Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Nationalitätskämpfe die Sprachgrenze, die einstmals noch Se. Blaise, für das der deutsche Name Viel verwickelter liegen die Verhältnisse im benachbarten Tirol: Während Nachdem die germanischen Wanderstämme ihre alten Sitze an Elbe, Oder Nationalitätskämpfe die Sprachgrenze, die einstmals noch Se. Blaise, für das der deutsche Name Viel verwickelter liegen die Verhältnisse im benachbarten Tirol: Während Nachdem die germanischen Wanderstämme ihre alten Sitze an Elbe, Oder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236728"/> <fw type="header" place="top"> Nationalitätskämpfe</fw><lb/> <p xml:id="ID_740" prev="#ID_739"> die Sprachgrenze, die einstmals noch Se. Blaise, für das der deutsche Name<lb/> Helmsgcrieth urkundlich belegt ist, dem deutschen Sprachgebiet zuwies, ist heute<lb/> über Schirmeck hinaus bis nach Lützclhausen zurückgeschoben. Dagegen hat<lb/> im Leberthal die deutsche Sprache, begünstigt durch eine starke Bergmanns-<lb/> einwcmdrung, in der neuern Zeit starke Fortschritte gemacht, die durch die<lb/> politische Herrschaft Frankreichs und die auf sie folgende elsässische Oppositions¬<lb/> stimmung wohl aufgehalten, aber nicht rückgängig gemacht werden konnten.<lb/> Weiter nach Süden zu hat sich im Elsaß die deutsch-romanische Sprachgrenze<lb/> behauptet, abgesehen von wenigen unbedeutenden Verschiebungen im Sundgau,<lb/> die fast ausnahmslos der deutscheu Sprache zu gute gekommen sind. In der<lb/> Westschweiz hat sie, wie schon angedeutet worden ist, im Laufe der Jahr¬<lb/> hunderte größere Verändrungen zu unsern Gunsten erfahren, die in manchen<lb/> Gegenden bis in unsre Tage anhalten. Noch deutlicher giebt sich die Ost¬<lb/> schweiz als ein Gebiet zu erkennen, wo die deutsche Sprache in Mittelalter<lb/> und Neuzeit die kräftigsten Fortschritte gemacht hat nud sich auch heute noch<lb/> im Kanton Graubünden auf Kosten der Räto-Romanen rüstig weiter aus¬<lb/> breitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_741"> Viel verwickelter liegen die Verhältnisse im benachbarten Tirol: Während<lb/> im Süden alte germanische Siedlungen sind, die zum Teil bis in die Zeiten<lb/> der Völkerwandrung zurückreichen und noch heute ins Königreich Italien<lb/> hinübergreifen, wo sie vor einigen Jahrhunderten noch weit ausgedehntere zu¬<lb/> sammenhängende Komplexe gebildet zu haben scheinen, ist der Norden nebst<lb/> den angrenzenden Gebieten Oberbayerns erst verhältnismäßig spät in aus-<lb/> gedehnterm Maße von Deutschen besiedelt worden. Hier im Norden finden<lb/> sich noch überall die deutlichsten Spuren der einst herrschenden romanischen<lb/> Sprache. Und während die deutsche Sprache hier in ähnlicher Weise wie in<lb/> der Ostschweiz der romanischen den Boden streitig machte und die Alleinherr¬<lb/> schaft errang — im Vintschgau läßt sich dieser Vorgang noch ziemlich deutlich<lb/> an der Hand der Urkunden verfolgen —, bröckelte im Süden Scholle um<lb/> Scholle von dem einstigen deutschen Sprachboden ab und ging in dem an¬<lb/> steigenden Meere des Jtalienertums unter. Später als die Franken und<lb/> Alemannen haben die Bayern ihre endgiltigen Sitze eingenommen. Sie sind<lb/> es, die das Deutschtum im östlichen Alpengebiet ausgebreitet haben. Nachdem<lb/> sie die eigentlich bayrischen Lande, Tirol und Salzburg besetzt hatten, standen<lb/> Karantanien und infolge der glücklichen Eroberungspolitik Karls des Großen<lb/> auch Österreich ihnen offen. Indem sie hierhin durch ihre Niederlassung<lb/> deutsche Sprache und Sitte trugen, haben sie die erste nachhaltige Ausdehnung<lb/> des Deutschtums nach Osten bewirkt und damit einen Weg beschritten, der in<lb/> spätern Jahrhunderten noch öfter zum Heile des Deutschtums betreten werden<lb/> sollte. Sie haben das große Werk der Wiedergewinnung des an Slawen<lb/> und Avaren preisgegebnen Ostens durch die Erringung nachhaltiger Erfolge<lb/> eingeleitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_742" next="#ID_743"> Nachdem die germanischen Wanderstämme ihre alten Sitze an Elbe, Oder<lb/> und Weichsel verlassen hatten, um weiter im Süden oder Westen eine neue<lb/> Heimat zu suchen, schienen die von ihnen ausgegebnen Gebiete für immer der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
Nationalitätskämpfe
die Sprachgrenze, die einstmals noch Se. Blaise, für das der deutsche Name
Helmsgcrieth urkundlich belegt ist, dem deutschen Sprachgebiet zuwies, ist heute
über Schirmeck hinaus bis nach Lützclhausen zurückgeschoben. Dagegen hat
im Leberthal die deutsche Sprache, begünstigt durch eine starke Bergmanns-
einwcmdrung, in der neuern Zeit starke Fortschritte gemacht, die durch die
politische Herrschaft Frankreichs und die auf sie folgende elsässische Oppositions¬
stimmung wohl aufgehalten, aber nicht rückgängig gemacht werden konnten.
Weiter nach Süden zu hat sich im Elsaß die deutsch-romanische Sprachgrenze
behauptet, abgesehen von wenigen unbedeutenden Verschiebungen im Sundgau,
die fast ausnahmslos der deutscheu Sprache zu gute gekommen sind. In der
Westschweiz hat sie, wie schon angedeutet worden ist, im Laufe der Jahr¬
hunderte größere Verändrungen zu unsern Gunsten erfahren, die in manchen
Gegenden bis in unsre Tage anhalten. Noch deutlicher giebt sich die Ost¬
schweiz als ein Gebiet zu erkennen, wo die deutsche Sprache in Mittelalter
und Neuzeit die kräftigsten Fortschritte gemacht hat nud sich auch heute noch
im Kanton Graubünden auf Kosten der Räto-Romanen rüstig weiter aus¬
breitet.
Viel verwickelter liegen die Verhältnisse im benachbarten Tirol: Während
im Süden alte germanische Siedlungen sind, die zum Teil bis in die Zeiten
der Völkerwandrung zurückreichen und noch heute ins Königreich Italien
hinübergreifen, wo sie vor einigen Jahrhunderten noch weit ausgedehntere zu¬
sammenhängende Komplexe gebildet zu haben scheinen, ist der Norden nebst
den angrenzenden Gebieten Oberbayerns erst verhältnismäßig spät in aus-
gedehnterm Maße von Deutschen besiedelt worden. Hier im Norden finden
sich noch überall die deutlichsten Spuren der einst herrschenden romanischen
Sprache. Und während die deutsche Sprache hier in ähnlicher Weise wie in
der Ostschweiz der romanischen den Boden streitig machte und die Alleinherr¬
schaft errang — im Vintschgau läßt sich dieser Vorgang noch ziemlich deutlich
an der Hand der Urkunden verfolgen —, bröckelte im Süden Scholle um
Scholle von dem einstigen deutschen Sprachboden ab und ging in dem an¬
steigenden Meere des Jtalienertums unter. Später als die Franken und
Alemannen haben die Bayern ihre endgiltigen Sitze eingenommen. Sie sind
es, die das Deutschtum im östlichen Alpengebiet ausgebreitet haben. Nachdem
sie die eigentlich bayrischen Lande, Tirol und Salzburg besetzt hatten, standen
Karantanien und infolge der glücklichen Eroberungspolitik Karls des Großen
auch Österreich ihnen offen. Indem sie hierhin durch ihre Niederlassung
deutsche Sprache und Sitte trugen, haben sie die erste nachhaltige Ausdehnung
des Deutschtums nach Osten bewirkt und damit einen Weg beschritten, der in
spätern Jahrhunderten noch öfter zum Heile des Deutschtums betreten werden
sollte. Sie haben das große Werk der Wiedergewinnung des an Slawen
und Avaren preisgegebnen Ostens durch die Erringung nachhaltiger Erfolge
eingeleitet.
Nachdem die germanischen Wanderstämme ihre alten Sitze an Elbe, Oder
und Weichsel verlassen hatten, um weiter im Süden oder Westen eine neue
Heimat zu suchen, schienen die von ihnen ausgegebnen Gebiete für immer der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |