Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Weltentwicklung und ZVeltschöpfung

sierungen, worin sich die Materialisten tummelten, die schon vorher das große
Wort geführt hatten. Darwin hatte für einsichtige Forscher eigentlich erst die
Aufgabe formuliert, an deren Losung man sich jetzt machen mußte; so ver¬
standen es ruhige Denker; ihre Stimme übertönte indessen weit der Lärm jener
Ausleger, die im Darwinismus hauptsächlich den Protest gegen die Schöpfungs¬
geschichte der Bibel sahen. Von ihnen wurde der vou Darwin mit richtigem
Gefühl zuerst gar nicht berührte "Affenmensch" mit Jnbel in den Vorder¬
grund gebracht. Für die andern gestalteten sich die Probleme der Enwicklungs-
lehre immer verwickelter und tiefer, je näher sie sie studierten, und mehr als
eine wissenschaftliche Reputation zerschellte an ihrer übereilten Deutung. Der
.Kampf ums Dasein verlor bald seinen Zauber. Nach einem Menschenalter
weiß man heute zahllose entwicklungsgeschichtliche Einzelthatsachen, aber von
dem Gaug der Entwicklung der Schöpfung weiß man nichts Sicherers, als
Darwin und seine Zeitgenossen gewußt hatten.

Dieselben Jahrzehnte, die den Materialismus eine Bedeutung in den
Naturwissenschaften gewinnen sahen, wie ihn die vorangegangnen philosophischen
nicht für möglich gehalten hätten, erlebten anch das Aufblühn der angewandten
Naturwissenschaften in der Technik, der Medizin und andern Künsten. Sicher¬
lich hat gerade dies wesentlich zur Überschätzung einer ganz unphilosophischen,
die Wissenschaft wie ein Handwerk einseitig und kurzsichtig behandelnden
Richtung in der Naturforschung beigetragen, und ebendarum hat es auch dein
Materialismus Gläubige in Menge zugeführt. Große Leistungen in der Chemie
und der Physik vor allem wurden ja von Naturforschern erzielt, die sich be¬
wußt ablehnend zu jeder Art von Philosophie verhielten. Es waren nicht
die Wortführer der materialistischen Richtung, denn diese sind samt und sonders
in wissenschaftlichen Leistungen unbedeutend oder mindestens unschöpferisch ge¬
wesen; aber die meisten von ihnen meinten, mit dem Materialismus auskommen
zu können, und hielten ihn jedenfalls für weniger irreleitend als die spekulative
Naturphilosophie, die thatsächlich die Naturwissenschaften in Deutschland bis
in die dreißiger Jahre gelähmt hatte.

Daß die meisten Zweige der Naturforschung zu dieser Zeit eine von
jenen Entwicklungen durchmachten, die reich an Problemen und verhältnismäßig
leicht erruugnen Lösungen sind, hatte bei billigen Denkern den Glauben
hervorgerufen, es werde nun immer so im Triumphe weiter und bestündig
aufwärts gehn. Zwar begannen schon um die Mitte des neunzehnten Jahr¬
hunderts einige Größen, zu denen man noch abgöttisch aufschaute, zu wanken.
Ich will nur die großen deutschen und französischen Geologen nennen, deren
Autorität für unangreifbar gegolten hatte. Was bleibt heute von den Ideen
L. von Buchs und Alexander von Humboldts übrig? Die Bedeutung der
Männer wird immer anerkannt, aber die Größe ihrer Irrtümer wird auch immer
deutlicher erkannt werden. Die ununterbrochne Fortentwicklung, die im Wesen
der Wissenschaft liegt, läßt es gar nicht anders zu, als daß die Mehrzahl der
Ergebnisse der Naturforschung aus provisorischen Bestimmungen besteht. Die
ganze Descendenztheorie mit dem Kampf ums Dasein und andern Tochter¬
hypothesen gehört zu den Lehren, die man für eine gewisse Zeit anerkennt,


Weltentwicklung und ZVeltschöpfung

sierungen, worin sich die Materialisten tummelten, die schon vorher das große
Wort geführt hatten. Darwin hatte für einsichtige Forscher eigentlich erst die
Aufgabe formuliert, an deren Losung man sich jetzt machen mußte; so ver¬
standen es ruhige Denker; ihre Stimme übertönte indessen weit der Lärm jener
Ausleger, die im Darwinismus hauptsächlich den Protest gegen die Schöpfungs¬
geschichte der Bibel sahen. Von ihnen wurde der vou Darwin mit richtigem
Gefühl zuerst gar nicht berührte „Affenmensch" mit Jnbel in den Vorder¬
grund gebracht. Für die andern gestalteten sich die Probleme der Enwicklungs-
lehre immer verwickelter und tiefer, je näher sie sie studierten, und mehr als
eine wissenschaftliche Reputation zerschellte an ihrer übereilten Deutung. Der
.Kampf ums Dasein verlor bald seinen Zauber. Nach einem Menschenalter
weiß man heute zahllose entwicklungsgeschichtliche Einzelthatsachen, aber von
dem Gaug der Entwicklung der Schöpfung weiß man nichts Sicherers, als
Darwin und seine Zeitgenossen gewußt hatten.

Dieselben Jahrzehnte, die den Materialismus eine Bedeutung in den
Naturwissenschaften gewinnen sahen, wie ihn die vorangegangnen philosophischen
nicht für möglich gehalten hätten, erlebten anch das Aufblühn der angewandten
Naturwissenschaften in der Technik, der Medizin und andern Künsten. Sicher¬
lich hat gerade dies wesentlich zur Überschätzung einer ganz unphilosophischen,
die Wissenschaft wie ein Handwerk einseitig und kurzsichtig behandelnden
Richtung in der Naturforschung beigetragen, und ebendarum hat es auch dein
Materialismus Gläubige in Menge zugeführt. Große Leistungen in der Chemie
und der Physik vor allem wurden ja von Naturforschern erzielt, die sich be¬
wußt ablehnend zu jeder Art von Philosophie verhielten. Es waren nicht
die Wortführer der materialistischen Richtung, denn diese sind samt und sonders
in wissenschaftlichen Leistungen unbedeutend oder mindestens unschöpferisch ge¬
wesen; aber die meisten von ihnen meinten, mit dem Materialismus auskommen
zu können, und hielten ihn jedenfalls für weniger irreleitend als die spekulative
Naturphilosophie, die thatsächlich die Naturwissenschaften in Deutschland bis
in die dreißiger Jahre gelähmt hatte.

Daß die meisten Zweige der Naturforschung zu dieser Zeit eine von
jenen Entwicklungen durchmachten, die reich an Problemen und verhältnismäßig
leicht erruugnen Lösungen sind, hatte bei billigen Denkern den Glauben
hervorgerufen, es werde nun immer so im Triumphe weiter und bestündig
aufwärts gehn. Zwar begannen schon um die Mitte des neunzehnten Jahr¬
hunderts einige Größen, zu denen man noch abgöttisch aufschaute, zu wanken.
Ich will nur die großen deutschen und französischen Geologen nennen, deren
Autorität für unangreifbar gegolten hatte. Was bleibt heute von den Ideen
L. von Buchs und Alexander von Humboldts übrig? Die Bedeutung der
Männer wird immer anerkannt, aber die Größe ihrer Irrtümer wird auch immer
deutlicher erkannt werden. Die ununterbrochne Fortentwicklung, die im Wesen
der Wissenschaft liegt, läßt es gar nicht anders zu, als daß die Mehrzahl der
Ergebnisse der Naturforschung aus provisorischen Bestimmungen besteht. Die
ganze Descendenztheorie mit dem Kampf ums Dasein und andern Tochter¬
hypothesen gehört zu den Lehren, die man für eine gewisse Zeit anerkennt,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0578" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237864"/>
          <fw type="header" place="top"> Weltentwicklung und ZVeltschöpfung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2950" prev="#ID_2949"> sierungen, worin sich die Materialisten tummelten, die schon vorher das große<lb/>
Wort geführt hatten. Darwin hatte für einsichtige Forscher eigentlich erst die<lb/>
Aufgabe formuliert, an deren Losung man sich jetzt machen mußte; so ver¬<lb/>
standen es ruhige Denker; ihre Stimme übertönte indessen weit der Lärm jener<lb/>
Ausleger, die im Darwinismus hauptsächlich den Protest gegen die Schöpfungs¬<lb/>
geschichte der Bibel sahen. Von ihnen wurde der vou Darwin mit richtigem<lb/>
Gefühl zuerst gar nicht berührte &#x201E;Affenmensch" mit Jnbel in den Vorder¬<lb/>
grund gebracht. Für die andern gestalteten sich die Probleme der Enwicklungs-<lb/>
lehre immer verwickelter und tiefer, je näher sie sie studierten, und mehr als<lb/>
eine wissenschaftliche Reputation zerschellte an ihrer übereilten Deutung. Der<lb/>
.Kampf ums Dasein verlor bald seinen Zauber. Nach einem Menschenalter<lb/>
weiß man heute zahllose entwicklungsgeschichtliche Einzelthatsachen, aber von<lb/>
dem Gaug der Entwicklung der Schöpfung weiß man nichts Sicherers, als<lb/>
Darwin und seine Zeitgenossen gewußt hatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2951"> Dieselben Jahrzehnte, die den Materialismus eine Bedeutung in den<lb/>
Naturwissenschaften gewinnen sahen, wie ihn die vorangegangnen philosophischen<lb/>
nicht für möglich gehalten hätten, erlebten anch das Aufblühn der angewandten<lb/>
Naturwissenschaften in der Technik, der Medizin und andern Künsten. Sicher¬<lb/>
lich hat gerade dies wesentlich zur Überschätzung einer ganz unphilosophischen,<lb/>
die Wissenschaft wie ein Handwerk einseitig und kurzsichtig behandelnden<lb/>
Richtung in der Naturforschung beigetragen, und ebendarum hat es auch dein<lb/>
Materialismus Gläubige in Menge zugeführt. Große Leistungen in der Chemie<lb/>
und der Physik vor allem wurden ja von Naturforschern erzielt, die sich be¬<lb/>
wußt ablehnend zu jeder Art von Philosophie verhielten. Es waren nicht<lb/>
die Wortführer der materialistischen Richtung, denn diese sind samt und sonders<lb/>
in wissenschaftlichen Leistungen unbedeutend oder mindestens unschöpferisch ge¬<lb/>
wesen; aber die meisten von ihnen meinten, mit dem Materialismus auskommen<lb/>
zu können, und hielten ihn jedenfalls für weniger irreleitend als die spekulative<lb/>
Naturphilosophie, die thatsächlich die Naturwissenschaften in Deutschland bis<lb/>
in die dreißiger Jahre gelähmt hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2952" next="#ID_2953"> Daß die meisten Zweige der Naturforschung zu dieser Zeit eine von<lb/>
jenen Entwicklungen durchmachten, die reich an Problemen und verhältnismäßig<lb/>
leicht erruugnen Lösungen sind, hatte bei billigen Denkern den Glauben<lb/>
hervorgerufen, es werde nun immer so im Triumphe weiter und bestündig<lb/>
aufwärts gehn. Zwar begannen schon um die Mitte des neunzehnten Jahr¬<lb/>
hunderts einige Größen, zu denen man noch abgöttisch aufschaute, zu wanken.<lb/>
Ich will nur die großen deutschen und französischen Geologen nennen, deren<lb/>
Autorität für unangreifbar gegolten hatte. Was bleibt heute von den Ideen<lb/>
L. von Buchs und Alexander von Humboldts übrig? Die Bedeutung der<lb/>
Männer wird immer anerkannt, aber die Größe ihrer Irrtümer wird auch immer<lb/>
deutlicher erkannt werden. Die ununterbrochne Fortentwicklung, die im Wesen<lb/>
der Wissenschaft liegt, läßt es gar nicht anders zu, als daß die Mehrzahl der<lb/>
Ergebnisse der Naturforschung aus provisorischen Bestimmungen besteht. Die<lb/>
ganze Descendenztheorie mit dem Kampf ums Dasein und andern Tochter¬<lb/>
hypothesen gehört zu den Lehren, die man für eine gewisse Zeit anerkennt,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0578] Weltentwicklung und ZVeltschöpfung sierungen, worin sich die Materialisten tummelten, die schon vorher das große Wort geführt hatten. Darwin hatte für einsichtige Forscher eigentlich erst die Aufgabe formuliert, an deren Losung man sich jetzt machen mußte; so ver¬ standen es ruhige Denker; ihre Stimme übertönte indessen weit der Lärm jener Ausleger, die im Darwinismus hauptsächlich den Protest gegen die Schöpfungs¬ geschichte der Bibel sahen. Von ihnen wurde der vou Darwin mit richtigem Gefühl zuerst gar nicht berührte „Affenmensch" mit Jnbel in den Vorder¬ grund gebracht. Für die andern gestalteten sich die Probleme der Enwicklungs- lehre immer verwickelter und tiefer, je näher sie sie studierten, und mehr als eine wissenschaftliche Reputation zerschellte an ihrer übereilten Deutung. Der .Kampf ums Dasein verlor bald seinen Zauber. Nach einem Menschenalter weiß man heute zahllose entwicklungsgeschichtliche Einzelthatsachen, aber von dem Gaug der Entwicklung der Schöpfung weiß man nichts Sicherers, als Darwin und seine Zeitgenossen gewußt hatten. Dieselben Jahrzehnte, die den Materialismus eine Bedeutung in den Naturwissenschaften gewinnen sahen, wie ihn die vorangegangnen philosophischen nicht für möglich gehalten hätten, erlebten anch das Aufblühn der angewandten Naturwissenschaften in der Technik, der Medizin und andern Künsten. Sicher¬ lich hat gerade dies wesentlich zur Überschätzung einer ganz unphilosophischen, die Wissenschaft wie ein Handwerk einseitig und kurzsichtig behandelnden Richtung in der Naturforschung beigetragen, und ebendarum hat es auch dein Materialismus Gläubige in Menge zugeführt. Große Leistungen in der Chemie und der Physik vor allem wurden ja von Naturforschern erzielt, die sich be¬ wußt ablehnend zu jeder Art von Philosophie verhielten. Es waren nicht die Wortführer der materialistischen Richtung, denn diese sind samt und sonders in wissenschaftlichen Leistungen unbedeutend oder mindestens unschöpferisch ge¬ wesen; aber die meisten von ihnen meinten, mit dem Materialismus auskommen zu können, und hielten ihn jedenfalls für weniger irreleitend als die spekulative Naturphilosophie, die thatsächlich die Naturwissenschaften in Deutschland bis in die dreißiger Jahre gelähmt hatte. Daß die meisten Zweige der Naturforschung zu dieser Zeit eine von jenen Entwicklungen durchmachten, die reich an Problemen und verhältnismäßig leicht erruugnen Lösungen sind, hatte bei billigen Denkern den Glauben hervorgerufen, es werde nun immer so im Triumphe weiter und bestündig aufwärts gehn. Zwar begannen schon um die Mitte des neunzehnten Jahr¬ hunderts einige Größen, zu denen man noch abgöttisch aufschaute, zu wanken. Ich will nur die großen deutschen und französischen Geologen nennen, deren Autorität für unangreifbar gegolten hatte. Was bleibt heute von den Ideen L. von Buchs und Alexander von Humboldts übrig? Die Bedeutung der Männer wird immer anerkannt, aber die Größe ihrer Irrtümer wird auch immer deutlicher erkannt werden. Die ununterbrochne Fortentwicklung, die im Wesen der Wissenschaft liegt, läßt es gar nicht anders zu, als daß die Mehrzahl der Ergebnisse der Naturforschung aus provisorischen Bestimmungen besteht. Die ganze Descendenztheorie mit dem Kampf ums Dasein und andern Tochter¬ hypothesen gehört zu den Lehren, die man für eine gewisse Zeit anerkennt,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/578
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/578>, abgerufen am 16.05.2024.