Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsspiegel

dafür, daß die Reichsbank den Zinsfuß im Laufe der kommenden Woche um ein
halbes Prozent herabsetzen wird. Leicht wird indessen der Bankleitung der Ent¬
schluß nicht werden. Denn die Maßregel droht, die energischen Bestrebungen aus
Beschränkung der Kredite und Eindämmung der Börsenspekulation, die sich der
Reichsbankpräsident bisher hat angelegen sein lassen, zu durchkreuzen. Die
Börsenspekulation hat im Laufe des letzten Monats wieder einen außer¬
gewöhnlichen Umfang erreicht. Die günstigen Konjunkturberichte haben nach dem
Erlöschen des Bergarbeiterstreiks in England und Deutschland den Optimismus
üppig ins Kraut schießen lassen. Die Kurse sind infolgedessen auf eine Höhe
getrieben worden, die mit den tatsächlichen Verhältnissen nur schlecht in Einklang
steht. Daher machen sich denn auch deutliche Zeichen einer Überspannung geltend;
die Aufmärtsbewegung ist ins Stocken geraten, die Lebhaftigkeit der Umsätze ist
geschwunden und es bedarf eines neuen kräftigen Anreizes, um die drohende
Lethargie zu überwinden. Einen solchen erhofft die Börse von der Ermäßigung
des Bankdiskonts. Es wäre indessen recht unerwünscht, wenn das wohlfeile
Geld nur deu Erfolg hätte, das Spekulationssieber von neuem anzufachen. Die
gesamte wirtschaftliche Lage ist nicht danach angetan, einer Börsenhausfe als Folie zu
dienen. Schon die Entwicklung, welche sich in der Montanindustrie anbahnt,
ist geeignet lebhafte Bedenken über die fernere Dauer der Konjunktur wachzurufen.
Kritiklos, wie immer, hat die Börse die Verlängerung des Stahlwerk¬
verbandes mit Begeisterung begrüßt. Und doch ist diese Verlängerung, welche
sich daremf beschränkt, die Syndizierung der sogenannten Produkte in der
bisherigen Form festzulegen, dagegen die Kontingentierung der 1Z Produkte frei¬
zugeben, in Wahrheit fast ein Aufgeben des Syndikatgedankens. Denn alle
Schwierigkeiten, welche durch die Konkurrenz der verschiedenen Werke entstanden
waren und fortdauernd neu entstehen, liegen auf dem Gebiet der weiter verarbeitenden
Industrien, also auf dem dieser sogenannten L-Produkte. Hier zeigte sich der
Gegensatz der Interessen zwischen den großen gemischten Betrieben und den
sogenannten reinen Walzwerken auf das Deutlichste. Es ist nicht gelungen ihn
zu überbrücken. Die Freigabe der Erzeugung und des Verkaufs von K-Produkten
besiegelt die Überlegenheit der großen montanindustriellen Gebilde. Wenn ein
jedes Kartell den Zweck verfolgte, die Schwächeren zu schützen und durch
Organisation von Produktion und Verkauf lebensfähig zu erhalten, so ist
offenbar, daß dieser Gedanke in der Stahlwerksindustrie nicht mehr aufrecht
zu erhalten war. Die Niesenunternehmungen, wie Phönix, Gelsenkirchen, Luxem¬
burg, Thyssen haben kein Interesse mehr, durch eine Fesselung ihrer eigenen
Kräfte schwächeren Konkurrenten beizustehen. Bei der Gründung und der
ersten Verlängerung des Stahlwerksverbandes betrachtete man es in den Kreisen
der Industrie als eine Hauptaufgabe des Verbandes, eine völlige Syndizierung,
also eine Regelung nicht nur der Erzeugung, sondern auch des Verkaufs der
Produkte anzustreben. Wie haben sich die Verhältnisse in der Zwischenzeit ver¬
schoben! Die gemischten Werke sind mittlerweile durch Fusionen und Neuanlagen
größten Stiles zu einer solchen Entwicklung gelangt, daß ein jeder glaubt, den
Konkurrenzkampf mit Aussicht auf Erfolg aufnehmen zu können. Man kann auch
nicht leugnen, daß in der Ausgestaltung dieser gemischten Betriebe, welche alle
Stadien der Produktion, von der Kohlenförderung bis zur letzten Weiter-


Reichsspiegel

dafür, daß die Reichsbank den Zinsfuß im Laufe der kommenden Woche um ein
halbes Prozent herabsetzen wird. Leicht wird indessen der Bankleitung der Ent¬
schluß nicht werden. Denn die Maßregel droht, die energischen Bestrebungen aus
Beschränkung der Kredite und Eindämmung der Börsenspekulation, die sich der
Reichsbankpräsident bisher hat angelegen sein lassen, zu durchkreuzen. Die
Börsenspekulation hat im Laufe des letzten Monats wieder einen außer¬
gewöhnlichen Umfang erreicht. Die günstigen Konjunkturberichte haben nach dem
Erlöschen des Bergarbeiterstreiks in England und Deutschland den Optimismus
üppig ins Kraut schießen lassen. Die Kurse sind infolgedessen auf eine Höhe
getrieben worden, die mit den tatsächlichen Verhältnissen nur schlecht in Einklang
steht. Daher machen sich denn auch deutliche Zeichen einer Überspannung geltend;
die Aufmärtsbewegung ist ins Stocken geraten, die Lebhaftigkeit der Umsätze ist
geschwunden und es bedarf eines neuen kräftigen Anreizes, um die drohende
Lethargie zu überwinden. Einen solchen erhofft die Börse von der Ermäßigung
des Bankdiskonts. Es wäre indessen recht unerwünscht, wenn das wohlfeile
Geld nur deu Erfolg hätte, das Spekulationssieber von neuem anzufachen. Die
gesamte wirtschaftliche Lage ist nicht danach angetan, einer Börsenhausfe als Folie zu
dienen. Schon die Entwicklung, welche sich in der Montanindustrie anbahnt,
ist geeignet lebhafte Bedenken über die fernere Dauer der Konjunktur wachzurufen.
Kritiklos, wie immer, hat die Börse die Verlängerung des Stahlwerk¬
verbandes mit Begeisterung begrüßt. Und doch ist diese Verlängerung, welche
sich daremf beschränkt, die Syndizierung der sogenannten Produkte in der
bisherigen Form festzulegen, dagegen die Kontingentierung der 1Z Produkte frei¬
zugeben, in Wahrheit fast ein Aufgeben des Syndikatgedankens. Denn alle
Schwierigkeiten, welche durch die Konkurrenz der verschiedenen Werke entstanden
waren und fortdauernd neu entstehen, liegen auf dem Gebiet der weiter verarbeitenden
Industrien, also auf dem dieser sogenannten L-Produkte. Hier zeigte sich der
Gegensatz der Interessen zwischen den großen gemischten Betrieben und den
sogenannten reinen Walzwerken auf das Deutlichste. Es ist nicht gelungen ihn
zu überbrücken. Die Freigabe der Erzeugung und des Verkaufs von K-Produkten
besiegelt die Überlegenheit der großen montanindustriellen Gebilde. Wenn ein
jedes Kartell den Zweck verfolgte, die Schwächeren zu schützen und durch
Organisation von Produktion und Verkauf lebensfähig zu erhalten, so ist
offenbar, daß dieser Gedanke in der Stahlwerksindustrie nicht mehr aufrecht
zu erhalten war. Die Niesenunternehmungen, wie Phönix, Gelsenkirchen, Luxem¬
burg, Thyssen haben kein Interesse mehr, durch eine Fesselung ihrer eigenen
Kräfte schwächeren Konkurrenten beizustehen. Bei der Gründung und der
ersten Verlängerung des Stahlwerksverbandes betrachtete man es in den Kreisen
der Industrie als eine Hauptaufgabe des Verbandes, eine völlige Syndizierung,
also eine Regelung nicht nur der Erzeugung, sondern auch des Verkaufs der
Produkte anzustreben. Wie haben sich die Verhältnisse in der Zwischenzeit ver¬
schoben! Die gemischten Werke sind mittlerweile durch Fusionen und Neuanlagen
größten Stiles zu einer solchen Entwicklung gelangt, daß ein jeder glaubt, den
Konkurrenzkampf mit Aussicht auf Erfolg aufnehmen zu können. Man kann auch
nicht leugnen, daß in der Ausgestaltung dieser gemischten Betriebe, welche alle
Stadien der Produktion, von der Kohlenförderung bis zur letzten Weiter-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0366" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321449"/>
            <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1567" prev="#ID_1566" next="#ID_1568"> dafür, daß die Reichsbank den Zinsfuß im Laufe der kommenden Woche um ein<lb/>
halbes Prozent herabsetzen wird. Leicht wird indessen der Bankleitung der Ent¬<lb/>
schluß nicht werden. Denn die Maßregel droht, die energischen Bestrebungen aus<lb/>
Beschränkung der Kredite und Eindämmung der Börsenspekulation, die sich der<lb/>
Reichsbankpräsident bisher hat angelegen sein lassen, zu durchkreuzen. Die<lb/>
Börsenspekulation hat im Laufe des letzten Monats wieder einen außer¬<lb/>
gewöhnlichen Umfang erreicht. Die günstigen Konjunkturberichte haben nach dem<lb/>
Erlöschen des Bergarbeiterstreiks in England und Deutschland den Optimismus<lb/>
üppig ins Kraut schießen lassen. Die Kurse sind infolgedessen auf eine Höhe<lb/>
getrieben worden, die mit den tatsächlichen Verhältnissen nur schlecht in Einklang<lb/>
steht. Daher machen sich denn auch deutliche Zeichen einer Überspannung geltend;<lb/>
die Aufmärtsbewegung ist ins Stocken geraten, die Lebhaftigkeit der Umsätze ist<lb/>
geschwunden und es bedarf eines neuen kräftigen Anreizes, um die drohende<lb/>
Lethargie zu überwinden. Einen solchen erhofft die Börse von der Ermäßigung<lb/>
des Bankdiskonts. Es wäre indessen recht unerwünscht, wenn das wohlfeile<lb/>
Geld nur deu Erfolg hätte, das Spekulationssieber von neuem anzufachen. Die<lb/>
gesamte wirtschaftliche Lage ist nicht danach angetan, einer Börsenhausfe als Folie zu<lb/>
dienen. Schon die Entwicklung, welche sich in der Montanindustrie anbahnt,<lb/>
ist geeignet lebhafte Bedenken über die fernere Dauer der Konjunktur wachzurufen.<lb/>
Kritiklos, wie immer, hat die Börse die Verlängerung des Stahlwerk¬<lb/>
verbandes mit Begeisterung begrüßt. Und doch ist diese Verlängerung, welche<lb/>
sich daremf beschränkt, die Syndizierung der sogenannten Produkte in der<lb/>
bisherigen Form festzulegen, dagegen die Kontingentierung der 1Z Produkte frei¬<lb/>
zugeben, in Wahrheit fast ein Aufgeben des Syndikatgedankens. Denn alle<lb/>
Schwierigkeiten, welche durch die Konkurrenz der verschiedenen Werke entstanden<lb/>
waren und fortdauernd neu entstehen, liegen auf dem Gebiet der weiter verarbeitenden<lb/>
Industrien, also auf dem dieser sogenannten L-Produkte. Hier zeigte sich der<lb/>
Gegensatz der Interessen zwischen den großen gemischten Betrieben und den<lb/>
sogenannten reinen Walzwerken auf das Deutlichste. Es ist nicht gelungen ihn<lb/>
zu überbrücken. Die Freigabe der Erzeugung und des Verkaufs von K-Produkten<lb/>
besiegelt die Überlegenheit der großen montanindustriellen Gebilde. Wenn ein<lb/>
jedes Kartell den Zweck verfolgte, die Schwächeren zu schützen und durch<lb/>
Organisation von Produktion und Verkauf lebensfähig zu erhalten, so ist<lb/>
offenbar, daß dieser Gedanke in der Stahlwerksindustrie nicht mehr aufrecht<lb/>
zu erhalten war. Die Niesenunternehmungen, wie Phönix, Gelsenkirchen, Luxem¬<lb/>
burg, Thyssen haben kein Interesse mehr, durch eine Fesselung ihrer eigenen<lb/>
Kräfte schwächeren Konkurrenten beizustehen. Bei der Gründung und der<lb/>
ersten Verlängerung des Stahlwerksverbandes betrachtete man es in den Kreisen<lb/>
der Industrie als eine Hauptaufgabe des Verbandes, eine völlige Syndizierung,<lb/>
also eine Regelung nicht nur der Erzeugung, sondern auch des Verkaufs der<lb/>
Produkte anzustreben. Wie haben sich die Verhältnisse in der Zwischenzeit ver¬<lb/>
schoben! Die gemischten Werke sind mittlerweile durch Fusionen und Neuanlagen<lb/>
größten Stiles zu einer solchen Entwicklung gelangt, daß ein jeder glaubt, den<lb/>
Konkurrenzkampf mit Aussicht auf Erfolg aufnehmen zu können. Man kann auch<lb/>
nicht leugnen, daß in der Ausgestaltung dieser gemischten Betriebe, welche alle<lb/>
Stadien der Produktion,  von der Kohlenförderung bis zur letzten Weiter-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0366] Reichsspiegel dafür, daß die Reichsbank den Zinsfuß im Laufe der kommenden Woche um ein halbes Prozent herabsetzen wird. Leicht wird indessen der Bankleitung der Ent¬ schluß nicht werden. Denn die Maßregel droht, die energischen Bestrebungen aus Beschränkung der Kredite und Eindämmung der Börsenspekulation, die sich der Reichsbankpräsident bisher hat angelegen sein lassen, zu durchkreuzen. Die Börsenspekulation hat im Laufe des letzten Monats wieder einen außer¬ gewöhnlichen Umfang erreicht. Die günstigen Konjunkturberichte haben nach dem Erlöschen des Bergarbeiterstreiks in England und Deutschland den Optimismus üppig ins Kraut schießen lassen. Die Kurse sind infolgedessen auf eine Höhe getrieben worden, die mit den tatsächlichen Verhältnissen nur schlecht in Einklang steht. Daher machen sich denn auch deutliche Zeichen einer Überspannung geltend; die Aufmärtsbewegung ist ins Stocken geraten, die Lebhaftigkeit der Umsätze ist geschwunden und es bedarf eines neuen kräftigen Anreizes, um die drohende Lethargie zu überwinden. Einen solchen erhofft die Börse von der Ermäßigung des Bankdiskonts. Es wäre indessen recht unerwünscht, wenn das wohlfeile Geld nur deu Erfolg hätte, das Spekulationssieber von neuem anzufachen. Die gesamte wirtschaftliche Lage ist nicht danach angetan, einer Börsenhausfe als Folie zu dienen. Schon die Entwicklung, welche sich in der Montanindustrie anbahnt, ist geeignet lebhafte Bedenken über die fernere Dauer der Konjunktur wachzurufen. Kritiklos, wie immer, hat die Börse die Verlängerung des Stahlwerk¬ verbandes mit Begeisterung begrüßt. Und doch ist diese Verlängerung, welche sich daremf beschränkt, die Syndizierung der sogenannten Produkte in der bisherigen Form festzulegen, dagegen die Kontingentierung der 1Z Produkte frei¬ zugeben, in Wahrheit fast ein Aufgeben des Syndikatgedankens. Denn alle Schwierigkeiten, welche durch die Konkurrenz der verschiedenen Werke entstanden waren und fortdauernd neu entstehen, liegen auf dem Gebiet der weiter verarbeitenden Industrien, also auf dem dieser sogenannten L-Produkte. Hier zeigte sich der Gegensatz der Interessen zwischen den großen gemischten Betrieben und den sogenannten reinen Walzwerken auf das Deutlichste. Es ist nicht gelungen ihn zu überbrücken. Die Freigabe der Erzeugung und des Verkaufs von K-Produkten besiegelt die Überlegenheit der großen montanindustriellen Gebilde. Wenn ein jedes Kartell den Zweck verfolgte, die Schwächeren zu schützen und durch Organisation von Produktion und Verkauf lebensfähig zu erhalten, so ist offenbar, daß dieser Gedanke in der Stahlwerksindustrie nicht mehr aufrecht zu erhalten war. Die Niesenunternehmungen, wie Phönix, Gelsenkirchen, Luxem¬ burg, Thyssen haben kein Interesse mehr, durch eine Fesselung ihrer eigenen Kräfte schwächeren Konkurrenten beizustehen. Bei der Gründung und der ersten Verlängerung des Stahlwerksverbandes betrachtete man es in den Kreisen der Industrie als eine Hauptaufgabe des Verbandes, eine völlige Syndizierung, also eine Regelung nicht nur der Erzeugung, sondern auch des Verkaufs der Produkte anzustreben. Wie haben sich die Verhältnisse in der Zwischenzeit ver¬ schoben! Die gemischten Werke sind mittlerweile durch Fusionen und Neuanlagen größten Stiles zu einer solchen Entwicklung gelangt, daß ein jeder glaubt, den Konkurrenzkampf mit Aussicht auf Erfolg aufnehmen zu können. Man kann auch nicht leugnen, daß in der Ausgestaltung dieser gemischten Betriebe, welche alle Stadien der Produktion, von der Kohlenförderung bis zur letzten Weiter-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/366
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/366>, abgerufen am 17.06.2024.