Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der jüngste Tag.

der Gerechtigkeit willen zu retten. Aber wie das zu machen, das war eine sehr
schwer zu lösende Frage -- eine Frage, an deren Lösung August schier verzweifelte.
Eine Schwierigkeit lag in der Schwäche und Querköpfigkeit Normaus, eine andre
in seinem Vorurteil gegen die Dntchmen im allgemeinen und gegen August im
besondern, eine dritte Schwierigkeit darin, daß August eine Art Flüchtling, wenn
nicht vor der Gerechtigkeit, so doch vor der Ungerechtigkeit war.

Aber als fast ein Drittel von dein Gelde des Prinzipals Normans ans den
Haufen der Gauner gewandert war, und als Angust zu begreifen begann, daß
es dus Geld eiues andern war, was Norman verspielte, und daß das Opfer
nicht bloß von halbem Ruin bedroht war, entschloß er sich etwas zu thun, selbst
auf das Wagnis hin, sich Norman und Parkins -- war er etwa der verkleidete
Hnmphrcys? -- zu erkennen zu geben und wegen Einbruch in ein Hans ver¬
haftet zu werden. August handelte mit Augen, die für alle Gefahren offen
waren, welche ihm von den Pistolen der Spielganner und deren Bosheit drohten,
aber nachdem er aufgebrochen war, um sich einzumischen, rief ihn der Mut-Clerk
zurück und bemerkte ihm in seiner halb gleichgiltigen Weise:

Sieh mal her, August, und sei nur kein verdammter Pinsel. Das ist hier
ein nettes Spielchen. Dieser einfältige junge Schnüffel muß lernen, daß mau
sich mit Gaunern nicht einlassen soll, und er sieht mir nicht darnach aus, als
wollte er sich raten lassen. Laß ihn doch ein bischen braten, es wird ihm gut
thun. Es ist gesund für junge Leutchen. Ich vermute, das ist der Grund,
weshalb der Alte es uicht verbietet. Und diese Kerle führen gute Schießeisen
mit Stechern bei sich, und ich erkläre dir, daß ich nicht damit behelligt sein
mag, deiner Mutter nach Hanse zu schreiben und ihr auseinanderzusetzen, daß
du in einer Balgerei mit Spielgaunern umgekommen bist. Ich erkläre, daß ich
das uicht thue. Und dann wirst dn dir den Alten ans den Hals ziehen, wenn
dn einen Vogel ans der Falle herausläsfest, in welche er hineintappt; darauf
kannst du dich verlassen. Und du wirst dann in Louisville den Laufpaß kriegen.
Laß das Spiel in Ruhe. Du kommst in keiner Weise gegen Parkins auf, und
ich glaube, die grünen Jungen sind die ihm gebührende Veute. Katzen könnten
nicht ohne Mäuse leben. Du wirst, sage ich dir, deine Stelle einbüßen, wenn
du auch nur ein Wort sagst.

August wartete lange genug, um sich der vollen Größe seines Opfers bewußt
zu werden. Weit davon entfernt, dadurch abgeschreckt zu werden, wurde er da¬
durch uur entschlossener zu handeln. Jetzt war es nicht so sehr die Liebe zu
Julien, die ihn bestimmte, als das Abschiedsgebct, der Segen und das ganze
Leben und Wesen der sauften herrnhutischen Mutter in ihrem kinderreichen Hause
daheim, woran er in diesem Augenblicke dachte. Dinge, die jemand nicht aus
Liebe zu einem Weibe thun würde, kann er aus Liebe zu Gott thun, und es
geschah in einer Art moralischer Exaltation, als August sich von dem erhabenen
Geiste der Selbstaufopferung erfüllt fühlte, den er bei feiner Mutter gesehen


Der jüngste Tag.

der Gerechtigkeit willen zu retten. Aber wie das zu machen, das war eine sehr
schwer zu lösende Frage — eine Frage, an deren Lösung August schier verzweifelte.
Eine Schwierigkeit lag in der Schwäche und Querköpfigkeit Normaus, eine andre
in seinem Vorurteil gegen die Dntchmen im allgemeinen und gegen August im
besondern, eine dritte Schwierigkeit darin, daß August eine Art Flüchtling, wenn
nicht vor der Gerechtigkeit, so doch vor der Ungerechtigkeit war.

Aber als fast ein Drittel von dein Gelde des Prinzipals Normans ans den
Haufen der Gauner gewandert war, und als Angust zu begreifen begann, daß
es dus Geld eiues andern war, was Norman verspielte, und daß das Opfer
nicht bloß von halbem Ruin bedroht war, entschloß er sich etwas zu thun, selbst
auf das Wagnis hin, sich Norman und Parkins — war er etwa der verkleidete
Hnmphrcys? — zu erkennen zu geben und wegen Einbruch in ein Hans ver¬
haftet zu werden. August handelte mit Augen, die für alle Gefahren offen
waren, welche ihm von den Pistolen der Spielganner und deren Bosheit drohten,
aber nachdem er aufgebrochen war, um sich einzumischen, rief ihn der Mut-Clerk
zurück und bemerkte ihm in seiner halb gleichgiltigen Weise:

Sieh mal her, August, und sei nur kein verdammter Pinsel. Das ist hier
ein nettes Spielchen. Dieser einfältige junge Schnüffel muß lernen, daß mau
sich mit Gaunern nicht einlassen soll, und er sieht mir nicht darnach aus, als
wollte er sich raten lassen. Laß ihn doch ein bischen braten, es wird ihm gut
thun. Es ist gesund für junge Leutchen. Ich vermute, das ist der Grund,
weshalb der Alte es uicht verbietet. Und diese Kerle führen gute Schießeisen
mit Stechern bei sich, und ich erkläre dir, daß ich nicht damit behelligt sein
mag, deiner Mutter nach Hanse zu schreiben und ihr auseinanderzusetzen, daß
du in einer Balgerei mit Spielgaunern umgekommen bist. Ich erkläre, daß ich
das uicht thue. Und dann wirst dn dir den Alten ans den Hals ziehen, wenn
dn einen Vogel ans der Falle herausläsfest, in welche er hineintappt; darauf
kannst du dich verlassen. Und du wirst dann in Louisville den Laufpaß kriegen.
Laß das Spiel in Ruhe. Du kommst in keiner Weise gegen Parkins auf, und
ich glaube, die grünen Jungen sind die ihm gebührende Veute. Katzen könnten
nicht ohne Mäuse leben. Du wirst, sage ich dir, deine Stelle einbüßen, wenn
du auch nur ein Wort sagst.

August wartete lange genug, um sich der vollen Größe seines Opfers bewußt
zu werden. Weit davon entfernt, dadurch abgeschreckt zu werden, wurde er da¬
durch uur entschlossener zu handeln. Jetzt war es nicht so sehr die Liebe zu
Julien, die ihn bestimmte, als das Abschiedsgebct, der Segen und das ganze
Leben und Wesen der sauften herrnhutischen Mutter in ihrem kinderreichen Hause
daheim, woran er in diesem Augenblicke dachte. Dinge, die jemand nicht aus
Liebe zu einem Weibe thun würde, kann er aus Liebe zu Gott thun, und es
geschah in einer Art moralischer Exaltation, als August sich von dem erhabenen
Geiste der Selbstaufopferung erfüllt fühlte, den er bei feiner Mutter gesehen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194034"/>
            <fw type="header" place="top"> Der jüngste Tag.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_194" prev="#ID_193"> der Gerechtigkeit willen zu retten. Aber wie das zu machen, das war eine sehr<lb/>
schwer zu lösende Frage &#x2014; eine Frage, an deren Lösung August schier verzweifelte.<lb/>
Eine Schwierigkeit lag in der Schwäche und Querköpfigkeit Normaus, eine andre<lb/>
in seinem Vorurteil gegen die Dntchmen im allgemeinen und gegen August im<lb/>
besondern, eine dritte Schwierigkeit darin, daß August eine Art Flüchtling, wenn<lb/>
nicht vor der Gerechtigkeit, so doch vor der Ungerechtigkeit war.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_195"> Aber als fast ein Drittel von dein Gelde des Prinzipals Normans ans den<lb/>
Haufen der Gauner gewandert war, und als Angust zu begreifen begann, daß<lb/>
es dus Geld eiues andern war, was Norman verspielte, und daß das Opfer<lb/>
nicht bloß von halbem Ruin bedroht war, entschloß er sich etwas zu thun, selbst<lb/>
auf das Wagnis hin, sich Norman und Parkins &#x2014; war er etwa der verkleidete<lb/>
Hnmphrcys? &#x2014; zu erkennen zu geben und wegen Einbruch in ein Hans ver¬<lb/>
haftet zu werden. August handelte mit Augen, die für alle Gefahren offen<lb/>
waren, welche ihm von den Pistolen der Spielganner und deren Bosheit drohten,<lb/>
aber nachdem er aufgebrochen war, um sich einzumischen, rief ihn der Mut-Clerk<lb/>
zurück und bemerkte ihm in seiner halb gleichgiltigen Weise:</p><lb/>
            <p xml:id="ID_196"> Sieh mal her, August, und sei nur kein verdammter Pinsel. Das ist hier<lb/>
ein nettes Spielchen. Dieser einfältige junge Schnüffel muß lernen, daß mau<lb/>
sich mit Gaunern nicht einlassen soll, und er sieht mir nicht darnach aus, als<lb/>
wollte er sich raten lassen. Laß ihn doch ein bischen braten, es wird ihm gut<lb/>
thun. Es ist gesund für junge Leutchen. Ich vermute, das ist der Grund,<lb/>
weshalb der Alte es uicht verbietet. Und diese Kerle führen gute Schießeisen<lb/>
mit Stechern bei sich, und ich erkläre dir, daß ich nicht damit behelligt sein<lb/>
mag, deiner Mutter nach Hanse zu schreiben und ihr auseinanderzusetzen, daß<lb/>
du in einer Balgerei mit Spielgaunern umgekommen bist. Ich erkläre, daß ich<lb/>
das uicht thue. Und dann wirst dn dir den Alten ans den Hals ziehen, wenn<lb/>
dn einen Vogel ans der Falle herausläsfest, in welche er hineintappt; darauf<lb/>
kannst du dich verlassen. Und du wirst dann in Louisville den Laufpaß kriegen.<lb/>
Laß das Spiel in Ruhe. Du kommst in keiner Weise gegen Parkins auf, und<lb/>
ich glaube, die grünen Jungen sind die ihm gebührende Veute. Katzen könnten<lb/>
nicht ohne Mäuse leben. Du wirst, sage ich dir, deine Stelle einbüßen, wenn<lb/>
du auch nur ein Wort sagst.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_197" next="#ID_198"> August wartete lange genug, um sich der vollen Größe seines Opfers bewußt<lb/>
zu werden. Weit davon entfernt, dadurch abgeschreckt zu werden, wurde er da¬<lb/>
durch uur entschlossener zu handeln. Jetzt war es nicht so sehr die Liebe zu<lb/>
Julien, die ihn bestimmte, als das Abschiedsgebct, der Segen und das ganze<lb/>
Leben und Wesen der sauften herrnhutischen Mutter in ihrem kinderreichen Hause<lb/>
daheim, woran er in diesem Augenblicke dachte. Dinge, die jemand nicht aus<lb/>
Liebe zu einem Weibe thun würde, kann er aus Liebe zu Gott thun, und es<lb/>
geschah in einer Art moralischer Exaltation, als August sich von dem erhabenen<lb/>
Geiste der Selbstaufopferung erfüllt fühlte, den er bei feiner Mutter gesehen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0056] Der jüngste Tag. der Gerechtigkeit willen zu retten. Aber wie das zu machen, das war eine sehr schwer zu lösende Frage — eine Frage, an deren Lösung August schier verzweifelte. Eine Schwierigkeit lag in der Schwäche und Querköpfigkeit Normaus, eine andre in seinem Vorurteil gegen die Dntchmen im allgemeinen und gegen August im besondern, eine dritte Schwierigkeit darin, daß August eine Art Flüchtling, wenn nicht vor der Gerechtigkeit, so doch vor der Ungerechtigkeit war. Aber als fast ein Drittel von dein Gelde des Prinzipals Normans ans den Haufen der Gauner gewandert war, und als Angust zu begreifen begann, daß es dus Geld eiues andern war, was Norman verspielte, und daß das Opfer nicht bloß von halbem Ruin bedroht war, entschloß er sich etwas zu thun, selbst auf das Wagnis hin, sich Norman und Parkins — war er etwa der verkleidete Hnmphrcys? — zu erkennen zu geben und wegen Einbruch in ein Hans ver¬ haftet zu werden. August handelte mit Augen, die für alle Gefahren offen waren, welche ihm von den Pistolen der Spielganner und deren Bosheit drohten, aber nachdem er aufgebrochen war, um sich einzumischen, rief ihn der Mut-Clerk zurück und bemerkte ihm in seiner halb gleichgiltigen Weise: Sieh mal her, August, und sei nur kein verdammter Pinsel. Das ist hier ein nettes Spielchen. Dieser einfältige junge Schnüffel muß lernen, daß mau sich mit Gaunern nicht einlassen soll, und er sieht mir nicht darnach aus, als wollte er sich raten lassen. Laß ihn doch ein bischen braten, es wird ihm gut thun. Es ist gesund für junge Leutchen. Ich vermute, das ist der Grund, weshalb der Alte es uicht verbietet. Und diese Kerle führen gute Schießeisen mit Stechern bei sich, und ich erkläre dir, daß ich nicht damit behelligt sein mag, deiner Mutter nach Hanse zu schreiben und ihr auseinanderzusetzen, daß du in einer Balgerei mit Spielgaunern umgekommen bist. Ich erkläre, daß ich das uicht thue. Und dann wirst dn dir den Alten ans den Hals ziehen, wenn dn einen Vogel ans der Falle herausläsfest, in welche er hineintappt; darauf kannst du dich verlassen. Und du wirst dann in Louisville den Laufpaß kriegen. Laß das Spiel in Ruhe. Du kommst in keiner Weise gegen Parkins auf, und ich glaube, die grünen Jungen sind die ihm gebührende Veute. Katzen könnten nicht ohne Mäuse leben. Du wirst, sage ich dir, deine Stelle einbüßen, wenn du auch nur ein Wort sagst. August wartete lange genug, um sich der vollen Größe seines Opfers bewußt zu werden. Weit davon entfernt, dadurch abgeschreckt zu werden, wurde er da¬ durch uur entschlossener zu handeln. Jetzt war es nicht so sehr die Liebe zu Julien, die ihn bestimmte, als das Abschiedsgebct, der Segen und das ganze Leben und Wesen der sauften herrnhutischen Mutter in ihrem kinderreichen Hause daheim, woran er in diesem Augenblicke dachte. Dinge, die jemand nicht aus Liebe zu einem Weibe thun würde, kann er aus Liebe zu Gott thun, und es geschah in einer Art moralischer Exaltation, als August sich von dem erhabenen Geiste der Selbstaufopferung erfüllt fühlte, den er bei feiner Mutter gesehen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/56
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/56>, abgerufen am 10.06.2024.