Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichssxicgcl

Fall verdient deshalb Erwähnung, weil er wiederum zeigt, welchen Gefahren bei
nicht vorsichtiger Geschäftsführung die Depositengläubiger ausgesetzt sind.

An der Börse hat sich dieser Tage eine sehr unvermutete und ziemlich
belangreiche Kurssteigerung der reinen Kohlenwerke vollzogen. Ihren Aus¬
gang nahm dieselbe an den Harpener Aktien. Man wollte wissen, daß der
bayerische Staat, der von Zeit zu Zeit immer wieder als Reflektant auf dieses
oder jenes Kohlenbergwerk genannt wird, sich diesmal die Harpener Gesellschaft
als Kaufobjekt ausersehen habe. Indessen lag der wahre Grund für diese Kurs¬
bewegung wohl in dem Ergebnis der großen Kohlenverdingung der belgischen
Staatsbahn. Diese hat für Steinkohlen und Briketts höhere Preise gebracht, und
der noch immer am Werke befindliche Optimismus war sofort bereit, hieraus
Rückschlüsse auf eine Besserung der Marktlage im allgemeinen zu ziehen. Daß
aber im Gegenteil die Lage der reinen Kohlenwerke eine recht prekäre ist, geht
aus den an dieser Stelle früher schon erwähnten Auslassungen unzweifelhaft
hervor; es erscheint daher eine Warnung vor einem erneuten Aufflackern des
S spectator pekulationsftebers durchaus am Platze.




[Beginn Spaltensatz]
BücherMe

[Spaltenumbruch]
Seel"l>am.er, Alfons: Hans Dollin ger und
Kralo. Ein Sang von der Donau. Regensburg,
G. I. Man,. MI.--.
Ncisincr, Hans: Stille Häuser. Franksnri a, M"
Rütten 6 Loening. M. 2.60.
Hehn, Viktor: "der Goethes Gedichte. Aus
dessen Nachlaß herausgegeben von Eduard von der
Hellen. Stuttgart, I. G. Cotta'sche Buchhandlung.
Der Hamliurger. Herausgegeben von PanI Bröcker.
Hamburg, Otto Bröckcr K Co. M. 0,60.

[Ende Spaltensatz]



Verantwortliche Schristleiter: sür den politischen Teil der Herausgeber George Cleinow-Schöneberg, sür den
literarischen Teil und die Redaktion Heinz Ameluug-Friedenau. -- Mannskriptsendnngen und Briese werden
ausschließlich an die Adresse der Schriftleituug Berlin SV. 1t, Bernburger Straße 22a/2g, erbeten. -- Sprechstunden
der Schriftleitung: Montags 10--12 Uhr, Donnerstags 11--1 Uhr.
Verlag: Verlag der Grenzboten G.in.b.H. in Berlin SV/. 11.




Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in. b. H.,
Berlin 8W. II, Bernburger Straße 22a/23.


Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze i" Berlin - Schmargendorf.
Druck: "Der Reichsbote" G.in.b.H. in Berlin LXV. 11, Dessau-r Straße S7.
Reichssxicgcl

Fall verdient deshalb Erwähnung, weil er wiederum zeigt, welchen Gefahren bei
nicht vorsichtiger Geschäftsführung die Depositengläubiger ausgesetzt sind.

An der Börse hat sich dieser Tage eine sehr unvermutete und ziemlich
belangreiche Kurssteigerung der reinen Kohlenwerke vollzogen. Ihren Aus¬
gang nahm dieselbe an den Harpener Aktien. Man wollte wissen, daß der
bayerische Staat, der von Zeit zu Zeit immer wieder als Reflektant auf dieses
oder jenes Kohlenbergwerk genannt wird, sich diesmal die Harpener Gesellschaft
als Kaufobjekt ausersehen habe. Indessen lag der wahre Grund für diese Kurs¬
bewegung wohl in dem Ergebnis der großen Kohlenverdingung der belgischen
Staatsbahn. Diese hat für Steinkohlen und Briketts höhere Preise gebracht, und
der noch immer am Werke befindliche Optimismus war sofort bereit, hieraus
Rückschlüsse auf eine Besserung der Marktlage im allgemeinen zu ziehen. Daß
aber im Gegenteil die Lage der reinen Kohlenwerke eine recht prekäre ist, geht
aus den an dieser Stelle früher schon erwähnten Auslassungen unzweifelhaft
hervor; es erscheint daher eine Warnung vor einem erneuten Aufflackern des
S spectator pekulationsftebers durchaus am Platze.




[Beginn Spaltensatz]
BücherMe

[Spaltenumbruch]
Seel»l>am.er, Alfons: Hans Dollin ger und
Kralo. Ein Sang von der Donau. Regensburg,
G. I. Man,. MI.—.
Ncisincr, Hans: Stille Häuser. Franksnri a, M„
Rütten 6 Loening. M. 2.60.
Hehn, Viktor: »der Goethes Gedichte. Aus
dessen Nachlaß herausgegeben von Eduard von der
Hellen. Stuttgart, I. G. Cotta'sche Buchhandlung.
Der Hamliurger. Herausgegeben von PanI Bröcker.
Hamburg, Otto Bröckcr K Co. M. 0,60.

[Ende Spaltensatz]



Verantwortliche Schristleiter: sür den politischen Teil der Herausgeber George Cleinow-Schöneberg, sür den
literarischen Teil und die Redaktion Heinz Ameluug-Friedenau. — Mannskriptsendnngen und Briese werden
ausschließlich an die Adresse der Schriftleituug Berlin SV. 1t, Bernburger Straße 22a/2g, erbeten. — Sprechstunden
der Schriftleitung: Montags 10—12 Uhr, Donnerstags 11—1 Uhr.
Verlag: Verlag der Grenzboten G.in.b.H. in Berlin SV/. 11.




Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in. b. H.,
Berlin 8W. II, Bernburger Straße 22a/23.


Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze i» Berlin - Schmargendorf.
Druck: „Der Reichsbote" G.in.b.H. in Berlin LXV. 11, Dessau-r Straße S7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0556" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318839"/>
            <fw type="header" place="top"> Reichssxicgcl</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_3256" prev="#ID_3255"> Fall verdient deshalb Erwähnung, weil er wiederum zeigt, welchen Gefahren bei<lb/>
nicht vorsichtiger Geschäftsführung die Depositengläubiger ausgesetzt sind.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_3257"> An der Börse hat sich dieser Tage eine sehr unvermutete und ziemlich<lb/>
belangreiche Kurssteigerung der reinen Kohlenwerke vollzogen. Ihren Aus¬<lb/>
gang nahm dieselbe an den Harpener Aktien. Man wollte wissen, daß der<lb/>
bayerische Staat, der von Zeit zu Zeit immer wieder als Reflektant auf dieses<lb/>
oder jenes Kohlenbergwerk genannt wird, sich diesmal die Harpener Gesellschaft<lb/>
als Kaufobjekt ausersehen habe. Indessen lag der wahre Grund für diese Kurs¬<lb/>
bewegung wohl in dem Ergebnis der großen Kohlenverdingung der belgischen<lb/>
Staatsbahn. Diese hat für Steinkohlen und Briketts höhere Preise gebracht, und<lb/>
der noch immer am Werke befindliche Optimismus war sofort bereit, hieraus<lb/>
Rückschlüsse auf eine Besserung der Marktlage im allgemeinen zu ziehen. Daß<lb/>
aber im Gegenteil die Lage der reinen Kohlenwerke eine recht prekäre ist, geht<lb/>
aus den an dieser Stelle früher schon erwähnten Auslassungen unzweifelhaft<lb/>
hervor; es erscheint daher eine Warnung vor einem erneuten Aufflackern des<lb/>
S<note type="byline"> spectator</note> pekulationsftebers durchaus am Platze. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <cb type="start"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> BücherMe</head><lb/>
          <cb/><lb/>
          <list>
            <item> Seel»l&gt;am.er, Alfons: Hans Dollin ger und<lb/>
Kralo. Ein Sang von der Donau. Regensburg,<lb/>
G. I. Man,. MI.&#x2014;.</item>
            <item> Ncisincr, Hans: Stille Häuser. Franksnri a, M&#x201E;<lb/>
Rütten 6 Loening. M. 2.60.</item>
            <item> Hehn, Viktor: »der Goethes Gedichte. Aus<lb/>
dessen Nachlaß herausgegeben von Eduard von der<lb/>
Hellen. Stuttgart, I. G. Cotta'sche Buchhandlung.</item>
            <item> Der Hamliurger. Herausgegeben von PanI Bröcker.<lb/>
Hamburg, Otto Bröckcr K Co. M. 0,60.</item>
          </list><lb/>
          <cb type="end"/><lb/>
          <list>
            <item/>
          </list><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_3258"> Verantwortliche Schristleiter: sür den politischen Teil der Herausgeber George Cleinow-Schöneberg, sür den<lb/>
literarischen Teil und die Redaktion Heinz Ameluug-Friedenau. &#x2014; Mannskriptsendnngen und Briese werden<lb/>
ausschließlich an die Adresse der Schriftleituug Berlin SV. 1t, Bernburger Straße 22a/2g, erbeten. &#x2014; Sprechstunden<lb/>
der Schriftleitung: Montags 10&#x2014;12 Uhr, Donnerstags 11&#x2014;1 Uhr.<lb/>
Verlag: Verlag der Grenzboten G.in.b.H. in Berlin SV/. 11.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_3259"> Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in. b. H.,<lb/>
Berlin 8W. II, Bernburger Straße 22a/23.</p><lb/>
          <note type="byline"> Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze i» Berlin - Schmargendorf.<lb/>
Druck: &#x201E;Der Reichsbote" G.in.b.H. in Berlin LXV. 11, Dessau-r Straße S7.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0556] Reichssxicgcl Fall verdient deshalb Erwähnung, weil er wiederum zeigt, welchen Gefahren bei nicht vorsichtiger Geschäftsführung die Depositengläubiger ausgesetzt sind. An der Börse hat sich dieser Tage eine sehr unvermutete und ziemlich belangreiche Kurssteigerung der reinen Kohlenwerke vollzogen. Ihren Aus¬ gang nahm dieselbe an den Harpener Aktien. Man wollte wissen, daß der bayerische Staat, der von Zeit zu Zeit immer wieder als Reflektant auf dieses oder jenes Kohlenbergwerk genannt wird, sich diesmal die Harpener Gesellschaft als Kaufobjekt ausersehen habe. Indessen lag der wahre Grund für diese Kurs¬ bewegung wohl in dem Ergebnis der großen Kohlenverdingung der belgischen Staatsbahn. Diese hat für Steinkohlen und Briketts höhere Preise gebracht, und der noch immer am Werke befindliche Optimismus war sofort bereit, hieraus Rückschlüsse auf eine Besserung der Marktlage im allgemeinen zu ziehen. Daß aber im Gegenteil die Lage der reinen Kohlenwerke eine recht prekäre ist, geht aus den an dieser Stelle früher schon erwähnten Auslassungen unzweifelhaft hervor; es erscheint daher eine Warnung vor einem erneuten Aufflackern des S spectator pekulationsftebers durchaus am Platze. BücherMe Seel»l>am.er, Alfons: Hans Dollin ger und Kralo. Ein Sang von der Donau. Regensburg, G. I. Man,. MI.—. Ncisincr, Hans: Stille Häuser. Franksnri a, M„ Rütten 6 Loening. M. 2.60. Hehn, Viktor: »der Goethes Gedichte. Aus dessen Nachlaß herausgegeben von Eduard von der Hellen. Stuttgart, I. G. Cotta'sche Buchhandlung. Der Hamliurger. Herausgegeben von PanI Bröcker. Hamburg, Otto Bröckcr K Co. M. 0,60. Verantwortliche Schristleiter: sür den politischen Teil der Herausgeber George Cleinow-Schöneberg, sür den literarischen Teil und die Redaktion Heinz Ameluug-Friedenau. — Mannskriptsendnngen und Briese werden ausschließlich an die Adresse der Schriftleituug Berlin SV. 1t, Bernburger Straße 22a/2g, erbeten. — Sprechstunden der Schriftleitung: Montags 10—12 Uhr, Donnerstags 11—1 Uhr. Verlag: Verlag der Grenzboten G.in.b.H. in Berlin SV/. 11. Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in. b. H., Berlin 8W. II, Bernburger Straße 22a/23. Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze i» Berlin - Schmargendorf. Druck: „Der Reichsbote" G.in.b.H. in Berlin LXV. 11, Dessau-r Straße S7.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/556
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/556>, abgerufen am 17.06.2024.