Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Soldat und Schulmeister

ich in Breslau auf dem Platze vor dem königlichen Palais. Ein Unteroffizier
drillte gleichzeitig die Schulmeister. Wir standen im Rühren und sahen den
Kameraden zu. Da entschlüpften einem sonst wirklich vortrefflichen Unteroffizier
die Worte: Hütte ich ein einziges mal die Schulmeister, wie wollte ich die
schleifen! Ich fragte: Warum gerade die Schulmeister noch mehr, als das schon
andern geschieht? (Als Einjährigfreiwilliger, der Unterosfiziersdienste that,
konnte ich mir die Frage erlauben.) Es folgte ein Augenblick des Stutzens,
der Gefragte suchte sichtlich nach einem stichhaltigen Grunde, dann kam die
außerordentlich befriedigende, den Gegenstand völlig erschöpfende Antwort:
Nun weil sie Schulmeister sind! Dieser Unteroffizier ist in seiner Anschauung
unzählig oft vertreten. Daß es so ist, ist ein Unglück und läßt sich nicht mit
einem Schlage ändern; aber die Schuld liegt hauptsächlich an eiuer, mau kann
fast sagen, geflissentlich getriebnen Verhetzung. Die Kosten trägt der Lehrer¬
stand, und weil seine Leistungsfähigkeit ein Grundpfeiler des Vaterlandswvhles
ist, in letzter Linie das Vaterland.

Aber reicht der erwähnte Gegensatz nur hinauf bis zum Feldwebel und
zum Volksschullehrer, oder ist er auch vorhanden in dem Verhältnis zwischen
Offizier und akademisch gebildetem Lehrer? Leider ja! Und vielleicht ist das
in unsern Tagen als größeres Übel zu betrachten, als der Gegensatz in den
entsprechenden niedern Stellungen.

Ein berechtigter Grund für solche" Gegensatz dürfte auch hier nicht vor¬
handen sein. Schon darum nicht, weil auch hier zutrifft, was schon allgemein
ausgesprochen wurde; denn der Offizier und der akademisch gebildete Lehrer
sind in hervorragendster Weise Erzieher gerade derer, die doch am allerersten
die staatserhaltenden Glieder sein sollen.

Es kann und wird wahrscheinlich erwidert werden, ein solcher Gegensatz
sei nicht vorhanden. Aber man täusche sich ja nicht! Immer wird es ja einzelne
geben, die in beiden Ständen, die Allgemeinheit überragend, solchen Gegensatz
für sich nicht gelten lassen. Aber die Ausnahme bestätigt nur die Regel. Am
meisten füllt es in die Augen, daß Offizier und akademisch gebildeter Lehrer
gesellschaftlich einander so gut wie gar nicht berühren. Man denke beispiels¬
weise an die Geselligkeit, wie sie sich heutzutage in einer mittlern Garnison-
stadt gestaltet. Findet da, sei es im Kasino der Offiziere oder in dem der
Zivilgesellschaft, eine gemeinsame Festlichkeit statt, so sind sicherlich am aller¬
wenigsten -- meist gar nicht -- die Lehrer der höhern Schulen dabei ver¬
treten. Regierungs-, Forst-, Verkehrs-, Gerichts-, Baubeamte, Ärzte, Kauf¬
leute sind da; warum fehlt der akademisch gebildete, also auf gleicher Bil¬
dungsstufe wie die erwähnten Beamten stehende Lehrer? Der Grund mag häufig
das liebe Geld sein, sie Habens nicht dazu; aber noch häufiger ist er darin zu
suchen, daß sich der akademisch gebildete Lehrer in den Offiziers kreisen nicht
wohl und behaglich fühlt. Er weiß, daß in diesen Kreisen seine Stellung,


Soldat und Schulmeister

ich in Breslau auf dem Platze vor dem königlichen Palais. Ein Unteroffizier
drillte gleichzeitig die Schulmeister. Wir standen im Rühren und sahen den
Kameraden zu. Da entschlüpften einem sonst wirklich vortrefflichen Unteroffizier
die Worte: Hütte ich ein einziges mal die Schulmeister, wie wollte ich die
schleifen! Ich fragte: Warum gerade die Schulmeister noch mehr, als das schon
andern geschieht? (Als Einjährigfreiwilliger, der Unterosfiziersdienste that,
konnte ich mir die Frage erlauben.) Es folgte ein Augenblick des Stutzens,
der Gefragte suchte sichtlich nach einem stichhaltigen Grunde, dann kam die
außerordentlich befriedigende, den Gegenstand völlig erschöpfende Antwort:
Nun weil sie Schulmeister sind! Dieser Unteroffizier ist in seiner Anschauung
unzählig oft vertreten. Daß es so ist, ist ein Unglück und läßt sich nicht mit
einem Schlage ändern; aber die Schuld liegt hauptsächlich an eiuer, mau kann
fast sagen, geflissentlich getriebnen Verhetzung. Die Kosten trägt der Lehrer¬
stand, und weil seine Leistungsfähigkeit ein Grundpfeiler des Vaterlandswvhles
ist, in letzter Linie das Vaterland.

Aber reicht der erwähnte Gegensatz nur hinauf bis zum Feldwebel und
zum Volksschullehrer, oder ist er auch vorhanden in dem Verhältnis zwischen
Offizier und akademisch gebildetem Lehrer? Leider ja! Und vielleicht ist das
in unsern Tagen als größeres Übel zu betrachten, als der Gegensatz in den
entsprechenden niedern Stellungen.

Ein berechtigter Grund für solche» Gegensatz dürfte auch hier nicht vor¬
handen sein. Schon darum nicht, weil auch hier zutrifft, was schon allgemein
ausgesprochen wurde; denn der Offizier und der akademisch gebildete Lehrer
sind in hervorragendster Weise Erzieher gerade derer, die doch am allerersten
die staatserhaltenden Glieder sein sollen.

Es kann und wird wahrscheinlich erwidert werden, ein solcher Gegensatz
sei nicht vorhanden. Aber man täusche sich ja nicht! Immer wird es ja einzelne
geben, die in beiden Ständen, die Allgemeinheit überragend, solchen Gegensatz
für sich nicht gelten lassen. Aber die Ausnahme bestätigt nur die Regel. Am
meisten füllt es in die Augen, daß Offizier und akademisch gebildeter Lehrer
gesellschaftlich einander so gut wie gar nicht berühren. Man denke beispiels¬
weise an die Geselligkeit, wie sie sich heutzutage in einer mittlern Garnison-
stadt gestaltet. Findet da, sei es im Kasino der Offiziere oder in dem der
Zivilgesellschaft, eine gemeinsame Festlichkeit statt, so sind sicherlich am aller¬
wenigsten — meist gar nicht — die Lehrer der höhern Schulen dabei ver¬
treten. Regierungs-, Forst-, Verkehrs-, Gerichts-, Baubeamte, Ärzte, Kauf¬
leute sind da; warum fehlt der akademisch gebildete, also auf gleicher Bil¬
dungsstufe wie die erwähnten Beamten stehende Lehrer? Der Grund mag häufig
das liebe Geld sein, sie Habens nicht dazu; aber noch häufiger ist er darin zu
suchen, daß sich der akademisch gebildete Lehrer in den Offiziers kreisen nicht
wohl und behaglich fühlt. Er weiß, daß in diesen Kreisen seine Stellung,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214214"/>
          <fw type="header" place="top"> Soldat und Schulmeister</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1399" prev="#ID_1398"> ich in Breslau auf dem Platze vor dem königlichen Palais. Ein Unteroffizier<lb/>
drillte gleichzeitig die Schulmeister. Wir standen im Rühren und sahen den<lb/>
Kameraden zu. Da entschlüpften einem sonst wirklich vortrefflichen Unteroffizier<lb/>
die Worte: Hütte ich ein einziges mal die Schulmeister, wie wollte ich die<lb/>
schleifen! Ich fragte: Warum gerade die Schulmeister noch mehr, als das schon<lb/>
andern geschieht? (Als Einjährigfreiwilliger, der Unterosfiziersdienste that,<lb/>
konnte ich mir die Frage erlauben.) Es folgte ein Augenblick des Stutzens,<lb/>
der Gefragte suchte sichtlich nach einem stichhaltigen Grunde, dann kam die<lb/>
außerordentlich befriedigende, den Gegenstand völlig erschöpfende Antwort:<lb/>
Nun weil sie Schulmeister sind! Dieser Unteroffizier ist in seiner Anschauung<lb/>
unzählig oft vertreten. Daß es so ist, ist ein Unglück und läßt sich nicht mit<lb/>
einem Schlage ändern; aber die Schuld liegt hauptsächlich an eiuer, mau kann<lb/>
fast sagen, geflissentlich getriebnen Verhetzung. Die Kosten trägt der Lehrer¬<lb/>
stand, und weil seine Leistungsfähigkeit ein Grundpfeiler des Vaterlandswvhles<lb/>
ist, in letzter Linie das Vaterland.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1400"> Aber reicht der erwähnte Gegensatz nur hinauf bis zum Feldwebel und<lb/>
zum Volksschullehrer, oder ist er auch vorhanden in dem Verhältnis zwischen<lb/>
Offizier und akademisch gebildetem Lehrer? Leider ja! Und vielleicht ist das<lb/>
in unsern Tagen als größeres Übel zu betrachten, als der Gegensatz in den<lb/>
entsprechenden niedern Stellungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1401"> Ein berechtigter Grund für solche» Gegensatz dürfte auch hier nicht vor¬<lb/>
handen sein. Schon darum nicht, weil auch hier zutrifft, was schon allgemein<lb/>
ausgesprochen wurde; denn der Offizier und der akademisch gebildete Lehrer<lb/>
sind in hervorragendster Weise Erzieher gerade derer, die doch am allerersten<lb/>
die staatserhaltenden Glieder sein sollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1402" next="#ID_1403"> Es kann und wird wahrscheinlich erwidert werden, ein solcher Gegensatz<lb/>
sei nicht vorhanden. Aber man täusche sich ja nicht! Immer wird es ja einzelne<lb/>
geben, die in beiden Ständen, die Allgemeinheit überragend, solchen Gegensatz<lb/>
für sich nicht gelten lassen. Aber die Ausnahme bestätigt nur die Regel. Am<lb/>
meisten füllt es in die Augen, daß Offizier und akademisch gebildeter Lehrer<lb/>
gesellschaftlich einander so gut wie gar nicht berühren. Man denke beispiels¬<lb/>
weise an die Geselligkeit, wie sie sich heutzutage in einer mittlern Garnison-<lb/>
stadt gestaltet. Findet da, sei es im Kasino der Offiziere oder in dem der<lb/>
Zivilgesellschaft, eine gemeinsame Festlichkeit statt, so sind sicherlich am aller¬<lb/>
wenigsten &#x2014; meist gar nicht &#x2014; die Lehrer der höhern Schulen dabei ver¬<lb/>
treten. Regierungs-, Forst-, Verkehrs-, Gerichts-, Baubeamte, Ärzte, Kauf¬<lb/>
leute sind da; warum fehlt der akademisch gebildete, also auf gleicher Bil¬<lb/>
dungsstufe wie die erwähnten Beamten stehende Lehrer? Der Grund mag häufig<lb/>
das liebe Geld sein, sie Habens nicht dazu; aber noch häufiger ist er darin zu<lb/>
suchen, daß sich der akademisch gebildete Lehrer in den Offiziers kreisen nicht<lb/>
wohl und behaglich fühlt.  Er weiß, daß in diesen Kreisen seine Stellung,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0422] Soldat und Schulmeister ich in Breslau auf dem Platze vor dem königlichen Palais. Ein Unteroffizier drillte gleichzeitig die Schulmeister. Wir standen im Rühren und sahen den Kameraden zu. Da entschlüpften einem sonst wirklich vortrefflichen Unteroffizier die Worte: Hütte ich ein einziges mal die Schulmeister, wie wollte ich die schleifen! Ich fragte: Warum gerade die Schulmeister noch mehr, als das schon andern geschieht? (Als Einjährigfreiwilliger, der Unterosfiziersdienste that, konnte ich mir die Frage erlauben.) Es folgte ein Augenblick des Stutzens, der Gefragte suchte sichtlich nach einem stichhaltigen Grunde, dann kam die außerordentlich befriedigende, den Gegenstand völlig erschöpfende Antwort: Nun weil sie Schulmeister sind! Dieser Unteroffizier ist in seiner Anschauung unzählig oft vertreten. Daß es so ist, ist ein Unglück und läßt sich nicht mit einem Schlage ändern; aber die Schuld liegt hauptsächlich an eiuer, mau kann fast sagen, geflissentlich getriebnen Verhetzung. Die Kosten trägt der Lehrer¬ stand, und weil seine Leistungsfähigkeit ein Grundpfeiler des Vaterlandswvhles ist, in letzter Linie das Vaterland. Aber reicht der erwähnte Gegensatz nur hinauf bis zum Feldwebel und zum Volksschullehrer, oder ist er auch vorhanden in dem Verhältnis zwischen Offizier und akademisch gebildetem Lehrer? Leider ja! Und vielleicht ist das in unsern Tagen als größeres Übel zu betrachten, als der Gegensatz in den entsprechenden niedern Stellungen. Ein berechtigter Grund für solche» Gegensatz dürfte auch hier nicht vor¬ handen sein. Schon darum nicht, weil auch hier zutrifft, was schon allgemein ausgesprochen wurde; denn der Offizier und der akademisch gebildete Lehrer sind in hervorragendster Weise Erzieher gerade derer, die doch am allerersten die staatserhaltenden Glieder sein sollen. Es kann und wird wahrscheinlich erwidert werden, ein solcher Gegensatz sei nicht vorhanden. Aber man täusche sich ja nicht! Immer wird es ja einzelne geben, die in beiden Ständen, die Allgemeinheit überragend, solchen Gegensatz für sich nicht gelten lassen. Aber die Ausnahme bestätigt nur die Regel. Am meisten füllt es in die Augen, daß Offizier und akademisch gebildeter Lehrer gesellschaftlich einander so gut wie gar nicht berühren. Man denke beispiels¬ weise an die Geselligkeit, wie sie sich heutzutage in einer mittlern Garnison- stadt gestaltet. Findet da, sei es im Kasino der Offiziere oder in dem der Zivilgesellschaft, eine gemeinsame Festlichkeit statt, so sind sicherlich am aller¬ wenigsten — meist gar nicht — die Lehrer der höhern Schulen dabei ver¬ treten. Regierungs-, Forst-, Verkehrs-, Gerichts-, Baubeamte, Ärzte, Kauf¬ leute sind da; warum fehlt der akademisch gebildete, also auf gleicher Bil¬ dungsstufe wie die erwähnten Beamten stehende Lehrer? Der Grund mag häufig das liebe Geld sein, sie Habens nicht dazu; aber noch häufiger ist er darin zu suchen, daß sich der akademisch gebildete Lehrer in den Offiziers kreisen nicht wohl und behaglich fühlt. Er weiß, daß in diesen Kreisen seine Stellung,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/422
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/422>, abgerufen am 16.06.2024.