Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsspiegel

anscheinend das Privatpublikum in wachsendem Maße sich der Spekulation in
Kassaindustriewerten zuwendet. Die sich hieraus ergebende Nachfrage hat bei
der Eigentümlichkeit des Kassamarktes die Folge, daß sehr beträchtliche Kurs¬
steigerungen in einzelnen Werten zu verzeichnen sind, die einer ausreichenden
Grundlage entbehren. Dies ist insbesondere bei den Aktien von Maschinen¬
fabriken und anderen Unternehmungen der Metallindustrie zu beobachten, wobei
sicherlich der Umstand nicht ohne Einfluß war, daß einzelne dieser Gesellschaften,
dem großen Publikum unerwartet, zu Kapitalserhöhungeu schritten, die für die
Aktionäre ungewöhnlich wertvolle Bezugsrechte zur Folge hatten, so bei Adler-
Fahrradwerken und Kronprinz Metall. Begünstigt wird diese Spekulation durch
den augenblicklich leichten Geldstand und die damit stets verknüpfte Bereit¬
willigkeit der Banken, für ihre Kunden in Vorlage zu treten. Man tut aber
gut, sich vor Augen zu halten, daß spekulative Käufe bei derart gesteigerten
Kursen ein erhebliches Risiko in sich bergen und daß schon eine leichte Ver¬
steifung des Geldmarktes genügt, eine zwangsweise Liquidation der in schwachen
Händen befindlichen Engagements einzuleiten, ein Prozeß, der in der Negel mit
Spectawr beträchtlichem Verlust für den Verkäufer endet.




Verantwortliche Schriftleiter: für den politischen Teil der Herausgeber George C leinow - Schöneberg, für den
literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Schöneberg. -- Maunslrivtsendungen und Briefe werden
ausschlieslich an die Adresse der Schrifllcitung Berlin ZV/, 11, Bcrnburger Straße M,i/W, erbeten. -- Sprechstunden
der Schristleitung: Montags 10 -1L Uhr, Donnerstags II--1 und ^4-->/"6 Uhr. -- Verlag: Verlag der Grenz-
boten G.w.b.H. in Berlin SV. II.






Mir vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf.
Druck: "Der Reichsbote" G. in. S. H. in Berlin SV. 11, Dessauer Straße 37.
Reichsspiegel

anscheinend das Privatpublikum in wachsendem Maße sich der Spekulation in
Kassaindustriewerten zuwendet. Die sich hieraus ergebende Nachfrage hat bei
der Eigentümlichkeit des Kassamarktes die Folge, daß sehr beträchtliche Kurs¬
steigerungen in einzelnen Werten zu verzeichnen sind, die einer ausreichenden
Grundlage entbehren. Dies ist insbesondere bei den Aktien von Maschinen¬
fabriken und anderen Unternehmungen der Metallindustrie zu beobachten, wobei
sicherlich der Umstand nicht ohne Einfluß war, daß einzelne dieser Gesellschaften,
dem großen Publikum unerwartet, zu Kapitalserhöhungeu schritten, die für die
Aktionäre ungewöhnlich wertvolle Bezugsrechte zur Folge hatten, so bei Adler-
Fahrradwerken und Kronprinz Metall. Begünstigt wird diese Spekulation durch
den augenblicklich leichten Geldstand und die damit stets verknüpfte Bereit¬
willigkeit der Banken, für ihre Kunden in Vorlage zu treten. Man tut aber
gut, sich vor Augen zu halten, daß spekulative Käufe bei derart gesteigerten
Kursen ein erhebliches Risiko in sich bergen und daß schon eine leichte Ver¬
steifung des Geldmarktes genügt, eine zwangsweise Liquidation der in schwachen
Händen befindlichen Engagements einzuleiten, ein Prozeß, der in der Negel mit
Spectawr beträchtlichem Verlust für den Verkäufer endet.




Verantwortliche Schriftleiter: für den politischen Teil der Herausgeber George C leinow - Schöneberg, für den
literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Schöneberg. — Maunslrivtsendungen und Briefe werden
ausschlieslich an die Adresse der Schrifllcitung Berlin ZV/, 11, Bcrnburger Straße M,i/W, erbeten. — Sprechstunden
der Schristleitung: Montags 10 -1L Uhr, Donnerstags II—1 und ^4—>/»6 Uhr. — Verlag: Verlag der Grenz-
boten G.w.b.H. in Berlin SV. II.






Mir vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf.
Druck: „Der Reichsbote" G. in. S. H. in Berlin SV. 11, Dessauer Straße 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318343"/>
          <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_236" prev="#ID_235"> anscheinend das Privatpublikum in wachsendem Maße sich der Spekulation in<lb/>
Kassaindustriewerten zuwendet. Die sich hieraus ergebende Nachfrage hat bei<lb/>
der Eigentümlichkeit des Kassamarktes die Folge, daß sehr beträchtliche Kurs¬<lb/>
steigerungen in einzelnen Werten zu verzeichnen sind, die einer ausreichenden<lb/>
Grundlage entbehren. Dies ist insbesondere bei den Aktien von Maschinen¬<lb/>
fabriken und anderen Unternehmungen der Metallindustrie zu beobachten, wobei<lb/>
sicherlich der Umstand nicht ohne Einfluß war, daß einzelne dieser Gesellschaften,<lb/>
dem großen Publikum unerwartet, zu Kapitalserhöhungeu schritten, die für die<lb/>
Aktionäre ungewöhnlich wertvolle Bezugsrechte zur Folge hatten, so bei Adler-<lb/>
Fahrradwerken und Kronprinz Metall. Begünstigt wird diese Spekulation durch<lb/>
den augenblicklich leichten Geldstand und die damit stets verknüpfte Bereit¬<lb/>
willigkeit der Banken, für ihre Kunden in Vorlage zu treten. Man tut aber<lb/>
gut, sich vor Augen zu halten, daß spekulative Käufe bei derart gesteigerten<lb/>
Kursen ein erhebliches Risiko in sich bergen und daß schon eine leichte Ver¬<lb/>
steifung des Geldmarktes genügt, eine zwangsweise Liquidation der in schwachen<lb/>
Händen befindlichen Engagements einzuleiten, ein Prozeß, der in der Negel mit<lb/><note type="byline"> Spectawr</note> beträchtlichem Verlust für den Verkäufer endet. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_237"> Verantwortliche Schriftleiter: für den politischen Teil der Herausgeber George C leinow - Schöneberg, für den<lb/>
literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Schöneberg. &#x2014; Maunslrivtsendungen und Briefe werden<lb/>
ausschlieslich an die Adresse der Schrifllcitung Berlin ZV/, 11, Bcrnburger Straße M,i/W, erbeten. &#x2014; Sprechstunden<lb/>
der Schristleitung: Montags 10 -1L Uhr, Donnerstags II&#x2014;1 und ^4&#x2014;&gt;/»6 Uhr. &#x2014; Verlag: Verlag der Grenz-<lb/>
boten G.w.b.H. in Berlin SV. II.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Mir vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf.<lb/>
Druck: &#x201E;Der Reichsbote" G. in. S. H. in Berlin SV. 11, Dessauer Straße 37.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0060] Reichsspiegel anscheinend das Privatpublikum in wachsendem Maße sich der Spekulation in Kassaindustriewerten zuwendet. Die sich hieraus ergebende Nachfrage hat bei der Eigentümlichkeit des Kassamarktes die Folge, daß sehr beträchtliche Kurs¬ steigerungen in einzelnen Werten zu verzeichnen sind, die einer ausreichenden Grundlage entbehren. Dies ist insbesondere bei den Aktien von Maschinen¬ fabriken und anderen Unternehmungen der Metallindustrie zu beobachten, wobei sicherlich der Umstand nicht ohne Einfluß war, daß einzelne dieser Gesellschaften, dem großen Publikum unerwartet, zu Kapitalserhöhungeu schritten, die für die Aktionäre ungewöhnlich wertvolle Bezugsrechte zur Folge hatten, so bei Adler- Fahrradwerken und Kronprinz Metall. Begünstigt wird diese Spekulation durch den augenblicklich leichten Geldstand und die damit stets verknüpfte Bereit¬ willigkeit der Banken, für ihre Kunden in Vorlage zu treten. Man tut aber gut, sich vor Augen zu halten, daß spekulative Käufe bei derart gesteigerten Kursen ein erhebliches Risiko in sich bergen und daß schon eine leichte Ver¬ steifung des Geldmarktes genügt, eine zwangsweise Liquidation der in schwachen Händen befindlichen Engagements einzuleiten, ein Prozeß, der in der Negel mit Spectawr beträchtlichem Verlust für den Verkäufer endet. Verantwortliche Schriftleiter: für den politischen Teil der Herausgeber George C leinow - Schöneberg, für den literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Schöneberg. — Maunslrivtsendungen und Briefe werden ausschlieslich an die Adresse der Schrifllcitung Berlin ZV/, 11, Bcrnburger Straße M,i/W, erbeten. — Sprechstunden der Schristleitung: Montags 10 -1L Uhr, Donnerstags II—1 und ^4—>/»6 Uhr. — Verlag: Verlag der Grenz- boten G.w.b.H. in Berlin SV. II. Mir vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf. Druck: „Der Reichsbote" G. in. S. H. in Berlin SV. 11, Dessauer Straße 37.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/60
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/60>, abgerufen am 17.06.2024.