Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutschland und die äußere Politik Frankreichs

vorwurfsvoll, fast traurig --: Warum hat uns Deutschland 1870 überfallen,
warum hat es unser Vaterland so grausam verstümmelt? Die Schatten des
"schrecklichen Jahres" erheben sich zwischen Deutschen und Franzosen. Die
Hand, die sich eben ausgestreckt hatte, zieht sich wieder zurück. Der Traum ist
aus, der kalte graue Tag ist da, und die Politik der Wiedervergeltung hat das
Wort. Immer wieder gerät der Deutsche in Gefahr, entzückt von den Reizen
dieses verführerischen Landes und gefangen von dem anziehenden Wesen seiner
Bewohner, zu vergessen, daß Frankreich nur darauf wartet, uns die Früchte
von 1870 wieder zu entreißen, und daß wir nur dann vor ihm sicher sind,
wenn es zu schwach zum Angriff bleibt.

Auch heute noch ist es der glühende Wunsch der Nation, für deu kein
Opfer zu schwer sein würde, die Glanzzeiten des Sonnenkönigs und des erstell
Napoleons wieder herbeizuführen. Aber man beschränkt sich "realpolitisch," man
will Frankreich in dem Bestand und dem Prestige sehen, die es vor 1870
hatte. In den siebziger Jahren war die Bedingung dabei blutige Vergeltung;
nur ein Krieg konnte die Schmach Sedans und des Falls von Paris aus¬
löschen. Die Zeiten haben sich geändert; man sieht, daß Frankreich allein mit
Deutschland nicht mehr anbinden kann, und bisher hat weder Nußland noch
England Lust gezeigt, mit den Nvthosen verbündet in Berlin einzuziehn, nur
um da das Frankfurter Friedensinstrument zu zerreißen. Mau wäre auch heute
noch bereit, über uns herzufallen, wenn wir nach andrer Seite uns unsrer Haut
zu wehren haben, aber seit man nach den Erfahrungen von Gravelotte und
Mars-la-Tour des Kriegsglücks nicht mehr so sicher ist wie früher, liebt man
es, sich in die Toga des friedliebenden Republikaners zu hüllen und mit Ver¬
achtung vom Waffenhandwerk zu sprechen, das nur barbarischen Völkern Freude
machen könne. Dabei rüstet man fieberhaft, und die Chauvinisten würden die
Republik jedem abenteuernden General opfern, der Revanche verspräche. Aber
die Hochfinanz gibt heute den Ton an, und auf der andern Seite der sozialistische
Arbeiterstand, der bäuerliche Besitz. Diese.Klassen wollen allerdings von einer
kriegerischen Revanche im Sinne der Nationalisten nichts wissen. Sie erwarten
die Vergeltung auf friedlichen! Wege. Diese neue Schule hat zwei Führer, die
eigentlich kaum in einem Atem zu nennen sind, die aber doch in dieser Be¬
ziehung zusammen gehören: Jaures und Delcasse. Der Sozialistenführer er¬
wartet die Lösung der elsaß-lothringischen Frage von der zukünftigen europäischen
Demokratie, die alle Grenzschlagbäume umstürzen wird; er bleibt aber trotzdem
dabei, daß Elsaß-Lothringen von Rechts wegen an Frankreich wieder heraus¬
zugeben ist. Herr Delcasse erwartet dasselbe Resultat von einem Zusammen¬
wirken aller europäischen Mächte, die sich schließlich zu einer großen Koalition
Kaunitz mit Hinzunahme Englands gegen Deutschland vereinigen werden. Wir
haben es hier nicht mit den in Deutschland leider so überschätzten Phantasien
des Herrn Jaures, sondern mit den sehr realpolitischen Plänen des Herrn
Delcasse zu tun. Das isolierte Deutschland soll durch den Druck aller gegen
es vereinigten Staaten gezwungen werden, einen neuen Vertrag mit Frankreich
zu schließen, der die Ergebnisse von 1870/71 ausstreicht. Die andern Völker
mögen sich dan" uach Belieben von dem ohnmächtig am Boden liegenden


Deutschland und die äußere Politik Frankreichs

vorwurfsvoll, fast traurig —: Warum hat uns Deutschland 1870 überfallen,
warum hat es unser Vaterland so grausam verstümmelt? Die Schatten des
„schrecklichen Jahres" erheben sich zwischen Deutschen und Franzosen. Die
Hand, die sich eben ausgestreckt hatte, zieht sich wieder zurück. Der Traum ist
aus, der kalte graue Tag ist da, und die Politik der Wiedervergeltung hat das
Wort. Immer wieder gerät der Deutsche in Gefahr, entzückt von den Reizen
dieses verführerischen Landes und gefangen von dem anziehenden Wesen seiner
Bewohner, zu vergessen, daß Frankreich nur darauf wartet, uns die Früchte
von 1870 wieder zu entreißen, und daß wir nur dann vor ihm sicher sind,
wenn es zu schwach zum Angriff bleibt.

Auch heute noch ist es der glühende Wunsch der Nation, für deu kein
Opfer zu schwer sein würde, die Glanzzeiten des Sonnenkönigs und des erstell
Napoleons wieder herbeizuführen. Aber man beschränkt sich „realpolitisch," man
will Frankreich in dem Bestand und dem Prestige sehen, die es vor 1870
hatte. In den siebziger Jahren war die Bedingung dabei blutige Vergeltung;
nur ein Krieg konnte die Schmach Sedans und des Falls von Paris aus¬
löschen. Die Zeiten haben sich geändert; man sieht, daß Frankreich allein mit
Deutschland nicht mehr anbinden kann, und bisher hat weder Nußland noch
England Lust gezeigt, mit den Nvthosen verbündet in Berlin einzuziehn, nur
um da das Frankfurter Friedensinstrument zu zerreißen. Mau wäre auch heute
noch bereit, über uns herzufallen, wenn wir nach andrer Seite uns unsrer Haut
zu wehren haben, aber seit man nach den Erfahrungen von Gravelotte und
Mars-la-Tour des Kriegsglücks nicht mehr so sicher ist wie früher, liebt man
es, sich in die Toga des friedliebenden Republikaners zu hüllen und mit Ver¬
achtung vom Waffenhandwerk zu sprechen, das nur barbarischen Völkern Freude
machen könne. Dabei rüstet man fieberhaft, und die Chauvinisten würden die
Republik jedem abenteuernden General opfern, der Revanche verspräche. Aber
die Hochfinanz gibt heute den Ton an, und auf der andern Seite der sozialistische
Arbeiterstand, der bäuerliche Besitz. Diese.Klassen wollen allerdings von einer
kriegerischen Revanche im Sinne der Nationalisten nichts wissen. Sie erwarten
die Vergeltung auf friedlichen! Wege. Diese neue Schule hat zwei Führer, die
eigentlich kaum in einem Atem zu nennen sind, die aber doch in dieser Be¬
ziehung zusammen gehören: Jaures und Delcasse. Der Sozialistenführer er¬
wartet die Lösung der elsaß-lothringischen Frage von der zukünftigen europäischen
Demokratie, die alle Grenzschlagbäume umstürzen wird; er bleibt aber trotzdem
dabei, daß Elsaß-Lothringen von Rechts wegen an Frankreich wieder heraus¬
zugeben ist. Herr Delcasse erwartet dasselbe Resultat von einem Zusammen¬
wirken aller europäischen Mächte, die sich schließlich zu einer großen Koalition
Kaunitz mit Hinzunahme Englands gegen Deutschland vereinigen werden. Wir
haben es hier nicht mit den in Deutschland leider so überschätzten Phantasien
des Herrn Jaures, sondern mit den sehr realpolitischen Plänen des Herrn
Delcasse zu tun. Das isolierte Deutschland soll durch den Druck aller gegen
es vereinigten Staaten gezwungen werden, einen neuen Vertrag mit Frankreich
zu schließen, der die Ergebnisse von 1870/71 ausstreicht. Die andern Völker
mögen sich dan» uach Belieben von dem ohnmächtig am Boden liegenden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297160"/>
          <fw type="header" place="top"> Deutschland und die äußere Politik Frankreichs</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_38" prev="#ID_37"> vorwurfsvoll, fast traurig &#x2014;: Warum hat uns Deutschland 1870 überfallen,<lb/>
warum hat es unser Vaterland so grausam verstümmelt? Die Schatten des<lb/>
&#x201E;schrecklichen Jahres" erheben sich zwischen Deutschen und Franzosen. Die<lb/>
Hand, die sich eben ausgestreckt hatte, zieht sich wieder zurück. Der Traum ist<lb/>
aus, der kalte graue Tag ist da, und die Politik der Wiedervergeltung hat das<lb/>
Wort. Immer wieder gerät der Deutsche in Gefahr, entzückt von den Reizen<lb/>
dieses verführerischen Landes und gefangen von dem anziehenden Wesen seiner<lb/>
Bewohner, zu vergessen, daß Frankreich nur darauf wartet, uns die Früchte<lb/>
von 1870 wieder zu entreißen, und daß wir nur dann vor ihm sicher sind,<lb/>
wenn es zu schwach zum Angriff bleibt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_39" next="#ID_40"> Auch heute noch ist es der glühende Wunsch der Nation, für deu kein<lb/>
Opfer zu schwer sein würde, die Glanzzeiten des Sonnenkönigs und des erstell<lb/>
Napoleons wieder herbeizuführen. Aber man beschränkt sich &#x201E;realpolitisch," man<lb/>
will Frankreich in dem Bestand und dem Prestige sehen, die es vor 1870<lb/>
hatte. In den siebziger Jahren war die Bedingung dabei blutige Vergeltung;<lb/>
nur ein Krieg konnte die Schmach Sedans und des Falls von Paris aus¬<lb/>
löschen. Die Zeiten haben sich geändert; man sieht, daß Frankreich allein mit<lb/>
Deutschland nicht mehr anbinden kann, und bisher hat weder Nußland noch<lb/>
England Lust gezeigt, mit den Nvthosen verbündet in Berlin einzuziehn, nur<lb/>
um da das Frankfurter Friedensinstrument zu zerreißen. Mau wäre auch heute<lb/>
noch bereit, über uns herzufallen, wenn wir nach andrer Seite uns unsrer Haut<lb/>
zu wehren haben, aber seit man nach den Erfahrungen von Gravelotte und<lb/>
Mars-la-Tour des Kriegsglücks nicht mehr so sicher ist wie früher, liebt man<lb/>
es, sich in die Toga des friedliebenden Republikaners zu hüllen und mit Ver¬<lb/>
achtung vom Waffenhandwerk zu sprechen, das nur barbarischen Völkern Freude<lb/>
machen könne. Dabei rüstet man fieberhaft, und die Chauvinisten würden die<lb/>
Republik jedem abenteuernden General opfern, der Revanche verspräche. Aber<lb/>
die Hochfinanz gibt heute den Ton an, und auf der andern Seite der sozialistische<lb/>
Arbeiterstand, der bäuerliche Besitz. Diese.Klassen wollen allerdings von einer<lb/>
kriegerischen Revanche im Sinne der Nationalisten nichts wissen. Sie erwarten<lb/>
die Vergeltung auf friedlichen! Wege. Diese neue Schule hat zwei Führer, die<lb/>
eigentlich kaum in einem Atem zu nennen sind, die aber doch in dieser Be¬<lb/>
ziehung zusammen gehören: Jaures und Delcasse. Der Sozialistenführer er¬<lb/>
wartet die Lösung der elsaß-lothringischen Frage von der zukünftigen europäischen<lb/>
Demokratie, die alle Grenzschlagbäume umstürzen wird; er bleibt aber trotzdem<lb/>
dabei, daß Elsaß-Lothringen von Rechts wegen an Frankreich wieder heraus¬<lb/>
zugeben ist. Herr Delcasse erwartet dasselbe Resultat von einem Zusammen¬<lb/>
wirken aller europäischen Mächte, die sich schließlich zu einer großen Koalition<lb/>
Kaunitz mit Hinzunahme Englands gegen Deutschland vereinigen werden. Wir<lb/>
haben es hier nicht mit den in Deutschland leider so überschätzten Phantasien<lb/>
des Herrn Jaures, sondern mit den sehr realpolitischen Plänen des Herrn<lb/>
Delcasse zu tun. Das isolierte Deutschland soll durch den Druck aller gegen<lb/>
es vereinigten Staaten gezwungen werden, einen neuen Vertrag mit Frankreich<lb/>
zu schließen, der die Ergebnisse von 1870/71 ausstreicht. Die andern Völker<lb/>
mögen sich dan» uach Belieben von dem ohnmächtig am Boden liegenden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] Deutschland und die äußere Politik Frankreichs vorwurfsvoll, fast traurig —: Warum hat uns Deutschland 1870 überfallen, warum hat es unser Vaterland so grausam verstümmelt? Die Schatten des „schrecklichen Jahres" erheben sich zwischen Deutschen und Franzosen. Die Hand, die sich eben ausgestreckt hatte, zieht sich wieder zurück. Der Traum ist aus, der kalte graue Tag ist da, und die Politik der Wiedervergeltung hat das Wort. Immer wieder gerät der Deutsche in Gefahr, entzückt von den Reizen dieses verführerischen Landes und gefangen von dem anziehenden Wesen seiner Bewohner, zu vergessen, daß Frankreich nur darauf wartet, uns die Früchte von 1870 wieder zu entreißen, und daß wir nur dann vor ihm sicher sind, wenn es zu schwach zum Angriff bleibt. Auch heute noch ist es der glühende Wunsch der Nation, für deu kein Opfer zu schwer sein würde, die Glanzzeiten des Sonnenkönigs und des erstell Napoleons wieder herbeizuführen. Aber man beschränkt sich „realpolitisch," man will Frankreich in dem Bestand und dem Prestige sehen, die es vor 1870 hatte. In den siebziger Jahren war die Bedingung dabei blutige Vergeltung; nur ein Krieg konnte die Schmach Sedans und des Falls von Paris aus¬ löschen. Die Zeiten haben sich geändert; man sieht, daß Frankreich allein mit Deutschland nicht mehr anbinden kann, und bisher hat weder Nußland noch England Lust gezeigt, mit den Nvthosen verbündet in Berlin einzuziehn, nur um da das Frankfurter Friedensinstrument zu zerreißen. Mau wäre auch heute noch bereit, über uns herzufallen, wenn wir nach andrer Seite uns unsrer Haut zu wehren haben, aber seit man nach den Erfahrungen von Gravelotte und Mars-la-Tour des Kriegsglücks nicht mehr so sicher ist wie früher, liebt man es, sich in die Toga des friedliebenden Republikaners zu hüllen und mit Ver¬ achtung vom Waffenhandwerk zu sprechen, das nur barbarischen Völkern Freude machen könne. Dabei rüstet man fieberhaft, und die Chauvinisten würden die Republik jedem abenteuernden General opfern, der Revanche verspräche. Aber die Hochfinanz gibt heute den Ton an, und auf der andern Seite der sozialistische Arbeiterstand, der bäuerliche Besitz. Diese.Klassen wollen allerdings von einer kriegerischen Revanche im Sinne der Nationalisten nichts wissen. Sie erwarten die Vergeltung auf friedlichen! Wege. Diese neue Schule hat zwei Führer, die eigentlich kaum in einem Atem zu nennen sind, die aber doch in dieser Be¬ ziehung zusammen gehören: Jaures und Delcasse. Der Sozialistenführer er¬ wartet die Lösung der elsaß-lothringischen Frage von der zukünftigen europäischen Demokratie, die alle Grenzschlagbäume umstürzen wird; er bleibt aber trotzdem dabei, daß Elsaß-Lothringen von Rechts wegen an Frankreich wieder heraus¬ zugeben ist. Herr Delcasse erwartet dasselbe Resultat von einem Zusammen¬ wirken aller europäischen Mächte, die sich schließlich zu einer großen Koalition Kaunitz mit Hinzunahme Englands gegen Deutschland vereinigen werden. Wir haben es hier nicht mit den in Deutschland leider so überschätzten Phantasien des Herrn Jaures, sondern mit den sehr realpolitischen Plänen des Herrn Delcasse zu tun. Das isolierte Deutschland soll durch den Druck aller gegen es vereinigten Staaten gezwungen werden, einen neuen Vertrag mit Frankreich zu schließen, der die Ergebnisse von 1870/71 ausstreicht. Die andern Völker mögen sich dan» uach Belieben von dem ohnmächtig am Boden liegenden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/28
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/28>, abgerufen am 28.05.2024.