Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsspiegel

Reichsspiegel
Politik

Herrn v. Bethmnims Regierungskunst -- Die elsasz-lothringische Aersassungsfrage in
der Sackgasse -- Nationalliberale und Deutschkonservative -- Aus der Gedankenwelt
der Nation -- Niedergang der konservativen Parteien -- Adolf Grabowskys Knltnr-
konservatismns -- Kaiser und Kanzler im Lnndwirtschaftsrat,

Die Regierungskunst des fünften Reichskanzlers hat wieder eine
Reihe von Mißerfolgen zu verzeichnen. Das ist so etwa die unerfreuliche
Signatur der abgelaufenen vierzehn Tage. Am 14. d. Mes. zerschnitt Herr
v. Hendebrand rücksichtslos das Tischtuch zwischen Konservativen und Liberalen,
und am 16. sah sich der Staatssekretär des Innern, Herr Dr. Delbrück, genötigt,
den Negierungsentwurf für eine neue Verfassung in den Reichslanden aus der
21. Kommission des Reichstages zurückzuziehen. Vom Gerichtsverfassuugsgesetz
wollen wir ebensowenig sprechen wie von dem Entwurf über Arbeitskammern:
beide Entwürfe befinden sich auf dem toten Strange. Wer sich nicht von vorn¬
herein darüber Rechenschaft gegeben hat, der wird wohl nun zur Überzeugung
kommen, daß sich die Formel des Herrn Reichskanzlers, die Parteien durch Arbeit
zusammenzuführen, als unwirksam erwiesen hat. Ist es ein Wunder? Ist
sie auf nichtbureaukratische Organismen, wie es gewählte Volksvertretungen nun
einmal sind, überhaupt anzuwenden und noch dazu einem vor der Auflösung
stehenden Reichstage gegenüber? So sehr die Formel den Menschen und Beamten,
der sie aufstellt, ehrt, so sehr muß sie deu Staatsmann, dessen Aufgaben nicht
in erster Linie im "Erziehen", sondern im "Ausnutzen" bestehen, verkleinern. Es
läßt sich denken, daß der Chef einer verlotterten Behörde seine Beamten zur
Pflicht "erziehen" kann, indem er sie vor große und schwierige, ihren Ehrgeiz
weckende Aufgaben stellt, unerreichbar oder doch kaum erreichbar aber erscheint
das Ziel einer Volksvertretung gegenüber, die so viele Einzelinteressen nationaler,
wirtschaftlicher, sozialer und partikulärer Art zu vertreten hat, wie die deutsche
und in der jeder einzelne Abgeordnete unzähligen Einflüsse" und Ansprüchen unter¬
worfen ist. Hier kämpfen nicht nur drei Weltanschauungen gegeneinander an, die
der Reichskanzler dem Staatswohl nutzbar zu machen hat. Die Landwirtschaft ist in
Grundbesitzer und Bauern gespalten; die übrigen Gewerbe ringen in schweren
Kämpfen nach einer einigenden Parole; die Liberalen suchen eine Schutzwehr
gegen die triumphierende Demokratie zu errichten; die Mehrheit der Konservativen
aber hält sich je länger um so mehr von der politischen Betätigung zurück, um
der durch den Bund der Landwirte aufgesogenen deutschkonservativen Partei
nicht in den Rücken fallen zu müssen. Zu allein diesen: Durcheinander von
Sonderbestrebungen tritt dann noch hemmend für die guten Absichten des Kanzlers
die Nähe der Neuwahlen. Das Scheitern der Neichsfinanzreform -- die Reform,
d. h. die beabsichtigte großzügige, gründliche Reform, ist gescheitert, trotz allen
gegenteiligen Behauptungen von rechts und trotz allen Beschönigungsversuchen


Grenzvoten I 1911 SV
Reichsspiegel

Reichsspiegel
Politik

Herrn v. Bethmnims Regierungskunst — Die elsasz-lothringische Aersassungsfrage in
der Sackgasse — Nationalliberale und Deutschkonservative — Aus der Gedankenwelt
der Nation — Niedergang der konservativen Parteien — Adolf Grabowskys Knltnr-
konservatismns — Kaiser und Kanzler im Lnndwirtschaftsrat,

Die Regierungskunst des fünften Reichskanzlers hat wieder eine
Reihe von Mißerfolgen zu verzeichnen. Das ist so etwa die unerfreuliche
Signatur der abgelaufenen vierzehn Tage. Am 14. d. Mes. zerschnitt Herr
v. Hendebrand rücksichtslos das Tischtuch zwischen Konservativen und Liberalen,
und am 16. sah sich der Staatssekretär des Innern, Herr Dr. Delbrück, genötigt,
den Negierungsentwurf für eine neue Verfassung in den Reichslanden aus der
21. Kommission des Reichstages zurückzuziehen. Vom Gerichtsverfassuugsgesetz
wollen wir ebensowenig sprechen wie von dem Entwurf über Arbeitskammern:
beide Entwürfe befinden sich auf dem toten Strange. Wer sich nicht von vorn¬
herein darüber Rechenschaft gegeben hat, der wird wohl nun zur Überzeugung
kommen, daß sich die Formel des Herrn Reichskanzlers, die Parteien durch Arbeit
zusammenzuführen, als unwirksam erwiesen hat. Ist es ein Wunder? Ist
sie auf nichtbureaukratische Organismen, wie es gewählte Volksvertretungen nun
einmal sind, überhaupt anzuwenden und noch dazu einem vor der Auflösung
stehenden Reichstage gegenüber? So sehr die Formel den Menschen und Beamten,
der sie aufstellt, ehrt, so sehr muß sie deu Staatsmann, dessen Aufgaben nicht
in erster Linie im „Erziehen", sondern im „Ausnutzen" bestehen, verkleinern. Es
läßt sich denken, daß der Chef einer verlotterten Behörde seine Beamten zur
Pflicht „erziehen" kann, indem er sie vor große und schwierige, ihren Ehrgeiz
weckende Aufgaben stellt, unerreichbar oder doch kaum erreichbar aber erscheint
das Ziel einer Volksvertretung gegenüber, die so viele Einzelinteressen nationaler,
wirtschaftlicher, sozialer und partikulärer Art zu vertreten hat, wie die deutsche
und in der jeder einzelne Abgeordnete unzähligen Einflüsse« und Ansprüchen unter¬
worfen ist. Hier kämpfen nicht nur drei Weltanschauungen gegeneinander an, die
der Reichskanzler dem Staatswohl nutzbar zu machen hat. Die Landwirtschaft ist in
Grundbesitzer und Bauern gespalten; die übrigen Gewerbe ringen in schweren
Kämpfen nach einer einigenden Parole; die Liberalen suchen eine Schutzwehr
gegen die triumphierende Demokratie zu errichten; die Mehrheit der Konservativen
aber hält sich je länger um so mehr von der politischen Betätigung zurück, um
der durch den Bund der Landwirte aufgesogenen deutschkonservativen Partei
nicht in den Rücken fallen zu müssen. Zu allein diesen: Durcheinander von
Sonderbestrebungen tritt dann noch hemmend für die guten Absichten des Kanzlers
die Nähe der Neuwahlen. Das Scheitern der Neichsfinanzreform — die Reform,
d. h. die beabsichtigte großzügige, gründliche Reform, ist gescheitert, trotz allen
gegenteiligen Behauptungen von rechts und trotz allen Beschönigungsversuchen


Grenzvoten I 1911 SV
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318020"/>
            <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Politik</head><lb/>
            <note type="argument"> Herrn v. Bethmnims Regierungskunst &#x2014; Die elsasz-lothringische Aersassungsfrage in<lb/>
der Sackgasse &#x2014; Nationalliberale und Deutschkonservative &#x2014; Aus der Gedankenwelt<lb/>
der Nation &#x2014; Niedergang der konservativen Parteien &#x2014; Adolf Grabowskys Knltnr-<lb/>
konservatismns &#x2014; Kaiser und Kanzler im Lnndwirtschaftsrat,</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1885" next="#ID_1886"> Die Regierungskunst des fünften Reichskanzlers hat wieder eine<lb/>
Reihe von Mißerfolgen zu verzeichnen. Das ist so etwa die unerfreuliche<lb/>
Signatur der abgelaufenen vierzehn Tage. Am 14. d. Mes. zerschnitt Herr<lb/>
v. Hendebrand rücksichtslos das Tischtuch zwischen Konservativen und Liberalen,<lb/>
und am 16. sah sich der Staatssekretär des Innern, Herr Dr. Delbrück, genötigt,<lb/>
den Negierungsentwurf für eine neue Verfassung in den Reichslanden aus der<lb/>
21. Kommission des Reichstages zurückzuziehen. Vom Gerichtsverfassuugsgesetz<lb/>
wollen wir ebensowenig sprechen wie von dem Entwurf über Arbeitskammern:<lb/>
beide Entwürfe befinden sich auf dem toten Strange. Wer sich nicht von vorn¬<lb/>
herein darüber Rechenschaft gegeben hat, der wird wohl nun zur Überzeugung<lb/>
kommen, daß sich die Formel des Herrn Reichskanzlers, die Parteien durch Arbeit<lb/>
zusammenzuführen, als unwirksam erwiesen hat. Ist es ein Wunder? Ist<lb/>
sie auf nichtbureaukratische Organismen, wie es gewählte Volksvertretungen nun<lb/>
einmal sind, überhaupt anzuwenden und noch dazu einem vor der Auflösung<lb/>
stehenden Reichstage gegenüber? So sehr die Formel den Menschen und Beamten,<lb/>
der sie aufstellt, ehrt, so sehr muß sie deu Staatsmann, dessen Aufgaben nicht<lb/>
in erster Linie im &#x201E;Erziehen", sondern im &#x201E;Ausnutzen" bestehen, verkleinern. Es<lb/>
läßt sich denken, daß der Chef einer verlotterten Behörde seine Beamten zur<lb/>
Pflicht &#x201E;erziehen" kann, indem er sie vor große und schwierige, ihren Ehrgeiz<lb/>
weckende Aufgaben stellt, unerreichbar oder doch kaum erreichbar aber erscheint<lb/>
das Ziel einer Volksvertretung gegenüber, die so viele Einzelinteressen nationaler,<lb/>
wirtschaftlicher, sozialer und partikulärer Art zu vertreten hat, wie die deutsche<lb/>
und in der jeder einzelne Abgeordnete unzähligen Einflüsse« und Ansprüchen unter¬<lb/>
worfen ist. Hier kämpfen nicht nur drei Weltanschauungen gegeneinander an, die<lb/>
der Reichskanzler dem Staatswohl nutzbar zu machen hat. Die Landwirtschaft ist in<lb/>
Grundbesitzer und Bauern gespalten; die übrigen Gewerbe ringen in schweren<lb/>
Kämpfen nach einer einigenden Parole; die Liberalen suchen eine Schutzwehr<lb/>
gegen die triumphierende Demokratie zu errichten; die Mehrheit der Konservativen<lb/>
aber hält sich je länger um so mehr von der politischen Betätigung zurück, um<lb/>
der durch den Bund der Landwirte aufgesogenen deutschkonservativen Partei<lb/>
nicht in den Rücken fallen zu müssen. Zu allein diesen: Durcheinander von<lb/>
Sonderbestrebungen tritt dann noch hemmend für die guten Absichten des Kanzlers<lb/>
die Nähe der Neuwahlen. Das Scheitern der Neichsfinanzreform &#x2014; die Reform,<lb/>
d. h. die beabsichtigte großzügige, gründliche Reform, ist gescheitert, trotz allen<lb/>
gegenteiligen Behauptungen von rechts und trotz allen Beschönigungsversuchen</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten I 1911 SV</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0407] Reichsspiegel Reichsspiegel Politik Herrn v. Bethmnims Regierungskunst — Die elsasz-lothringische Aersassungsfrage in der Sackgasse — Nationalliberale und Deutschkonservative — Aus der Gedankenwelt der Nation — Niedergang der konservativen Parteien — Adolf Grabowskys Knltnr- konservatismns — Kaiser und Kanzler im Lnndwirtschaftsrat, Die Regierungskunst des fünften Reichskanzlers hat wieder eine Reihe von Mißerfolgen zu verzeichnen. Das ist so etwa die unerfreuliche Signatur der abgelaufenen vierzehn Tage. Am 14. d. Mes. zerschnitt Herr v. Hendebrand rücksichtslos das Tischtuch zwischen Konservativen und Liberalen, und am 16. sah sich der Staatssekretär des Innern, Herr Dr. Delbrück, genötigt, den Negierungsentwurf für eine neue Verfassung in den Reichslanden aus der 21. Kommission des Reichstages zurückzuziehen. Vom Gerichtsverfassuugsgesetz wollen wir ebensowenig sprechen wie von dem Entwurf über Arbeitskammern: beide Entwürfe befinden sich auf dem toten Strange. Wer sich nicht von vorn¬ herein darüber Rechenschaft gegeben hat, der wird wohl nun zur Überzeugung kommen, daß sich die Formel des Herrn Reichskanzlers, die Parteien durch Arbeit zusammenzuführen, als unwirksam erwiesen hat. Ist es ein Wunder? Ist sie auf nichtbureaukratische Organismen, wie es gewählte Volksvertretungen nun einmal sind, überhaupt anzuwenden und noch dazu einem vor der Auflösung stehenden Reichstage gegenüber? So sehr die Formel den Menschen und Beamten, der sie aufstellt, ehrt, so sehr muß sie deu Staatsmann, dessen Aufgaben nicht in erster Linie im „Erziehen", sondern im „Ausnutzen" bestehen, verkleinern. Es läßt sich denken, daß der Chef einer verlotterten Behörde seine Beamten zur Pflicht „erziehen" kann, indem er sie vor große und schwierige, ihren Ehrgeiz weckende Aufgaben stellt, unerreichbar oder doch kaum erreichbar aber erscheint das Ziel einer Volksvertretung gegenüber, die so viele Einzelinteressen nationaler, wirtschaftlicher, sozialer und partikulärer Art zu vertreten hat, wie die deutsche und in der jeder einzelne Abgeordnete unzähligen Einflüsse« und Ansprüchen unter¬ worfen ist. Hier kämpfen nicht nur drei Weltanschauungen gegeneinander an, die der Reichskanzler dem Staatswohl nutzbar zu machen hat. Die Landwirtschaft ist in Grundbesitzer und Bauern gespalten; die übrigen Gewerbe ringen in schweren Kämpfen nach einer einigenden Parole; die Liberalen suchen eine Schutzwehr gegen die triumphierende Demokratie zu errichten; die Mehrheit der Konservativen aber hält sich je länger um so mehr von der politischen Betätigung zurück, um der durch den Bund der Landwirte aufgesogenen deutschkonservativen Partei nicht in den Rücken fallen zu müssen. Zu allein diesen: Durcheinander von Sonderbestrebungen tritt dann noch hemmend für die guten Absichten des Kanzlers die Nähe der Neuwahlen. Das Scheitern der Neichsfinanzreform — die Reform, d. h. die beabsichtigte großzügige, gründliche Reform, ist gescheitert, trotz allen gegenteiligen Behauptungen von rechts und trotz allen Beschönigungsversuchen Grenzvoten I 1911 SV

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/407
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/407>, abgerufen am 21.05.2024.