Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Hamburger Volksheim

als 150000 Mark kaum verwirklichen lassen wird, überhaupt denken kann,
zeigt schon, welche Würdigung ihre Tätigkeit gefunden hat, und -- was leider
tausendmal wichtiger ist -- über wie ausgezeichnete Beziehungen zu den wohl¬
habendsten Kreisen sie verfügt. Die Leiter des Volksheims verstehn eben eine
Kunst, die der Lord, der bei der Grundsteinlegung des großen Gebäudes für
volkstümliche Kunstausstellungen in Whitechcipel im Jahre 1898 die Festrede
hielt, an dem Vorsitzenden von Toynbee Hall, Canon Barnett, besonders zu
rühmen wußte: die Kunst, unter den obern Zehntausend dafür zu wirken, daß
sie nicht nur sich selbst, sondern sich selbst und ihr Geld hergeben.

Daß das Gebäude, dessen Pläne jetzt vollendet sind, und das im Anfang
des nächsten Jahres gebrauchsfertig dastehn wird, nun im Billwärder Ausschlag
errichtet wird, wird man in gewissem Sinne bedauern müssen. Es gibt andre
Stadtteile, namentlich den Hammerbrook und Barmbeck, die ein Volksheim
eigentlich noch notwendiger brauchen. Die persönlichen Fäden, die vom Volks¬
heim zu der Bevölkerung des Billwärder Ansschlags laufen, mag man aber
natürlich nicht zerschneiden, wo man sie anderswo erst mühsam wieder anknüpfen
müßte. Die Kraft und die Geldmittel der nächsten Jahre werden alsdann dazu
verbraucht werdeu, das Volksheim in das neue Haus hineinwachsen zu lassen;
die Veränderungen, die die bisherige Tätigkeit im kleinen wie im großen etwa
erfahren muß, wird man dabei mit der immer geübten Besonnenheit und Gründ¬
lichkeit durchzuführen und die Ziele des Volksheims fest im Auge zu behalten
suchen. Allerdings aber wird die unvermeidliche Vergrößerung des Betriebes
größere Menschenmengen in die neuen Räume bringen, ohne daß die Vermehrung
der persönlichen Beziehungen damit gleichen Schritt wird halten können. Andrer¬
seits werden dadurch Hunderte, die heute vor den Türen des Volksheims um¬
kehren müssen, Einlaß erhalten und sich an den Vorträgen bilden, an den
Sonutagsunterhaltungcn erfreuen können. Und das ist in einer Großstadt wie
Hamburg, in der -- wie in den meisten deutschen Großstädten -- das Bil¬
dungswesen für Erwachsene fast noch in den Kinderschuhen steckt, ein großer
Fortschritt. Sicherlich wird auch, wenn der Eifer der führenden Personen
nicht erkaltet, was nicht zu befürchten ist, der Gedanke, der das Vvlksheim
ins Leben rief, noch weiter Wurzel fassen und die Gründung gleichartiger
Anstalten auch in andern Stadtteilen ermöglichen. Einstweilen muß man den
mutigen und uneigennützigen Männern des Hamburger Volksheims, die so
bald schon ihr erstes eignes Heim einweihen werden, von Herzen zurufen:
Glück auf!




Grenzboten III 190442
Das Hamburger Volksheim

als 150000 Mark kaum verwirklichen lassen wird, überhaupt denken kann,
zeigt schon, welche Würdigung ihre Tätigkeit gefunden hat, und — was leider
tausendmal wichtiger ist — über wie ausgezeichnete Beziehungen zu den wohl¬
habendsten Kreisen sie verfügt. Die Leiter des Volksheims verstehn eben eine
Kunst, die der Lord, der bei der Grundsteinlegung des großen Gebäudes für
volkstümliche Kunstausstellungen in Whitechcipel im Jahre 1898 die Festrede
hielt, an dem Vorsitzenden von Toynbee Hall, Canon Barnett, besonders zu
rühmen wußte: die Kunst, unter den obern Zehntausend dafür zu wirken, daß
sie nicht nur sich selbst, sondern sich selbst und ihr Geld hergeben.

Daß das Gebäude, dessen Pläne jetzt vollendet sind, und das im Anfang
des nächsten Jahres gebrauchsfertig dastehn wird, nun im Billwärder Ausschlag
errichtet wird, wird man in gewissem Sinne bedauern müssen. Es gibt andre
Stadtteile, namentlich den Hammerbrook und Barmbeck, die ein Volksheim
eigentlich noch notwendiger brauchen. Die persönlichen Fäden, die vom Volks¬
heim zu der Bevölkerung des Billwärder Ansschlags laufen, mag man aber
natürlich nicht zerschneiden, wo man sie anderswo erst mühsam wieder anknüpfen
müßte. Die Kraft und die Geldmittel der nächsten Jahre werden alsdann dazu
verbraucht werdeu, das Volksheim in das neue Haus hineinwachsen zu lassen;
die Veränderungen, die die bisherige Tätigkeit im kleinen wie im großen etwa
erfahren muß, wird man dabei mit der immer geübten Besonnenheit und Gründ¬
lichkeit durchzuführen und die Ziele des Volksheims fest im Auge zu behalten
suchen. Allerdings aber wird die unvermeidliche Vergrößerung des Betriebes
größere Menschenmengen in die neuen Räume bringen, ohne daß die Vermehrung
der persönlichen Beziehungen damit gleichen Schritt wird halten können. Andrer¬
seits werden dadurch Hunderte, die heute vor den Türen des Volksheims um¬
kehren müssen, Einlaß erhalten und sich an den Vorträgen bilden, an den
Sonutagsunterhaltungcn erfreuen können. Und das ist in einer Großstadt wie
Hamburg, in der — wie in den meisten deutschen Großstädten — das Bil¬
dungswesen für Erwachsene fast noch in den Kinderschuhen steckt, ein großer
Fortschritt. Sicherlich wird auch, wenn der Eifer der führenden Personen
nicht erkaltet, was nicht zu befürchten ist, der Gedanke, der das Vvlksheim
ins Leben rief, noch weiter Wurzel fassen und die Gründung gleichartiger
Anstalten auch in andern Stadtteilen ermöglichen. Einstweilen muß man den
mutigen und uneigennützigen Männern des Hamburger Volksheims, die so
bald schon ihr erstes eignes Heim einweihen werden, von Herzen zurufen:
Glück auf!




Grenzboten III 190442
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294736"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Hamburger Volksheim</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1382" prev="#ID_1381"> als 150000 Mark kaum verwirklichen lassen wird, überhaupt denken kann,<lb/>
zeigt schon, welche Würdigung ihre Tätigkeit gefunden hat, und &#x2014; was leider<lb/>
tausendmal wichtiger ist &#x2014; über wie ausgezeichnete Beziehungen zu den wohl¬<lb/>
habendsten Kreisen sie verfügt. Die Leiter des Volksheims verstehn eben eine<lb/>
Kunst, die der Lord, der bei der Grundsteinlegung des großen Gebäudes für<lb/>
volkstümliche Kunstausstellungen in Whitechcipel im Jahre 1898 die Festrede<lb/>
hielt, an dem Vorsitzenden von Toynbee Hall, Canon Barnett, besonders zu<lb/>
rühmen wußte: die Kunst, unter den obern Zehntausend dafür zu wirken, daß<lb/>
sie nicht nur sich selbst, sondern sich selbst und ihr Geld hergeben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1383"> Daß das Gebäude, dessen Pläne jetzt vollendet sind, und das im Anfang<lb/>
des nächsten Jahres gebrauchsfertig dastehn wird, nun im Billwärder Ausschlag<lb/>
errichtet wird, wird man in gewissem Sinne bedauern müssen. Es gibt andre<lb/>
Stadtteile, namentlich den Hammerbrook und Barmbeck, die ein Volksheim<lb/>
eigentlich noch notwendiger brauchen. Die persönlichen Fäden, die vom Volks¬<lb/>
heim zu der Bevölkerung des Billwärder Ansschlags laufen, mag man aber<lb/>
natürlich nicht zerschneiden, wo man sie anderswo erst mühsam wieder anknüpfen<lb/>
müßte. Die Kraft und die Geldmittel der nächsten Jahre werden alsdann dazu<lb/>
verbraucht werdeu, das Volksheim in das neue Haus hineinwachsen zu lassen;<lb/>
die Veränderungen, die die bisherige Tätigkeit im kleinen wie im großen etwa<lb/>
erfahren muß, wird man dabei mit der immer geübten Besonnenheit und Gründ¬<lb/>
lichkeit durchzuführen und die Ziele des Volksheims fest im Auge zu behalten<lb/>
suchen. Allerdings aber wird die unvermeidliche Vergrößerung des Betriebes<lb/>
größere Menschenmengen in die neuen Räume bringen, ohne daß die Vermehrung<lb/>
der persönlichen Beziehungen damit gleichen Schritt wird halten können. Andrer¬<lb/>
seits werden dadurch Hunderte, die heute vor den Türen des Volksheims um¬<lb/>
kehren müssen, Einlaß erhalten und sich an den Vorträgen bilden, an den<lb/>
Sonutagsunterhaltungcn erfreuen können. Und das ist in einer Großstadt wie<lb/>
Hamburg, in der &#x2014; wie in den meisten deutschen Großstädten &#x2014; das Bil¬<lb/>
dungswesen für Erwachsene fast noch in den Kinderschuhen steckt, ein großer<lb/>
Fortschritt. Sicherlich wird auch, wenn der Eifer der führenden Personen<lb/>
nicht erkaltet, was nicht zu befürchten ist, der Gedanke, der das Vvlksheim<lb/>
ins Leben rief, noch weiter Wurzel fassen und die Gründung gleichartiger<lb/>
Anstalten auch in andern Stadtteilen ermöglichen. Einstweilen muß man den<lb/>
mutigen und uneigennützigen Männern des Hamburger Volksheims, die so<lb/>
bald schon ihr erstes eignes Heim einweihen werden, von Herzen zurufen:<lb/>
Glück auf!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 190442</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0319] Das Hamburger Volksheim als 150000 Mark kaum verwirklichen lassen wird, überhaupt denken kann, zeigt schon, welche Würdigung ihre Tätigkeit gefunden hat, und — was leider tausendmal wichtiger ist — über wie ausgezeichnete Beziehungen zu den wohl¬ habendsten Kreisen sie verfügt. Die Leiter des Volksheims verstehn eben eine Kunst, die der Lord, der bei der Grundsteinlegung des großen Gebäudes für volkstümliche Kunstausstellungen in Whitechcipel im Jahre 1898 die Festrede hielt, an dem Vorsitzenden von Toynbee Hall, Canon Barnett, besonders zu rühmen wußte: die Kunst, unter den obern Zehntausend dafür zu wirken, daß sie nicht nur sich selbst, sondern sich selbst und ihr Geld hergeben. Daß das Gebäude, dessen Pläne jetzt vollendet sind, und das im Anfang des nächsten Jahres gebrauchsfertig dastehn wird, nun im Billwärder Ausschlag errichtet wird, wird man in gewissem Sinne bedauern müssen. Es gibt andre Stadtteile, namentlich den Hammerbrook und Barmbeck, die ein Volksheim eigentlich noch notwendiger brauchen. Die persönlichen Fäden, die vom Volks¬ heim zu der Bevölkerung des Billwärder Ansschlags laufen, mag man aber natürlich nicht zerschneiden, wo man sie anderswo erst mühsam wieder anknüpfen müßte. Die Kraft und die Geldmittel der nächsten Jahre werden alsdann dazu verbraucht werdeu, das Volksheim in das neue Haus hineinwachsen zu lassen; die Veränderungen, die die bisherige Tätigkeit im kleinen wie im großen etwa erfahren muß, wird man dabei mit der immer geübten Besonnenheit und Gründ¬ lichkeit durchzuführen und die Ziele des Volksheims fest im Auge zu behalten suchen. Allerdings aber wird die unvermeidliche Vergrößerung des Betriebes größere Menschenmengen in die neuen Räume bringen, ohne daß die Vermehrung der persönlichen Beziehungen damit gleichen Schritt wird halten können. Andrer¬ seits werden dadurch Hunderte, die heute vor den Türen des Volksheims um¬ kehren müssen, Einlaß erhalten und sich an den Vorträgen bilden, an den Sonutagsunterhaltungcn erfreuen können. Und das ist in einer Großstadt wie Hamburg, in der — wie in den meisten deutschen Großstädten — das Bil¬ dungswesen für Erwachsene fast noch in den Kinderschuhen steckt, ein großer Fortschritt. Sicherlich wird auch, wenn der Eifer der führenden Personen nicht erkaltet, was nicht zu befürchten ist, der Gedanke, der das Vvlksheim ins Leben rief, noch weiter Wurzel fassen und die Gründung gleichartiger Anstalten auch in andern Stadtteilen ermöglichen. Einstweilen muß man den mutigen und uneigennützigen Männern des Hamburger Volksheims, die so bald schon ihr erstes eignes Heim einweihen werden, von Herzen zurufen: Glück auf! Grenzboten III 190442

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/319
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_294416/319>, abgerufen am 13.05.2024.