Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Persönlichkeit und Sache in der lvisscnschaft

Werte nicht zu denken, noch mehr aber aus der Erwägung, daß der Geistes¬
arbeiter sein Eigenstes gibt, seiue Grenzen sich selbst zieht, mithin jede Ein¬
ordnung in ein Arbeitsschema um so mehr ablehnen muß, je stärker seine
Individualität ist. Aber freilich, wo es die Masse bringen soll, ist Erzeugung
von "Qualitätsware" Verschwendung von Energie.

Bezeichnend ist, daß das Brückenprojekt an der Geistesarbeit der Künstler
versagt. Ihre Werke werden als Ganzes genommen, jede Dichtung als Ganzes
in die Zukunftsbibliothek aufgenommen, während alle wissenschaftlichen Werke
sich zur besseren Einreihung in das Schema in ihre Gedanken zerlegen lassen
müssen! (Preisaufgabe: Man zerlege Burckhardts "Kultur der Renaissance",
Treitschkes "Politik", Chamberlains "Grundlagen" in ihre Gedanken! Die
Behauptung, daß man um der größeren Beweglichkeit willen die Gedanken aus
der Umgebung loslösen könne und müsse, führt sich hier selbst na absurclum.)

Wie es beim Dichtwerk nicht die Nebeneinanderreihung von Gedanken¬
atomen ist, die seinen Wert und seiue Wirkung ausmacht, so ist es auch bei
jedem wissenschaftlichen Werke von Bedeutung; gerade das, wodurch die Einzel¬
leistung sich nicht an die des Gebietsnachbars anpaßt, nämlich der subjektive
Faktor, die ganz individuelle Gesamtanschauung, macht den eigentlichen Wert
und Reiz des Werkes aus. Zerschlägt man das Werk, um aus ihn: den
objektiven Gedankenextrakt zu pressen, so geht dieses Aroma verloren. Es wäre
gerade so, als ob man künstlerische Plastiker zu Werkstücken für den Bau einer
Zentralmarkthalle zerschlüge.--

Die Kürze des Daseins erfordert es, das wissenschaftliche Streben, das
an sich unumschränkt ist, mit der Beschränktheit der verfügbaren Zeit in Ein¬
klang zu bringen. Wagner hätte sonst recht:

Gewiß wird der Mensch darauf verzichten müssen, die ganze Fülle des
Objekts Wissenschaft zu durchdringen. Aber soll er deshalb der Uraufgabe des
menschlichen Seins entsagen, ein Ganzes aus sich heraus zu gestalten? Soll er
deshalb als kleines Rad im großen Getriebe untertauchen, sich selbst zum Werkzeug
wandeln, sich dem Objekt ganz unterwerfen? Das wäre nur dann berechtigt,
wenn es ein Ziel von absoluter Bedeutung zu erreichen gälte. Aber auch
der religiöse Nimbus, womit man den "Bau der Wissenschaft" heute von
gewisser Seite umgibt, kann uns nicht darüber täuschen, daß ihm diese absolute
Bedeutung nicht zukommt.




Persönlichkeit und Sache in der lvisscnschaft

Werte nicht zu denken, noch mehr aber aus der Erwägung, daß der Geistes¬
arbeiter sein Eigenstes gibt, seiue Grenzen sich selbst zieht, mithin jede Ein¬
ordnung in ein Arbeitsschema um so mehr ablehnen muß, je stärker seine
Individualität ist. Aber freilich, wo es die Masse bringen soll, ist Erzeugung
von „Qualitätsware" Verschwendung von Energie.

Bezeichnend ist, daß das Brückenprojekt an der Geistesarbeit der Künstler
versagt. Ihre Werke werden als Ganzes genommen, jede Dichtung als Ganzes
in die Zukunftsbibliothek aufgenommen, während alle wissenschaftlichen Werke
sich zur besseren Einreihung in das Schema in ihre Gedanken zerlegen lassen
müssen! (Preisaufgabe: Man zerlege Burckhardts „Kultur der Renaissance",
Treitschkes „Politik", Chamberlains „Grundlagen" in ihre Gedanken! Die
Behauptung, daß man um der größeren Beweglichkeit willen die Gedanken aus
der Umgebung loslösen könne und müsse, führt sich hier selbst na absurclum.)

Wie es beim Dichtwerk nicht die Nebeneinanderreihung von Gedanken¬
atomen ist, die seinen Wert und seiue Wirkung ausmacht, so ist es auch bei
jedem wissenschaftlichen Werke von Bedeutung; gerade das, wodurch die Einzel¬
leistung sich nicht an die des Gebietsnachbars anpaßt, nämlich der subjektive
Faktor, die ganz individuelle Gesamtanschauung, macht den eigentlichen Wert
und Reiz des Werkes aus. Zerschlägt man das Werk, um aus ihn: den
objektiven Gedankenextrakt zu pressen, so geht dieses Aroma verloren. Es wäre
gerade so, als ob man künstlerische Plastiker zu Werkstücken für den Bau einer
Zentralmarkthalle zerschlüge.--

Die Kürze des Daseins erfordert es, das wissenschaftliche Streben, das
an sich unumschränkt ist, mit der Beschränktheit der verfügbaren Zeit in Ein¬
klang zu bringen. Wagner hätte sonst recht:

Gewiß wird der Mensch darauf verzichten müssen, die ganze Fülle des
Objekts Wissenschaft zu durchdringen. Aber soll er deshalb der Uraufgabe des
menschlichen Seins entsagen, ein Ganzes aus sich heraus zu gestalten? Soll er
deshalb als kleines Rad im großen Getriebe untertauchen, sich selbst zum Werkzeug
wandeln, sich dem Objekt ganz unterwerfen? Das wäre nur dann berechtigt,
wenn es ein Ziel von absoluter Bedeutung zu erreichen gälte. Aber auch
der religiöse Nimbus, womit man den „Bau der Wissenschaft" heute von
gewisser Seite umgibt, kann uns nicht darüber täuschen, daß ihm diese absolute
Bedeutung nicht zukommt.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321113"/>
          <fw type="header" place="top"> Persönlichkeit und Sache in der lvisscnschaft</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_54" prev="#ID_53"> Werte nicht zu denken, noch mehr aber aus der Erwägung, daß der Geistes¬<lb/>
arbeiter sein Eigenstes gibt, seiue Grenzen sich selbst zieht, mithin jede Ein¬<lb/>
ordnung in ein Arbeitsschema um so mehr ablehnen muß, je stärker seine<lb/>
Individualität ist. Aber freilich, wo es die Masse bringen soll, ist Erzeugung<lb/>
von &#x201E;Qualitätsware" Verschwendung von Energie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_55"> Bezeichnend ist, daß das Brückenprojekt an der Geistesarbeit der Künstler<lb/>
versagt. Ihre Werke werden als Ganzes genommen, jede Dichtung als Ganzes<lb/>
in die Zukunftsbibliothek aufgenommen, während alle wissenschaftlichen Werke<lb/>
sich zur besseren Einreihung in das Schema in ihre Gedanken zerlegen lassen<lb/>
müssen! (Preisaufgabe: Man zerlege Burckhardts &#x201E;Kultur der Renaissance",<lb/>
Treitschkes &#x201E;Politik", Chamberlains &#x201E;Grundlagen" in ihre Gedanken! Die<lb/>
Behauptung, daß man um der größeren Beweglichkeit willen die Gedanken aus<lb/>
der Umgebung loslösen könne und müsse, führt sich hier selbst na absurclum.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_56"> Wie es beim Dichtwerk nicht die Nebeneinanderreihung von Gedanken¬<lb/>
atomen ist, die seinen Wert und seiue Wirkung ausmacht, so ist es auch bei<lb/>
jedem wissenschaftlichen Werke von Bedeutung; gerade das, wodurch die Einzel¬<lb/>
leistung sich nicht an die des Gebietsnachbars anpaßt, nämlich der subjektive<lb/>
Faktor, die ganz individuelle Gesamtanschauung, macht den eigentlichen Wert<lb/>
und Reiz des Werkes aus. Zerschlägt man das Werk, um aus ihn: den<lb/>
objektiven Gedankenextrakt zu pressen, so geht dieses Aroma verloren. Es wäre<lb/>
gerade so, als ob man künstlerische Plastiker zu Werkstücken für den Bau einer<lb/>
Zentralmarkthalle zerschlüge.--</p><lb/>
          <p xml:id="ID_57"> Die Kürze des Daseins erfordert es, das wissenschaftliche Streben, das<lb/>
an sich unumschränkt ist, mit der Beschränktheit der verfügbaren Zeit in Ein¬<lb/>
klang zu bringen.  Wagner hätte sonst recht:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_1" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_58"> Gewiß wird der Mensch darauf verzichten müssen, die ganze Fülle des<lb/>
Objekts Wissenschaft zu durchdringen. Aber soll er deshalb der Uraufgabe des<lb/>
menschlichen Seins entsagen, ein Ganzes aus sich heraus zu gestalten? Soll er<lb/>
deshalb als kleines Rad im großen Getriebe untertauchen, sich selbst zum Werkzeug<lb/>
wandeln, sich dem Objekt ganz unterwerfen? Das wäre nur dann berechtigt,<lb/>
wenn es ein Ziel von absoluter Bedeutung zu erreichen gälte. Aber auch<lb/>
der religiöse Nimbus, womit man den &#x201E;Bau der Wissenschaft" heute von<lb/>
gewisser Seite umgibt, kann uns nicht darüber täuschen, daß ihm diese absolute<lb/>
Bedeutung nicht zukommt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] Persönlichkeit und Sache in der lvisscnschaft Werte nicht zu denken, noch mehr aber aus der Erwägung, daß der Geistes¬ arbeiter sein Eigenstes gibt, seiue Grenzen sich selbst zieht, mithin jede Ein¬ ordnung in ein Arbeitsschema um so mehr ablehnen muß, je stärker seine Individualität ist. Aber freilich, wo es die Masse bringen soll, ist Erzeugung von „Qualitätsware" Verschwendung von Energie. Bezeichnend ist, daß das Brückenprojekt an der Geistesarbeit der Künstler versagt. Ihre Werke werden als Ganzes genommen, jede Dichtung als Ganzes in die Zukunftsbibliothek aufgenommen, während alle wissenschaftlichen Werke sich zur besseren Einreihung in das Schema in ihre Gedanken zerlegen lassen müssen! (Preisaufgabe: Man zerlege Burckhardts „Kultur der Renaissance", Treitschkes „Politik", Chamberlains „Grundlagen" in ihre Gedanken! Die Behauptung, daß man um der größeren Beweglichkeit willen die Gedanken aus der Umgebung loslösen könne und müsse, führt sich hier selbst na absurclum.) Wie es beim Dichtwerk nicht die Nebeneinanderreihung von Gedanken¬ atomen ist, die seinen Wert und seiue Wirkung ausmacht, so ist es auch bei jedem wissenschaftlichen Werke von Bedeutung; gerade das, wodurch die Einzel¬ leistung sich nicht an die des Gebietsnachbars anpaßt, nämlich der subjektive Faktor, die ganz individuelle Gesamtanschauung, macht den eigentlichen Wert und Reiz des Werkes aus. Zerschlägt man das Werk, um aus ihn: den objektiven Gedankenextrakt zu pressen, so geht dieses Aroma verloren. Es wäre gerade so, als ob man künstlerische Plastiker zu Werkstücken für den Bau einer Zentralmarkthalle zerschlüge.-- Die Kürze des Daseins erfordert es, das wissenschaftliche Streben, das an sich unumschränkt ist, mit der Beschränktheit der verfügbaren Zeit in Ein¬ klang zu bringen. Wagner hätte sonst recht: Gewiß wird der Mensch darauf verzichten müssen, die ganze Fülle des Objekts Wissenschaft zu durchdringen. Aber soll er deshalb der Uraufgabe des menschlichen Seins entsagen, ein Ganzes aus sich heraus zu gestalten? Soll er deshalb als kleines Rad im großen Getriebe untertauchen, sich selbst zum Werkzeug wandeln, sich dem Objekt ganz unterwerfen? Das wäre nur dann berechtigt, wenn es ein Ziel von absoluter Bedeutung zu erreichen gälte. Aber auch der religiöse Nimbus, womit man den „Bau der Wissenschaft" heute von gewisser Seite umgibt, kann uns nicht darüber täuschen, daß ihm diese absolute Bedeutung nicht zukommt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/30
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/30>, abgerufen am 17.06.2024.