Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die journalistische Knnstkntik,

eines solchen Menschen kann der Spiegel sein, aus dem das wahre Wesen der
Welt und der menschlichen Natur zurückstrahlt, nur ein solches Gemüt kann
seinen Schöpfungen den idealen Glanz verleihen, in dem die Dinge, abgelöst
von dem wirklichen Leben und seinen Kämpfen und Leidenschaften, erscheinen, wie
sie sind, aber ohne die Kunst selbst in den Kampf des Lebens hineinzuziehen.
Diese abgeklärte Auffassung der Dinge kann sich nur in einem Geiste vollziehen,
der den Kampf des Lebens in sich überwunden hat und den wechselnden Tages¬
fragen, wenigstens als Künstler, uninteressirt, nur beobachtend gegenübersteht.
Ein Künstler, der zugleich Demagog und Politiker ist, kann jene Höhe des
Standpunktes nicht erreichen, sei er auch uoch so genial. Die Kunst kennt keine
politischen und sozialen Interessen. Letztere erzeugen Parteien, Partei macht
intolerant, der Intolerante ist das gerade Gegenteil vom Menschheitsideal im
humanistischen Sinne, denn Intoleranz führt zur Lieblosigkeit, wie Lieblosigkeit
und egoistische Rechthaberei denn auch ein hervorragender Zug, vielleicht der
allerhervorragendste in allen Äußerungen ans dem künstlerischen Leben unsrer
Zeit sind, mögen diese nun von Künstlern oder Kritikern herrühren. Diesem
Übelstande sollte entgegengearbeitet werden, und niemand könnte das besser als
die Kritiker, die tagtäglich in den Journalen über Kunst schreiben. Anknüpfungs-
punkte sind überall vorhanden. Wie es aber wieder zu einem allgemeinen
Menschheitsidcale kommen soll, wenn man auch das größte Genie in seinen
darauf bezüglichen Bestrebungen immer nur mit kleinlicher Streiterei um etwas
mehr oder weniger schöne Musik und sonstige Detailsachen zu bearbeiten bestrebt
bleibt, scheint ein unlösbares Problem. Wenn die Künstler es trotzdem durch
Beharrlichkeit und Talent allmählich dahin bringen, so wäre das ja ein großes
Glück; bei der Macht der Tagespresse aber kann es auch leicht dahin kommen,
daß die Kurzsichtigkeit der Kritik den Künstler, der doch auch von denselben
Lebensbedingungen abhängig ist wie jeder andre, so herunterdrücke, daß wir auch
allmählich dem Standpunkte des Verfalls zusteuern, auf dem die einst so hoch
stehenden Italiener jetzt angelangt sind. Schuld daran wäre einzig und allein
die Liebedienerei gegen das Publikum und die Anforderungen einer idealitüts-
losen Kritik, die das Gefallen des Publikums zum obersten Erfordernis für den
Künstler erhebt. Das Wort "Es soll der Sänger mit dem König gehen" sollte
man jetzt so variiren: "Es muß die Kritik mit dem Sänger gehen," d. h. sie
muß die Ideale der Kunst gegen die Willkür des Publikums verteidigen, denn
nur dann kann sie nützen, wenn sie den wahrhaften, den berufenen Künstler
stützt und das Publikum in diesem Sinne zu belehren sucht. Dann giebt es
auch erst wieder einen Boden für Kritik, der jetzt ganz fehlt, und das Ringen
nach neuen Idealen wird nicht vergebens sein. Die Kritik braucht dabei nicht
zu fürchten, daß die strebsame Mittelmäßigkeit in der Kunst als Belohnung für
ihren guten Willen zur Herrschaft gelange, denn die aller Mittelmäßigkeit eigen¬
tümliche Langweiligkeit ist eine so sicher wirkende Todesursache, daß es ganz


Die journalistische Knnstkntik,

eines solchen Menschen kann der Spiegel sein, aus dem das wahre Wesen der
Welt und der menschlichen Natur zurückstrahlt, nur ein solches Gemüt kann
seinen Schöpfungen den idealen Glanz verleihen, in dem die Dinge, abgelöst
von dem wirklichen Leben und seinen Kämpfen und Leidenschaften, erscheinen, wie
sie sind, aber ohne die Kunst selbst in den Kampf des Lebens hineinzuziehen.
Diese abgeklärte Auffassung der Dinge kann sich nur in einem Geiste vollziehen,
der den Kampf des Lebens in sich überwunden hat und den wechselnden Tages¬
fragen, wenigstens als Künstler, uninteressirt, nur beobachtend gegenübersteht.
Ein Künstler, der zugleich Demagog und Politiker ist, kann jene Höhe des
Standpunktes nicht erreichen, sei er auch uoch so genial. Die Kunst kennt keine
politischen und sozialen Interessen. Letztere erzeugen Parteien, Partei macht
intolerant, der Intolerante ist das gerade Gegenteil vom Menschheitsideal im
humanistischen Sinne, denn Intoleranz führt zur Lieblosigkeit, wie Lieblosigkeit
und egoistische Rechthaberei denn auch ein hervorragender Zug, vielleicht der
allerhervorragendste in allen Äußerungen ans dem künstlerischen Leben unsrer
Zeit sind, mögen diese nun von Künstlern oder Kritikern herrühren. Diesem
Übelstande sollte entgegengearbeitet werden, und niemand könnte das besser als
die Kritiker, die tagtäglich in den Journalen über Kunst schreiben. Anknüpfungs-
punkte sind überall vorhanden. Wie es aber wieder zu einem allgemeinen
Menschheitsidcale kommen soll, wenn man auch das größte Genie in seinen
darauf bezüglichen Bestrebungen immer nur mit kleinlicher Streiterei um etwas
mehr oder weniger schöne Musik und sonstige Detailsachen zu bearbeiten bestrebt
bleibt, scheint ein unlösbares Problem. Wenn die Künstler es trotzdem durch
Beharrlichkeit und Talent allmählich dahin bringen, so wäre das ja ein großes
Glück; bei der Macht der Tagespresse aber kann es auch leicht dahin kommen,
daß die Kurzsichtigkeit der Kritik den Künstler, der doch auch von denselben
Lebensbedingungen abhängig ist wie jeder andre, so herunterdrücke, daß wir auch
allmählich dem Standpunkte des Verfalls zusteuern, auf dem die einst so hoch
stehenden Italiener jetzt angelangt sind. Schuld daran wäre einzig und allein
die Liebedienerei gegen das Publikum und die Anforderungen einer idealitüts-
losen Kritik, die das Gefallen des Publikums zum obersten Erfordernis für den
Künstler erhebt. Das Wort „Es soll der Sänger mit dem König gehen" sollte
man jetzt so variiren: „Es muß die Kritik mit dem Sänger gehen," d. h. sie
muß die Ideale der Kunst gegen die Willkür des Publikums verteidigen, denn
nur dann kann sie nützen, wenn sie den wahrhaften, den berufenen Künstler
stützt und das Publikum in diesem Sinne zu belehren sucht. Dann giebt es
auch erst wieder einen Boden für Kritik, der jetzt ganz fehlt, und das Ringen
nach neuen Idealen wird nicht vergebens sein. Die Kritik braucht dabei nicht
zu fürchten, daß die strebsame Mittelmäßigkeit in der Kunst als Belohnung für
ihren guten Willen zur Herrschaft gelange, denn die aller Mittelmäßigkeit eigen¬
tümliche Langweiligkeit ist eine so sicher wirkende Todesursache, daß es ganz


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151622"/>
          <fw type="header" place="top"> Die journalistische Knnstkntik,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_484" prev="#ID_483" next="#ID_485"> eines solchen Menschen kann der Spiegel sein, aus dem das wahre Wesen der<lb/>
Welt und der menschlichen Natur zurückstrahlt, nur ein solches Gemüt kann<lb/>
seinen Schöpfungen den idealen Glanz verleihen, in dem die Dinge, abgelöst<lb/>
von dem wirklichen Leben und seinen Kämpfen und Leidenschaften, erscheinen, wie<lb/>
sie sind, aber ohne die Kunst selbst in den Kampf des Lebens hineinzuziehen.<lb/>
Diese abgeklärte Auffassung der Dinge kann sich nur in einem Geiste vollziehen,<lb/>
der den Kampf des Lebens in sich überwunden hat und den wechselnden Tages¬<lb/>
fragen, wenigstens als Künstler, uninteressirt, nur beobachtend gegenübersteht.<lb/>
Ein Künstler, der zugleich Demagog und Politiker ist, kann jene Höhe des<lb/>
Standpunktes nicht erreichen, sei er auch uoch so genial. Die Kunst kennt keine<lb/>
politischen und sozialen Interessen. Letztere erzeugen Parteien, Partei macht<lb/>
intolerant, der Intolerante ist das gerade Gegenteil vom Menschheitsideal im<lb/>
humanistischen Sinne, denn Intoleranz führt zur Lieblosigkeit, wie Lieblosigkeit<lb/>
und egoistische Rechthaberei denn auch ein hervorragender Zug, vielleicht der<lb/>
allerhervorragendste in allen Äußerungen ans dem künstlerischen Leben unsrer<lb/>
Zeit sind, mögen diese nun von Künstlern oder Kritikern herrühren. Diesem<lb/>
Übelstande sollte entgegengearbeitet werden, und niemand könnte das besser als<lb/>
die Kritiker, die tagtäglich in den Journalen über Kunst schreiben. Anknüpfungs-<lb/>
punkte sind überall vorhanden. Wie es aber wieder zu einem allgemeinen<lb/>
Menschheitsidcale kommen soll, wenn man auch das größte Genie in seinen<lb/>
darauf bezüglichen Bestrebungen immer nur mit kleinlicher Streiterei um etwas<lb/>
mehr oder weniger schöne Musik und sonstige Detailsachen zu bearbeiten bestrebt<lb/>
bleibt, scheint ein unlösbares Problem. Wenn die Künstler es trotzdem durch<lb/>
Beharrlichkeit und Talent allmählich dahin bringen, so wäre das ja ein großes<lb/>
Glück; bei der Macht der Tagespresse aber kann es auch leicht dahin kommen,<lb/>
daß die Kurzsichtigkeit der Kritik den Künstler, der doch auch von denselben<lb/>
Lebensbedingungen abhängig ist wie jeder andre, so herunterdrücke, daß wir auch<lb/>
allmählich dem Standpunkte des Verfalls zusteuern, auf dem die einst so hoch<lb/>
stehenden Italiener jetzt angelangt sind. Schuld daran wäre einzig und allein<lb/>
die Liebedienerei gegen das Publikum und die Anforderungen einer idealitüts-<lb/>
losen Kritik, die das Gefallen des Publikums zum obersten Erfordernis für den<lb/>
Künstler erhebt. Das Wort &#x201E;Es soll der Sänger mit dem König gehen" sollte<lb/>
man jetzt so variiren: &#x201E;Es muß die Kritik mit dem Sänger gehen," d. h. sie<lb/>
muß die Ideale der Kunst gegen die Willkür des Publikums verteidigen, denn<lb/>
nur dann kann sie nützen, wenn sie den wahrhaften, den berufenen Künstler<lb/>
stützt und das Publikum in diesem Sinne zu belehren sucht. Dann giebt es<lb/>
auch erst wieder einen Boden für Kritik, der jetzt ganz fehlt, und das Ringen<lb/>
nach neuen Idealen wird nicht vergebens sein. Die Kritik braucht dabei nicht<lb/>
zu fürchten, daß die strebsame Mittelmäßigkeit in der Kunst als Belohnung für<lb/>
ihren guten Willen zur Herrschaft gelange, denn die aller Mittelmäßigkeit eigen¬<lb/>
tümliche Langweiligkeit ist eine so sicher wirkende Todesursache, daß es ganz</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0156] Die journalistische Knnstkntik, eines solchen Menschen kann der Spiegel sein, aus dem das wahre Wesen der Welt und der menschlichen Natur zurückstrahlt, nur ein solches Gemüt kann seinen Schöpfungen den idealen Glanz verleihen, in dem die Dinge, abgelöst von dem wirklichen Leben und seinen Kämpfen und Leidenschaften, erscheinen, wie sie sind, aber ohne die Kunst selbst in den Kampf des Lebens hineinzuziehen. Diese abgeklärte Auffassung der Dinge kann sich nur in einem Geiste vollziehen, der den Kampf des Lebens in sich überwunden hat und den wechselnden Tages¬ fragen, wenigstens als Künstler, uninteressirt, nur beobachtend gegenübersteht. Ein Künstler, der zugleich Demagog und Politiker ist, kann jene Höhe des Standpunktes nicht erreichen, sei er auch uoch so genial. Die Kunst kennt keine politischen und sozialen Interessen. Letztere erzeugen Parteien, Partei macht intolerant, der Intolerante ist das gerade Gegenteil vom Menschheitsideal im humanistischen Sinne, denn Intoleranz führt zur Lieblosigkeit, wie Lieblosigkeit und egoistische Rechthaberei denn auch ein hervorragender Zug, vielleicht der allerhervorragendste in allen Äußerungen ans dem künstlerischen Leben unsrer Zeit sind, mögen diese nun von Künstlern oder Kritikern herrühren. Diesem Übelstande sollte entgegengearbeitet werden, und niemand könnte das besser als die Kritiker, die tagtäglich in den Journalen über Kunst schreiben. Anknüpfungs- punkte sind überall vorhanden. Wie es aber wieder zu einem allgemeinen Menschheitsidcale kommen soll, wenn man auch das größte Genie in seinen darauf bezüglichen Bestrebungen immer nur mit kleinlicher Streiterei um etwas mehr oder weniger schöne Musik und sonstige Detailsachen zu bearbeiten bestrebt bleibt, scheint ein unlösbares Problem. Wenn die Künstler es trotzdem durch Beharrlichkeit und Talent allmählich dahin bringen, so wäre das ja ein großes Glück; bei der Macht der Tagespresse aber kann es auch leicht dahin kommen, daß die Kurzsichtigkeit der Kritik den Künstler, der doch auch von denselben Lebensbedingungen abhängig ist wie jeder andre, so herunterdrücke, daß wir auch allmählich dem Standpunkte des Verfalls zusteuern, auf dem die einst so hoch stehenden Italiener jetzt angelangt sind. Schuld daran wäre einzig und allein die Liebedienerei gegen das Publikum und die Anforderungen einer idealitüts- losen Kritik, die das Gefallen des Publikums zum obersten Erfordernis für den Künstler erhebt. Das Wort „Es soll der Sänger mit dem König gehen" sollte man jetzt so variiren: „Es muß die Kritik mit dem Sänger gehen," d. h. sie muß die Ideale der Kunst gegen die Willkür des Publikums verteidigen, denn nur dann kann sie nützen, wenn sie den wahrhaften, den berufenen Künstler stützt und das Publikum in diesem Sinne zu belehren sucht. Dann giebt es auch erst wieder einen Boden für Kritik, der jetzt ganz fehlt, und das Ringen nach neuen Idealen wird nicht vergebens sein. Die Kritik braucht dabei nicht zu fürchten, daß die strebsame Mittelmäßigkeit in der Kunst als Belohnung für ihren guten Willen zur Herrschaft gelange, denn die aller Mittelmäßigkeit eigen¬ tümliche Langweiligkeit ist eine so sicher wirkende Todesursache, daß es ganz

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/156
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/156>, abgerufen am 27.05.2024.