Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Sprüche

auf der Welt hat der Nationalitätenkampf solche Schärfe erreicht, wie auf
dem, das die Dreibundstaaten in Mitteleuropa bedecken. Was Wunder, wenn
gerade die Vorkämpfer des Deutschtums aus ihren Erfahrungen des Alltags
heraus glauben das nationale Prinzip in den Vordergrund rücken zu müssen,
wo doch reine Machtfragen der Wirtschaft zum Austrag kommen. Es handelt
sich in den nächsten Jahren nicht darum, ob der Sandschak von Slawen oder
Türken beherrscht wird. Schon jetzt herrschen dort Slawen und werden es auch
tun, wenn der Doppeladler einmal seine Fittiche über ihn breiten sollte. Die
Frage ging und geht um ein System, dem die Dreibundmächte ihre Welt¬
machtstellung zu einem bedeutenden Teile verdanken. Und wenn das Attentat
dagegen abgewendet werden konnte, so war dies möglich, weil letzten Endes
doch reale Interessen, wie solche gegenwärtig Frankreich die Politik diktieren
und nicht ehrgeizige Rivalitäten den Ausschlag geben. Die jüngste Krise hat
sich friedlich gelöst. Wenn die einmal zusammengeführten Reiche nun auch in
Zukunft fest zusammenstehen und den Kampf um nationale Kultur lediglich der
inneren Politik als Aufgabe überlassen, dann dürfen wir hoffen, daß allmählich
auch der Balkan aufhören wird, Sprengkammer der europäischen Politik zu sein.


G. <Li.


Sprüche
Lrnst Ludwig Schellenberg Von
Ewiges Sein und ewiges Werden?
Ente Philosophenlist! '
Suche nur tätig zu sein auf Erden,
dann wirst du ewig, du bist!

Wir alle sind weit entfernt,
das Leben völlig zu leben;
man muß sich zufrieden geben,
daß man es kennen lernt.



Sprüche

auf der Welt hat der Nationalitätenkampf solche Schärfe erreicht, wie auf
dem, das die Dreibundstaaten in Mitteleuropa bedecken. Was Wunder, wenn
gerade die Vorkämpfer des Deutschtums aus ihren Erfahrungen des Alltags
heraus glauben das nationale Prinzip in den Vordergrund rücken zu müssen,
wo doch reine Machtfragen der Wirtschaft zum Austrag kommen. Es handelt
sich in den nächsten Jahren nicht darum, ob der Sandschak von Slawen oder
Türken beherrscht wird. Schon jetzt herrschen dort Slawen und werden es auch
tun, wenn der Doppeladler einmal seine Fittiche über ihn breiten sollte. Die
Frage ging und geht um ein System, dem die Dreibundmächte ihre Welt¬
machtstellung zu einem bedeutenden Teile verdanken. Und wenn das Attentat
dagegen abgewendet werden konnte, so war dies möglich, weil letzten Endes
doch reale Interessen, wie solche gegenwärtig Frankreich die Politik diktieren
und nicht ehrgeizige Rivalitäten den Ausschlag geben. Die jüngste Krise hat
sich friedlich gelöst. Wenn die einmal zusammengeführten Reiche nun auch in
Zukunft fest zusammenstehen und den Kampf um nationale Kultur lediglich der
inneren Politik als Aufgabe überlassen, dann dürfen wir hoffen, daß allmählich
auch der Balkan aufhören wird, Sprengkammer der europäischen Politik zu sein.


G. <Li.


Sprüche
Lrnst Ludwig Schellenberg Von
Ewiges Sein und ewiges Werden?
Ente Philosophenlist! '
Suche nur tätig zu sein auf Erden,
dann wirst du ewig, du bist!

Wir alle sind weit entfernt,
das Leben völlig zu leben;
man muß sich zufrieden geben,
daß man es kennen lernt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322466"/>
          <fw type="header" place="top"> Sprüche</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_256" prev="#ID_255"> auf der Welt hat der Nationalitätenkampf solche Schärfe erreicht, wie auf<lb/>
dem, das die Dreibundstaaten in Mitteleuropa bedecken. Was Wunder, wenn<lb/>
gerade die Vorkämpfer des Deutschtums aus ihren Erfahrungen des Alltags<lb/>
heraus glauben das nationale Prinzip in den Vordergrund rücken zu müssen,<lb/>
wo doch reine Machtfragen der Wirtschaft zum Austrag kommen. Es handelt<lb/>
sich in den nächsten Jahren nicht darum, ob der Sandschak von Slawen oder<lb/>
Türken beherrscht wird. Schon jetzt herrschen dort Slawen und werden es auch<lb/>
tun, wenn der Doppeladler einmal seine Fittiche über ihn breiten sollte. Die<lb/>
Frage ging und geht um ein System, dem die Dreibundmächte ihre Welt¬<lb/>
machtstellung zu einem bedeutenden Teile verdanken. Und wenn das Attentat<lb/>
dagegen abgewendet werden konnte, so war dies möglich, weil letzten Endes<lb/>
doch reale Interessen, wie solche gegenwärtig Frankreich die Politik diktieren<lb/>
und nicht ehrgeizige Rivalitäten den Ausschlag geben. Die jüngste Krise hat<lb/>
sich friedlich gelöst. Wenn die einmal zusammengeführten Reiche nun auch in<lb/>
Zukunft fest zusammenstehen und den Kampf um nationale Kultur lediglich der<lb/>
inneren Politik als Aufgabe überlassen, dann dürfen wir hoffen, daß allmählich<lb/>
auch der Balkan aufhören wird, Sprengkammer der europäischen Politik zu sein.</p><lb/>
          <note type="byline"> G. &lt;Li.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Sprüche<lb/><note type="byline"> Lrnst Ludwig Schellenberg</note> Von</head><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_6" type="poem">
            <l> Ewiges Sein und ewiges Werden?<lb/>
Ente Philosophenlist! '<lb/>
Suche nur tätig zu sein auf Erden,<lb/>
dann wirst du ewig, du bist!</l>
          </lg>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <l> Wir alle sind weit entfernt,<lb/>
das Leben völlig zu leben;<lb/>
man muß sich zufrieden geben,<lb/>
daß man es kennen lernt.</l><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0065] Sprüche auf der Welt hat der Nationalitätenkampf solche Schärfe erreicht, wie auf dem, das die Dreibundstaaten in Mitteleuropa bedecken. Was Wunder, wenn gerade die Vorkämpfer des Deutschtums aus ihren Erfahrungen des Alltags heraus glauben das nationale Prinzip in den Vordergrund rücken zu müssen, wo doch reine Machtfragen der Wirtschaft zum Austrag kommen. Es handelt sich in den nächsten Jahren nicht darum, ob der Sandschak von Slawen oder Türken beherrscht wird. Schon jetzt herrschen dort Slawen und werden es auch tun, wenn der Doppeladler einmal seine Fittiche über ihn breiten sollte. Die Frage ging und geht um ein System, dem die Dreibundmächte ihre Welt¬ machtstellung zu einem bedeutenden Teile verdanken. Und wenn das Attentat dagegen abgewendet werden konnte, so war dies möglich, weil letzten Endes doch reale Interessen, wie solche gegenwärtig Frankreich die Politik diktieren und nicht ehrgeizige Rivalitäten den Ausschlag geben. Die jüngste Krise hat sich friedlich gelöst. Wenn die einmal zusammengeführten Reiche nun auch in Zukunft fest zusammenstehen und den Kampf um nationale Kultur lediglich der inneren Politik als Aufgabe überlassen, dann dürfen wir hoffen, daß allmählich auch der Balkan aufhören wird, Sprengkammer der europäischen Politik zu sein. G. <Li. Sprüche Lrnst Ludwig Schellenberg Von Ewiges Sein und ewiges Werden? Ente Philosophenlist! ' Suche nur tätig zu sein auf Erden, dann wirst du ewig, du bist! Wir alle sind weit entfernt, das Leben völlig zu leben; man muß sich zufrieden geben, daß man es kennen lernt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400/65
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400/65>, abgerufen am 30.05.2024.