Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

übrig, und diese Art von Gleichheit wäre wohl in hundert Jahren zu erreichen.
Jedenfalls will sie versuchen, der Gesellschaft diese Gleichheit zu geben, indem sie
ihr ein Weib zeigt, das es zu etwas bringen wird trotz der Nachteile, die ihm die
Gesellschaft bereitet. Sie unterzieht sich nun sieben Jahre lang in Paris den
ernstlichsten und mühevollsten Studien, während ihre Gesundheit von Woche zu
Woche schwächer wird. Von hier um enthält das Werk mancherlei beachtenswerte
Mitteilungen über Malerei und originelle Urteile über Richtungen und einzelne
Werke der ältern Kunst, und dadurch wird es, wie die Verfasserin vorausgesetzt
hat, alle, die ähnliche Interessen verfolgen, anziehen und fesseln. Nach einer Be¬
merkung des Übersetzers im Vorworte scheint es, als könnte auch die Frauen¬
bewegung davon Nutzen haben. Ja; aber gewiß nicht die vom linken Flügel,
wenigstens wenn man das Vues genau lesen nud richtig verstehen will! Denn
Maria Bashkirtseff war außer der Reihe begabt, energisch und durch äußere Mittel
gefordert, wie es nicht leicht wieder vorkommen wird. Denn wer, wie sie, in
seiner Wohnung Künstlerdiners und offne Abende abhält, während er übrigens lebt
und schafft, wie die fleißigste der armen Atelierschülerinnen mit der zweifelhaften
Toilette, wer Tauseudfrcintbillets an die Armen giebt, weil er glücklich ist, daß er
ein Bildchen für fünfzig Franken verkauft hat, der kann doch kaum ein Exempel
sein für solche, die sich, ohne das alles zu haben, einen Beruf suchen, der sie er¬
nähren soll. Was aber hat dieses arme, begabte, vom Ehrgeiz getriebne Geschöpf
nach soviel Jahren erreicht? Rechnerisch ausgedrückt, d. h. wenn man nnr das
in Anschlag bringt, was allgemein gilt, eine einzige "ehrenvolle Erwähnung" im
Salon, nicht einmal eine "dritte" Medaille, auf die sie noch gehofft hatte! Das
weitere sehen die sich dafür interessirenden Leserinnen aus den Betrachtungen, die
Maria Bashkirtseff selbst in genügender Menge anstellt. Was sie trotz aller un¬
säglichen Mühe nicht leistet, das leisten die Männer um sie her wie etwas selbst¬
verständliches, weil es ihr Beruf ist, und meint sie endlich etwas erhebliches ge¬
leistet zu haben, so heißt es, ihr Lehrer habe ihr dabei geholfen. Und sie, die
nur noch Männer verehrt und mit ihnen verkehrt, wenn sie etwas bedeutendes
leisten, mögen sie übrigens gesellschaftlich sein, was sie wollen, sie gesteht sich doch
manchmal im stillen, daß sie um das Glück einer wirklichen Liebe alles, was sie
seither getrieben, hätte hingeben mögen. Das eine ist ihr nicht geworden, und
was sie dafür von andern bekommen hat, befriedigt sie nicht. "Ich hatte ganz
Recht: man kann nicht leben, wenn mau wie ich ist, und wenn die Umstände wie
die sind, die mein Leben gebildet haben." Damit legen wir das interessante Buch
aus der Hand. Das weniger sympathische daran, das russisch-srmizösische, Schwär¬
merei für Gambetta und Revanche, für die königliche Gestalt des Don Carlos,
für Linse Michel, nud andres, was mich seine Liebhaber finden wird, haben wir
anßer Betracht gelassen.




Frau H, v. L-, geb, U, Leider können wir die Sache nicht in die Hand nehmen wir
,
Die Redaktion bitten um freundliche Angabe der Ndresse,




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr, Wilh, Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Mcirquart in Leipzig
Litteratur

übrig, und diese Art von Gleichheit wäre wohl in hundert Jahren zu erreichen.
Jedenfalls will sie versuchen, der Gesellschaft diese Gleichheit zu geben, indem sie
ihr ein Weib zeigt, das es zu etwas bringen wird trotz der Nachteile, die ihm die
Gesellschaft bereitet. Sie unterzieht sich nun sieben Jahre lang in Paris den
ernstlichsten und mühevollsten Studien, während ihre Gesundheit von Woche zu
Woche schwächer wird. Von hier um enthält das Werk mancherlei beachtenswerte
Mitteilungen über Malerei und originelle Urteile über Richtungen und einzelne
Werke der ältern Kunst, und dadurch wird es, wie die Verfasserin vorausgesetzt
hat, alle, die ähnliche Interessen verfolgen, anziehen und fesseln. Nach einer Be¬
merkung des Übersetzers im Vorworte scheint es, als könnte auch die Frauen¬
bewegung davon Nutzen haben. Ja; aber gewiß nicht die vom linken Flügel,
wenigstens wenn man das Vues genau lesen nud richtig verstehen will! Denn
Maria Bashkirtseff war außer der Reihe begabt, energisch und durch äußere Mittel
gefordert, wie es nicht leicht wieder vorkommen wird. Denn wer, wie sie, in
seiner Wohnung Künstlerdiners und offne Abende abhält, während er übrigens lebt
und schafft, wie die fleißigste der armen Atelierschülerinnen mit der zweifelhaften
Toilette, wer Tauseudfrcintbillets an die Armen giebt, weil er glücklich ist, daß er
ein Bildchen für fünfzig Franken verkauft hat, der kann doch kaum ein Exempel
sein für solche, die sich, ohne das alles zu haben, einen Beruf suchen, der sie er¬
nähren soll. Was aber hat dieses arme, begabte, vom Ehrgeiz getriebne Geschöpf
nach soviel Jahren erreicht? Rechnerisch ausgedrückt, d. h. wenn man nnr das
in Anschlag bringt, was allgemein gilt, eine einzige „ehrenvolle Erwähnung" im
Salon, nicht einmal eine „dritte" Medaille, auf die sie noch gehofft hatte! Das
weitere sehen die sich dafür interessirenden Leserinnen aus den Betrachtungen, die
Maria Bashkirtseff selbst in genügender Menge anstellt. Was sie trotz aller un¬
säglichen Mühe nicht leistet, das leisten die Männer um sie her wie etwas selbst¬
verständliches, weil es ihr Beruf ist, und meint sie endlich etwas erhebliches ge¬
leistet zu haben, so heißt es, ihr Lehrer habe ihr dabei geholfen. Und sie, die
nur noch Männer verehrt und mit ihnen verkehrt, wenn sie etwas bedeutendes
leisten, mögen sie übrigens gesellschaftlich sein, was sie wollen, sie gesteht sich doch
manchmal im stillen, daß sie um das Glück einer wirklichen Liebe alles, was sie
seither getrieben, hätte hingeben mögen. Das eine ist ihr nicht geworden, und
was sie dafür von andern bekommen hat, befriedigt sie nicht. „Ich hatte ganz
Recht: man kann nicht leben, wenn mau wie ich ist, und wenn die Umstände wie
die sind, die mein Leben gebildet haben." Damit legen wir das interessante Buch
aus der Hand. Das weniger sympathische daran, das russisch-srmizösische, Schwär¬
merei für Gambetta und Revanche, für die königliche Gestalt des Don Carlos,
für Linse Michel, nud andres, was mich seine Liebhaber finden wird, haben wir
anßer Betracht gelassen.




Frau H, v. L-, geb, U, Leider können wir die Sache nicht in die Hand nehmen wir
,
Die Redaktion bitten um freundliche Angabe der Ndresse,




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr, Wilh, Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Mcirquart in Leipzig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225336"/>
            <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1370" prev="#ID_1369"> übrig, und diese Art von Gleichheit wäre wohl in hundert Jahren zu erreichen.<lb/>
Jedenfalls will sie versuchen, der Gesellschaft diese Gleichheit zu geben, indem sie<lb/>
ihr ein Weib zeigt, das es zu etwas bringen wird trotz der Nachteile, die ihm die<lb/>
Gesellschaft bereitet. Sie unterzieht sich nun sieben Jahre lang in Paris den<lb/>
ernstlichsten und mühevollsten Studien, während ihre Gesundheit von Woche zu<lb/>
Woche schwächer wird. Von hier um enthält das Werk mancherlei beachtenswerte<lb/>
Mitteilungen über Malerei und originelle Urteile über Richtungen und einzelne<lb/>
Werke der ältern Kunst, und dadurch wird es, wie die Verfasserin vorausgesetzt<lb/>
hat, alle, die ähnliche Interessen verfolgen, anziehen und fesseln. Nach einer Be¬<lb/>
merkung des Übersetzers im Vorworte scheint es, als könnte auch die Frauen¬<lb/>
bewegung davon Nutzen haben. Ja; aber gewiß nicht die vom linken Flügel,<lb/>
wenigstens wenn man das Vues genau lesen nud richtig verstehen will! Denn<lb/>
Maria Bashkirtseff war außer der Reihe begabt, energisch und durch äußere Mittel<lb/>
gefordert, wie es nicht leicht wieder vorkommen wird. Denn wer, wie sie, in<lb/>
seiner Wohnung Künstlerdiners und offne Abende abhält, während er übrigens lebt<lb/>
und schafft, wie die fleißigste der armen Atelierschülerinnen mit der zweifelhaften<lb/>
Toilette, wer Tauseudfrcintbillets an die Armen giebt, weil er glücklich ist, daß er<lb/>
ein Bildchen für fünfzig Franken verkauft hat, der kann doch kaum ein Exempel<lb/>
sein für solche, die sich, ohne das alles zu haben, einen Beruf suchen, der sie er¬<lb/>
nähren soll. Was aber hat dieses arme, begabte, vom Ehrgeiz getriebne Geschöpf<lb/>
nach soviel Jahren erreicht? Rechnerisch ausgedrückt, d. h. wenn man nnr das<lb/>
in Anschlag bringt, was allgemein gilt, eine einzige &#x201E;ehrenvolle Erwähnung" im<lb/>
Salon, nicht einmal eine &#x201E;dritte" Medaille, auf die sie noch gehofft hatte! Das<lb/>
weitere sehen die sich dafür interessirenden Leserinnen aus den Betrachtungen, die<lb/>
Maria Bashkirtseff selbst in genügender Menge anstellt. Was sie trotz aller un¬<lb/>
säglichen Mühe nicht leistet, das leisten die Männer um sie her wie etwas selbst¬<lb/>
verständliches, weil es ihr Beruf ist, und meint sie endlich etwas erhebliches ge¬<lb/>
leistet zu haben, so heißt es, ihr Lehrer habe ihr dabei geholfen. Und sie, die<lb/>
nur noch Männer verehrt und mit ihnen verkehrt, wenn sie etwas bedeutendes<lb/>
leisten, mögen sie übrigens gesellschaftlich sein, was sie wollen, sie gesteht sich doch<lb/>
manchmal im stillen, daß sie um das Glück einer wirklichen Liebe alles, was sie<lb/>
seither getrieben, hätte hingeben mögen. Das eine ist ihr nicht geworden, und<lb/>
was sie dafür von andern bekommen hat, befriedigt sie nicht. &#x201E;Ich hatte ganz<lb/>
Recht: man kann nicht leben, wenn mau wie ich ist, und wenn die Umstände wie<lb/>
die sind, die mein Leben gebildet haben." Damit legen wir das interessante Buch<lb/>
aus der Hand. Das weniger sympathische daran, das russisch-srmizösische, Schwär¬<lb/>
merei für Gambetta und Revanche, für die königliche Gestalt des Don Carlos,<lb/>
für Linse Michel, nud andres, was mich seine Liebhaber finden wird, haben wir<lb/>
anßer Betracht gelassen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1371"> Frau H, v. L-, geb, U, Leider können wir die Sache nicht in die Hand nehmen wir<lb/><note type="byline"> ,<lb/>
Die Redaktion</note> bitten um freundliche Angabe der Ndresse, </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/>
Verlag von Fr, Wilh, Grunow in Leipzig. &#x2014; Druck von Carl Mcirquart in Leipzig</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0408] Litteratur übrig, und diese Art von Gleichheit wäre wohl in hundert Jahren zu erreichen. Jedenfalls will sie versuchen, der Gesellschaft diese Gleichheit zu geben, indem sie ihr ein Weib zeigt, das es zu etwas bringen wird trotz der Nachteile, die ihm die Gesellschaft bereitet. Sie unterzieht sich nun sieben Jahre lang in Paris den ernstlichsten und mühevollsten Studien, während ihre Gesundheit von Woche zu Woche schwächer wird. Von hier um enthält das Werk mancherlei beachtenswerte Mitteilungen über Malerei und originelle Urteile über Richtungen und einzelne Werke der ältern Kunst, und dadurch wird es, wie die Verfasserin vorausgesetzt hat, alle, die ähnliche Interessen verfolgen, anziehen und fesseln. Nach einer Be¬ merkung des Übersetzers im Vorworte scheint es, als könnte auch die Frauen¬ bewegung davon Nutzen haben. Ja; aber gewiß nicht die vom linken Flügel, wenigstens wenn man das Vues genau lesen nud richtig verstehen will! Denn Maria Bashkirtseff war außer der Reihe begabt, energisch und durch äußere Mittel gefordert, wie es nicht leicht wieder vorkommen wird. Denn wer, wie sie, in seiner Wohnung Künstlerdiners und offne Abende abhält, während er übrigens lebt und schafft, wie die fleißigste der armen Atelierschülerinnen mit der zweifelhaften Toilette, wer Tauseudfrcintbillets an die Armen giebt, weil er glücklich ist, daß er ein Bildchen für fünfzig Franken verkauft hat, der kann doch kaum ein Exempel sein für solche, die sich, ohne das alles zu haben, einen Beruf suchen, der sie er¬ nähren soll. Was aber hat dieses arme, begabte, vom Ehrgeiz getriebne Geschöpf nach soviel Jahren erreicht? Rechnerisch ausgedrückt, d. h. wenn man nnr das in Anschlag bringt, was allgemein gilt, eine einzige „ehrenvolle Erwähnung" im Salon, nicht einmal eine „dritte" Medaille, auf die sie noch gehofft hatte! Das weitere sehen die sich dafür interessirenden Leserinnen aus den Betrachtungen, die Maria Bashkirtseff selbst in genügender Menge anstellt. Was sie trotz aller un¬ säglichen Mühe nicht leistet, das leisten die Männer um sie her wie etwas selbst¬ verständliches, weil es ihr Beruf ist, und meint sie endlich etwas erhebliches ge¬ leistet zu haben, so heißt es, ihr Lehrer habe ihr dabei geholfen. Und sie, die nur noch Männer verehrt und mit ihnen verkehrt, wenn sie etwas bedeutendes leisten, mögen sie übrigens gesellschaftlich sein, was sie wollen, sie gesteht sich doch manchmal im stillen, daß sie um das Glück einer wirklichen Liebe alles, was sie seither getrieben, hätte hingeben mögen. Das eine ist ihr nicht geworden, und was sie dafür von andern bekommen hat, befriedigt sie nicht. „Ich hatte ganz Recht: man kann nicht leben, wenn mau wie ich ist, und wenn die Umstände wie die sind, die mein Leben gebildet haben." Damit legen wir das interessante Buch aus der Hand. Das weniger sympathische daran, das russisch-srmizösische, Schwär¬ merei für Gambetta und Revanche, für die königliche Gestalt des Don Carlos, für Linse Michel, nud andres, was mich seine Liebhaber finden wird, haben wir anßer Betracht gelassen. Frau H, v. L-, geb, U, Leider können wir die Sache nicht in die Hand nehmen wir , Die Redaktion bitten um freundliche Angabe der Ndresse, Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr, Wilh, Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Mcirquart in Leipzig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927/408
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224927/408>, abgerufen am 19.05.2024.