Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

setzen will, um sich an einem Hefte Bmhmsscher Lieder zu erfreuen, zunächst jedesmal
mit dem Staatsanwalt zu drohen, wissen wir nicht; es Paßt zu den übrigen Simrock-
schen Geschäftsgepflogenheiten. Das aber wissen wir, daß Herr Simrock durch die
unliebenswürdige Art, in der er sich dem Publikum gegenüberstellt und sich
das Publikum, das er doch zum Freunde zu gewinnen suchen sollte, geflissentlich
zum Feinde macht, sich und seinem Schützling Brahms in hohem Grade schadet,
Brahms würde eine viel größere Verbreitung haben, wenn er einen andern Ver¬
leger hätte.


G w
Hören und Lesen.

Der Volksmund ist doch sehr lehrreich; wer nur
öfter Gelegenheit hätte, ihn zu belauschen. Sitzen da zwei am Biertische, und
einer sagt zum andern: "Wie stehts denn eigentlich jetzt mit dem Zerbster Biere?
Wird denn das noch viel getrunken?" worauf der andre erwidert: "Nu eben,
davon liest man gar nichts mehr." Liest man! Wer hätte sich vor dreißig
Jahren so ausgedrückt? Da hätte doch jeder gesagt: "Davon hört man gar nichts
mehr." Der Mann hat aber ganz Recht. Das Lesen, insonderheit die nichts¬
nutzige Tageszeitungsleserei, ist für den gewöhnlichen Menschen so sehr die Quelle
geworden, aus der sein geistiges Besitztum stammt, daß, wenn er von einer Sache
keine Kunde hat, er gar nicht anders sagen kann, als: "Davon liest man nichts."
Es ist das auch ein Beitrag zur Kennzeichnung des papiernen Zeitalters, so gut
wie der "Papierne Stil."


Unentwegt

-- eine sehr beliebte Neubildung, aber kein gutes Deutsch. Wir
schlagen dafür vor: Ochsenmäßig. Den Sinn dürfte es in den meisten Fällen
treffen.




Litteratur
Die Ueberlieferung. Ihre Entstehung und Entwicklung. Von Ernst von Bunsen. In
2 Bänden. Erster Band. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1389.

Das vorliegende Buch gehört so sehr der gelehrten Forschung an, daß wir
an eine entsprechende Beurteilung hier nicht denken können. Der Verfasser setzt
voraus, daß allen schriftlichen Aufzeichnungen eine mündliche, geheim fortgepflanzte
Ueberlieferung vorhergegangen sei. Diese sucht er durch sprachliche, antiquarische
und mythische Vergleichungen zu ermitteln, um einen annehmbaren Zusammenhang
unter den scheinbar entlegenen Materialien herzustellen, wobei er in erster Linie
dem alttestamentlichen Kulturzusammenhang nützen will. Der Verfasser berührt
sich in manchen Stücken mit den wissenschaftlichen Bestrebungen seines Vaters
Josias von Bunsen, hat aber eine noch größere Fülle gelehrter Kenntnisse über
den Orient gesammelt.

Wer dem Verfasser nachrechnen will, muß gleichmäßige Kenntnisse mitbringen.
In Deutschland haben wir das vorherrschende Interesse, die Methode des neuen
Werkes zu erwägen, um daraus auf die Sicherheit der Ergebnisse zu schließen.


Litteratur

setzen will, um sich an einem Hefte Bmhmsscher Lieder zu erfreuen, zunächst jedesmal
mit dem Staatsanwalt zu drohen, wissen wir nicht; es Paßt zu den übrigen Simrock-
schen Geschäftsgepflogenheiten. Das aber wissen wir, daß Herr Simrock durch die
unliebenswürdige Art, in der er sich dem Publikum gegenüberstellt und sich
das Publikum, das er doch zum Freunde zu gewinnen suchen sollte, geflissentlich
zum Feinde macht, sich und seinem Schützling Brahms in hohem Grade schadet,
Brahms würde eine viel größere Verbreitung haben, wenn er einen andern Ver¬
leger hätte.


G w
Hören und Lesen.

Der Volksmund ist doch sehr lehrreich; wer nur
öfter Gelegenheit hätte, ihn zu belauschen. Sitzen da zwei am Biertische, und
einer sagt zum andern: „Wie stehts denn eigentlich jetzt mit dem Zerbster Biere?
Wird denn das noch viel getrunken?" worauf der andre erwidert: „Nu eben,
davon liest man gar nichts mehr." Liest man! Wer hätte sich vor dreißig
Jahren so ausgedrückt? Da hätte doch jeder gesagt: „Davon hört man gar nichts
mehr." Der Mann hat aber ganz Recht. Das Lesen, insonderheit die nichts¬
nutzige Tageszeitungsleserei, ist für den gewöhnlichen Menschen so sehr die Quelle
geworden, aus der sein geistiges Besitztum stammt, daß, wenn er von einer Sache
keine Kunde hat, er gar nicht anders sagen kann, als: „Davon liest man nichts."
Es ist das auch ein Beitrag zur Kennzeichnung des papiernen Zeitalters, so gut
wie der „Papierne Stil."


Unentwegt

— eine sehr beliebte Neubildung, aber kein gutes Deutsch. Wir
schlagen dafür vor: Ochsenmäßig. Den Sinn dürfte es in den meisten Fällen
treffen.




Litteratur
Die Ueberlieferung. Ihre Entstehung und Entwicklung. Von Ernst von Bunsen. In
2 Bänden. Erster Band. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1389.

Das vorliegende Buch gehört so sehr der gelehrten Forschung an, daß wir
an eine entsprechende Beurteilung hier nicht denken können. Der Verfasser setzt
voraus, daß allen schriftlichen Aufzeichnungen eine mündliche, geheim fortgepflanzte
Ueberlieferung vorhergegangen sei. Diese sucht er durch sprachliche, antiquarische
und mythische Vergleichungen zu ermitteln, um einen annehmbaren Zusammenhang
unter den scheinbar entlegenen Materialien herzustellen, wobei er in erster Linie
dem alttestamentlichen Kulturzusammenhang nützen will. Der Verfasser berührt
sich in manchen Stücken mit den wissenschaftlichen Bestrebungen seines Vaters
Josias von Bunsen, hat aber eine noch größere Fülle gelehrter Kenntnisse über
den Orient gesammelt.

Wer dem Verfasser nachrechnen will, muß gleichmäßige Kenntnisse mitbringen.
In Deutschland haben wir das vorherrschende Interesse, die Methode des neuen
Werkes zu erwägen, um daraus auf die Sicherheit der Ergebnisse zu schließen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204147"/>
            <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_210" prev="#ID_209"> setzen will, um sich an einem Hefte Bmhmsscher Lieder zu erfreuen, zunächst jedesmal<lb/>
mit dem Staatsanwalt zu drohen, wissen wir nicht; es Paßt zu den übrigen Simrock-<lb/>
schen Geschäftsgepflogenheiten. Das aber wissen wir, daß Herr Simrock durch die<lb/>
unliebenswürdige Art, in der er sich dem Publikum gegenüberstellt und sich<lb/>
das Publikum, das er doch zum Freunde zu gewinnen suchen sollte, geflissentlich<lb/>
zum Feinde macht, sich und seinem Schützling Brahms in hohem Grade schadet,<lb/>
Brahms würde eine viel größere Verbreitung haben, wenn er einen andern Ver¬<lb/>
leger hätte.</p><lb/>
            <note type="byline"> G w</note><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Hören und Lesen.</head>
            <p xml:id="ID_211"> Der Volksmund ist doch sehr lehrreich; wer nur<lb/>
öfter Gelegenheit hätte, ihn zu belauschen. Sitzen da zwei am Biertische, und<lb/>
einer sagt zum andern: &#x201E;Wie stehts denn eigentlich jetzt mit dem Zerbster Biere?<lb/>
Wird denn das noch viel getrunken?" worauf der andre erwidert: &#x201E;Nu eben,<lb/>
davon liest man gar nichts mehr." Liest man! Wer hätte sich vor dreißig<lb/>
Jahren so ausgedrückt? Da hätte doch jeder gesagt: &#x201E;Davon hört man gar nichts<lb/>
mehr." Der Mann hat aber ganz Recht. Das Lesen, insonderheit die nichts¬<lb/>
nutzige Tageszeitungsleserei, ist für den gewöhnlichen Menschen so sehr die Quelle<lb/>
geworden, aus der sein geistiges Besitztum stammt, daß, wenn er von einer Sache<lb/>
keine Kunde hat, er gar nicht anders sagen kann, als: &#x201E;Davon liest man nichts."<lb/>
Es ist das auch ein Beitrag zur Kennzeichnung des papiernen Zeitalters, so gut<lb/>
wie der &#x201E;Papierne Stil."</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Unentwegt </head>
            <p xml:id="ID_212"> &#x2014; eine sehr beliebte Neubildung, aber kein gutes Deutsch. Wir<lb/>
schlagen dafür vor: Ochsenmäßig. Den Sinn dürfte es in den meisten Fällen<lb/>
treffen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Litteratur</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Die Ueberlieferung. Ihre Entstehung und Entwicklung. Von Ernst von Bunsen. In<lb/>
2 Bänden.  Erster Band.  Leipzig, F. A. Brockhaus, 1389.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_213"> Das vorliegende Buch gehört so sehr der gelehrten Forschung an, daß wir<lb/>
an eine entsprechende Beurteilung hier nicht denken können. Der Verfasser setzt<lb/>
voraus, daß allen schriftlichen Aufzeichnungen eine mündliche, geheim fortgepflanzte<lb/>
Ueberlieferung vorhergegangen sei. Diese sucht er durch sprachliche, antiquarische<lb/>
und mythische Vergleichungen zu ermitteln, um einen annehmbaren Zusammenhang<lb/>
unter den scheinbar entlegenen Materialien herzustellen, wobei er in erster Linie<lb/>
dem alttestamentlichen Kulturzusammenhang nützen will. Der Verfasser berührt<lb/>
sich in manchen Stücken mit den wissenschaftlichen Bestrebungen seines Vaters<lb/>
Josias von Bunsen, hat aber eine noch größere Fülle gelehrter Kenntnisse über<lb/>
den Orient gesammelt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_214" next="#ID_215"> Wer dem Verfasser nachrechnen will, muß gleichmäßige Kenntnisse mitbringen.<lb/>
In Deutschland haben wir das vorherrschende Interesse, die Methode des neuen<lb/>
Werkes zu erwägen, um daraus auf die Sicherheit der Ergebnisse zu schließen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0058] Litteratur setzen will, um sich an einem Hefte Bmhmsscher Lieder zu erfreuen, zunächst jedesmal mit dem Staatsanwalt zu drohen, wissen wir nicht; es Paßt zu den übrigen Simrock- schen Geschäftsgepflogenheiten. Das aber wissen wir, daß Herr Simrock durch die unliebenswürdige Art, in der er sich dem Publikum gegenüberstellt und sich das Publikum, das er doch zum Freunde zu gewinnen suchen sollte, geflissentlich zum Feinde macht, sich und seinem Schützling Brahms in hohem Grade schadet, Brahms würde eine viel größere Verbreitung haben, wenn er einen andern Ver¬ leger hätte. G w Hören und Lesen. Der Volksmund ist doch sehr lehrreich; wer nur öfter Gelegenheit hätte, ihn zu belauschen. Sitzen da zwei am Biertische, und einer sagt zum andern: „Wie stehts denn eigentlich jetzt mit dem Zerbster Biere? Wird denn das noch viel getrunken?" worauf der andre erwidert: „Nu eben, davon liest man gar nichts mehr." Liest man! Wer hätte sich vor dreißig Jahren so ausgedrückt? Da hätte doch jeder gesagt: „Davon hört man gar nichts mehr." Der Mann hat aber ganz Recht. Das Lesen, insonderheit die nichts¬ nutzige Tageszeitungsleserei, ist für den gewöhnlichen Menschen so sehr die Quelle geworden, aus der sein geistiges Besitztum stammt, daß, wenn er von einer Sache keine Kunde hat, er gar nicht anders sagen kann, als: „Davon liest man nichts." Es ist das auch ein Beitrag zur Kennzeichnung des papiernen Zeitalters, so gut wie der „Papierne Stil." Unentwegt — eine sehr beliebte Neubildung, aber kein gutes Deutsch. Wir schlagen dafür vor: Ochsenmäßig. Den Sinn dürfte es in den meisten Fällen treffen. Litteratur Die Ueberlieferung. Ihre Entstehung und Entwicklung. Von Ernst von Bunsen. In 2 Bänden. Erster Band. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1389. Das vorliegende Buch gehört so sehr der gelehrten Forschung an, daß wir an eine entsprechende Beurteilung hier nicht denken können. Der Verfasser setzt voraus, daß allen schriftlichen Aufzeichnungen eine mündliche, geheim fortgepflanzte Ueberlieferung vorhergegangen sei. Diese sucht er durch sprachliche, antiquarische und mythische Vergleichungen zu ermitteln, um einen annehmbaren Zusammenhang unter den scheinbar entlegenen Materialien herzustellen, wobei er in erster Linie dem alttestamentlichen Kulturzusammenhang nützen will. Der Verfasser berührt sich in manchen Stücken mit den wissenschaftlichen Bestrebungen seines Vaters Josias von Bunsen, hat aber eine noch größere Fülle gelehrter Kenntnisse über den Orient gesammelt. Wer dem Verfasser nachrechnen will, muß gleichmäßige Kenntnisse mitbringen. In Deutschland haben wir das vorherrschende Interesse, die Methode des neuen Werkes zu erwägen, um daraus auf die Sicherheit der Ergebnisse zu schließen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/58
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/58>, abgerufen am 18.05.2024.