Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Till Eulenspiegel

Landgraf:

Bleibt noch ein Drittes möglich; --

Jedoch ich sag es nicht.


Lob Wasser:

O bitte, HoheitI

Wer sollt es Euch verwehren auszusprechen?

Die Höflichkeit, Herr Rektor, die verwehrt's!

(Der Hof lacht,)

Landgraf:
(streng)

Doch habt ihr keinen Anlaß drob zu lachen; --

Auch euch könnt ich was sagen I


Margarethe:

Bitte, sagt est

Sollt ich in dem Fall weniger höflich sein? --


Landgraf:
(Der Hof ist bestürzt,)

Einige:

Die Hoheit zürnt! Was boten wir für Anlaß?

Ich wüßte nicht, daß jemand anders hier


Die Marbach:

Als alle hat gehandelt.

Liebe Marbach,


Landgraf:

Seht Ihr, so geht's, wenn man mit Fürsten speist

Aus einer Schüssel. -- Doch sie hat im Grunde,

Im letzten Grunde recht, das seh ich ein.

Wo bleibt die Wache?

(leise)

Wache? Welche Wache?


Der Hof:

Ich bitte nicht so laut.


Landgraf
(auf den Vorhang deutend):

Phe! Stille! Stillei

(begreifend und schadenfroh):

Der Hof

Ich bin geheilt! Hoch, Eulenspiegel, hoch!

(stürzt betrunken herbei):

Lamme
(Die Wache kommt.)

Einige:

Wie? Was? Was rief er?

Eulenspiegel.


Landgraf
(ruhig und spöttisch):

Der Hof:

Eulenspiegel!?


Landgraf
(scharf im Kommandoton):

Stellt euch! -- Die Klingen blank! -- Der Vorhang weg!

(Der Vorhang wird aufgerissen, man sieht in der Wand ein großes Loch, durch das
Eulenspiegel entwischt ist. Allgemeine Sprachlosigkeit. Schließlich bricht der Landgraf
in ein Gelächter aus, in das der Hof allmählich anschwellend einstimmt. Man hört
Laurentia rufen: Gott sei gelobt! -- Als einigermaßen Beruhigung eingetreten ist:)

Für diesmal ist der Fuchs uns glatt entwischt;


Landgraf:

Doch geht er schließlich doch noch mal zum .Kürschner. --

Ihr wollt ihn fangen? El, versucht es doch!

(Ironisch)

Ich wett, er steckt noch in dem Mauerloch. --

Auf jeden Fall war seine Lehre gut:

Die Kron ist sicher jünger als der Hut.

Glaubt Ihr, daß es Till Eulenspiegel>ar?


Lobwasser:

Da Ihr noch zweifelt, ist es sonnenklar!


Landgraf:
(Der Vorhang fällt.)



Till Eulenspiegel

Landgraf:

Bleibt noch ein Drittes möglich; —

Jedoch ich sag es nicht.


Lob Wasser:

O bitte, HoheitI

Wer sollt es Euch verwehren auszusprechen?

Die Höflichkeit, Herr Rektor, die verwehrt's!

(Der Hof lacht,)

Landgraf:
(streng)

Doch habt ihr keinen Anlaß drob zu lachen; —

Auch euch könnt ich was sagen I


Margarethe:

Bitte, sagt est

Sollt ich in dem Fall weniger höflich sein? —


Landgraf:
(Der Hof ist bestürzt,)

Einige:

Die Hoheit zürnt! Was boten wir für Anlaß?

Ich wüßte nicht, daß jemand anders hier


Die Marbach:

Als alle hat gehandelt.

Liebe Marbach,


Landgraf:

Seht Ihr, so geht's, wenn man mit Fürsten speist

Aus einer Schüssel. — Doch sie hat im Grunde,

Im letzten Grunde recht, das seh ich ein.

Wo bleibt die Wache?

(leise)

Wache? Welche Wache?


Der Hof:

Ich bitte nicht so laut.


Landgraf
(auf den Vorhang deutend):

Phe! Stille! Stillei

(begreifend und schadenfroh):

Der Hof

Ich bin geheilt! Hoch, Eulenspiegel, hoch!

(stürzt betrunken herbei):

Lamme
(Die Wache kommt.)

Einige:

Wie? Was? Was rief er?

Eulenspiegel.


Landgraf
(ruhig und spöttisch):

Der Hof:

Eulenspiegel!?


Landgraf
(scharf im Kommandoton):

Stellt euch! — Die Klingen blank! — Der Vorhang weg!

(Der Vorhang wird aufgerissen, man sieht in der Wand ein großes Loch, durch das
Eulenspiegel entwischt ist. Allgemeine Sprachlosigkeit. Schließlich bricht der Landgraf
in ein Gelächter aus, in das der Hof allmählich anschwellend einstimmt. Man hört
Laurentia rufen: Gott sei gelobt! — Als einigermaßen Beruhigung eingetreten ist:)

Für diesmal ist der Fuchs uns glatt entwischt;


Landgraf:

Doch geht er schließlich doch noch mal zum .Kürschner. —

Ihr wollt ihn fangen? El, versucht es doch!

(Ironisch)

Ich wett, er steckt noch in dem Mauerloch. —

Auf jeden Fall war seine Lehre gut:

Die Kron ist sicher jünger als der Hut.

Glaubt Ihr, daß es Till Eulenspiegel>ar?


Lobwasser:

Da Ihr noch zweifelt, ist es sonnenklar!


Landgraf:
(Der Vorhang fällt.)



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0592" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318875"/>
          <fw type="header" place="top"> Till Eulenspiegel</fw><lb/>
          <note type="speaker"> Landgraf:</note><lb/>
          <p xml:id="ID_4044"> Bleibt noch ein Drittes möglich; &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4045"> Jedoch ich sag es nicht.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Lob Wasser:</note><lb/>
          <p xml:id="ID_4046"> O bitte, HoheitI</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4047"> Wer sollt es Euch verwehren auszusprechen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4048"> Die Höflichkeit, Herr Rektor, die verwehrt's! </p><lb/>
          <stage> (Der Hof lacht,)</stage><lb/>
          <note type="speaker"> Landgraf:</note><lb/>
          <stage> (streng)</stage><lb/>
          <p xml:id="ID_4049"> Doch habt ihr keinen Anlaß drob zu lachen; &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4050"> Auch euch könnt ich was sagen I</p><lb/>
          <note type="speaker"> Margarethe:</note><lb/>
          <p xml:id="ID_4051"> Bitte, sagt est</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4052"> Sollt ich in dem Fall weniger höflich sein? &#x2014;</p><lb/>
          <note type="speaker"> Landgraf:</note><lb/>
          <stage> (Der Hof ist bestürzt,)</stage><lb/>
          <note type="speaker"> Einige:</note><lb/>
          <p xml:id="ID_4053"> Die Hoheit zürnt! Was boten wir für Anlaß?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4054"> Ich wüßte nicht, daß jemand anders hier</p><lb/>
          <note type="speaker"> Die Marbach: </note><lb/>
          <p xml:id="ID_4055"> Als alle hat gehandelt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4056"> Liebe Marbach,</p><lb/>
          <note type="speaker"> Landgraf:</note><lb/>
          <p xml:id="ID_4057"> Seht Ihr, so geht's, wenn man mit Fürsten speist</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4058"> Aus einer Schüssel. &#x2014; Doch sie hat im Grunde,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4059"> Im letzten Grunde recht, das seh ich ein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4060"> Wo bleibt die Wache?</p><lb/>
          <stage> (leise)</stage><lb/>
          <p xml:id="ID_4061"> Wache? Welche Wache?</p><lb/>
          <note type="speaker"> Der Hof:</note><lb/>
          <p xml:id="ID_4062"> Ich bitte nicht so laut.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Landgraf </note><lb/>
          <stage> (auf den Vorhang deutend):</stage><lb/>
          <p xml:id="ID_4063"> Phe! Stille! Stillei</p><lb/>
          <stage> (begreifend und schadenfroh):</stage><lb/>
          <note type="speaker"> Der Hof </note><lb/>
          <p xml:id="ID_4064"> Ich bin geheilt!  Hoch, Eulenspiegel, hoch!</p><lb/>
          <stage> (stürzt betrunken herbei):</stage><lb/>
          <note type="speaker"> Lamme </note><lb/>
          <stage> (Die Wache kommt.)</stage><lb/>
          <note type="speaker"> Einige:</note><lb/>
          <p xml:id="ID_4065"> Wie? Was? Was rief er?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4066"> Eulenspiegel.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Landgraf </note><lb/>
          <stage> (ruhig und spöttisch):</stage><lb/>
          <note type="speaker"> Der Hof:</note><lb/>
          <p xml:id="ID_4067"> Eulenspiegel!?</p><lb/>
          <note type="speaker"> Landgraf </note><lb/>
          <stage> (scharf im Kommandoton):</stage><lb/>
          <p xml:id="ID_4068"> Stellt euch! &#x2014; Die Klingen blank! &#x2014; Der Vorhang weg!</p><lb/>
          <stage> (Der Vorhang wird aufgerissen, man sieht in der Wand ein großes Loch, durch das<lb/>
Eulenspiegel entwischt ist.  Allgemeine Sprachlosigkeit. Schließlich bricht der Landgraf<lb/>
in ein Gelächter aus, in das der Hof allmählich anschwellend einstimmt. Man hört<lb/>
Laurentia rufen: Gott sei gelobt! &#x2014; Als einigermaßen Beruhigung eingetreten ist:)</stage><lb/>
          <p xml:id="ID_4069"> Für diesmal ist der Fuchs uns glatt entwischt;</p><lb/>
          <note type="speaker"> Landgraf:</note><lb/>
          <p xml:id="ID_4070"> Doch geht er schließlich doch noch mal zum .Kürschner. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4071"> Ihr wollt ihn fangen? El, versucht es doch!</p><lb/>
          <stage> (Ironisch) </stage><lb/>
          <p xml:id="ID_4072"> Ich wett, er steckt noch in dem Mauerloch. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4073"> Auf jeden Fall war seine Lehre gut:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4074"> Die Kron ist sicher jünger als der Hut.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4075"> Glaubt Ihr, daß es Till Eulenspiegel&gt;ar?</p><lb/>
          <note type="speaker"> Lobwasser:</note><lb/>
          <p xml:id="ID_4076"> Da Ihr noch zweifelt, ist es sonnenklar!</p><lb/>
          <note type="speaker"> Landgraf:</note><lb/>
          <stage> (Der Vorhang fällt.)</stage><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0592] Till Eulenspiegel Landgraf: Bleibt noch ein Drittes möglich; — Jedoch ich sag es nicht. Lob Wasser: O bitte, HoheitI Wer sollt es Euch verwehren auszusprechen? Die Höflichkeit, Herr Rektor, die verwehrt's! (Der Hof lacht,) Landgraf: (streng) Doch habt ihr keinen Anlaß drob zu lachen; — Auch euch könnt ich was sagen I Margarethe: Bitte, sagt est Sollt ich in dem Fall weniger höflich sein? — Landgraf: (Der Hof ist bestürzt,) Einige: Die Hoheit zürnt! Was boten wir für Anlaß? Ich wüßte nicht, daß jemand anders hier Die Marbach: Als alle hat gehandelt. Liebe Marbach, Landgraf: Seht Ihr, so geht's, wenn man mit Fürsten speist Aus einer Schüssel. — Doch sie hat im Grunde, Im letzten Grunde recht, das seh ich ein. Wo bleibt die Wache? (leise) Wache? Welche Wache? Der Hof: Ich bitte nicht so laut. Landgraf (auf den Vorhang deutend): Phe! Stille! Stillei (begreifend und schadenfroh): Der Hof Ich bin geheilt! Hoch, Eulenspiegel, hoch! (stürzt betrunken herbei): Lamme (Die Wache kommt.) Einige: Wie? Was? Was rief er? Eulenspiegel. Landgraf (ruhig und spöttisch): Der Hof: Eulenspiegel!? Landgraf (scharf im Kommandoton): Stellt euch! — Die Klingen blank! — Der Vorhang weg! (Der Vorhang wird aufgerissen, man sieht in der Wand ein großes Loch, durch das Eulenspiegel entwischt ist. Allgemeine Sprachlosigkeit. Schließlich bricht der Landgraf in ein Gelächter aus, in das der Hof allmählich anschwellend einstimmt. Man hört Laurentia rufen: Gott sei gelobt! — Als einigermaßen Beruhigung eingetreten ist:) Für diesmal ist der Fuchs uns glatt entwischt; Landgraf: Doch geht er schließlich doch noch mal zum .Kürschner. — Ihr wollt ihn fangen? El, versucht es doch! (Ironisch) Ich wett, er steckt noch in dem Mauerloch. — Auf jeden Fall war seine Lehre gut: Die Kron ist sicher jünger als der Hut. Glaubt Ihr, daß es Till Eulenspiegel>ar? Lobwasser: Da Ihr noch zweifelt, ist es sonnenklar! Landgraf: (Der Vorhang fällt.)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/592
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/592>, abgerufen am 17.06.2024.