie sollte die neue philosophisch-demokratische Ge¬
schichtsbetrachtung, in welcher alles gewesene Leben nur als Vorbereitung für
die Ideen unsers Jahrhunderts galt und auch das unmittelbare Leben der
Gegenwart nur noch Bedeutung hatte, so weit es "politisch" und dem, was
man "Privatleben" schalt, feindselig war, nicht in selbständigen Gebilden ver¬
körpern (damit wäre sie Poesie geblieben und sich bald genug der Lücken der


Julius Moseii,

glaubt, der hat keine Religion, und wenn er das Wort stündlich im Munde
führte. Es giebt nur drei Arten, sich zur Geschichte zu verhalten: irreligiös,
gleichgiltig mit Beruhigung in der privaten Glückseligkeit; antireligiös, in leiden¬
schaftlichem Widerspruche gegen den unaufhaltsamen Gang der Geschichte; reli¬
giös: im Glauben an den Sieg der Wahrheit und die Verwirklichung der Frei¬
heit." (Jahrbücher 1842, S. 1242.) Wurde der Versuch gemacht, sich auf die
Erscheinungen und Thatsachen des Lebens zu berufen, von denen nicht nur die
äußere Wahrheit poetischer Darstellung abhängt, wurde erinnert, daß aus der
bloßen kritischen Negation des Lebens, das mau schlechthin Privatdasein zu
schelten beliebte, keine neue Kunst herauswachsen könne, so rief die neue Kritik
verächtlich: „Wann gab es eine größere leider auch verbreiteter« Verwirrung,
als diejenige, welche jetzt in Bezug auf die Begriffe „positiv und negativ" herrscht.
Man gebe sich nur einmal die Mühe, die verschrieene Negation näher anzusehen,
und man wird finden, daß sie dnrch und durch selbst Position ist. Mir die¬
jenigen freilich, die das Vernünftige, den Gedanken, weil er nicht stillsteht und
sich bewegt, für nicht positiv erklären, und deren kraftloses Epheugemüth einer
alten Mauerruine, eines Factums bedarf, um sich an ihm zu halten, für die
ist aller Fortschritt Negation. In Wahrheit aber ist der Gedanke in seiner
Entwicklung das allein Ewige und Positive, während die Facticität, die Aeußer-
lichkeit des Geschehens eben das Negative, Verschwindende und der Kritik an¬
heimfallende ist."

Mit diesen und ähnlichen Forderungen und Verkündigungen sollte sich der
Dichter einigen oder auseinandersetzen. Nicht schlechthin eine Demokratisierung der
Kunst, eine Tendenzpoesie, welche das gesammte Weltleben im Lichte demokra¬
tischer Ueberzeugungen dargestellt hatte, war gefordert. Eine so geartete Dich¬
tung hätte, obschon sie ans dem eigentlichen Lebenskerne des deutscheu Volkes nicht
hervorzuwachsen vermochte, immerhin alle Eigenschaften specifischer, unmittelbarer
und lebendiger Poesie bewahren können. Das Verhängnis; lag vielmehr darin,
daß vom Dichter begehrt wurde, außerhalb des Lebens, in reiner Abstrciction
erwachsene „Ideen" in die Poesie hineinzutragen, ohne sie zu seinem inner¬
lichen und unveräußerlichen Eigenthum gemacht zu haben, daß er sich über das
Individuelle zum „Allgemeinen" erheben solle, während alle Kunst das „Allge¬
meine" eben nur durch das allenfalls zum Typischen erhobene Individuelle
darstellen kaun. Die Poesie sollte die neue philosophisch-demokratische Ge¬
schichtsbetrachtung, in welcher alles gewesene Leben nur als Vorbereitung für
die Ideen unsers Jahrhunderts galt und auch das unmittelbare Leben der
Gegenwart nur noch Bedeutung hatte, so weit es „politisch" und dem, was
man „Privatleben" schalt, feindselig war, nicht in selbständigen Gebilden ver¬
körpern (damit wäre sie Poesie geblieben und sich bald genug der Lücken der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149018"/>
          <fw type="header" place="top"> Julius Moseii,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_66" prev="#ID_65"> glaubt, der hat keine Religion, und wenn er das Wort stündlich im Munde<lb/>
führte. Es giebt nur drei Arten, sich zur Geschichte zu verhalten: irreligiös,<lb/>
gleichgiltig mit Beruhigung in der privaten Glückseligkeit; antireligiös, in leiden¬<lb/>
schaftlichem Widerspruche gegen den unaufhaltsamen Gang der Geschichte; reli¬<lb/>
giös: im Glauben an den Sieg der Wahrheit und die Verwirklichung der Frei¬<lb/>
heit." (Jahrbücher 1842, S. 1242.) Wurde der Versuch gemacht, sich auf die<lb/>
Erscheinungen und Thatsachen des Lebens zu berufen, von denen nicht nur die<lb/>
äußere Wahrheit poetischer Darstellung abhängt, wurde erinnert, daß aus der<lb/>
bloßen kritischen Negation des Lebens, das mau schlechthin Privatdasein zu<lb/>
schelten beliebte, keine neue Kunst herauswachsen könne, so rief die neue Kritik<lb/>
verächtlich: &#x201E;Wann gab es eine größere leider auch verbreiteter« Verwirrung,<lb/>
als diejenige, welche jetzt in Bezug auf die Begriffe &#x201E;positiv und negativ" herrscht.<lb/>
Man gebe sich nur einmal die Mühe, die verschrieene Negation näher anzusehen,<lb/>
und man wird finden, daß sie dnrch und durch selbst Position ist. Mir die¬<lb/>
jenigen freilich, die das Vernünftige, den Gedanken, weil er nicht stillsteht und<lb/>
sich bewegt, für nicht positiv erklären, und deren kraftloses Epheugemüth einer<lb/>
alten Mauerruine, eines Factums bedarf, um sich an ihm zu halten, für die<lb/>
ist aller Fortschritt Negation. In Wahrheit aber ist der Gedanke in seiner<lb/>
Entwicklung das allein Ewige und Positive, während die Facticität, die Aeußer-<lb/>
lichkeit des Geschehens eben das Negative, Verschwindende und der Kritik an¬<lb/>
heimfallende ist."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_67" next="#ID_68"> Mit diesen und ähnlichen Forderungen und Verkündigungen sollte sich der<lb/>
Dichter einigen oder auseinandersetzen. Nicht schlechthin eine Demokratisierung der<lb/>
Kunst, eine Tendenzpoesie, welche das gesammte Weltleben im Lichte demokra¬<lb/>
tischer Ueberzeugungen dargestellt hatte, war gefordert. Eine so geartete Dich¬<lb/>
tung hätte, obschon sie ans dem eigentlichen Lebenskerne des deutscheu Volkes nicht<lb/>
hervorzuwachsen vermochte, immerhin alle Eigenschaften specifischer, unmittelbarer<lb/>
und lebendiger Poesie bewahren können. Das Verhängnis; lag vielmehr darin,<lb/>
daß vom Dichter begehrt wurde, außerhalb des Lebens, in reiner Abstrciction<lb/>
erwachsene &#x201E;Ideen" in die Poesie hineinzutragen, ohne sie zu seinem inner¬<lb/>
lichen und unveräußerlichen Eigenthum gemacht zu haben, daß er sich über das<lb/>
Individuelle zum &#x201E;Allgemeinen" erheben solle, während alle Kunst das &#x201E;Allge¬<lb/>
meine" eben nur durch das allenfalls zum Typischen erhobene Individuelle<lb/>
darstellen kaun. Die Poesie sollte die neue philosophisch-demokratische Ge¬<lb/>
schichtsbetrachtung, in welcher alles gewesene Leben nur als Vorbereitung für<lb/>
die Ideen unsers Jahrhunderts galt und auch das unmittelbare Leben der<lb/>
Gegenwart nur noch Bedeutung hatte, so weit es &#x201E;politisch" und dem, was<lb/>
man &#x201E;Privatleben" schalt, feindselig war, nicht in selbständigen Gebilden ver¬<lb/>
körpern (damit wäre sie Poesie geblieben und sich bald genug der Lücken der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] Julius Moseii, glaubt, der hat keine Religion, und wenn er das Wort stündlich im Munde führte. Es giebt nur drei Arten, sich zur Geschichte zu verhalten: irreligiös, gleichgiltig mit Beruhigung in der privaten Glückseligkeit; antireligiös, in leiden¬ schaftlichem Widerspruche gegen den unaufhaltsamen Gang der Geschichte; reli¬ giös: im Glauben an den Sieg der Wahrheit und die Verwirklichung der Frei¬ heit." (Jahrbücher 1842, S. 1242.) Wurde der Versuch gemacht, sich auf die Erscheinungen und Thatsachen des Lebens zu berufen, von denen nicht nur die äußere Wahrheit poetischer Darstellung abhängt, wurde erinnert, daß aus der bloßen kritischen Negation des Lebens, das mau schlechthin Privatdasein zu schelten beliebte, keine neue Kunst herauswachsen könne, so rief die neue Kritik verächtlich: „Wann gab es eine größere leider auch verbreiteter« Verwirrung, als diejenige, welche jetzt in Bezug auf die Begriffe „positiv und negativ" herrscht. Man gebe sich nur einmal die Mühe, die verschrieene Negation näher anzusehen, und man wird finden, daß sie dnrch und durch selbst Position ist. Mir die¬ jenigen freilich, die das Vernünftige, den Gedanken, weil er nicht stillsteht und sich bewegt, für nicht positiv erklären, und deren kraftloses Epheugemüth einer alten Mauerruine, eines Factums bedarf, um sich an ihm zu halten, für die ist aller Fortschritt Negation. In Wahrheit aber ist der Gedanke in seiner Entwicklung das allein Ewige und Positive, während die Facticität, die Aeußer- lichkeit des Geschehens eben das Negative, Verschwindende und der Kritik an¬ heimfallende ist." Mit diesen und ähnlichen Forderungen und Verkündigungen sollte sich der Dichter einigen oder auseinandersetzen. Nicht schlechthin eine Demokratisierung der Kunst, eine Tendenzpoesie, welche das gesammte Weltleben im Lichte demokra¬ tischer Ueberzeugungen dargestellt hatte, war gefordert. Eine so geartete Dich¬ tung hätte, obschon sie ans dem eigentlichen Lebenskerne des deutscheu Volkes nicht hervorzuwachsen vermochte, immerhin alle Eigenschaften specifischer, unmittelbarer und lebendiger Poesie bewahren können. Das Verhängnis; lag vielmehr darin, daß vom Dichter begehrt wurde, außerhalb des Lebens, in reiner Abstrciction erwachsene „Ideen" in die Poesie hineinzutragen, ohne sie zu seinem inner¬ lichen und unveräußerlichen Eigenthum gemacht zu haben, daß er sich über das Individuelle zum „Allgemeinen" erheben solle, während alle Kunst das „Allge¬ meine" eben nur durch das allenfalls zum Typischen erhobene Individuelle darstellen kaun. Die Poesie sollte die neue philosophisch-demokratische Ge¬ schichtsbetrachtung, in welcher alles gewesene Leben nur als Vorbereitung für die Ideen unsers Jahrhunderts galt und auch das unmittelbare Leben der Gegenwart nur noch Bedeutung hatte, so weit es „politisch" und dem, was man „Privatleben" schalt, feindselig war, nicht in selbständigen Gebilden ver¬ körpern (damit wäre sie Poesie geblieben und sich bald genug der Lücken der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/34
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/34>, abgerufen am 15.05.2024.