Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] Die Ströme ziehn zum fernen Meer,
Die Wolken am Himmel fliehen,
Und wenn ich ein flüchtiges Böglein wär',
So möcht' ich mit ihnen ziehen. [Spaltenumbruch] Und bin ich kein Vogel in der Luft,
So lernt' ich doch pfeifen und singen;
Und kommt der Lenz mit Klang und Duft,
Dann mein' ich, es wüchsen nur Schwingen. [Ende Spaltensatz]
Und kann ich auch nicht über Wald und Haid',
Über Seen und Berge schweben,
So kann ich mich über das kleine Leid
Des dürftigen Lebens erheben.

oder sich "Trost im Leide" zurief:


Wer so genoß der Wonne,
So lang er jung,
Den wärmt wie eine Sonne
Erinnerung.

Er erhebt sich auch wirklich über das kleine Leid des dürftigen Lebens, was
nicht so sehr seine wenig unmittelbaren, etwas outrirtcn Triuklicder, die er
selbst mehr als billig schätzte, sondern die vielen Stimmungs- und Landschafts-
bilder bezeugen, die nur in Augenblicken glücklich wuuschloser Betrachtung ent-,
standen sein können. Nur ein einziges wollen wir beispielshalber hersetzen:
"Die Kapelle am Strande."


[Beginn Spaltensatz] Langsam und kaum vernehmbar teilt
Die wellenlose Flut der Kiel;
In meiner Seele zittert nach
Der Ton aus einem Saitenspiel. [Spaltenumbruch] Horch! dieser sanft gedämpfte Laut,
Der Erd' und Himmel mild versöhnt!
Das Abendländer ist's, das fern
Von der Kapelle niedcrtönt. [Ende Spaltensatz]
Bescheiden von dem Felsgrund sieht
Sie über's Meer, so endlos weit;
So Schmuck wohl ein fromm Gemüt
Hinüber in die Ewigkeit.

Der fromme Ton, in welchem dieses Lied ansklingt, verirrt sich etwas seltsam
in diese Gedichtsammlung eines man möchte sagen fanatischen Skeptikers, der
niemals das Bedürfnis hatte, mit den höchsten Fragen der Menschheit, seien sie
nun religiöser oder metaphysischer Art, sich zu quälen. Kein Dichter kann
diese Fragen umgehen, wenn er Bedeutung gewinnen will. So wenig die
theoretische Ästhetik eine Metaphysik, auf welche die letzten Fragen reduzirt
werden, entbehren kann, so wenig kann der'Künstler schlechthin Skeptiker sein;
ja er noch weniger, da ihm das Bedürfnis nach Abrundung seines Weltbildes
noch lebhafter innewohnt. Doktrinärer Dogmatiker braucht er deshalb noch
lange nicht zu werden; aber ein Gefühl vom Universum als Kosmos muß er
im Gemüt lebendig erhalten. Das fehlt in der Lyrik Leutholds. Es ist ganz
witzig, wenn er seinem kntechisirenden italienischen Mädchen von der Riviera
erwiedert:


Laß, mein süßes Kind, die Heiligen
Und deS Glaubens Hieroglyphe,


[Beginn Spaltensatz] Die Ströme ziehn zum fernen Meer,
Die Wolken am Himmel fliehen,
Und wenn ich ein flüchtiges Böglein wär',
So möcht' ich mit ihnen ziehen. [Spaltenumbruch] Und bin ich kein Vogel in der Luft,
So lernt' ich doch pfeifen und singen;
Und kommt der Lenz mit Klang und Duft,
Dann mein' ich, es wüchsen nur Schwingen. [Ende Spaltensatz]
Und kann ich auch nicht über Wald und Haid',
Über Seen und Berge schweben,
So kann ich mich über das kleine Leid
Des dürftigen Lebens erheben.

oder sich „Trost im Leide" zurief:


Wer so genoß der Wonne,
So lang er jung,
Den wärmt wie eine Sonne
Erinnerung.

Er erhebt sich auch wirklich über das kleine Leid des dürftigen Lebens, was
nicht so sehr seine wenig unmittelbaren, etwas outrirtcn Triuklicder, die er
selbst mehr als billig schätzte, sondern die vielen Stimmungs- und Landschafts-
bilder bezeugen, die nur in Augenblicken glücklich wuuschloser Betrachtung ent-,
standen sein können. Nur ein einziges wollen wir beispielshalber hersetzen:
„Die Kapelle am Strande."


[Beginn Spaltensatz] Langsam und kaum vernehmbar teilt
Die wellenlose Flut der Kiel;
In meiner Seele zittert nach
Der Ton aus einem Saitenspiel. [Spaltenumbruch] Horch! dieser sanft gedämpfte Laut,
Der Erd' und Himmel mild versöhnt!
Das Abendländer ist's, das fern
Von der Kapelle niedcrtönt. [Ende Spaltensatz]
Bescheiden von dem Felsgrund sieht
Sie über's Meer, so endlos weit;
So Schmuck wohl ein fromm Gemüt
Hinüber in die Ewigkeit.

Der fromme Ton, in welchem dieses Lied ansklingt, verirrt sich etwas seltsam
in diese Gedichtsammlung eines man möchte sagen fanatischen Skeptikers, der
niemals das Bedürfnis hatte, mit den höchsten Fragen der Menschheit, seien sie
nun religiöser oder metaphysischer Art, sich zu quälen. Kein Dichter kann
diese Fragen umgehen, wenn er Bedeutung gewinnen will. So wenig die
theoretische Ästhetik eine Metaphysik, auf welche die letzten Fragen reduzirt
werden, entbehren kann, so wenig kann der'Künstler schlechthin Skeptiker sein;
ja er noch weniger, da ihm das Bedürfnis nach Abrundung seines Weltbildes
noch lebhafter innewohnt. Doktrinärer Dogmatiker braucht er deshalb noch
lange nicht zu werden; aber ein Gefühl vom Universum als Kosmos muß er
im Gemüt lebendig erhalten. Das fehlt in der Lyrik Leutholds. Es ist ganz
witzig, wenn er seinem kntechisirenden italienischen Mädchen von der Riviera
erwiedert:


Laß, mein süßes Kind, die Heiligen
Und deS Glaubens Hieroglyphe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196329"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_27" type="poem">
              <l><cb type="start"/>
Die Ströme ziehn zum fernen Meer,<lb/>
Die Wolken am Himmel fliehen,<lb/>
Und wenn ich ein flüchtiges Böglein wär',<lb/>
So möcht' ich mit ihnen ziehen. <cb/>
Und bin ich kein Vogel in der Luft,<lb/>
So lernt' ich doch pfeifen und singen;<lb/>
Und kommt der Lenz mit Klang und Duft,<lb/>
Dann mein' ich, es wüchsen nur Schwingen. <cb type="end"/><lb/><lb/><lb/>
Und kann ich auch nicht über Wald und Haid',<lb/>
Über Seen und Berge schweben,<lb/>
So kann ich mich über das kleine Leid<lb/>
Des dürftigen Lebens erheben.<lb/></l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_849"> oder sich &#x201E;Trost im Leide" zurief:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_28" type="poem">
              <l> Wer so genoß der Wonne,<lb/>
So lang er jung,<lb/>
Den wärmt wie eine Sonne<lb/>
Erinnerung.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_850"> Er erhebt sich auch wirklich über das kleine Leid des dürftigen Lebens, was<lb/>
nicht so sehr seine wenig unmittelbaren, etwas outrirtcn Triuklicder, die er<lb/>
selbst mehr als billig schätzte, sondern die vielen Stimmungs- und Landschafts-<lb/>
bilder bezeugen, die nur in Augenblicken glücklich wuuschloser Betrachtung ent-,<lb/>
standen sein können. Nur ein einziges wollen wir beispielshalber hersetzen:<lb/>
&#x201E;Die Kapelle am Strande."</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_29" type="poem">
              <l><cb type="start"/>
Langsam und kaum vernehmbar teilt<lb/>
Die wellenlose Flut der Kiel;<lb/>
In meiner Seele zittert nach<lb/>
Der Ton aus einem Saitenspiel. <cb/>
Horch! dieser sanft gedämpfte Laut,<lb/>
Der Erd' und Himmel mild versöhnt!<lb/>
Das Abendländer ist's, das fern<lb/>
Von der Kapelle niedcrtönt. <cb type="end"/><lb/><lb/><lb/>
Bescheiden von dem Felsgrund sieht<lb/>
Sie über's Meer, so endlos weit;<lb/>
So Schmuck wohl ein fromm Gemüt<lb/>
Hinüber in die Ewigkeit. </l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_851"> Der fromme Ton, in welchem dieses Lied ansklingt, verirrt sich etwas seltsam<lb/>
in diese Gedichtsammlung eines man möchte sagen fanatischen Skeptikers, der<lb/>
niemals das Bedürfnis hatte, mit den höchsten Fragen der Menschheit, seien sie<lb/>
nun religiöser oder metaphysischer Art, sich zu quälen. Kein Dichter kann<lb/>
diese Fragen umgehen, wenn er Bedeutung gewinnen will. So wenig die<lb/>
theoretische Ästhetik eine Metaphysik, auf welche die letzten Fragen reduzirt<lb/>
werden, entbehren kann, so wenig kann der'Künstler schlechthin Skeptiker sein;<lb/>
ja er noch weniger, da ihm das Bedürfnis nach Abrundung seines Weltbildes<lb/>
noch lebhafter innewohnt. Doktrinärer Dogmatiker braucht er deshalb noch<lb/>
lange nicht zu werden; aber ein Gefühl vom Universum als Kosmos muß er<lb/>
im Gemüt lebendig erhalten. Das fehlt in der Lyrik Leutholds. Es ist ganz<lb/>
witzig, wenn er seinem kntechisirenden italienischen Mädchen von der Riviera<lb/>
erwiedert:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_30" type="poem">
              <l> Laß, mein süßes Kind, die Heiligen<lb/>
Und deS Glaubens Hieroglyphe,</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0229] Die Ströme ziehn zum fernen Meer, Die Wolken am Himmel fliehen, Und wenn ich ein flüchtiges Böglein wär', So möcht' ich mit ihnen ziehen. Und bin ich kein Vogel in der Luft, So lernt' ich doch pfeifen und singen; Und kommt der Lenz mit Klang und Duft, Dann mein' ich, es wüchsen nur Schwingen. Und kann ich auch nicht über Wald und Haid', Über Seen und Berge schweben, So kann ich mich über das kleine Leid Des dürftigen Lebens erheben. oder sich „Trost im Leide" zurief: Wer so genoß der Wonne, So lang er jung, Den wärmt wie eine Sonne Erinnerung. Er erhebt sich auch wirklich über das kleine Leid des dürftigen Lebens, was nicht so sehr seine wenig unmittelbaren, etwas outrirtcn Triuklicder, die er selbst mehr als billig schätzte, sondern die vielen Stimmungs- und Landschafts- bilder bezeugen, die nur in Augenblicken glücklich wuuschloser Betrachtung ent-, standen sein können. Nur ein einziges wollen wir beispielshalber hersetzen: „Die Kapelle am Strande." Langsam und kaum vernehmbar teilt Die wellenlose Flut der Kiel; In meiner Seele zittert nach Der Ton aus einem Saitenspiel. Horch! dieser sanft gedämpfte Laut, Der Erd' und Himmel mild versöhnt! Das Abendländer ist's, das fern Von der Kapelle niedcrtönt. Bescheiden von dem Felsgrund sieht Sie über's Meer, so endlos weit; So Schmuck wohl ein fromm Gemüt Hinüber in die Ewigkeit. Der fromme Ton, in welchem dieses Lied ansklingt, verirrt sich etwas seltsam in diese Gedichtsammlung eines man möchte sagen fanatischen Skeptikers, der niemals das Bedürfnis hatte, mit den höchsten Fragen der Menschheit, seien sie nun religiöser oder metaphysischer Art, sich zu quälen. Kein Dichter kann diese Fragen umgehen, wenn er Bedeutung gewinnen will. So wenig die theoretische Ästhetik eine Metaphysik, auf welche die letzten Fragen reduzirt werden, entbehren kann, so wenig kann der'Künstler schlechthin Skeptiker sein; ja er noch weniger, da ihm das Bedürfnis nach Abrundung seines Weltbildes noch lebhafter innewohnt. Doktrinärer Dogmatiker braucht er deshalb noch lange nicht zu werden; aber ein Gefühl vom Universum als Kosmos muß er im Gemüt lebendig erhalten. Das fehlt in der Lyrik Leutholds. Es ist ganz witzig, wenn er seinem kntechisirenden italienischen Mädchen von der Riviera erwiedert: Laß, mein süßes Kind, die Heiligen Und deS Glaubens Hieroglyphe,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/229
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/229>, abgerufen am 13.06.2024.