Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Bopparder Krieg

auch gefreut. Bloß nachher, am Abend, da ist sie traurig worden, weil sie den
Wygant wieder hat hergeben müssen.

Über die Zuge Johanns glitt ein Lächeln.

Mit deiner Schwester hab ich noch ein Hühnlein zu rupfen, sagte er. Die
mag sich vorsehn, wenn sie auf den Abend in die Burg kommt.

Ist die Gin nicht brav gewesen, Herr Kurfürst? fragte Peterlein.

Gar nicht brav, Büblein. Aber das Rindvieh soll ihr noch eingetränkt werden.

Hat sie Euch ein Rindvieh genannt?

Genannt gerade nicht, wenigstens nicht mit Worten, antwortete der Kurfürst,
dem die unerwartete Wendung der Unterhaltung unbehaglich wurde. Er ließ das
Kind von seinem Knie hinabgleiten und schob es sanft vorwärts. Aber der kleine
Peter drehte sich noch einmal um, nickte dem Gewaltigen zu und bat:

Machts gelind mit der Gin, Herr Kurfürst, sie ist ja nur ein Weibsbild!

Dann trottete er, sein Banner schwenkend, davon.

Kurz vor Mittag war die Huldigung zu Ende, und die Herren zogen sich in
die Burg zurück, wo den Fürsten und den Grafen, die Zeugen des Vorgangs ge¬
wesen waren, und deren reisige Knechte zum Abmarsch bereit vor den Stadttoren
lagen, eine Abschiedskollation gereicht wurde. Um diese Zeit verließen auch die
Damen des adlichen Jungfernstifts die Stadt und kehrten mit ihrer ganzen fahrenden
Habe in das hohe Kloster zurück. Es drängte die Äbtissin, sich davon zu über¬
zeugen, daß den Gebäuden und namentlich dem Garten kein ernstlicher Schade wider¬
fahren sei. Und zu ihrer Freude fand sie alles noch in bester Ordnung; nur die
Wiesen, wo die Zelte gestanden hatten, und die Schanzen aufgeworfen worden waren,
zeugten von den Ereignissen der letzten Woche. Aber die Brustwehren konnten
niedergerissen, die Gräben ausgefüllt werden, und im nächsten Frühling mußte jede
Spur des gewaltsamen Eingriffs in den klösterlichen Frieden verwischt sein.

Die Frühbirnen und die Kirschen waren freilich verschwunden, und hie und da
hatten rohe Hände auch ein Zweiglein mit abgerissen, aber die Bäume standen noch
unversehrt und schienen gar nicht darüber zu trauern, daß man sie von ihrer Last
befreit hatte. Das Würzgärtlein dagegen schien kein fremder Fuß betreten zu haben,
die Rosen und die Lilien blühten reicher als je, und Salbei und Minze, Liebstöckel
und Raute, Bockshornklee und Rosmarin dufteten, als ob sie auf ihre Weise die
heimgekehrte Pflegerin hätten grüßen wollen. Die Domina verstand auch die Sprache
ihrer Pflanzenkinder, sie bückte sich zu jedem einzelnen Kräutlein hinab, ließ die
würzigen Blättlein durch ihre Finger gleiten und sog den Duft, den sie daran
zurückließen, begierig ein. Dazwischen reutete sie das Unkraut, das ihre Abwesenheit
dazu benutzt hatte, sich breit zu machen, schöpfte aus dem Börne, der den Garten
durchrieselte, Wasser und erquickte die dürstenden Pflanzen mit einem frischen Trunk.
Von den Rosen und den Lilien aber pflückte sie sich einen tüchtigen Strauß und
stellte ihn in ein steinernes Krüglein auf dem Kaminsims ihres Gemaches. Und
dann wandte sie sich ihren Pflichten als Regentin und Hausmutter zu und über¬
wachte die geschäftigen Laienschwestern und Mägde, die mit Eimern, Besen und
Räucherpfannen den letzten Hauch des männlich-kriegerischen Geistes aus den jung¬
fräulichen Räumen zu vertreiben bemüht waren.

Als Meister Metzler den letzten der mit Kisten und Kasten beladnen Wagen
auf das hohe Kloster geleitet hatte und nun in den Rebenstock zurückkehrte, fand er
Frau und Tochter schon festlich gekleidet und geschmückt. Dem Mädchen war freilich
etwas bänglich zumute, denn der kleine Peter, dem seine Huldigung daheim eine
Tracht Prügel eingetragen hatte, war in dem Bestreben, seinen Kummer mit irgend
jemand zu teilen, nicht davor zurückgeschreckt, das Hühnlein, das der Kurfürst mit
Regina zu rupfen versprochen hatte, in ein sehr gewichtiges Huhn zu verwandeln.


Der Bopparder Krieg

auch gefreut. Bloß nachher, am Abend, da ist sie traurig worden, weil sie den
Wygant wieder hat hergeben müssen.

Über die Zuge Johanns glitt ein Lächeln.

Mit deiner Schwester hab ich noch ein Hühnlein zu rupfen, sagte er. Die
mag sich vorsehn, wenn sie auf den Abend in die Burg kommt.

Ist die Gin nicht brav gewesen, Herr Kurfürst? fragte Peterlein.

Gar nicht brav, Büblein. Aber das Rindvieh soll ihr noch eingetränkt werden.

Hat sie Euch ein Rindvieh genannt?

Genannt gerade nicht, wenigstens nicht mit Worten, antwortete der Kurfürst,
dem die unerwartete Wendung der Unterhaltung unbehaglich wurde. Er ließ das
Kind von seinem Knie hinabgleiten und schob es sanft vorwärts. Aber der kleine
Peter drehte sich noch einmal um, nickte dem Gewaltigen zu und bat:

Machts gelind mit der Gin, Herr Kurfürst, sie ist ja nur ein Weibsbild!

Dann trottete er, sein Banner schwenkend, davon.

Kurz vor Mittag war die Huldigung zu Ende, und die Herren zogen sich in
die Burg zurück, wo den Fürsten und den Grafen, die Zeugen des Vorgangs ge¬
wesen waren, und deren reisige Knechte zum Abmarsch bereit vor den Stadttoren
lagen, eine Abschiedskollation gereicht wurde. Um diese Zeit verließen auch die
Damen des adlichen Jungfernstifts die Stadt und kehrten mit ihrer ganzen fahrenden
Habe in das hohe Kloster zurück. Es drängte die Äbtissin, sich davon zu über¬
zeugen, daß den Gebäuden und namentlich dem Garten kein ernstlicher Schade wider¬
fahren sei. Und zu ihrer Freude fand sie alles noch in bester Ordnung; nur die
Wiesen, wo die Zelte gestanden hatten, und die Schanzen aufgeworfen worden waren,
zeugten von den Ereignissen der letzten Woche. Aber die Brustwehren konnten
niedergerissen, die Gräben ausgefüllt werden, und im nächsten Frühling mußte jede
Spur des gewaltsamen Eingriffs in den klösterlichen Frieden verwischt sein.

Die Frühbirnen und die Kirschen waren freilich verschwunden, und hie und da
hatten rohe Hände auch ein Zweiglein mit abgerissen, aber die Bäume standen noch
unversehrt und schienen gar nicht darüber zu trauern, daß man sie von ihrer Last
befreit hatte. Das Würzgärtlein dagegen schien kein fremder Fuß betreten zu haben,
die Rosen und die Lilien blühten reicher als je, und Salbei und Minze, Liebstöckel
und Raute, Bockshornklee und Rosmarin dufteten, als ob sie auf ihre Weise die
heimgekehrte Pflegerin hätten grüßen wollen. Die Domina verstand auch die Sprache
ihrer Pflanzenkinder, sie bückte sich zu jedem einzelnen Kräutlein hinab, ließ die
würzigen Blättlein durch ihre Finger gleiten und sog den Duft, den sie daran
zurückließen, begierig ein. Dazwischen reutete sie das Unkraut, das ihre Abwesenheit
dazu benutzt hatte, sich breit zu machen, schöpfte aus dem Börne, der den Garten
durchrieselte, Wasser und erquickte die dürstenden Pflanzen mit einem frischen Trunk.
Von den Rosen und den Lilien aber pflückte sie sich einen tüchtigen Strauß und
stellte ihn in ein steinernes Krüglein auf dem Kaminsims ihres Gemaches. Und
dann wandte sie sich ihren Pflichten als Regentin und Hausmutter zu und über¬
wachte die geschäftigen Laienschwestern und Mägde, die mit Eimern, Besen und
Räucherpfannen den letzten Hauch des männlich-kriegerischen Geistes aus den jung¬
fräulichen Räumen zu vertreiben bemüht waren.

Als Meister Metzler den letzten der mit Kisten und Kasten beladnen Wagen
auf das hohe Kloster geleitet hatte und nun in den Rebenstock zurückkehrte, fand er
Frau und Tochter schon festlich gekleidet und geschmückt. Dem Mädchen war freilich
etwas bänglich zumute, denn der kleine Peter, dem seine Huldigung daheim eine
Tracht Prügel eingetragen hatte, war in dem Bestreben, seinen Kummer mit irgend
jemand zu teilen, nicht davor zurückgeschreckt, das Hühnlein, das der Kurfürst mit
Regina zu rupfen versprochen hatte, in ein sehr gewichtiges Huhn zu verwandeln.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0170" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299957"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Bopparder Krieg</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_596" prev="#ID_595"> auch gefreut. Bloß nachher, am Abend, da ist sie traurig worden, weil sie den<lb/>
Wygant wieder hat hergeben müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_597"> Über die Zuge Johanns glitt ein Lächeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_598"> Mit deiner Schwester hab ich noch ein Hühnlein zu rupfen, sagte er. Die<lb/>
mag sich vorsehn, wenn sie auf den Abend in die Burg kommt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_599"> Ist die Gin nicht brav gewesen, Herr Kurfürst? fragte Peterlein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_600"> Gar nicht brav, Büblein. Aber das Rindvieh soll ihr noch eingetränkt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_601"> Hat sie Euch ein Rindvieh genannt?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_602"> Genannt gerade nicht, wenigstens nicht mit Worten, antwortete der Kurfürst,<lb/>
dem die unerwartete Wendung der Unterhaltung unbehaglich wurde. Er ließ das<lb/>
Kind von seinem Knie hinabgleiten und schob es sanft vorwärts. Aber der kleine<lb/>
Peter drehte sich noch einmal um, nickte dem Gewaltigen zu und bat:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_603"> Machts gelind mit der Gin, Herr Kurfürst, sie ist ja nur ein Weibsbild!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_604"> Dann trottete er, sein Banner schwenkend, davon.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_605"> Kurz vor Mittag war die Huldigung zu Ende, und die Herren zogen sich in<lb/>
die Burg zurück, wo den Fürsten und den Grafen, die Zeugen des Vorgangs ge¬<lb/>
wesen waren, und deren reisige Knechte zum Abmarsch bereit vor den Stadttoren<lb/>
lagen, eine Abschiedskollation gereicht wurde. Um diese Zeit verließen auch die<lb/>
Damen des adlichen Jungfernstifts die Stadt und kehrten mit ihrer ganzen fahrenden<lb/>
Habe in das hohe Kloster zurück. Es drängte die Äbtissin, sich davon zu über¬<lb/>
zeugen, daß den Gebäuden und namentlich dem Garten kein ernstlicher Schade wider¬<lb/>
fahren sei. Und zu ihrer Freude fand sie alles noch in bester Ordnung; nur die<lb/>
Wiesen, wo die Zelte gestanden hatten, und die Schanzen aufgeworfen worden waren,<lb/>
zeugten von den Ereignissen der letzten Woche. Aber die Brustwehren konnten<lb/>
niedergerissen, die Gräben ausgefüllt werden, und im nächsten Frühling mußte jede<lb/>
Spur des gewaltsamen Eingriffs in den klösterlichen Frieden verwischt sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_606"> Die Frühbirnen und die Kirschen waren freilich verschwunden, und hie und da<lb/>
hatten rohe Hände auch ein Zweiglein mit abgerissen, aber die Bäume standen noch<lb/>
unversehrt und schienen gar nicht darüber zu trauern, daß man sie von ihrer Last<lb/>
befreit hatte. Das Würzgärtlein dagegen schien kein fremder Fuß betreten zu haben,<lb/>
die Rosen und die Lilien blühten reicher als je, und Salbei und Minze, Liebstöckel<lb/>
und Raute, Bockshornklee und Rosmarin dufteten, als ob sie auf ihre Weise die<lb/>
heimgekehrte Pflegerin hätten grüßen wollen. Die Domina verstand auch die Sprache<lb/>
ihrer Pflanzenkinder, sie bückte sich zu jedem einzelnen Kräutlein hinab, ließ die<lb/>
würzigen Blättlein durch ihre Finger gleiten und sog den Duft, den sie daran<lb/>
zurückließen, begierig ein. Dazwischen reutete sie das Unkraut, das ihre Abwesenheit<lb/>
dazu benutzt hatte, sich breit zu machen, schöpfte aus dem Börne, der den Garten<lb/>
durchrieselte, Wasser und erquickte die dürstenden Pflanzen mit einem frischen Trunk.<lb/>
Von den Rosen und den Lilien aber pflückte sie sich einen tüchtigen Strauß und<lb/>
stellte ihn in ein steinernes Krüglein auf dem Kaminsims ihres Gemaches. Und<lb/>
dann wandte sie sich ihren Pflichten als Regentin und Hausmutter zu und über¬<lb/>
wachte die geschäftigen Laienschwestern und Mägde, die mit Eimern, Besen und<lb/>
Räucherpfannen den letzten Hauch des männlich-kriegerischen Geistes aus den jung¬<lb/>
fräulichen Räumen zu vertreiben bemüht waren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_607"> Als Meister Metzler den letzten der mit Kisten und Kasten beladnen Wagen<lb/>
auf das hohe Kloster geleitet hatte und nun in den Rebenstock zurückkehrte, fand er<lb/>
Frau und Tochter schon festlich gekleidet und geschmückt. Dem Mädchen war freilich<lb/>
etwas bänglich zumute, denn der kleine Peter, dem seine Huldigung daheim eine<lb/>
Tracht Prügel eingetragen hatte, war in dem Bestreben, seinen Kummer mit irgend<lb/>
jemand zu teilen, nicht davor zurückgeschreckt, das Hühnlein, das der Kurfürst mit<lb/>
Regina zu rupfen versprochen hatte, in ein sehr gewichtiges Huhn zu verwandeln.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0170] Der Bopparder Krieg auch gefreut. Bloß nachher, am Abend, da ist sie traurig worden, weil sie den Wygant wieder hat hergeben müssen. Über die Zuge Johanns glitt ein Lächeln. Mit deiner Schwester hab ich noch ein Hühnlein zu rupfen, sagte er. Die mag sich vorsehn, wenn sie auf den Abend in die Burg kommt. Ist die Gin nicht brav gewesen, Herr Kurfürst? fragte Peterlein. Gar nicht brav, Büblein. Aber das Rindvieh soll ihr noch eingetränkt werden. Hat sie Euch ein Rindvieh genannt? Genannt gerade nicht, wenigstens nicht mit Worten, antwortete der Kurfürst, dem die unerwartete Wendung der Unterhaltung unbehaglich wurde. Er ließ das Kind von seinem Knie hinabgleiten und schob es sanft vorwärts. Aber der kleine Peter drehte sich noch einmal um, nickte dem Gewaltigen zu und bat: Machts gelind mit der Gin, Herr Kurfürst, sie ist ja nur ein Weibsbild! Dann trottete er, sein Banner schwenkend, davon. Kurz vor Mittag war die Huldigung zu Ende, und die Herren zogen sich in die Burg zurück, wo den Fürsten und den Grafen, die Zeugen des Vorgangs ge¬ wesen waren, und deren reisige Knechte zum Abmarsch bereit vor den Stadttoren lagen, eine Abschiedskollation gereicht wurde. Um diese Zeit verließen auch die Damen des adlichen Jungfernstifts die Stadt und kehrten mit ihrer ganzen fahrenden Habe in das hohe Kloster zurück. Es drängte die Äbtissin, sich davon zu über¬ zeugen, daß den Gebäuden und namentlich dem Garten kein ernstlicher Schade wider¬ fahren sei. Und zu ihrer Freude fand sie alles noch in bester Ordnung; nur die Wiesen, wo die Zelte gestanden hatten, und die Schanzen aufgeworfen worden waren, zeugten von den Ereignissen der letzten Woche. Aber die Brustwehren konnten niedergerissen, die Gräben ausgefüllt werden, und im nächsten Frühling mußte jede Spur des gewaltsamen Eingriffs in den klösterlichen Frieden verwischt sein. Die Frühbirnen und die Kirschen waren freilich verschwunden, und hie und da hatten rohe Hände auch ein Zweiglein mit abgerissen, aber die Bäume standen noch unversehrt und schienen gar nicht darüber zu trauern, daß man sie von ihrer Last befreit hatte. Das Würzgärtlein dagegen schien kein fremder Fuß betreten zu haben, die Rosen und die Lilien blühten reicher als je, und Salbei und Minze, Liebstöckel und Raute, Bockshornklee und Rosmarin dufteten, als ob sie auf ihre Weise die heimgekehrte Pflegerin hätten grüßen wollen. Die Domina verstand auch die Sprache ihrer Pflanzenkinder, sie bückte sich zu jedem einzelnen Kräutlein hinab, ließ die würzigen Blättlein durch ihre Finger gleiten und sog den Duft, den sie daran zurückließen, begierig ein. Dazwischen reutete sie das Unkraut, das ihre Abwesenheit dazu benutzt hatte, sich breit zu machen, schöpfte aus dem Börne, der den Garten durchrieselte, Wasser und erquickte die dürstenden Pflanzen mit einem frischen Trunk. Von den Rosen und den Lilien aber pflückte sie sich einen tüchtigen Strauß und stellte ihn in ein steinernes Krüglein auf dem Kaminsims ihres Gemaches. Und dann wandte sie sich ihren Pflichten als Regentin und Hausmutter zu und über¬ wachte die geschäftigen Laienschwestern und Mägde, die mit Eimern, Besen und Räucherpfannen den letzten Hauch des männlich-kriegerischen Geistes aus den jung¬ fräulichen Räumen zu vertreiben bemüht waren. Als Meister Metzler den letzten der mit Kisten und Kasten beladnen Wagen auf das hohe Kloster geleitet hatte und nun in den Rebenstock zurückkehrte, fand er Frau und Tochter schon festlich gekleidet und geschmückt. Dem Mädchen war freilich etwas bänglich zumute, denn der kleine Peter, dem seine Huldigung daheim eine Tracht Prügel eingetragen hatte, war in dem Bestreben, seinen Kummer mit irgend jemand zu teilen, nicht davor zurückgeschreckt, das Hühnlein, das der Kurfürst mit Regina zu rupfen versprochen hatte, in ein sehr gewichtiges Huhn zu verwandeln.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/170
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/170>, abgerufen am 13.06.2024.