Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches "ut Unmafigel'liebes

Von nun an schenkte Marignh den einmarschierenden Truppen kaum noch Be¬
achtung, überwachte dafür aber um so gewissenhafter die Moselfahrzeuge, die unter¬
halb der Brücke anlegten. Und in der Tat brachten manche von ihnen Verwundete
mit, wenn auch die meisten bis auf den letzten Platz mit den Leuten besetzt waren,
deren Anwesenheit im Feldlager den Herzog von Braunschweig so erbittert hatte.
Sie schienen unter den Strapazen der Kampagne auch am allerwenigsten gelitten
zu haben und die Heimreise durch das liebliche Moseltal trotz der vorgerückten
Jahreszeit mehr als eine Lustfahrt zu betrachten. Hie und da konnte man an
Bord der Kähne sogar ein Weinfäßchen bemerken, um dessen letzten Inhalt sich
jetzt bei der Landung aufgeputzte, aber deshalb nicht minder tatkräftige Dämchen
mit trunkner Livreebedienteu und fluchenden Packknechten stritten.

Wenn Kranke über die schmalen Stege ans Ufer geleitet oder getragen wurden,
war Mariguh regelmäßig einer der Ersten, der sich erbot, sie mit Speise und Trank
zu stärken und ihnen mit kleinen Dienstleistungen an die Hand zu geh".

Und alle nahmen die Hilfe des alten Mannes dankbar an, nur einer, der
den rechten Arm in der Binde trug, wies, als ihm Marignh beim Aufsteigen
behilflich sein wollte, mit der gesunden Hand nach dem Stern des Schiffes und
sagte kühl:

Ich bin Ihnen für Ihre Güte verbunden, mein Herr. Aber dort liegt jemand,
der Ihrer Unterstützung mehr bedarf als ich. Bei dem dort sind Scimariterdienstc
am Platze.

Dann schleuderte er seinen Mantelsack aus Ufer und sprang selbst hinterher.

Der Marquis schritt über den Steg und richtete mit Hilfe des Schiffsknechts
den Kranken, der selner Sorge empfohlen worden war, auf. Es war ein Gendarm,
der mit einer schweren Blessur an der Schulter im heftigsten Wundfieber lag und
von einer Ohnmacht in die andre fiel. Man brachte ihn ins Lazarett, wo er trotz
der sorgsamsten Pflege, die ihm Marignh angedeihen ließ, nach einigen Tagen starb.
Der arme Teufel wußte in lichten Augenblicken nicht genug die liebevolle Auf¬
merksamkeit zu rühmen, mit der sich unterwegs ein an der Hand verwundeter
Kavalier seiner angenommen habe, und sagte kurz vor seinem Tode: Ich hatte das
seltsame Glück, den beiden besten Menschen auf der ganzen Welt begegnet zu sein.
Der eine ist der Artoisgardist, und der andre sind Sie, mein Herr. Möchte der
gütige Himmel Sie beide zusammenführen und jeden von Ihnen mit der Freund-
schaft des andern belohnen! (Fortsetzung folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Wählerbeklemmungen.

Von Kaiser Wilhelm wird erzählt, er hätte eine"
der Ritter vom Geiste, die ihm Stoff und Antrieb geben für seine Grundsatzsignale,
gelegentlich gefragt: "Können Sie sich Friedrich den Großen mit einem Parla¬
mente regierend denken?" "Ebensowenig als Ew. Majestät ohne Parlament,"
lautete die schlagfertige Antwort. Gewiß, das leuchtet ein. Seit der Proklamierung
der sogenannte" allgemeinen Menschenrechte sind Parlamente ein notwendiges Glied
in einem geordneten Staatswesen, gewissermaßen Sicherheitsventile, die Explosionen
verhindern und die Überschau der verwickelten Verhältnisse des modernen Staats-
lebens ermöglichen. Sie hemmen und sie fördern, je nachdem. In Zeiten natio¬
naler Erhebung, wenn große Ziele die auseinanderstrebenden Kräfte zu einheitlicher
Wirkung binden, erblüht in ihnen das Selbstgefühl des Staats eindrucksvoll,
zwingend, überwältigend. In dem Gleichmaß der Tage, wo jeder Zeit hat, darauf
zu achten, wo ihn der Schuh drückt, sind sie ein Barometer für den Niedergang


Maßgebliches »ut Unmafigel'liebes

Von nun an schenkte Marignh den einmarschierenden Truppen kaum noch Be¬
achtung, überwachte dafür aber um so gewissenhafter die Moselfahrzeuge, die unter¬
halb der Brücke anlegten. Und in der Tat brachten manche von ihnen Verwundete
mit, wenn auch die meisten bis auf den letzten Platz mit den Leuten besetzt waren,
deren Anwesenheit im Feldlager den Herzog von Braunschweig so erbittert hatte.
Sie schienen unter den Strapazen der Kampagne auch am allerwenigsten gelitten
zu haben und die Heimreise durch das liebliche Moseltal trotz der vorgerückten
Jahreszeit mehr als eine Lustfahrt zu betrachten. Hie und da konnte man an
Bord der Kähne sogar ein Weinfäßchen bemerken, um dessen letzten Inhalt sich
jetzt bei der Landung aufgeputzte, aber deshalb nicht minder tatkräftige Dämchen
mit trunkner Livreebedienteu und fluchenden Packknechten stritten.

Wenn Kranke über die schmalen Stege ans Ufer geleitet oder getragen wurden,
war Mariguh regelmäßig einer der Ersten, der sich erbot, sie mit Speise und Trank
zu stärken und ihnen mit kleinen Dienstleistungen an die Hand zu geh».

Und alle nahmen die Hilfe des alten Mannes dankbar an, nur einer, der
den rechten Arm in der Binde trug, wies, als ihm Marignh beim Aufsteigen
behilflich sein wollte, mit der gesunden Hand nach dem Stern des Schiffes und
sagte kühl:

Ich bin Ihnen für Ihre Güte verbunden, mein Herr. Aber dort liegt jemand,
der Ihrer Unterstützung mehr bedarf als ich. Bei dem dort sind Scimariterdienstc
am Platze.

Dann schleuderte er seinen Mantelsack aus Ufer und sprang selbst hinterher.

Der Marquis schritt über den Steg und richtete mit Hilfe des Schiffsknechts
den Kranken, der selner Sorge empfohlen worden war, auf. Es war ein Gendarm,
der mit einer schweren Blessur an der Schulter im heftigsten Wundfieber lag und
von einer Ohnmacht in die andre fiel. Man brachte ihn ins Lazarett, wo er trotz
der sorgsamsten Pflege, die ihm Marignh angedeihen ließ, nach einigen Tagen starb.
Der arme Teufel wußte in lichten Augenblicken nicht genug die liebevolle Auf¬
merksamkeit zu rühmen, mit der sich unterwegs ein an der Hand verwundeter
Kavalier seiner angenommen habe, und sagte kurz vor seinem Tode: Ich hatte das
seltsame Glück, den beiden besten Menschen auf der ganzen Welt begegnet zu sein.
Der eine ist der Artoisgardist, und der andre sind Sie, mein Herr. Möchte der
gütige Himmel Sie beide zusammenführen und jeden von Ihnen mit der Freund-
schaft des andern belohnen! (Fortsetzung folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Wählerbeklemmungen.

Von Kaiser Wilhelm wird erzählt, er hätte eine»
der Ritter vom Geiste, die ihm Stoff und Antrieb geben für seine Grundsatzsignale,
gelegentlich gefragt: „Können Sie sich Friedrich den Großen mit einem Parla¬
mente regierend denken?" „Ebensowenig als Ew. Majestät ohne Parlament,"
lautete die schlagfertige Antwort. Gewiß, das leuchtet ein. Seit der Proklamierung
der sogenannte« allgemeinen Menschenrechte sind Parlamente ein notwendiges Glied
in einem geordneten Staatswesen, gewissermaßen Sicherheitsventile, die Explosionen
verhindern und die Überschau der verwickelten Verhältnisse des modernen Staats-
lebens ermöglichen. Sie hemmen und sie fördern, je nachdem. In Zeiten natio¬
naler Erhebung, wenn große Ziele die auseinanderstrebenden Kräfte zu einheitlicher
Wirkung binden, erblüht in ihnen das Selbstgefühl des Staats eindrucksvoll,
zwingend, überwältigend. In dem Gleichmaß der Tage, wo jeder Zeit hat, darauf
zu achten, wo ihn der Schuh drückt, sind sie ein Barometer für den Niedergang


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241400"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches »ut Unmafigel'liebes</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_798"> Von nun an schenkte Marignh den einmarschierenden Truppen kaum noch Be¬<lb/>
achtung, überwachte dafür aber um so gewissenhafter die Moselfahrzeuge, die unter¬<lb/>
halb der Brücke anlegten. Und in der Tat brachten manche von ihnen Verwundete<lb/>
mit, wenn auch die meisten bis auf den letzten Platz mit den Leuten besetzt waren,<lb/>
deren Anwesenheit im Feldlager den Herzog von Braunschweig so erbittert hatte.<lb/>
Sie schienen unter den Strapazen der Kampagne auch am allerwenigsten gelitten<lb/>
zu haben und die Heimreise durch das liebliche Moseltal trotz der vorgerückten<lb/>
Jahreszeit mehr als eine Lustfahrt zu betrachten. Hie und da konnte man an<lb/>
Bord der Kähne sogar ein Weinfäßchen bemerken, um dessen letzten Inhalt sich<lb/>
jetzt bei der Landung aufgeputzte, aber deshalb nicht minder tatkräftige Dämchen<lb/>
mit trunkner Livreebedienteu und fluchenden Packknechten stritten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_799"> Wenn Kranke über die schmalen Stege ans Ufer geleitet oder getragen wurden,<lb/>
war Mariguh regelmäßig einer der Ersten, der sich erbot, sie mit Speise und Trank<lb/>
zu stärken und ihnen mit kleinen Dienstleistungen an die Hand zu geh».</p><lb/>
          <p xml:id="ID_800"> Und alle nahmen die Hilfe des alten Mannes dankbar an, nur einer, der<lb/>
den rechten Arm in der Binde trug, wies, als ihm Marignh beim Aufsteigen<lb/>
behilflich sein wollte, mit der gesunden Hand nach dem Stern des Schiffes und<lb/>
sagte kühl:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_801"> Ich bin Ihnen für Ihre Güte verbunden, mein Herr. Aber dort liegt jemand,<lb/>
der Ihrer Unterstützung mehr bedarf als ich. Bei dem dort sind Scimariterdienstc<lb/>
am Platze.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_802"> Dann schleuderte er seinen Mantelsack aus Ufer und sprang selbst hinterher.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_803"> Der Marquis schritt über den Steg und richtete mit Hilfe des Schiffsknechts<lb/>
den Kranken, der selner Sorge empfohlen worden war, auf. Es war ein Gendarm,<lb/>
der mit einer schweren Blessur an der Schulter im heftigsten Wundfieber lag und<lb/>
von einer Ohnmacht in die andre fiel. Man brachte ihn ins Lazarett, wo er trotz<lb/>
der sorgsamsten Pflege, die ihm Marignh angedeihen ließ, nach einigen Tagen starb.<lb/>
Der arme Teufel wußte in lichten Augenblicken nicht genug die liebevolle Auf¬<lb/>
merksamkeit zu rühmen, mit der sich unterwegs ein an der Hand verwundeter<lb/>
Kavalier seiner angenommen habe, und sagte kurz vor seinem Tode: Ich hatte das<lb/>
seltsame Glück, den beiden besten Menschen auf der ganzen Welt begegnet zu sein.<lb/>
Der eine ist der Artoisgardist, und der andre sind Sie, mein Herr. Möchte der<lb/>
gütige Himmel Sie beide zusammenführen und jeden von Ihnen mit der Freund-<lb/>
schaft des andern belohnen! (Fortsetzung folgt) </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Wählerbeklemmungen.</head>
            <p xml:id="ID_804" next="#ID_805"> Von Kaiser Wilhelm wird erzählt, er hätte eine»<lb/>
der Ritter vom Geiste, die ihm Stoff und Antrieb geben für seine Grundsatzsignale,<lb/>
gelegentlich gefragt: &#x201E;Können Sie sich Friedrich den Großen mit einem Parla¬<lb/>
mente regierend denken?" &#x201E;Ebensowenig als Ew. Majestät ohne Parlament,"<lb/>
lautete die schlagfertige Antwort. Gewiß, das leuchtet ein. Seit der Proklamierung<lb/>
der sogenannte« allgemeinen Menschenrechte sind Parlamente ein notwendiges Glied<lb/>
in einem geordneten Staatswesen, gewissermaßen Sicherheitsventile, die Explosionen<lb/>
verhindern und die Überschau der verwickelten Verhältnisse des modernen Staats-<lb/>
lebens ermöglichen. Sie hemmen und sie fördern, je nachdem. In Zeiten natio¬<lb/>
naler Erhebung, wenn große Ziele die auseinanderstrebenden Kräfte zu einheitlicher<lb/>
Wirkung binden, erblüht in ihnen das Selbstgefühl des Staats eindrucksvoll,<lb/>
zwingend, überwältigend. In dem Gleichmaß der Tage, wo jeder Zeit hat, darauf<lb/>
zu achten, wo ihn der Schuh drückt, sind sie ein Barometer für den Niedergang</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0186] Maßgebliches »ut Unmafigel'liebes Von nun an schenkte Marignh den einmarschierenden Truppen kaum noch Be¬ achtung, überwachte dafür aber um so gewissenhafter die Moselfahrzeuge, die unter¬ halb der Brücke anlegten. Und in der Tat brachten manche von ihnen Verwundete mit, wenn auch die meisten bis auf den letzten Platz mit den Leuten besetzt waren, deren Anwesenheit im Feldlager den Herzog von Braunschweig so erbittert hatte. Sie schienen unter den Strapazen der Kampagne auch am allerwenigsten gelitten zu haben und die Heimreise durch das liebliche Moseltal trotz der vorgerückten Jahreszeit mehr als eine Lustfahrt zu betrachten. Hie und da konnte man an Bord der Kähne sogar ein Weinfäßchen bemerken, um dessen letzten Inhalt sich jetzt bei der Landung aufgeputzte, aber deshalb nicht minder tatkräftige Dämchen mit trunkner Livreebedienteu und fluchenden Packknechten stritten. Wenn Kranke über die schmalen Stege ans Ufer geleitet oder getragen wurden, war Mariguh regelmäßig einer der Ersten, der sich erbot, sie mit Speise und Trank zu stärken und ihnen mit kleinen Dienstleistungen an die Hand zu geh». Und alle nahmen die Hilfe des alten Mannes dankbar an, nur einer, der den rechten Arm in der Binde trug, wies, als ihm Marignh beim Aufsteigen behilflich sein wollte, mit der gesunden Hand nach dem Stern des Schiffes und sagte kühl: Ich bin Ihnen für Ihre Güte verbunden, mein Herr. Aber dort liegt jemand, der Ihrer Unterstützung mehr bedarf als ich. Bei dem dort sind Scimariterdienstc am Platze. Dann schleuderte er seinen Mantelsack aus Ufer und sprang selbst hinterher. Der Marquis schritt über den Steg und richtete mit Hilfe des Schiffsknechts den Kranken, der selner Sorge empfohlen worden war, auf. Es war ein Gendarm, der mit einer schweren Blessur an der Schulter im heftigsten Wundfieber lag und von einer Ohnmacht in die andre fiel. Man brachte ihn ins Lazarett, wo er trotz der sorgsamsten Pflege, die ihm Marignh angedeihen ließ, nach einigen Tagen starb. Der arme Teufel wußte in lichten Augenblicken nicht genug die liebevolle Auf¬ merksamkeit zu rühmen, mit der sich unterwegs ein an der Hand verwundeter Kavalier seiner angenommen habe, und sagte kurz vor seinem Tode: Ich hatte das seltsame Glück, den beiden besten Menschen auf der ganzen Welt begegnet zu sein. Der eine ist der Artoisgardist, und der andre sind Sie, mein Herr. Möchte der gütige Himmel Sie beide zusammenführen und jeden von Ihnen mit der Freund- schaft des andern belohnen! (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches Wählerbeklemmungen. Von Kaiser Wilhelm wird erzählt, er hätte eine» der Ritter vom Geiste, die ihm Stoff und Antrieb geben für seine Grundsatzsignale, gelegentlich gefragt: „Können Sie sich Friedrich den Großen mit einem Parla¬ mente regierend denken?" „Ebensowenig als Ew. Majestät ohne Parlament," lautete die schlagfertige Antwort. Gewiß, das leuchtet ein. Seit der Proklamierung der sogenannte« allgemeinen Menschenrechte sind Parlamente ein notwendiges Glied in einem geordneten Staatswesen, gewissermaßen Sicherheitsventile, die Explosionen verhindern und die Überschau der verwickelten Verhältnisse des modernen Staats- lebens ermöglichen. Sie hemmen und sie fördern, je nachdem. In Zeiten natio¬ naler Erhebung, wenn große Ziele die auseinanderstrebenden Kräfte zu einheitlicher Wirkung binden, erblüht in ihnen das Selbstgefühl des Staats eindrucksvoll, zwingend, überwältigend. In dem Gleichmaß der Tage, wo jeder Zeit hat, darauf zu achten, wo ihn der Schuh drückt, sind sie ein Barometer für den Niedergang

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/186
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/186>, abgerufen am 13.06.2024.